DE1457870C - Streuer für Kunstdünger und anderes gekörntes Gut - Google Patents

Streuer für Kunstdünger und anderes gekörntes Gut

Info

Publication number
DE1457870C
DE1457870C DE1457870C DE 1457870 C DE1457870 C DE 1457870C DE 1457870 C DE1457870 C DE 1457870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
spreader
outlet opening
shovel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Sigurd Linköping Kailer (Schweden)
Original Assignee
Aktieselskabet Mustads Fabrikker, Oslo

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Streuer für Kunstdünger und anderes gekörntes Gut mit einem eine nach unten gerichtete Austrittsöffnung aufweisenden Behälter für das Gut, einem unterhalb der Austrittsöffnung angeordneten, um eine etwa lotrechte Achse antreibbaren Streuglied mit nach außen weisenden Auswerferflügeln sowie einer an der Austrittsöffnung angeordneten Einrichtung zum Zuführen des Gutes zum Streuglied, welche aus einer durch die Austrittsöffnung hindurchragenden Schaufel sowie einer unterhalb der Schaufel angeordneten langgestreckten Schale mit etwa rechteckiger Grundfläche besteht, wobei die Schaufel uüd die Schale um eine über ihnen horizontal verlaufende Achse, zu der die Schale koaxial gewölbt ist, gegeneinander verschwenkbar sind.
Es ist bereits ein Streuer dieser Art bekannt, bei welchem die Schaufel um eine oberhalb der Austrittsöffnung gelagerte horizontale Welle hin- und herschwingend derart angetrieben wird und dabei mit ihrer Unterkante über die ortsfest angeordnete Schale hinwegstreicht, wodurch das Gut abwechselnd von der Schaufel über die eine oder die andere Längskante der Schale dem Rotor zugeführt wird. Hierbei wird das von der Schaufel zur Längskante der Schale bewegte Gut gegenüber dem von oben aus dem Behälter nachströmenden Gut in Querrichtung verschoben, und es besteht die Gefahr, daß es zu größeren Klumpen zusammengeknetet und zusammengepreßt oder zu Mehl von ungewünschter Feinheit des Kornes zermalmt wird.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Schaufel in der Längsmitte der Austrittsöffnung ortsfest angeordnet ist und die Schale, welche um die horizontale Achse hin- und herschwenkbar ist, mit ihren parallel zur Schwenkachse verlaufenden Längskanten in Mittelstellung etwa bis zur Höhe der Unterkante der Austrittsöffnung des Behälters reicht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den mittleren Teil eines erfindungsgemäß ausgeführten Streuers in einer quer zur Längserstreckung der Austrittsöffnung des Streugutbehälters verlaufenden, die Achse eines Auswerferrotors enthaltenden Ebene,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der perspektivischen Darstellung eines mit zwei Auswerferrotoren ausgerüsteten Streuers, in Fahrtrichtung gesehen, mit der Antriebsvorrichtung für die Rotoren und für die Zuführeinrichtung des Streugutes zu diesen und
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung den gesamten Streuer nach F i g. 2, schräg von rückwärts betrachtet.
Der Streuer nach F i g. 1 weist einen Behälter 1 für das Streugut mit einer langgestreckten Öffnung 2 und zu dieser schräg abfallenden Seitenwänden 3 auf. Unter der Öffnung 2 befindet sich ein Rotor 4, der mittels zweier Lager 5 drehbar auf einem an einem Rahmenteil 6 aufrecht stehend befestigten Achszapfen? gelagert ist. Der Rotor 4 hat eine ebene horizontale Scheibe 8, auf deren Oberseite drei radial gerichtete Auswiirferflügel 9 mittels Schrauben 10 befestigt sind. Ut-r Rotor 4 wird durch ein von unten gegen die ScU ii>e 8 mit einem Gummibelag 11 reibungsschlüsM: ,ltiureifendes Rad angetrieben, das auf einer hori/<;iiii<iT> Welle 25 sitzt, die mittels einer Antriebswelle lh mn einem Traktor her antreibbar ist.
Die Zufuhreinrichtung für das Streugut vom Behälter 1 zum Rotor 4 besteht aus einem vertikalen, die längliche Öffnung 2 im Behälterboden in der Längsmitte durchsetzenden, ortsfesten Schaufelblatt 13 sowie einer langgestreckten Schale 15, die um eine zur Öffnung parallele Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Die Schale 15 weist unterhalb der Achse 14 eine zu dieser koaxial gewölbte Oberfläche 16 auf, die seitlich durch zwei mit der Achse 14 im wesentlichen
