DE1457355A1 - Zusammenfaltbares ebenes oder raeumliches Gestell,Werkzeug,Fahrzeug,Spielzeug,Sport- oder Rettungsgeraet u.dgl. - Google Patents

Zusammenfaltbares ebenes oder raeumliches Gestell,Werkzeug,Fahrzeug,Spielzeug,Sport- oder Rettungsgeraet u.dgl.

Info

Publication number
DE1457355A1
DE1457355A1 DE19651457355 DE1457355A DE1457355A1 DE 1457355 A1 DE1457355 A1 DE 1457355A1 DE 19651457355 DE19651457355 DE 19651457355 DE 1457355 A DE1457355 A DE 1457355A DE 1457355 A1 DE1457355 A1 DE 1457355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamping
chassis
frame according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651457355
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1457355A1 publication Critical patent/DE1457355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/04Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • B62B1/042Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B1/208Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/02Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having only a single wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/403Boats or other water vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Zusammenfaltbarea ebenes oder räumliches Gestell, Werkzeug, Fahrzeug, Spielzeug, Sport- oder Rettungsgerät u.dgl. Die Erfindung verfolgt den Zweck, ein aus miteinander gelenkig verbundenen Geetellgliedern gebildetes- ebenes
    oder räumliches Gestell, Nerkzeug, Fahrzeug, Spielzeug, Sport-
    oder Rettungsgerät u.dgl. so auaaubilden, daß ea.ohne Zösung:
    seiner Gelenke sowohl rasch und einfach in weinen Verpackungs-
    zustand gebracht werden kann, als auch aus diesem mit wenigen
    Handgriffen in die Gebrauchslage gebracht und in dieser fixiert:
    werden kann, so daß es ein stabiles Gerät, z.B. ein Fahrzeug,
    ein Werkzeug, ein Trag- oder Stützgerüst, ein Spielzeug, ein
    Sport- oder Rettungsgerät, bildet!
    Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht,
    daß mindestens eines der ein- oder mehrteiligen Gestellglieder
    in der Gebrauchalage des Gestelles eine die Beweglichkeit seiner Gelenke sperrende Einrichtung besitzt oder zu einer solchän Einrichtung ausgebildet ist, nach deren Lösung das Gestell auf einen Bruchteil seines im Gebrauchszustand eingenommenen Volumens zusammenfaltbar ist.
  • Diese Maßnahme gibt einerseits die Sicherheit, daß im Verpackungszustand keine losen Bestandteile des Gestelles in Verlust geraten können und außerdem spannbereit bleiben, anderseits den Vorteil der raschen Entfaltung des Gestelles in seinen Gebrauchszustand und schließlich in der Sperrung der Beweglichkeit der gelenkigen Gestellglieder in ihrer Gebrauchslage.
  • Diese grundsätzliche Lösung der gestellten Aufgabe läßt verachiedene@zweckbedingte Ausführungen zu, von denen einige nachstehend ausführlich behandelt werden.
  • Die Erfindung wird azrHahd mehrerer beispielsweiser Ausführungsformen nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen die pig. 1 ein trapezförmiges Gestell mit prinzipieller Klemmeinrichtung in Ansicht; Fig. 2 ein Lenkerparallelogramm mit einschnappbaren Rasten in Ansicht; Big. 3 eine Gelenkstelle davon im Schaubild; Big. 4 einen aus miteinander gelenkig verbundenen Segmenten bestehenden Ring mit Spreizeinrichtung in Ansicht; Big. 5 eine der Gelenkstellen im Schaubild; Fig.6 ein zusammenklappbares Fahrgestell im Gebrauchszustand im Schaubild; gig. 7 dieses Fahrgestell in fahrbarem Zustand im Grundriß; Big. 8 und 9 zeigen das Fahrgestell im Verpackungszustand in Ansicht; Big. 'lt? und Fig. 