CH466141A - Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos - Google Patents

Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos

Info

Publication number
CH466141A
CH466141A CH1724667A CH1724667A CH466141A CH 466141 A CH466141 A CH 466141A CH 1724667 A CH1724667 A CH 1724667A CH 1724667 A CH1724667 A CH 1724667A CH 466141 A CH466141 A CH 466141A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silo
intermediate floor
vibrator
bulk material
grid
Prior art date
Application number
CH1724667A
Other languages
English (en)
Inventor
Hunkel Ludwig
Original Assignee
Hunkel Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkel Ludwig filed Critical Hunkel Ludwig
Priority to CH1724667A priority Critical patent/CH466141A/de
Publication of CH466141A publication Critical patent/CH466141A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Description


  
 



  Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Schüttgut-Silo   mit    Ablauftrichter zur gleichmässigen   EntIeerunlg    des Silos. Bei der Entnahme rieselfähigen, trockenen Schüttguts, z. B. pulverförmiger Chemikalien, von Zement, Waschpulver, Soda und dergleichen, aus Schüttgut-Silos mit Ablauftrichter läuft das Schüttgut in der Regel unter Bildung eines tnichterförmigen Rückstands aus. Dadurch kommt nicht nur   später    eingefülltes Gut vor früheren Füllungen an den Auslauf, was unerwünscht ist, sondern   backt    das Gut auch am Silomantel zusammen und bildet   einen    festen Kegelmantel.



  Diesen Kegelmantel kann man zwar durch Anbringen von Vibratoren am Silomantel oder Ablauftrichter des Silos beseitigen. Der plötzliche Einsturz des Schüttgutkegels oder von Teilen davon macht jledoch ein gleichmässiges, dosiertes Abziehen des Schüttguts am Entleerungsstutzen unmöglich.



   Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, bei solchen Schüttgut-Silos ein gleichmässiges Absinken des Schüttguts über den ganzen Siloquerschnitt zu sichern,   wobei    am Silomantel oder Ablauftrichter angreifende Vibratoren mit ihren nachteiligen Auswirkungen entfallen.



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass über dem Ablauftrichter ein gelochter Zwischenboden und unmittelbar über dem Zwischenboden ein Rüttler in Form eines flachen und im wesentlichen den ganzen   Zwischenboden    überspannenden Gitters vorgesehen ist, das in horizontale Schwingungen versetzbar und   ein    schliesslich   seines    ausserhalb des Silos liegenden   An-      triebes    gegenüber dem Silo erschütterungsisoliert ist. Zur Erhöhung seiner mechanischen Festigkeit kann der gelochte Zwischenboden nach oben gewölbt sein.

   Der gelochte   Zwischenboden    verhindert die Trichterbildung im ablaufenden Schüttgut und kann zahlreiche über den Siloquerschnitt   vertiefte      Durchtrittswege    aufweisen, die ein gleichmässiges Absinken des Schüttguts im Silo sichern, so dass das Schüttgut immer in der zeitlichen Folge der Fiillungen ausläuft. Eventuell sich über dem Zwischenboden, insbesondere bei vorübergehender Unterbrechung der Siloentleerung bildende Materialbrükken lassen sich durch kurzfristige Betätigung des Rüttlers rasch beseitigen. Der Rüttler selbst ist gegenüber dem Silo erschütterungsisoliert, weil unmittelbar am Silomantel oder Ablauftrichter angreifende Rüttler das Schüttgut verdichten, und zwar über dem Zwischenboden schneller und kräftiger als darunter.

   Mit der Vorrichtung nach der   Erfindung    kann ein unterbrechungsfreies, dosiertes Abfüllen des Schüttguts ermöglicht und eine eventuelle am Entleerungsstutzen vorgesehene Wiegevorrichtung geschont werden. Die Erschütterungsisolation des Rüttlers und seines Antriebs gegen über dem Silo erlaubt die Übertragung der gesamten Antriebsenergie auf den Rüttler und schont das Silo mechanisch.



   Das den Rüttler bildende Gitter kann mit Schwingmetallelementen auf dem Zwischenboden befestigt und durch einen Unwuchtmotor in horizontale Längsschwingungen versetzbar   sein    Man kann das Gitter aber auch zentrisch am Zwischenboden lagern und mit dem Antrieb, z. B.   einem    KurbeIantrieb, in kurze, horizontale Drehschwingungen versetzen. Das Gitter kann aus speichenförmig von einer Nabe oder einem Kreuzstück ausgehenden Rohren rechteckigen Querschnitts gebildet sein, die gegenseitig durch hochkant gestellte Flacheisen versteift sind. Der rechteckige Rohrquerschnitt und die Stellung der Flacheisen erhöhen die Kratzwirkung auf das darüberliegende Schüttgut und fördern dessen Lokkerung. Bei Verwendung von wenigen, z.

