DE1457791A1 - Matte zum Belegen von Acker- oder Gartenboden - Google Patents

Matte zum Belegen von Acker- oder Gartenboden

Info

Publication number
DE1457791A1
DE1457791A1 DE19641457791 DE1457791A DE1457791A1 DE 1457791 A1 DE1457791 A1 DE 1457791A1 DE 19641457791 DE19641457791 DE 19641457791 DE 1457791 A DE1457791 A DE 1457791A DE 1457791 A1 DE1457791 A1 DE 1457791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat according
mat
plastic foam
layer
foam layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641457791
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Baumann
Hubertus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB FRANKENTHAL G SCHMIDT
Original Assignee
CHEM FAB FRANKENTHAL G SCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB FRANKENTHAL G SCHMIDT filed Critical CHEM FAB FRANKENTHAL G SCHMIDT
Publication of DE1457791A1 publication Critical patent/DE1457791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/10Pre-cultivated sod or turf; Apparatus therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Anmelder; * I»udwigehafen/Rh.,den 2Ö.8.'196S Chemische Fabrik Fränfcenthal 5 4109 seg
Η/ Schmidt KG ' Pat.-Anm.i P 14 57 791..4'·
Frankenthal/Pfale Zuckerfabrikstraße 3 1457791 Vertreters .
Patentanwalt · Dii?l.-Ing. Adolf H· Fischer ludwigshafen am Rhein Richard-Wagner-Straße 22
Matte xum Belegen Ton Acker- oder Gartenhoden
Die Erfindung betrifft eine Matte xum Belegen von Acker* oder Gartenboden·
Zur Pflanzenauf zucht ist eine gründliche Bodenbearbeitung notwendig. Danach folgt das Einbringen von Saatgut in den Boden oder das Setzen von Jungpflanzen. All diese Arbeiten sind weitgehend wetterabhängig, Dies gilt auch für daa Keimen und die Weiterentwicklung aufgegangener Saat und geeetzter Jungpflansen. Störend iet auch, dafl Unkraut eioh schneller entwickelt als das in den Boden eingebrachte Saatgut und die eingesetzten Jungpflanzen.
Die Erfindung bezweckt, die vorerwähnten Störungen bei der Pflanzenaufzüoht einzudlezten bzw. auezuechalten. :
BAD ORIGINAL
H57791
Der Erfindung gemäß ist als Trägerschicht für Saatgut oder Jungpflanzen eine Matte vorgesehen, «eiche ein Gewebe oder Gitter aufweist, das mit einer Schicht aus Kunststoffechaum versehen ist, die gegebenenfalls das Pflanzenwachstum fördernde Nährsalze und Spur elemente enthält. Solche Matten dienen erfindungsgemäß zum Belegen des Acker- oder Gartenbodene.
Das poröse bzw. lockere oder Zwischenräume lassende Gewebe oder Gitter kann beispielsweise aus Glasfaser, Jute, Papier, geeigneten Metall oder Kunststoff bestehen. Sehr geeignet ist Papiergewebe, da dieses leicht zersetzbar ist. Sie Kunststoffschicht ist beispielsweise in einer Stärke von 2 bis 5 cm vorhanden und zwar als Platten oder Bahn. Sie kann aufgelegt oder angelegt sein. Sie kann das Gewebe oder Gitter als Bewehrung aufweisen. Das Gewebe oder Gitter hält die Kunststoffschaumschicht zusammen und als Bodenbelag fest, bis die Wurzeln der sich in der Kunststoffschicht entwickelten oder weiterentwickelten Pflanzen in den Garten- bzw. Ackerboden eingewachsen sind und dann die Kunststoffschaumschicht am Boden festhalten.
Beim Arbeiten mit Matten gemäß der Erfindung bedarf der Acker- oder Gartenboden weniger der Bearbeitung. In allerkürzester Zeit und praktisch rom Wetter un-
BAD ORfG/NAL
909845/0121
U57791
abhängig kann das Auflegen der Matten auf den Boden geschehen. Die Matte übt auf das Saatgut und Pflanzengut Isolations- und Wärmehaltungswirkung aus. Sie bietet dem Saat- und Jungpflanzengut Schutz gegen Prost und austrocknende Sonneneinwirkung. Sie vermittelt eine gute Wasserausnutzung für das Saat- und Pflanzengut. Sie fördert das Wachstum der in ihr wurzelmäßig befindlichen Pflanzen und hält das Wachstum des aus dem Garten- oder Ackerboden sich entwickelten Unkrautes zurück.
Die Kunststoffschaumschicht kann aus schaumförmigen Aminoplast oder Phenoplast bzw. einem Schaumstoff auf Polyurethanbasis bestehen. Es kann beispielsweise die Kunststoffschaumschicht ein Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum sein. Solche Schäume fördern schon aus sich den Pflanzenwuchs.