't i einen Teil des Spannjoches bei im Querschnitt dargestelltem Tragarmzapfen. Nach dem ersten in Fig. 1 -dargestellten Ausführungsbeispiel werden drei Gestellglieder 1, 2, 3 durch die beiden Gelenkke 4, 5 miteinander verbunden. Die Gestenglieder 2, 3 tragen an den Enden Gelenkzapfen 6, 7, die durch ein viertes Gestellglied 8, 9 erfaßt werden, das z.B. zu einer Klemmeinrichtung ausgebildet und zu diesem Zweck der Höhe oder Tiefe nach zwei-oder mehrteilig ist. Jeder der beiden Gestellgliedteile 8, 9 hat an den einander zugekehrten f 1-ächen Endanschläge 8' b. 919 die den Gelenkzapfen 6, 7 der Gestellglieder 2, 3 als äußere Gleitgrenze dienen. Das Gestellglied 8, 9 besitzt eine . Klemmschraube 10 mit Flügelmutter 11 oder einen anderen Spannmechanismus, welche die beiden Gliedteile nicht nur miteinander verbindet, sondern auch die beiden Gelenkzapfen 6, 7 der Bestellglieder 2, 3 festklemmt. 'renn nun diese Gelenkzapfen 6, 7 Sperreinrichtungen gegen Drehen* z.B. Abflachungen, besitzen, die in der dargestellten Gebrauchslage des Gestelles den Kanten der Gliedteile 8, 9 gegenüberliegen, kann das Gestell nach dem Festklemmen der Gliedteile 8, 9 in der Gebrauchslage fixiert werden. Die zusammengeklappte Zage der Gestellglieder ist mit strichpunktierten Linien angedeutet und zeigt eine Beweglichkeit der Gelenkzapfen 6, 7 über die Klemmschraube 10 hinaus. In diesem Falle sind die Gestellglieder-2, 3 paarweise, angeordnet und ihre Zapfen 6, 7 liegen sich mit einem der' Rlemmschraubenstärke entsprechenden Abstand gegenüber.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Gestelles läßt noch die Anwendung einer weiteren Maßnahme zu, die darin besteht, daß sich die Gestellglieder unter der Wirkung einer Federkraft entweder selbsttätig in die Verpackungaluge bewegen, oder selbsttätig in die Gebrauchslage aufklappen.
    Zu diesem Zweck kann einer oder jeder Gelenkzapfen eine
    Torsidnsfeder tragen, deren hebelartige Schenkel an den
    Geatellgliedern mit der beabsichtigten Wirkung angrefen.
    Be ist aber auch möglich, daß die Gestellglieder entweder
    unter dem Einfluß der Schwerkraft oder der Fliehkraft bzw.
    unter einem Beharrungsvermögen in die 4ebrauöhelage gelangen
    oder in die Verpackungslage schwenken, gohlieglioh kann die
    Bewegung der Gestellglieder auch durch eine pneumatiedhe oder
    hydraulische Betätigungseinrichtung erfolgen.
    In der gleichen Jeise kann ein Gestell gemäß
    fig. E in seiner Gebrauchslage fixiert werden. Es kann aber
    auch gemäß Fig. 3 an jeder Gelenkstelle 4, 5, 6, 7 an den
    einander zugekehrten Flächen der Geatellalieder 1, 2, 39-8
    eine Nut 12 und eine Feder 13 vorgesehen sein, die unter Feder.-
    druck ineinandergreifen, wenn sich die Gestellglieder.in der ge-
    wüneohtrn Gebrauchalage oder im Verpaokungszuetand befinden.
    Ein weiteres Beispiel zeigt die fit. 4. Hier handelt
    es sich um eektorförmige gerade oder gekrümmte Geatellglieder 14,
    die durch Gelenkbolzen 15 in der Gebrauchalage einen vollen
    Ring t: Iden, der Kreis-,'- Ellipsenform oder auch die form eines
    YIeleekes oder eine beliebige Mischform daraus haben kann.
    Bei diesem Ausführungsbeispiel hat jedes Gelenk zwei Klauen
    16, 17 (fig. 5), von denen je eine einem Geetelltell 14 zuge-
    hört. Heide Klauen 16, 17 liegen in der Gebrauchslege der Ge-
    etellteile '!4 aneinander und sperrein jegliche Bewegung nach
    außen oder innen, d.h. über die erreichte Gebrauohestellung
    hinaus. Die Sperre der Gaatellteile nach innen bar, nach außen
    gegen den uirsohloseenen ijohlraum kann unter anderen dd'h
    ein optalbnkarpaar bewirkt werte o aua zwei ge>gtrckten
    Spreizlenkqrn 169,-19 besteht# die eich durch die beiden äußeren
    Gelenkaugen 2ß# 2' an je eihgo gektorförmigen Gestenteil 14.