ίο parallele Ränder 17 begrenzt ist, und ist an eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise eine mit der Abtriebswelle eines Traktors koppelbare Antriebswelle 18, zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Schwingbewegung angeschlossen, deren Amplitude mittels einer Stellvorrichtung verändert werden kann, wie weiter unten beschrieben werden wird.
Wenn die Schale 15 beispielsweise gegenüber der Mittelstellung nach Fig. 1 nach links verschwenkt wird, verhindert das ortsfeste Schaufelblatt 13, daß
»ο der Kunstdünger, der sich auf der Oberfläche 16 der Schale 15 befindet, den Bewegungen der Schale folgt. Der in Mittelstellung auf der rechten Hälfte der Schale befindliche Kunstdünger wird folglich bei '{ \ deren Verschwenkung über den rechten Schalenrand 17 hinabfallen. Das gleiche gilt für den in Mittelstellung auf der linken Hälfte der Schale befindlichen Kunstdünger, wenn die Schale nach der anderen Seite verschwenkt wird. Der über die Ränder 17 hinr abfallende Kunstdünger gelangt in den Zufuhrtrichter 19, der mittels einer an seinem schräg abfallenden Boden 24 angeschweißten Büchse 20 vom oberen Teil des Achszapfens 7 drehbar getragen wird und in jeder gewünschten Drehstellung relativ zum Achszapfen mittels einer gegen diesen festziehbaren.
Klemmschraube 21 fixiert werden kann, so daß eine im unteren Teil des Trichters 19 gelegene, schräg nach unten gegen die Scheibe 8 des Rotors 4 innerhalb der Bewegungsbahn der Auswerferflügel 9 gerichteten Zufuhröffnung 22 den Kunstdünger auf den Rotor unter einem Winkel auftreffen läßt, welcher der vom Laufrad ausgeworfenen Düngermenge einen geeigneten Streuwinkel gibt.
Die Auswerferflügel 9 liegen hierbei außerhalb einer mit dem Achszapfen 7 koaxialen gedachten Zylinderfläche, welche die Zufuhröffnung 22 umschließt.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Schale 15 an Stelle des Schaufelblattes 13 hin- und herschwingt, wird vermieden, daß der Kunstdünger zu beiden Seiten des Schaufelblattes 13 seitlich verschoben wird. Durch die ortsfeste Anordnung des Schaufelblattes 13 entfällt vielmehr eine solche Verschiebung, und es wird statt dessen die Schale 15 unter dem Kunstdünger vorbeibewegt, bis dieser außerhalb der Ränder 17 der Schale 15 hinabfallen kann. Hierdurch wird wirksam verhindert, daß das Streugut zu größeren Stücken . zusammengeknetet oder zusammengepreßt wird oder zu Mehl von ungewünschter Feinheit des Kornes zerkleinert wird.
Um zu verhindern, daß der Kunstdünger bzw. das sonstige Streugut an der Schale 15, am Schaufelblatt 13, an den Auswerferflügeln 9 oder sonstigen dem Kunstdüngerstrom ausgesetzten Flächen anhaftet, kann wenigstens eine oder auch mehrere dieser Flächen mit einem Belag aus Gummi od. dgl. versehen werden. In F i g. 1 ist die Schale 15 mit einem derartigen Belag 23 versehen.
Gemäß der Darstellung in F i g. 2 und 3 kann der
Streuer zwei nebeneinanderliegende Rotoren 4 mit dazugehörigen Zufuhrtrichtem 19 und schwingenden Schalen 15 aufweisen, wobei die Rotoren entgegengesetzt drehen, so daß ihre rückwärtigen Randabschnitte sich voneinander wegbewegen.
F i g. 2 zeigt eine Antriebsvorrichtung für die Rotoren. Diese besteht aus auf einer Querwelle 25 sitzenden, mit Gummibelägen 11 versehenen Rädern 12, auf denen jeweils ein Rotor 4 mit seiner Scheibe 8 reibungsschlüssig ruht. Die Querwelle 25 durchsetzt einstückig einen Getriebekasten 26, in welchen von vorn eine an die Geräteantriebswelle eines Traktors kuppelbare Antriebswelle 18 ragt, wodurch die Rotoren 4 von der Antriebswelle 18 über ein in dem Getriebekasten 26 angeordnetes Getriebe in Drehung versetzt werden.
Das hintere Ende der Antriebswelle 18 ragt nach hinten aus dem Getriebekasten 26 heraus und trägt ein Rad 27 mit einer exzentrischen Bohrung 28, in welcher eine kreisrunde Scheibe 29 mittels einer ao Spannvorrichtung 30 in einer willkürlichen Winkelstellung festgespannt werden kann. Die Scheibe 29 enthält ein exzentrisch zu ihrer Mitte angeordnetes Lager 31 für eine an die Schale 15 angeschlossene Koppelstange 32. Durch Verdrehung der Scheibe 29 as in verschiedene Winkelstellungen im Verhältnis zu ' dem Rad 27 können die Exzentrizität des Lagers 28 gegenüber der Drehachse des Rades 27 und somit die Größe der Hin- und Herbewegung der Koppelstange 32 bei der Rotation des Rades 27 verstellt werden. Hierdurch lassen sich die Amplitude der Hin- und Herbewegung der Schale 15 und folglich die Menge des bei jeder Umdrehung der Welle 18 zugeführten Streugutes beliebig einstellen.