   B. nur vier Speichen, sind die dabei entstehenden grösseren Zwischenräume zwischen den Speichen zweckmässig mit mehreren, in einem guten Angriffswinkel zum Schüttgut, z. B. 450 zu den Rohren, angeordneten Flacheisen überbrückt. Die Rohre sind in allen Ausführungsformen des Rüttlers vorteilhaft so angeordnet, dass sie die Löcher im   Z'wischenboden    weder bei Ruhe noch bei Betrieb des Rüttlers überdecken, um den freien Durch  trittsquerschnitt    der Löcher nicht zu verkleinern.



   Die Rohre können auf der Unterseite Bohrungen haben, die bei Füllung der Rohre mit Druckluft Druckluftstrahlen schräg gegen den Zwischenboden richten  und am Ende eines Entleerungsvorgangs zwischen den Löchern noch etwa auf dem Zwischenboden liegendes Schüttgut restlos in die Löcher und den Ablauftrichter abblasen und die volle Entleerung des Silos erlauben.



  Damit wird beim Wechsel der Silofüllung eine schnelle, automatische Entfernung auch geringer Rückstände im Silo möglich.



   Alle Anschlüsse des Rüttlers nach aussen - sei es an den Antrieb oder an die   Druckluftquelle - sind    zweckmässig ohne Berührung des Silomantels mittels in den Silomantel eingesetzter und durch elastische Manschetten   abgedichteter    Rohrdurchführungen ausgeführt.



      Die Zeichnung bringt zwei AusführungsbeispMe, e der    Erfindung. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch den allgemeinen Aufbau eines Schüttgutsilos   mjit    der Entleerungsvorrichtung,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf einen ge öffneten Silo mit einem   sternförm.igen    Rüttler für Drehschwingungen,
Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf einen ge  öffnpten    Silo, jedoch mit einem rhombenförmigen und horizontal hin und her schwingenden Rüttler,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 4 und
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine Speiche des Rüttlers nach der Linie C-D der Fig. 3.



   Laut Fig. 1 ist im Silo 1 über dem Ablauftrichter 2 mit Abfüllwaage und Entleerungsöffnung 3 lein Rüttler 4 über dem gewölbten und gelochten   Zwischenboden    5 eingebaut, dessen Antrieb 6 ausserhalb des Silos angeordnet ist. Der Silo 1 wird in den darunter gefahrenen Behälter 7 entleert.



   Bei der Ausführung nach den Fig. 3, 4 und 5 besteht der Rüttler aus einem Kreuzstück aus an den freien Enden luftdicht verschlossenen, hohlen Speichen 8 mit Rechteckquerschnitt laut Fig. 5, die auf ihrer Unterseite an den Stellen 9 mit Schwingmetallelementen 10 auf dem Zwischenboden 5 befestigt sind, um die Vibration vom Zwischenboden 5 fernzuhalten. Das Kreuzstück aus den Speichen 8 liegt dabei so, dass die Speichen 8 die Öffnungen 11 im Zwischenboden 5 nicht überdecken, um den Durchtrittsquerschnitt für das Material nicht zu verkleinern. Zur Versteifung der Speichen 8 und Erhöhung der   Rütteiwirkung    auf das Schüttgut sind die Speichen 8 untereinander durch ein Rahmenwerk aus hochkant stehenden Flacheisen 12, 13, 14 zu einem rhombenförmigen Gebilde verbunden.



   Eine der Speichen 8 ist durch ein in den Mantel des Silos 1 eingesetztes Rohr 15 nach aussen geführt und an den Bock 16 eines Unwuchtmotors 17 angeschlossen. Der Bock 16 ist mit Schwingmetallelementen 18 auf einer Platte 19 gelagert, die am   Silorahmen      sit-    zen kann (nicht dargestellt). Diese Lagerung überträgt die Vibration voll auf den Rüttler 4 und hält sie vom Silo 1 fern.



   Bei der Ausführung laut Fig. 2 ist über dem   Zwi-    schenboden 5 des Silos 1 mit den Öffnungen 11 ein um einen begrenzten Winkel drehbarer, sternförmiger Rüttler angeordnet. Auch hier bestehen die Speichen 20 aus hochkant gestellten   Rechteckrohren    entsprechend Fig. 5, laufen aber sternförmig in einer Nabe 21 zusammen, die zentnisch, zweckmässig unter dem Zwischenboden 5, in einem Spurlager (nicht dargestellt) drehbar geführt ist. Die Speichen 20 sind an ihren Enden gegenseitig durch hochkant angeschlossene Bandeisen   versteift.    Der Rüttler lässt sich mittels leines aussen sitzenden und mit der Stange 22 angreifenden Antriebs 23 begrenzt hin und her drehen.