    8betützen und mit dem gemeineameinGelenk 22 die Totpunktlage
    (hinie 23) überschritten haben und In dieser %age durch die im
    Gelenk 22 aneinander liegenden Klauen 16, ?7 oder eine andere
    Sperreinrichtung gesperrt eiud. Wenn die Spreizlenker 18, 't9 im
    Bereich ihres gemeinsamen Gelenkes 22 drehgedrückt werden,
    dann verliert das Gestell weine innere Aussteifung und kann mit
    sämtlichen Gestensektoren 14e a.B. in die strichpunktierte
    angedeutete Verpaakungalage oder 1.n eine andere vorbestimmte
    hege gebracht werden, in der ele.einen Bruchteil jenen Volumens
    einnehmen, den das Gestell in solner Gebrauchslage hat.
    Auch in diesem lalle kam das Anispannen oder das
    Zusammenziehen des Gestelles eure);. andere mechanische.pneumst-
    sehe oder hydraulische Spanneinrichtungen ausgeführt werden,
    die nach Auslösung a,bettdtig wirken, oder die händt#ohe Be-
    tätigung erleichtern, *a @ae!hanl.ao#eSnneirrictun.en können
    am besten Federn' eieeetzt werden, .die entweder nach nne,
    zumuaamrnelax ade nn4h -eneen s= Auf 440 a
    Gestellen an den r qtel@glie . 1om angreifen köe:
    In der gletchen feine gilt diov," auon ftW die pü@lt . .:.
    oder hydraulieohen e'anxieinzghfiur gen. so kaz,@.i
    strichpunkt$4rt ;:=bngedeutete an zwei °,m@#teinand gl.::`ar-
    bundenen Geetellteilen ,14 je e; Ärm 141 na oh gußezi nbstehsne
    Beide Arme sind hnIhre n freien knrienh eine,?aednth-: , `.
    tune 18 1 , 19' *'bundendie : nach anBen wirkte,.;.
    `sycsmehrere seloher dinge 14 hintereinander gufee-
    stellt und durch dle Gelenkfelsen 15 oiteinander verbirdene dann
    erhalt man ein rhumliches 1ebi4,d:@ Aas zur Auedtei:`ung eines
    zylindrischen Hohlraumes oder eines an sich nicht formsteifen
    hantels, Rohres, SchlaucheA oder Schwimmkörpers od.dgl.
    verwendbar ist.
    Das in den Big. 6 bis 11 dargestellte i*Lusführungs-
    beispiel der Erfindung zeigt ein Gerät, das für jeglichen Trans-
    Port, z.D. von Gepäck, Material und dgl. geeignet ist und als
    Yahrzeug für Rinder, als Sportgerät oder als Fahrzeug für
    Rettungszwecke von Personen ausgestaltet werden kann. Der be-
    sondere Vorteil dieses fahrbaren Gerätes liegt einerseits in
    seiner raschen Faltbarken, die so weit geht, daß alle Gestell-
    teile ohne lösung eines einzigen Gelenkes händisch oder
    selbsttätig bis zu einem Taschen- oder -Transportformat zusammen-
    faltbar sind und dadurch einen sehr kleinen Raum im Verpackungs-
    zustand einnehmen,-anderseits ebenso rasch händisch oder selbst-
    tätig, ohne lose Einzelteile zusammenfügen z#.i :.ässen, in
    seine Gebrauchslage entfaltbar ist.
    Das beispielsweise als Fahrgestell ausgebildete Trans-
    portgerät besitzfit zwei Tragarme 25, 26, deren vordere Enden
    zu je einet Gabel ä7$ 28 gestaltet sind. Die Gabeln können
    Rä4ex Oder auch $en aufnehmen, je nachdem, au welcher Jahres--
    zeit bzw. unter welchen Pahrbedingungen das Gerät verwendet
    Werdet doll
    Dte eagorme 25f 26 schließen in Richtung zur lenk-
    atange eine4 spitzen 'ginkel ein, wogegen ihre Gabeln 2?, 28
    aneinander parallel liegeng so daß die Achszapfen 29, 30 beider
    äder 31 4 32 im wesentlichen eine gemeinsame Achse bilden.