Claims (5)

35 Patentansprüche:
1. Streuer für Kunstdünger und anderes gekörntes Gut mit einem eine nach unten gerichtete Austrittsöffnung aufweisenden Behälter für das Gut, einem unterhalb der Austrittsöffnung angeordneten, um eine etwa lotrechte Achse antreibbaren Streuglied mit nach außen weisenden Auswerferflügeln sowie einer an der Austrittsöffnung angeordneten Einrichtung zum Zuführen des Gutes zum Streuglied, welche aus einer durch die Austrittsöffnung hindurchragenden Schaufel sowie einer unterhalb der Schaufel angeordneten langgestreckten Schale mit etwa rechteckiger Grundfläche besteht, wobei die Schaufel und die Schale um eine über ihnen horizontal verlaufende Achse, zu der die Schale koaxial gewölbt ist, gegeneinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (13) in der Längsmitte der Austrittsöffnung (2) ortsfest angeordnet ist und die Schale (15), welche um die horizontale Achse hin- und herschwenkbar ist, mit ihren parallel zur Schwenkachse verlaufenden Längskanten (17) in Mittelstellung etwa bis zur Höhe der Unterkante der Austrittsöffnung des Behälters reicht.
2. Streuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (16) der Schale (15) und/oder die Oberfläche der Schaufel (13) mit einem Überzug (23) versehen ist.
3. Streuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (15) in bekannter Weise oberhalb eines Zuführtrichters (19) angeordnet ist, welcher eine schräg nach unten gerichtete Zuführöffnung (22) zum Streuglied (4) aufweist.
4. Streuer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrtrichter (19) um eine vertikale Achse verdrehbar und durch Befestigungsvorrichtung, beispielsweise eine Schraube (21), festklemmbar ist.
5. Streuer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrtrichter (19) auf dem oberen Ende eines aufrecht an einem Rahmenteil (6) des Streuers befestigten Achszapfens (7) gelagert ist, der gleichzeitig die Lagerung für das Streuglied (4) bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235755C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger und/oder ähnlichem
DE2835011B1 (de) Schleuderstreuer,insbesondere fuer gekoernte Duengemittel
DE2917843A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
DE1407674A1 (de) Einrichtung zum Ausbreiten oder Ausstreuen irgendeines Stoffes oder Materials
EP0327941B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102005015228B4 (de) Schleuderstreuer für Streugut
DE2529019A1 (de) Anbauhaecksler
DE1457870C (de) Streuer für Kunstdünger und anderes gekörntes Gut
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
DE1481094A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Erntegut
EP0559242B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0315664A1 (de) Schleuderstreuer für dünger
DE1457870B1 (de) Streuer für Kunstdünger und anderes gek¦rntes Gut
DE2917807A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut
AT504636B1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere für einen miststreuer oder kompoststreuer
DE2444087A1 (de) Streuwagen
DE4016369A1 (de) Winterdienst-streugeraet
DE3448165C2 (de)
DE2010863A1 (de) Streugerät
DE10214652A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut und Zentrifugalstreuer zur Durchführung des Verfahrens
EP0292874B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE1945076B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
CH691788A5 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut.
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE2652740A1 (de) Streuvorrichtung an streuwagen