Die Matte gemäß der Erfindung kann Saatgut aufweisen, welches mit einem Haftmittel versehen ist. Solches. Saatgut braucht nur an der Mattenoberfläche an bzw. " in die Matte gedrückt zu werden und bleibt bei Befeuchten der Matte festhaftend.
Die Matte, die mit Saatgut beladen ist, kann vor dem Aufbringen auf äen Boden feuchtgehalten werden, so daß das Saatgut keimt und dann im gekeimten Zustand sich beim Auflegen der Matte auf dem Boden befindet. Man kann auch '«rst Jungpflanzen sich entwickeln lassen und dann die Matten auf den Acker- oder Gartenboden verlegen.
909845/012*
Die Kunststoffschaumschicht kann auch als Zwischenlage zwischen Gewebe bzw. Gitter vorliegen. Aus dem Samen in der Kunststoffschaumschicht wachsen die sich entwickelnden Pflanzen dann durch das Gewebe oder Gitter hindurch.
Das gleiche ist der Fall, wenn die Kunststoffschaumschicht eine Einlage in einem schlauchförmigen Gewebe oder Gitter darstellt.
Zur Erhöhung der Biegsamkeit kann die Kunststoffs chaumschicht durch Pressung oder Walzung als Platte oder Bahn verdichtet sein. Die Platten oder Bahnen aus Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum können beispielsweise auf zwei Drittel ihrer ursprünglichen Stärke verdichtet werden. Sie nehmen auch in diesem Zustand Feuchtigkeit gut auf und halten sie fest.
Die Kunststoffschaumschicht kann an ihrer Oberseite wellenartige oder hUgelartige Erhebungen aufweisen. Solche Erhebungen können bei der Platten- oder Bahnbildung aus den Schaumrohmaterialien geformt werden oder bei einer Pressung der Schaumplatten oder -bahnen gebildet werden. Sie bieten den Vorteil, daß die bereits Keimlinge oder Jungpflanzen enthaltenden Matten beim Übereinanderchichten oder Rollen für den Transport Zwischenräume zwischen sich lassen, nicht knicken und in ihrer Entwicklung nicht, leiden.
Für den Versand sind wasserundurchlässige Umhüllungen zweckmäßig, so daß geschichtete oder gerollte Matten angefeuchtet versandt werden können und ihre Feuchtigkeit behalten. Es empfiehlt sich, für den Versand von
" 5 V 909845/0*25
U57791
Hatten mit gekeimtea oder Jungpflanzengut kohlensäuredurchlässiges Verpackungsmaterial zu verwenden.
Es ist möglich, solche Matten gemäß der Erfindung ca. zwei Wochen verpackt zu halten, so daß auch Versand auf große Entfernungen möglich ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Matte gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Pigur 1 kin Mattenstuck im Schnitt, Pigur 2 eine Matte im gerollten Zustand,
Pigur 3 eine Matte ia gerollten Zustand verpackt ia Schnitt.
Gemäß Pigur 1 befindet sich eine platten- oder bahnförmige Kunststöffschaumsohicht 2 zwischen zwei Geweben oder Gittern 1. In der Oberseite der Kunststoffschaumschicht eingedrückte Samen sind bereits aufgegangen und bilden Jungpflanzen 3. Solche Matten sind gemäß Pigur 2 im feuchten Zustand gerollt.
Gemäß Pigur 3 iat eine derartig gerollte Bahn bzw. Matte in einem Polyäthylensack 4 untergebracht und versandfertig.
Es können auch übereinandergeaehichtete Platten oder Bahnen zum Versand kommen und auoh eine beliebige andere Verpaokungsfora gewählt «erden.
BAD ORIGINAL
9098*5/912$
So verschickte Matten können an jedem beliebigen Ort ausgelegt werden. Auf diese Weise lassen sich praktisch fertige Gras- oder Blumenteppiche herstellen, verschicken und im Freien auslegen. Auch Nutzpflanzen können im vorgekeimten Zustand verschickt und in Teppichform auf den Kulturboden ausgelegt werden.
Die Matten können auch ohne Saatgut oder Jungpflanzen und dann im trockenen Zustand versandt und an Ort und Stelle ausgelegt werden. Es folgt dann später ein Besäen und Befeuchten der Matten.
Bei Phenolharz und anderen Schaumstoffen offenzelliger Struktur lassen sich Platten herstellen, welche im besäten Zustand oder unbesät verschickt werden können.
BAD ORIGINAL
909845/0125