    Die Endeh beider Tragas 25, 26 sind im rechten Winkel, z.D.
    nach unten ,gekröpft und bilden je einen Gelenkzapfen 33, 34
    für ein sie =fassendes 3panmjoah: le .können aber auch die
    Gelenkzapfen 33r ran den Trega-rmenf #-26 separat befestigt
    werden. Das gpa.Jooh besteht mindeateae aus drei Joahplatten
    35, 369 37, von ddie. beiden Rußeren ih ihrer @irrg
    zusammeeherigan Joahpletten 35j.3-79 sO-p# durch -ein Bügel 38
    oder Abstand-boleen 38a -oder -verntetre Tistanabolzen atnrr
    miteinander verbunden; sind, wogegen die xein- oder ahrtellige
    Platte 36 geganftb>er den teleen Undgren Platten 35# 37 p-arallel
    zu sich vertchieb%ar ist. ZU :die9em Zweck hat diese Platte 36
    langeohlitze .38b durch ,welche di-e Abstandbolzen 38a hindurch-
    greifen. Z=-Bixiren der Gelenkzargen 33# 34 haben alle
    Jochplatte., kantige' eusaahnitte 9 br. @ 3$e .(Pig. 11), in -welche
    mit ihren :ebenen kueeahnttstiraflacheft dau Abflachungen 33-a,
    34a der Gelenkzapfen ä3, 34 der Trggarme 25-, 26 gegenttber liegen..
    Die kaescitte 39, 39a der Joe-latten 35, 36, 37 sind so
    groß bemeeseni üaß sie in der unwik-opmen Stellung die freie
    Drehung der Gelenkzapfen 33, 34 erlaubent Wird jedoch die mittle-
    re Jochplatte 36 parallel zu eich gegeftGber den beider äußeren
    Jochplatten 35, 37 in die ßpan»l.e ver3choben, dann legen
    sich ihre Ausschnittkanten 39a en die eine ebene Gelenkzapfen-
    fläche satt en und drUa&en -die,G,enkzapfen 33, 34 mit ihren
    anderen sbeen zapfenfläohen an die gegentiberliegende Auesohnitt-
    flä.che 39 der Jochplatten 35, j7 -an,. Aitf diese Weine werden
    die Gelenktapfen, in Aar teratöb:blage :des ste116s an zwei
    entgegengesitet liegenden thtptenflnahen erßt und drehungsfest
    festgehalten:
    . Die Art dar Betätigtes der aäitleren, Jochplatts 36
    wird epUter -benahr.eci,.
    An dem aus dem Spannjoch 35, 36, 37 herausragenden Gelenkzapfenenden sind z.B. Spinte 41 oder Sicherungsringe od.dgl. vorgesehen, die ein selbsttätiges Lösen der Tragarme 25, 26 vom Spannjoch 35 - 37 verhindern. An ,jedem äußeren Gabelschenkel der Gabeln 279 28 ist eine Lagerlasche 42 für je eine vertikale Schwenkachse 43, 44 angebracht. Diese Schwenkachsen werden von den nach unten abstehenden Sehenkeln eines z.B. aus Rundmaterial gestalteten fahrgestellbügels gebildet, der die beiden Gabeln 27, 28 und damit auch die beiden Tragarme 25, 26 gelenkig miteinander verbindet.
  • Wie der in Fig. 7 dargestellte Grundriß des fahrbaren Gerätes zeigt, ist der die beiden Radgabeln 27, 28 miteinander verbindende Fanrgestellbügel 45 länger als jeder der beiden Tragarme 25, 26 ausgeführt, die zusammen mit dem Bügel 45 und dem Spannjoch 35, - 37 ein im Grundriß trapezförmiges Gestell bilden. Es ist darauf zu achten, daß sich die Tragarme 25, 26 um den Abstand der Gelenkzapfen 33, 34 des um einen Winkel von 1800 verschwenkbaren Spannjochs 35 - 37 übergreifen. Daraus ergibt sich der Vorteil,.daß sich das Spannjoch 35 - 37 bei dieser Ausführung als kurze Trapezseite beim Bewegen der beiden Tragarme 25, 26 aus der Verpaakungslage oder, umgekehrt aus der Gebrauchslage in die Verpackungslage um die Gelenkzapfen 33, 34 um einen Winkel von zirka 1800 geschwenkt werden kann und entweder eine volle Trapezf orm oder eine Verpackungslage erreicht wird, in der alle Gestellglieder unmittelbar flach aneinander liegen.
