DE1456866A1 - Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern

Info

Publication number
DE1456866A1
DE1456866A1 DE19661456866 DE1456866A DE1456866A1 DE 1456866 A1 DE1456866 A1 DE 1456866A1 DE 19661456866 DE19661456866 DE 19661456866 DE 1456866 A DE1456866 A DE 1456866A DE 1456866 A1 DE1456866 A1 DE 1456866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
boom
pipe joints
emptying
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661456866
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Stroeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Schade Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Gustav Schade Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Schade Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Gustav Schade Maschinenfabrik GmbH and Co
Publication of DE1456866A1 publication Critical patent/DE1456866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • B65G65/365Devices for emptying from the top comprising a vertical passage located inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Austragen von Schüttgütern, z. B. Düngesalz, Zucker, Kali oder dgl. aus einem kreisrunden Silo mit einem zentral darin angeordneten, turmartigen Entleerungsschacht und einem radial angeordneten, höhenverstellbaren und um den Entleerungaschacht schwenkbaren, mit einem Förderer ausgerüsteten Ausleger.
  • Bekannt ist eine Austragevorrichtung, bei weicher der an einer Haube des Schachtrohres angeordnet ist., Diese Haube ist in einem Rohr innerhalb des Schachtes gelagert. Hiernit wird zwar eine zentrale Rührung erreicht, jedoch infolge des geringen Durchmessers eine erheblich h@here Biegebeanspruchung bewirkt. Die vom Ausleger ausgeübten Seitenkräfte wirken obenfalls auf das zentral angeordnete Rohr ein. Dazu konnt weiter das Gewicht des auf den Ausleger aufgesetzten Motors.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung liegen zwei mit Förderern versehene Ausleger' auf dem Stapelgut auf, ohne durch Gleitschuhe oder dgl. gehalten oder geführt nu worden.
  • Zur Abstellung dieser Mängel wird Erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein den Ausleger und ein Gegengewicht tragendes Drehgestell (Beschreibung) von einem Tragring gehalten wird, der durch Gleitschuhe oder dgl. an mehreren, den Schacht umgebenden Säulen geführt ist und an einer Hubvorrichtung hängt, sowie das Antriebsaggregat für die Schwenkbewegung des Auslegers und das Antriebsaggregat für die Hubvorrichtung trägt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Drehgestell mit mehreren Auslegern versehen, die gegebenenfalls aus ihrer in der Regel waagerechten Lage aufwärts oder abwärts schwenkbar sind.
  • Es gehört auch zu der Erfindung, daß in die Ausleger reversierbare Kratzerketten als Förderer eingebaut sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Schacht als gelochtes Rohr mit kreisförligem oder anderen Querschnitt mit zentral oder einzeln steuerbaren Verschlußschiebern, - klappen oder dgl. ausgebildet oder aus zwei ineinander gesteckten mit Öffnungen versehenen, gegeneinander drehbaren Rohren gebildet.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung besteht der Schacht aus aufeinandergesetzten abhebbaren Rohrstößen, die innerhalb des Traggerüstes höbenverschiebbar angeordnet sind.
  • Dazu ist bei einer zweckiäßigen Ausführung im Schacht ein Hubgerät angeordnet, das kraft- oder formschlüssig an den Rohrstön angreift uad einen oder mehrere Rohrstöße hoben oder senken kann. Dabei sind die Rohrstöße mit Einbauten veraehn, so daß der Schseht als Ganzen eine Wendelrutsche oder Falltr@ppe oder dgl. bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch die Speichervorrichtung; Fig. 2 eine Aufsicht auf das Pördergerät; Pig. 3 eine Ansicht des Hubgerätes für die Rohrstöße des Entleerungsschachtes.
  • (Beschreibung) Die Vorrichtung zum Speichern nach der Erfindung besteht aus einem kreisrunden Silo, in dessen Haube ein Förderband in einem gedeckten Gang mündet und unter dessen Boden ein Förderband zur Verladestelle führt und einem zentral angeordneten Fördergerät zum Ein und Auspeichern des Speichergutes.