Claims (11)

Patentansprüche
1) Matte bestehend aus einem Gewebe oder Gitter (1), • welches eine Schicht (2) aus - gegebenenfalls das Pflanzenwachstum fördernde Nährsalze und Spurelemente enthaltendem - Kunststoffschaum aufweist, zum Belegen von Acker- oder Gartenboden als Trägerschicht für Saatgut oder Jungpflanzen.
2) Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht aus schaumförmigem Aminoplast oder Phenoplast bzw. aus einem Schaumstoff auf Polyurethanbasis besteht.
3) Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte mit einem Haftmittel versehenes Saatgut aufweist.
4) Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gekeimtes Saatgut vorhanden ist.
5) Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihr entwickelte Jungpflanzen vorhanden sind.
6) Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht als Zwischenlage zwischen Gewebe bzw. Gitter vorhanden ist.
909845/0125
H57791
7) Matte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht eine Einlage in einem schlauchförmigen Gewebe oder Gitter darstellt.
8) Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht eine durch Pressung oder Walzung verdichtete Platte oder Bahn darstellt.
9) Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht an ihrer Oberseite.wellenartige oder hügelartige Erhebungen aufweist.
10) Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Versand im geschichteten oder gerollten Zustand eine wasserundurchlässige Umhüllung vorhanden ist.
11) Matte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung kohlensäuredurchlässig ist.
909845/0125
DE19641457791 1964-03-09 1964-03-09 Matte zum Belegen von Acker- oder Gartenboden Pending DE1457791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0032363 1964-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457791A1 true DE1457791A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7020275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641457791 Pending DE1457791A1 (de) 1964-03-09 1964-03-09 Matte zum Belegen von Acker- oder Gartenboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911114C2 (de) * 1999-03-12 2003-03-20 Titv Greiz Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911114C2 (de) * 1999-03-12 2003-03-20 Titv Greiz Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012006T2 (de) Saatkeimmedium
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
AT5802U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen von reihen- und gruppenkulturen
DE2651353A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasen
DE860802C (de) Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE1949462A1 (de) Verfahren zur industrialisierbaren Pflanzenanzucht und Pflanzenaufzucht unter Verwendung von Schaumstoffsubstraten als Naehrboeden
EP0234285B1 (de) Rollrasen, Matte sowie Verfahren zum Aufziehen von Rollrasen
US2351256A (en) Method of fertilizer distribution
EP0434900B1 (de) Flächenhafter Saatträger mit einer unteren und einer oberen Bahn zum Aufkleben von Samenkörnern
DE2438301A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von rasenflaechen
DE1457791A1 (de) Matte zum Belegen von Acker- oder Gartenboden
DE1949473A1 (de) Substratschaumstoffkoerper fuer die Anzucht und Aufzucht von Pflanzen
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE2537056B2 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE2219448A1 (de) Samenband
DE1906219A1 (de) Verfahren zur Rasenerzeugung
DE4446477C2 (de) Verfahren zum Anbau von Pflanzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und dabei verwendete Kulturvorrichtung
DE1582527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit poroesen oder siebartigen Umhuellungen umkleideten,trockenen,mit Samen versehenen Keimsubstraten in Matten-,Band-,Schlauch- und Zylinderform
DE6925976U (de) Mit saatgut beschickter saaatguttraeger
DE202016003363U1 (de) Pflanzmatte sowie Saatgutmatte
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
CH603030A5 (en) Lawn seed distributing system
AT233893B (de) Transportable Rasenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT317598B (de) Weichschaumstoffplatte für die Vermehrung von Stecklingen und Samen
DE1582087A1 (de) Verfahren zum Saeen