  • In jenen Fällen, wo das Spannjoch 35 - 37 eine möglichst breite Auflage für-das Transportgut bieten soll, kann es länger ausgeführt werden als der Fahrgestellbügel 43. Daraus ergibt sich eine andere Grundrißform des Fahrgestelles als die in Fig. 7 dargestellte. Es kann dadurch die Grundrißform rechteckig oder auch gegen die Führungsstange breit ausladend gestaltet werden.
  • In der Gebrauchslage des fahrbaren Gerätes liegen die Abflachungen 33a und 34a der beiden Gelenkzapfen 33, 34 mit den ebenen Sperrflächen z.B. in einer Ebene, so daß beim Andrücken der Ausschnittkanten 39 und 39a der mittleren Spannjochplatte 36 und/oder Ausschnittkanten der Spannjochplatten 35, 37 an die beiden Sperrflächen 33a lind 34a der Gelenkzapfen 33, 34 diese gegen Drehen gesperrt werden. Dadurch wird aber das ganze Gestell in sich gesperrt werden. Dadurch wird aber das ganze Gestell in sich starr, da alle Gestellglieder gegen jegliche Relativbewegung verriegelt sind: Zur Verriegelung dient bei diesem Beispiel die aus einer Reihe Druckglieder 46 und einem sie.- unter Druck setzenden flexiblen Zugglied .47 bestehende Führungsstange. Das flexible Zugelement 47 ist mit dem einen Ende 48 an der mittleren Spannjochplatte 36 befestigt, wogegen das andere Zugelementende mit dem Spannhebel 49 verbunden ist, der sich in der Spannstellung am hohlen, als Rohr ausgebildeten Griff 50 abstützt, dessen der Druckgliederreihe 46 zugekehrtes Ende 51 dieser Druekgliederreihe und damit dem Spannjoch als Spannwiderlager dient.
  • Es könnte natürlich auch ein anderes Spannelement, z.B. eine Spannschraube oder ein Kniespannhebel oder Spreizhebel zum Spannen des Spännjoches 35, 36, 37 oder des Zugeleimentes verwendet werden.
    Damit die Tragarme 25, 26 möglichst selbsttätig aus
    der Verpackungslage aufslui.ngen oder selbst-tätig in diese zurück-
    kehren, sitzen an den Bügelschenkeln z.B. Schraubenfedern 52, die mit ihrem einen Ende 53 am Bügelschenkel 43 bzw: 44, mit ihrem anderen Ende 54 am Tragarm 25 bzw. 26 oder dessen Radgabel 27 bzw. 28 angreifen..
  • Damit das Fahrgestell auch einen Boden besitzt, ist ein Bodenbügel 55 vorgesehen, der mit zwei, ein Knie 57 auf- . weisenden Gelenkaugen 56 am Fdhrgestellbügel 45 schwenkbar sitzt. In der Gebrauchalage stützt sich der Bodenbügel 55 mit seinen beiden Gelenkknien 57 an den Radgabeln 27, 28 bzw. an den Enden der Tragarme so ab, daß er mit der von den Tragarmen 25, 26 gebildeten Tragebene vorteilhaft einen rechten dinkel einschließt. In die Verpackungslage kann der Bodenbügel 55 über die Tragarmebene hinaus niedergeklappt werden. Auch in diesem Balle kann zum selbsttätigen Aufklappen des Bodenbügels 55 am Fahrgestellbügel 45 mindestens eine Feder 58 vorgesehen sein, deren eines Ende 59 am Bodenbügel 55 und deren anderes .Ende 60 am Fahrgestellbügel 45 angreift. Die vom FahrgestellbUgel 45 und dem Bodenbügel 55 umschlossene