   Bei beiden Ausführungen wird durch kurzfristige Betätigung des Rüttlers der unterbrochene Materialfluss durch den Zwischenboden wieder in Gang gesetzt. Zur völligen   Siloentleesung    haben die Speichen 8 bzw. 20 auf ihrer Unterseite Bohrungen 24 zum   Abblasen    von Pressluft schräg nach unten auf den Zwischenboden 5.



  Die Zuführung der Pressluft erfolgt beim Rüttler nach Fig. 3, 4 durch einen Luftanschluss 25 an der aus dem Silo herausgeführten verlängerten Speiche 8, beim Rütt  ler    nach Fig. 2 durch einen Luftanschluss 26 am mit der Stange 22 fluchtenden und   ebenfalls    aus dem Silo herausgeführten Luftzuführungsrohr 27. In beiden Ausführungen werden die   Durchführungsrohre    im Mantel des Silos 1 für die verlängerte Speiche 8, die Stange 22 und das Luftzuführungsrohr 26 mit elastischen Manschetten 27 abgedichtet. Die Durchführungsrohre 15 müssen dabei so weit sein, dass die durchgeführten Elemente in jeder Bewegungsphase Abstand von ihnen haben, um die Übertragung von Vibration auf den Silo 1 auszuschliessen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter zur gleichmässigen Entleerung des Silos, wobei ein Rütt ler zur Beeinflussung des Schüttguts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Ablauftrichter (2) ein gelochter Zwischenboden (5) und unmittelbar über dem Zwischenboden ein Rüttler in Form eines flachen und lim wesentlichen den ganzen Zwischenboden überspannenden Gitters (8, 12, 13, 14 bzw. 20) vorgesehen ist, das in horizontale Schwingungen versetzbar und einschliesslich seines ausserhalb des Silos liegenden Antriebs gegenüber dem Silo erschütterungsisoliert ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter mit Schwingmetallelemen- ten (10) auf dem Zwischenboden (5) gelagert und durch einen Unwuchtantrieb (17) in horizontale Längsschwingungen versetzbar ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter mittels einer zentralen Nabe (21) am Zwischenboden (5) horizontal begrenzt drehbar gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter aus hohlen Speichen (8 bzw. 20) rechteckigen Querschnitts gebildet ist, die untereinander durch hochkant gestellte Flacheisen (12, 13, 14) versteift sind.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (8 bzw. 20) an lihren freien Enden luftdicht verschlossen sind und mit Druckluft gespeist werden und auf ihrer Unterseite Bohrungen (24) für den Austritt von gegen den Zwischenboden (5) gerichteten Druckluftstrahlen haben.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebsverbindungen und Druckluftanschlüsse für das Gitter in mit Manschetten abgedichteten Durchtrittsrohren (15), diese nicht berührend, durch den Silo-Mantel (1) nach aussen geführt sind.
CH1724667A 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos CH466141A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1724667A CH466141A (de) 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1724667A CH466141A (de) 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466141A true CH466141A (de) 1968-11-30

Family

ID=4423894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1724667A CH466141A (de) 1967-12-08 1967-12-08 Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466141A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013061C2 (de)
DE1456544A1 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Materialflusses in Schuettgut-Silos
CH466141A (de) Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos
DE1456544C (de) Vorrichtung zur Wiedereiregung des Flusses m Schuttgutsilos
DE3042414C2 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE2407992C3 (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE3529779C2 (de)
DE1456544B (de) Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos
DE2308702C2 (de) Vorrichtung an Schüttgutsilos mit Ablauftrichter zur gleichmäßigen Entleerung des Silos
DE1507886B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von trockenen,koernigen Materialien
DE10350630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Pressform
CH537853A (de) Vorrichtung an Schüttgut-Silo mit Ablauftrichter, zur gleichmässigen Entleerung des Silos
DE3520536C3 (de) Großraumsilo für Schüttgüter
DE20008399U1 (de) Vorrichtung zur Schüttgutauflockerung im Auslauftrichter von Schüttgutsilos
DE159957C (de)
DE3114579C2 (de)
DE48919C (de) Apparat zum Sammeln, Filtriren und Aufbewahren von Regenwasser. (2
AT379351B (de) Pneumatisch fuellbarer behaelter aus flexiblem, luftdichtem material
DE1507806A1 (de) Vorrichtung zur Abfilterung von Staub aus Gasen
DE1684053B2 (de) Vorrichtung zum herstellen und foerdern von gipsmoertel
DE1519963B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen
AT234602B (de) Selbsttätig arbeitender Mengenregler
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE73215C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Käse in grofsen Mengen
DE7728426U1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos