DE1456544C - Vorrichtung zur Wiedereiregung des Flusses m Schuttgutsilos - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedereiregung des Flusses m Schuttgutsilos

Info

Publication number
DE1456544C
DE1456544C DE1456544C DE 1456544 C DE1456544 C DE 1456544C DE 1456544 C DE1456544 C DE 1456544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
intermediate floor
flat
grid
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hunkel Ludwig, 6079 Sprendlmgen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schütiguisilos mit Ablauhrichter und einem auf das Schüttgut einwirkenden, horizontal schwingenden, ebenen, aus Stäben bestehenden Vibrationselement mit außerhalb des Silos dazu erschütterungsisolien gelagertem Antrieb.
Bei der Entnahme rieselfähigen, trockenen Schüttgut:;, wie z. B. pulverförmiger Chemikalien, von Zement. Waschpulver. Soda u. dgl. aus Schüttgutsilos mit Ablauftrichter bildet das Schüttgut oft Brücken im Silo, die eine zuverlässige und gleichmäßige Entleerung des Silos sehr erschweren. Man kann die Brücken zwar durch Anbringen von Vibratoren am Mantel oder Ablauftrichter des Silos beseitigen; ihr plötzlicher Einsturz macht jedoch ein dosiertes Abziehen des Schüttguts am Ablauftrichter unmöglich.
Bekannt sind bereits aus Stäben zu Körben oder Rosten zusammengesetzte Vibratoren im Ablauftrichter. Vibratoren im Ablauftrichter können jedoch im Silohauptkörper entstandene Brücken nicht beeinflussen. Der Ablauftrichter läuft dann zwar aus, Schüttgut fließt aber nicht mehr nach.
Bringt man die Vibratoren im Silohauptkörper, d. h. erheblich über dem Ablauftrichter an. dann kann man zwar die Brückenbildung verhindern. Das Schüttgut stürzt dann aber plötzlich und unvorhergesehen in den Ablauftrichter und stört das dosierte Abziehen.
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, die Bildung von Schüttgutbrücken im Silo oder das Festbacken von Schüttgut an der Silowand von vornherein zu verhindern und mit einfachen Mitteln den Schüttgutfluß so wiederzuerregen, daß ein kontinuierlicher Abfluß mit Dosierungsmöglichkeit am Ablauftrichter zustande kommt.
Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß das Vibrationselement ein den ganzen Siloquerschnitt überspannendes Flachgitter ist und zwischen dem Flachgitter und dem Ablauftrichter ein gelochter Zwischenboden vorgesehen ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß einstürzende Brücken zunächst auf den gelochten Zwischenboden fallen, dort gleichmäßig über die Lochung verteilt werden und dann im stetigen Fluß in den Ablauftrichter rieseln. Zweckmäßig liegt das Vibrationselement in geringem Abstand über dem gelochten Zwischenboden, um jede Verstopfung des Schüttgutflusses zwischen dem Vibrationselement und dem Zwischenboden zu verhindern. Die Vorrichtung braucht nicht ständig in Betrieb zu sein. Es hat sich gezeigt, daß beim Stocken des Schüttgutflusses ein kurzzeitiges Betätigen der Vorrichtung zur Wiederherstellung des gleichmäßigen Schüttgutflusses genügt. Die Vorrichtung ist einfach, robust und dadurch sehr betriebssicher. Die Vorrichtung erlaubt ein unterbrechungsfreies, dosiertes Abfüllen des Schüttguts und schont eine eventuell am Ablauftrichter vorgesehene Wiegevorrichtung. Durch die bekannte Isolation des Flachgitters gegenüber dem Silo wird die gesamte Antriebsenergie auf das vibrierende Flachgitter übertragen und der Silo selbst erschütterungsfrei gehalten. Dies schont den Silo und vermeidet Materialverdichtungen im Silo.
Zweckmäßig wird das Flachgitter mit an sich bekannten Schwingmetallelementen auf dem Zwischenboden gelagert und durch den Unwuchtantrieb in horizontale Längsschwingungen versetzt. Man kann das Flachcitter aber auch in an sich bekannter Art mittels einer zentralen Nabe für Drehschwingungen im Silo lagern, und zwar bei der Erfindung auf dem Zwischenboden. Dann überstreicht das Flachgitter den ganzen Siloquerschnitl.
Das Gitter kann aus hohlen Speichen rechteckigen Querschnitts zusammengesetzt sein, die untereinander durch hochkant gesteifte Flachcisen versteift sind. Das Gitter erhält dadurch in sich eine große Steife und erlaubt die Zufuhr von Druckluft in die hohlen
ao Speichen, die aus den Speichen durch Bohrungen auf deren Unterseite austreten können. Richtet man die Bohrungen gegen den Zwischenboden, dann kann man mit der Vorrichtung den Silo beim Chargenwcchsel rasch reinigen und für eine neue, mit der vorhergehenden unverträgliche Charge rasch bereitstellen. Die Druckluftstrahlen blasen restliches Schüttgut in den Ablauf trichter.
Sowohl beim Drehschwing- als auch beim Huckschwing-Flachgitter erhöhen der rechteckige Rohrquerschnitt und die Stellung der Flacheisen die Kratzwirkung auf das darüberliegende Schüttgut und fördern dessen Lockerung. Bei Verwendung von wenigen, z. B. nur vier Speichen sollen die dabei entstehenden größeren Zwischenräume zwischen den Speichen mit mehreren in einem guten Angriffswinkel zum Schüttgut, z. B. 45° zu den Rohren, angeordneten Flacheisen überbrückt sein. Die Rohre sollen in allen Ausführungsformen des Rüttlers die Löcher im Zwischenboden weder bei Ruhe noch bei Betrieb des Rüttlers überdecken, um den freien Durchschnittsquerschnitt der Löcher nicht zu verkleinern.
Alle Anschlüsse des Rüttlers nach außen, sei es an den Antrieb oder an die Druckluftquelle, erfolgen ohne Berührung des Silomantels mittels in den SiIomantel eingesetzt und durch elastische Manschetten abgedichteter Rohrdurchführungen.
Die Zeichnung bringt zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung. Dabei zeigt
F i g. 1 schematisch den allgemeinen Aufbau eines Schüttgutsilos mit der Vorrichtung nach der Erfindung.
F i g. 2 schematisch eine Draufsicht auf einen geöffneten Silo mit einem sternförmigen Rüttler für Drehschwingungen.
F i g. 3 schematisch eine Draufsicht auf einen geöffneten Silo, jedoch mit einem rhombenförmigen urd horizontal hin und her schwingenden Rüttler, F i g. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 4 und
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine Speiche des Rüttlers nach der Linie C-D der Fig. 3. In Fig. 1 ist im Silo 1 über dem Ablauftrichter2 mit Abfüllwaage und Entleerungsöffnung 3 ein Rüttler 4 nach der Erfindung über dem gewölbten und gelochten Zwischenboden 5 eingebaut, dessen Antrieb 6 außerhalb des Silos angeordnet ist. Der Silo 1 wird in den darunter gefahrenen Behälter 7 entleert. Bei der Ausführung nach den F i g. 3, 4 und 5 besteht der Rüttler aus einem Kreuzstück aus an den freien Enden luftdicht verschlossenen hohlen Speichen 8 mit Rechteckquerschnitt in Fig. 5, die auf ihrer Unterseite an den Stellen 9 mit Schwingmetallelementen 10 auf dem Zwischenboden 5 befestigt sind, um die Vibration vom Zwischenboden 5 fernzuhalten. Das Kreuzstück aus den Speichen 8 liegt dabei so. daß die Speichen 8 die Öffnungen 11 im Zwischenboden 5 nicht überdecken, um den Durchtrittsquerschnitt für das Material nicht zu verkleinern.
Zur Versteifung der Speichen 8 und Erhöhung der Rüttclwirkung auf das Schüttgut sind die Speichen 8 untereinander durch ein Rahmenwerk aus hochkant stehenden Flacheisen 12, 13, 14 zu einem rhombenförmigen Gebilde verbunden.
Eine der Speichen 8 ist durch ein in den Mantel des Silos I eingesetztes Rohr 15 nach außen geführt und an den Bock 16 eines Unwuchtmotors 17 angeschlossen. Der Bock 16 ist mit Schwingmetallelementen 18 auf einer Platte 19 gelagert, die am Silorahmen sitzen kann (nicht dargestellt). Diese Lagerung überträgt die Vibration voll auf den Rüttler 4 und hält sie vom Silo 1 fern.
Bei der Ausführung in Fig. 2 ist über dem Zwischenboden 5 des Silos 1 mit den Öffnungen 11 ein um einen begrenzten Winkel drehbarer, sternförmiger Rüttler angeordnet. Auch hier bestehen die Speichen 20 aus hochkant gestellten Rechteckrohren entsprechend F i g. 5, laufen aber sternförmig in einer Nabe 21 zusammen, die zentrisch, zweckmäßig unter dem Zwischenboden 5, in einem Spurlager (nicht dargestellt) drehbar geführt ist. Die Speichen 20 sind an ihren Enden gegenseitig durch hochkant angeschlossene Bandeisen versteift. Der Rüttler läßt sich mittels eines außen sitzenden und mit der Stange 22 angreifenden Antriebs 23 begrenzt hin und her drehen.