Fläche ist zweckmäßig mit einer beide Bügel 45, 55 der Länge nach oder quer umschließenden Bespannung 61 bedeckt, die einen Boden darstellt. Zusätzlich kann am Bodenbügel 55 noch ein z.B. dreieckförmiges Spanntuch 62 vorgesehen sein, das am freien Ende eine Schnur 63 besitzt. Zur Verstärkung des dreieckförmigen Spanntuches 62 besitzt dieses an seinen Längsrändern durch je eine Schnur verstärkte Hohlsdume 65. Die Enden dieser Schnüre 64 sind an Klemmen 66 befestigt, die schNenkbar am Bodenbügel 55 sitzen. Diese Klemmbügel 66 haben den Zweck, im 7erpackunga-
    zustand des Ges tE;lles (Fig. ß) den BodE?nciiael 55 an den
    beiden Rändern 31 , 32 entgegen der .l:irlcun;, seiner Federn 58
    featzuhalten. Da, dreieckige :;parintuch 62 kann irt diE?.^>em P@t11
    als Verpackungshülle um das in Taschenformat bzw. in die Verpackungslage zusammengeklappte Gestell herumgewickelt und mit der Schnur 63 geschnürt werden. Im Gebrauchszustand des Fahrgestelles dient das dreieckförmige Spanntuch 62 mit seiner Schnur 63 einerseits als zusätzliches Halteelement für das zu transportierende Gut, anderseits als tragfähige Kipphilfe zum Heben des Bodens samt der auf ihm aufruhenden last. In diesem Fall wird das freie Ende der Schnur 63 an einem in der Nähe des Griffes 50 der Führungsstange 46, 47 befestigten bzw.-zwischen die Druckglieder 46 eingeschalteten Haken 67 od.dgl. befestigt. Dadurch ist es auch möglich, das Fahrgestell um die Radachsen soweit aufzukippen, daß es mit-seinem Bodenbügel'55 flach auf der Unterlage aufruht und so auch frei aufrecht stehen kann..
  • Die beispielsweise Anbrinaung der Schnüre 64 des Spanntuches 62 an den Klemmen 66 hat den Zweck, daß durch einen ruckartig erfolgenden Zug am Spanntuch 62 beide Klemmen 6 sofort Exus der Klemmlage (Fig. 8) gezogen werden können und alle Gestellglieder selbsttätig kraft ihrer Federn 52, 58 in@die Gebrauchslage schwenken.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Führungsstange 46, 47 bei entspanntem Zugelement 47, Seil od.dgl. zusammenrollbar ist und in diesem Zustand leicht unter dem Spanntuch 62 zusammen mit dem Spannschloß zusammengerollt festgehalten werden kann.
  • Ein solches Fahrgestell kann durch Auf- oder Zubauten such zu einem Kinder- oder Personentransportgerät ausgestaltet werden, ohne die Eigenschaft der leichten Faltbarken zu verlieren.

Claims (2)

  1. Patentansprizene 1. Zusammenfaltbares Gestell, Werkzeug, Fahrzeug, Spielzeug, Sport- oder Rettungsgerät augelenkig miteinander verbundenen Gestellgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Ges'-(1.lxrlieder. (z.B. 8, 9) in der Gebrauchslage des Gestelles eine die Beweglichkeit seiner Gelenke (4, 5, 6, 7) sperrende Einrichtung (10, 11) besitzt oder zu einer solchen Einrichtung ausgebildet ist, nach deren Lösung das Gestell auf einen Bruchteil seines im Gebrauchszustand eingenommenen Volumens zusammenfaltbar ist.