  • Dieses Fördergerät weist einen aus Rohrstößen 13 bestehenden Entleerungsschacht auf, der von den Säulen 11 eines Gerüstes umgeben-ist. Von dem Gerüst wird ein Führungsschlitten 8 gehalten, an welchem ein Drehgestell 4 hängt. Dieses trägt einerseits einen Ausleger 3 mit einer Kratzerkette 1, die von dem Antriebsaggregat 2um den Ausleger gezogen wird, andererseits ein Gegengewicht 5. Mit Hilfe eines Schwenkaggregates 7 wird der Ausleger 3 mit der Kratzerkette 1 und dem Gegengewicht 5 um das Gerüst aus den Säulen 1'1 geschwenkt. Durch ein Hubaggregat 9 mit einem Flaschenzug 10 ist der Führungsschlitten 8 höhenverstellbar. Gleitschuhe 12 dienen dazu, den Führungsschlitten.an den Säulen 11 des Gerüstes zu führen.
  • Ein Hubgerät 16, an welchem durch eI,n'Verstellgerät 15 steuerbare Spreizfinger 14 angeordnet sind, dient zum Abheben und Aufsetzen der Rohrstöße.
  • Auf dem Gerüst des Entleerungsschachtes ist ein ebenfalls schwenkbares Verteilgerät für das zulauf ende Schüttgut angeordnet, das aus einem Ausleger mit einem Förderband besteht, der etwa die halbe Länge des Auslegers der Kratzerkette besitzt.
  • Während des Einspeicherns wird das Speichergut durch den an die Haube des Silos angesetzten Gang eingebracht. Am Ende des bis in die Mitte der Haube reichenden Förderge@ätes fällt das Speichergut durch einen Trichter auf das Förderband des Verteilgerätes, welches das Speichergut beim Schwenken um die Achse des kreisrunden Silos rundum nach unten fallen läßt. Dabei bildes sich unter dem Ende des Verteilgerätes eine runde fristartige Kante. Zur Beseitigung dieser Kante wird der Ausleger 3 mit der Kratzerkette 1 bis auf das Speichergut gesenkt. Die vor- oder rückwärts laufende Kratzerkette 1 ebnet um das Gerüst (Beschreibung) schwenkend das Speichergut ein, so daß die Halle fast völlig mit dem Speichergut gefüllt werden kann.
  • Zum Ausspeichern wird mittels des Nubgerätes 15 zunächst der oberste Rohrstoß 13 des Entleerungsschachtes angehoben und die Eratzerkette 1 zieht das Speichergut in den Entleerungsschacht, wobei der Ausleger 3 der Kratzerkette 1 wieder um das Gerüst geschwenkt wird. Istdie oberste Schicht des Speichergutes beseitigt, dann wird der oberste Rohrstoß 13 wieder auf den Entleerungsschacht aufgesetzt, das Hubgerät 15 wird um einen Rohrstoß tiefer in den Schacht eingesenkt und erfaßt mit seinen Spreizfingern 14 den zweiten Rohrstoß 13 und hebt die beiden obersten Rohrstöße 13 in die Höhe, so daß die Kratzerkette 1 eine weitere Schicht in den Entleerungsschacht ziehen kann.
  • Das Speichergut fällt oder rutscht durch den Entleerungsschacht auf das Austrageförderband, welches das Speichergut zur Verladestelle bringt.
  • Die Erfindung ist an die in der Zeichnung dargestellte Ausführung nicht gebunden.
  • Anstelle eines Auslegers mit Kratzerkette und einem Gegengewicht können zur Erhöhung der Leistung auch mehrere Ausleger mit Kratzerketten an dem Drehgestell angeorndet werden. In besonderen Fällen mag es zweckmäßig sein, den oder die Ausleger vertikal schwenkbar zu machen.
  • Der Entleerungsschacht kann auch aus einem über die ganze Speicherhohe reichenden Rohr mit Löchern gebildet sein, welche durch steuerbare Schieber, Klappen oder dgl. geöffnet oder geschlossen werden können. Dabei kann das Rohr kreisförmigen, jedoch auch quadratischen oder einen anderen Querschnitt erhalten. Zum « ntspeichern sind jeweils die Löcher zu öffnen, auf welche die Kratzerkette das Speichergut richtet.