Bei beiden Ausführungen wird durch kurzfristige Betätigung des Rüttlers der unterbrochene Materialfluß durch den Zwischenboden wieder in Gang gesetzt. Zur völligen Siloentleerung haben die Speichen 8 bzw. 20 auf ihrer Unterseite Bohrungen 24 zum Abblasen von Preßluft schräg nach unten auf den Zwischenboden 5. Die Zuführung der Preßluft erfolgt beim Rüttler nach F i g. 3. 4 durch einen Luftanschluß 25 an der aus dem Silo herausgeführten verlängerten Speiche 8, beim Rüttler nach F i g. 2 durch einen Luftanschluß 26 am mit der Stange 22 fluchtenden und ebenfalls aus dem Silo herausgeführten Luftzuführungsrohr 27. In beiden Ausführungen werden die Durchführungsrohre im Mantel des Silos 1 für die verlängerte Speiche 8, die Stange 22 und das Luftzuführungsrohr 26 mit elastischen Manschetten 27 abgedichtet. Die Durchführungsrohre 15 müssen dabei so weit sein, daß die durchgeführten Elemente in jeder Bewegungsphase Abstand von ihnen haben, um die übertragung von Vibration auf den Silo 1 auszuschließen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Vorrichtung zur gleichmäßigen Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos mit Ablauftrichter und einem auf das Schüttgut einwirkenden horizontal schwingenden, ebenen, aus Stäben bestehenden Vibrationselement mit außerhalb des Silos dazu erschütterungsisoliert gelagertem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Vibrationselement ein den ganzen Siloquerschnitt überspannendes Flachgittcr (8, 12, 13, 14 bzw. 20) ist und zwischen dem Flachgitter und dem Ablauftrichter (2) ein gelochter Zwischenboden (5) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (8,12,13,14 bzw. 20) mit an sich bekannten Schwingmetallelementen (10) auf dem Zwischenboden (5) gelagert und durch den Unwuchtantrieb (17) in horizontale Längsschwingungen versetzbar ist (F i g. 3 und 4).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Art mittels einer zentralen Nabe (21) auf dem Zwischenboden (5) horizontal begrenzt drehbar gelagerte Gitter (8. 12,13. 14 bzw. 20) in Drehschwingungen versetzbar ist (F i g. 3).
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (8, 12, 13.14 bzw. 20) aus hohlen Speichen (8 bzw. 20) rechteckigen Querschnitts gebildet ist, die untereinander durch hochkant gestellte Flacheisen (12, 13, 14) versteift sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (8 bzw. 20) an ihren freien Enden luftdicht verschlossen und mit Druckluft gespeist sind und auf ihrer Unterseite Bohrungen (24) für den Austritt von gegen den Zwischenboden (5) gerichteten Druckluftstrahlen haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456544A1 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Materialflusses in Schuettgut-Silos
DE1456544C (de) Vorrichtung zur Wiedereiregung des Flusses m Schuttgutsilos
DE2745432C2 (de) Schwingaufgeber, insbesondere zum gleichmäßigen Beschicken von Siebmaschinen
DE2748007C2 (de)
DE2218034B2 (de) Fliessbettvorrichtung zum Trocknen und/oder Kühlen von Schüttgut mit durch einen Rüttler in Schwingungen versetzbarem Fliessbett
DE2407657B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE1456544B (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
EP0325928A2 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken
DE3042414C2 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE2152778B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen hartschaliger Kapseln für therapeutische Zwecke
DE2308702C2 (de) Vorrichtung an Schüttgutsilos mit Ablauftrichter zur gleichmäßigen Entleerung des Silos
DE2407992C3 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
CH466141A (de) Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos
DE3529779C2 (de)
DE1119169B (de) Ortsfester Bunker fuer Schuettgueter
CH334045A (de) Einrichtung zum Putzen von Werkstücken
DE2211788C3 (de) Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung
DE3520536C3 (de) Großraumsilo für Schüttgüter
DE7728426U1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos
CH537853A (de) Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos
DE468368C (de) Duengerstreumaschine mit im Querschnitt trapezfoermigem Duengerbehaelter
DE1279546B (de) Trichter fuer Schuettgut mit einer Schuettelvorrichtung
DE2118976C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper
DE326198C (de) Kartoffellegmaschine mit an den schraegen Seitenwaenden sich anschliessenden Ruettelwaenden
DE2802578C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeit und Feinstkorn aufweisendem Gut