  2. 2. Gestell nach ,Inspruch 1, dadurch gekennzeichne t daß ein als Sperreinrichtung ausgebildetes Gestellglied z.B. mindestens zwei Spannplatten (8, 9) bzw. Spannjochplatten (35, 36, 37) besteht, die z.B. zwei abgeflachte Gelenkzapfen (6, 9) bzw. (33, 34) der-beiden anschließenden Gestellglieder (2, 3) bz". 25, 26) drehbar halten und diese Gelenkzapfen (6, 9) bzw. (33, 34) an deren Abflachungen mittel; eines Klemmdruckerzeugers, z.B einer Klewmschraul:e (10, 11) eines Exzenters, eines Spannkniehebels oder Einer an sich bekannten stockartigen Spanneinrichtung (46, 47, 48) zur Fixierung gegen Drehen festspannbar sind, wobei die Gelenkzäpfen (8, 9) bzw. (33,34) mit ihren Gestellgliedern (2, 3) bzw. (25, 26) starr verbunden sind. 3: Gestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (4, 5, 6, 7) einiger oder aller": Gestellglieder (1, 2, 3, 8 und 9), deren Sehwenkbarkeit in. einer Richtung je zwei bis zur Erreichung der Gebrauchslage des Gestelles begrenzende Anachlgge, Klauen oder Rasten (16, 1'7) aufweisen und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung durch eine z.B. aus zwei Gestellgliedexh (18, 19) gebildete Spreiz- oder Stützeinrichtung oder durch@eine andere mechanische pneumatische oder hydraulische Spanneinrichtung gegen oelbettä-. tiges Zusammenfalten gesperrt Bind: 4. Gestell nach Anspruch 1, dadurch,gekennzeiohnet, daß die Geatellglieder (1, 2, 3 und 8) im Bereiche ihrer Gelenke (4, 5, 6, 7) unter Federwirkung einspringende,
    z.B. aus einer Nut (12) und einer-dazu passenden Feder (13) gebildete Sperre :besitzen, welche sie in der Gebrauchslage und gegebenenfalls auch in der Verpaokungslage selbsttätig halten (Fig. 2).
    5. Gestell nach Anspraoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellglieder (14) in ihrer Gebrauchslage ein Vieleck oder einen kreisförmigen oder elliptischen Ring bilden und der, durch eine z.B. an zwei Gesteilgliedern (14) angreifende Spreizeinrichtung (18, 15) in der Gebrauchslage' sperrbar ist (Fig. 4), wobei die Spreizelemente (1ß, 19 bzw. 18', 19') von innen oder von außen auf die Gestenglieder zur Entfaltung oder zum Zusammenfalten des Gestelles wirken. 6: Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tragarme (25, 26) zusammen mit dem Fahrgestellbügel (45) und dem Spannjoch (35 - 37) in der Gebrauchslage des
    Gestelles einen trapezartigen Grundriß aufweisen, ,jedoch in der Verpackungslage des Gestelles einander um den Abstand der Gelenkzapfen (33, 34) des um einen Winkel von 1800 verschwenkbaren Spannjoches (35 - 37) übergreifen und dadurch alle Gestellglieder (25, 26, 45, 35, 36, 37) flach aneinander zu liegen kommen. 7. Gestell nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Trapezaeitenteilen entsprechenden Gestellglieder (25, 26) eines Fahrgestelles mit zueinander parallel ausgerichteten zur Führung von Rädern (31, 32) oder Kufen bestimmten Gabeln (27, 28) od.dgl. versehen sind, in welchen achsgleich angeordnete Radachsen (29, 30) sitzen. B. Gestell nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des im Grundriß in der Gebrauchslage ein Trapez bildenden Fahrgestelles ein Fahrgestellbügel (45) ist, um dessen Schenkel (43, 44) die als Tragarme (25, 26) ausgebildeten Trapezachenkel samt den den Radgabeln (27, 28) schwenken und daß dieser Pahrgeatellbügel (45) einen Bodenbügel (55) auf ihm niederklappbar trägt, der sich in der Gebrauchslage mit beispielsweise knieförmigen Gelenken (56, 57) an den Radgabeln (27, 28) od.dgl. in aufrechter Zage abstützt. 9. Gestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (25, 26) samt dem Spannjoch (35, 36, 37) und der Bodenbügel (55) mittels Federn (52, 58) entweder selbsttätig in die Gebrauchslage oder in die Verpackungslage schwenken. 10. Gestell nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Bodenbügel (55) und der Fahrgestellbügel (45) oder allein die Seitenteile des Bodenbügels (55) durch ein Spanntuch (51) miteinander verbunden sind, das den Boden des Fahrgestelles bildet. 11. Gestell nach den Ansprächen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbügel (55) Klemmen (66) trägt, welche an den Rädern (31, 32) oder an Gestellgliedern f estklemmbar sind, wenn diese im Verpackungszustand aneinander liegen. 12. Gestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, daß das Spannjoch aus mehreren z.B. zwei parallel zu sich gruppenweise verschiebbaren Spannplatten (35, 36, 37) besteht, die von Führungszapfen (38', 39') und zwei Gelenkzapfen (33, 34) der Tragarme (25, 26) des Fahrgestelles durchsetzt werden, die mindestens im Bereich der mittleren Ein- oder mehrteiligen Spannplatte (36) Abflachungen (33a, 34a ) aufweisen, die z.B, vierkantigen oder unrunden Ausschnitten (39) der Spannjochplatten gegenüberliegen und bei einer Relativbewegung der einen Spannplattengruppe (35, 37) gegenüber der anderen (36) an deren Ausschnittflächen unter Druck anliegen und so drehungssicher festgehalten sind.