  • Ein Entleerungsschacht aus zwei ineinandergesteckten Rohren, die mit Öffnungen versehen sind, ist ebenfalls für die Vorrichtung nach der Erfindung verwendbar. (Beschreibung) Bei dieser Ausführung sind zum Ausspeichern jeweils die Öffungen beider Rohre hintereinander zu bringen, dietsich in der Richtung des Auslegers mit der Kratzerkette befinden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine gute Ausnutzung der Halle durch ihre Gestalt und den Aufbau, die Anordnung und die Arbeitsweise des eingebauten Fördergerätes. Patentansprüche

Claims (9)

  1. (Beschreibung) Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Austragen von Schüttgutern, z. B. Düngesalz, Zucker, Kali oder dgl. aus einem kreisrunden Silo mit einem zentral darin aneordneten, turmartigen Entleerungsschacht und einem radial angeordneten, höhenverstellbaren und um den Entleerungsschacht schwenkbaren, mit einem Förderer ausgerüsteten Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ausleger (3) und ein Gegengewicht (5) tragendes Drehgestell (4) von einem Tragring (8) gehalten wird, der durch Gleitschuhe (12) oder dgl. an mehreren, den Schacht (13) umgebenden Säulen (11) geführt wird und an einer Hubvorrichtung (10) hängt, sowie das Antriebsaggregat (7) für die Schwenkbewegung des Auslegers (3) und das Antriebsaggregat (9) für die Hubvorrichtung (10) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgestell mit mehreren Auslegern versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Ausleger aus ihrer in der Regel waagerechten Lage aufwärts oder abwärts schwenkbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausleger reversierbare Kratzerketten als Förderer eingebaut sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht als gelochtes Rohr mit kreisförmigen oder anderem Querschnitt mit zentral oder einzeln steuerbaren Verschlußschiebern, - klappen oder dgl. ausgebildet ist.
  6. (Beschreibung) 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht von zwei ineinander gesteckten, mit Öffnungen versehenen, gegeneinander drehbaren Rohren gebildet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht aus aufeinander gesetzten abhebbaren Rohrstößen besteht, die innerhalb eines Traggerüstes höhenverschiebbar angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schacht ein Hubgerät angeordnet ist, das kraft-oder formschlüssig an den Rohrstößen angreift und einen oder mehrere Rohrstöße heben bzw. senken kann.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzachnet, daß die Rohrstöße mit Einbauten versehen sind, so daß der Schacht als Ganzes eine Wendelrutsche oder Falltreppe oder dgl. bildet.
DE19661456866 1966-03-19 1966-03-19 Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern Pending DE1456866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038700 1966-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456866A1 true DE1456866A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=7434820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661456866 Pending DE1456866A1 (de) 1966-03-19 1966-03-19 Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1456866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721425A (en) * 1985-04-25 1988-01-26 Gustav Schade Maschinenfabrik Gmbh & Co. Apparatus for conveying bulk material in silos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721425A (en) * 1985-04-25 1988-01-26 Gustav Schade Maschinenfabrik Gmbh & Co. Apparatus for conveying bulk material in silos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231268C3 (de) Ausspeichervorrichtung für runde, vorzugsweise kegelförmige Schüttguthalden
DE3422569A1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss fuer schuettgueter
DE1456866A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
DE2034991C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE1253160B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ringhalde mit zentralem Turm
DE3130510C2 (de)
DE2221836A1 (de) Schuettgut-Aufnahmevorrichtung fuer kreisfoermige Plaetze oder Silos
DE2455246B2 (de) Bunker mit austragsvorrichtung
DE917499C (de) Fahrbarer Drehkran
DE3329879C2 (de) Rundsilo
AT264351B (de) Beschickungseinrichtung eines Hochbunkers
DE3743659A1 (de) Ein- und ausspeichervorrichtung fuer silos
DE1459284B1 (de) Betonbereitungsanlage
AT12775U1 (de) Vorrichtung für das befüllen eines lageraums mit granularem material
DE2620226A1 (de) Vorrichtung zum entladen von laenglichen objekten
DE1459284C2 (de) Betonbereitu ngsanlage
AT255981B (de) Silagevorrichtung
DE1280754B (de) Motorisch heb- und senkbare Vorrichtung zur Obenentnahme des Inhalts von Silos
DE3006882A1 (de) Massengutuebergabe- oder massengutniederleitvorrichtung
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
CH434114A (de) Entladeeinrichtung
DE1988164U (de) Vorrichtung zum ein- und ausbringen von gut in ein rundsilo.
DE1856486U (de) Foerderer zur beschickung von silos.
DE2339394A1 (de) Schuettgutstapel- und entnahmeanlage