DE19651457355 1965-06-16 1965-11-16 Zusammenfaltbares ebenes oder raeumliches Gestell,Werkzeug,Fahrzeug,Spielzeug,Sport- oder Rettungsgeraet u.dgl. Withdrawn DE1457355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT546865A AT260698B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Fahrzeug, insbesondere Sport- oder Rettungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457355A1 true DE1457355A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=3576121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651457355 Withdrawn DE1457355A1 (de) 1965-06-16 1965-11-16 Zusammenfaltbares ebenes oder raeumliches Gestell,Werkzeug,Fahrzeug,Spielzeug,Sport- oder Rettungsgeraet u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3376047A (de)
AT (1) AT260698B (de)
CH (1) CH453090A (de)
DE (1) DE1457355A1 (de)
FR (1) FR1483268A (de)
NL (1) NL6607912A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248453A (en) * 1978-12-14 1981-02-03 Ted Stark Portable luggage carrier
JP2009539469A (ja) * 2006-06-06 2009-11-19 アーサー、ジョセフ、アイ. 車輪付き製品のための格納式ホイール付きシャシー
US7997591B2 (en) * 2007-04-05 2011-08-16 Retrac Enterprises, Inc. Chassis with retractable wheels
US8757642B2 (en) 2012-05-22 2014-06-24 Retract Enterprises Inc Retractable wheel assembly
US9526236B2 (en) * 2013-10-31 2016-12-27 James Coker Foldable frame for transporting fishing equipment
US9351550B2 (en) 2014-05-01 2016-05-31 Retrac Enterprises Inc Wheel deployment apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27189A (en) * 1860-02-14 Joseph lamb
US2822896A (en) * 1952-02-23 1958-02-11 Valentin Krause Collapsible device
US3043603A (en) * 1959-06-08 1962-07-10 Sr Raymond J Major Hand truck with pivoted wheel supports
US3241852A (en) * 1964-07-17 1966-03-22 Joseph F Muller Folding cart for outboard motors

Also Published As

Publication number Publication date
AT260698B (de) 1968-03-11
US3376047A (en) 1968-04-02
CH453090A (de) 1968-05-31
FR1483268A (fr) 1967-06-02
NL6607912A (de) 1966-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055873B1 (de) Golfhandwagen
DE847336C (de) Verstellbarer Klappstuhl
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE60217506T2 (de) Zusammenklappbarer schubkarren
DE2222056A1 (de) Zusammenklappbarer Artikel
DE19601619A1 (de) Baby-Schaukelwagen
DE29622226U1 (de) Kofferkuli
DE60011557T2 (de) Fahrbarer Träger für golftaschen
DE1457355A1 (de) Zusammenfaltbares ebenes oder raeumliches Gestell,Werkzeug,Fahrzeug,Spielzeug,Sport- oder Rettungsgeraet u.dgl.
DE2063620A1 (de) Zusammenlegbarer Handkarren
DE2301746A1 (de) Schienen-tragebehaeltnis
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE2947586C2 (de) Zum Transport von Gegenständen verwendbare zusammenklappbare Liege
DE1816339B2 (de) Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter
DE926527C (de) Zusammenklappbare, vorzugsweise zweiraedrige Transportkarre
DE318372C (de)
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
CH94035A (de) Spielzeug-Reittier.
DE937661C (de) Gestell zur Bildung verschiedenartiger Sitz- und Liegemoebel
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE69209512T2 (de) Faltbarer gepäckwagen
DE867906C (de) Einbettcouch
DE725919C (de) Einachsiges fahrbares Lafettengestell
DE1799864U (de) Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung.
DE1457355C (de) Zusammenklappbarer Handwagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee