DE1455885A1 - Verbesserte Getriebeachsen an Kraftfahrzeugen zur Kraftuebertragung auf eine oder mehrere Achsen mit spezieller Drehzahluntersetzung fuer das Fahren im Gelaende - Google Patents

Verbesserte Getriebeachsen an Kraftfahrzeugen zur Kraftuebertragung auf eine oder mehrere Achsen mit spezieller Drehzahluntersetzung fuer das Fahren im Gelaende

Info

Publication number
DE1455885A1
DE1455885A1 DE1965R0040854 DER0040854A DE1455885A1 DE 1455885 A1 DE1455885 A1 DE 1455885A1 DE 1965R0040854 DE1965R0040854 DE 1965R0040854 DE R0040854 A DER0040854 A DE R0040854A DE 1455885 A1 DE1455885 A1 DE 1455885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
reduction
drives
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965R0040854
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455885B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR977938A external-priority patent/FR1407696A/fr
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1455885A1 publication Critical patent/DE1455885A1/de
Publication of DE1455885B2 publication Critical patent/DE1455885B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2702/00Combinations of two or more transmissions
    • F16H2702/02Mechanical transmissions with planetary gearing combined with one or more other mechanical transmissions
    • F16H2702/04Combinations of a speed-change mechanism without planetary gearing with a differential for driving a vehicle drive axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2714/00Different types speed-changing mechanisms for toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2720/00Different types of speed-change gear mechanisms
    • F16H2720/04Combining a planetary speed-change gearing with a motor vehicle drive axle differential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Verbeaserte Getriebosehmen an Kraftfahrzeugen zur Kraftübertragung auf eine oder mehrere A@baen mit spezieller Drehzahluntereetzung für das Fahren In Geländes Die Erfindung besteht--sich auf Syatem zur Kraftübertragung für Kraftfahrzeuge durch Oetriebeachsen ("botten-pontav) und betrifft die Verbindung eines Untertetauff@"*tlmo.Aispetu sieller Bauart für die pahrt abtm-freige-Gelände mit derartigen bekAnnteh aeirtebac@eepe# Ziel der Erfindung tot die tonstruktion einen Mehrzweckfahrzeugen zu einen möglichst niedrigen Preis, dav )Komfort und Schnelligkeit auf der Stra*&* und die Möglichkeit de* Fahren& und Betrieben In freien Gelande miteinander verbindet» wobei wobei ein Antriebamethanismus benutzt wird, der weitgehend auf Großaerlenerzeugniget zurückgeht und der keine wesentlichen Änderungen der Bauweise einen üblichen Fahrzeugen errorderlich maehte Während bei der Mehrsahl der Geländefahrzeuge die Verteilung auf die Achsen durch eine getrennte Mechanik erfolgt und die Unternetzung sich daher auf sämtliche getriebeginge auswirkt, sind bei der bevorzugten Aunführungaform der vorliegenden Erwfindung Untersetzung und VertellunEg in einem Getriebegebäustdeokal untergebracht. Bei einer ersten Aueführungstorm Ist eine Unternetzunr des, Motordrehmoziente In zwei Phasen vorgesehen, uobei die ernte durch eine ZahAredgruppe In- einen bezonderen Giehauze am Ende der die Hauptwelle den konveriitonellen Getrieben durchsetzenden Achse verwirklicht wird, während die sweite Phase In der Anwendung der Zahnräder den 1e Ganges (oder den R@ckwärtsg diesen getrieben zu sehen lote wobei die Zahnräder hierfür zweckmänoirigerweist verstärkt worden. Die Zusatzunterinetzung wird hier nur In Verbindung mit dem ersten Gang oder dem R@ckwirtsgang angewendet* Nach einer anderen Ausführungsform durchläuft das erhöhte Drehmoxent auch den Zahnradaatt des 2, Gang.es dea üblichen tletr.tebea" um auf diese Weine einen zweiten langsamen Gang mit
    Fist. 3 die vorgenannte AueMbrungeform mit einer Darstellung der auf die Aohnen übertragenen Bewegung entsprechend der feetgelegten Eingritfeueitie der Klauenkupplungen mit eingeschaltetem Untersetzungasystem; Fige 4 und Fine 5 eine Ausführungsform, mit einem apezielleng neben dem Getriebe liegenden und von Ihm unabhängigen Untersetzungsaystem und mit einem Planetangetriebt; Fig. 6 eine Variante der vorhergehenden Ausführungeform mit einem apeziellen Untersetzungosyntem aueserhalb den Getrieben; Fig. 7 und 8 die Verbindung der Anordnung nach Fig.o 6 mit einer Einrichtung zur Richtungaumkehr; Fig. 99 1o und 11 eine an die Ausführungaförm nach den Fige 69 7 und 8 anknüpfende Ausgestaltung, wobei die Untersetzung nicht auf die Abtriebewolle den Getrieben, zondern aur die Welle angewandt lote die das Zwischenrad den Verteilervorgelegen trägt; FIC*12 schematische Darstellung einer weiteren AusfUhrungutome Aus den Fige 1 und 2 Ist ersichtlich, 4ag die getriebeachseg deren Bauweise In wesentlichen bekamt int, eine hohle Hauptvelle 1 und eine Abtriebewolle 2 beeitstg die die Üblichen Zahnräder für die verschiedenen Getriebeginge und dabei inebesondere die Zahmeder 3s 4 des ernten Ganges aufweist, wobei das letztgenannte Zahnrad duroh eine Kupplungsvorrichtung mit der Volle 2 kraftstblünsig verbindbar ist und das Kagelradpaar 6 am Antrieb einer der Ächzen bewegt, Die Eingangswell@ 7 Ist mit der Volle 8 durch eine Gleitführung verbunden und läuft In das Innere der hölbn Hauptwelle 1, An ih-. ren Emie trägt cie Wolle 8 ein Imeres Kupplungeelement 9, das von den Sehaltelement 1o in Axitalrichtung bewegt wirdi dieses innnere kuppluffloloseM 9 kann in Eingriff gebracht worden ent-Weder mit eiran von Ende der Häuptwelle 1 getragenen Zahnrad Il oWr mit einen Zahnrad 12, das lose auf seiner Hialteaohne eitszt Die Zahnräder 11 bzo 12 kinnen mit deu Doppelen rad 13, 14, das lose auf der Wlle 15 sitzt.
  • An BMW der A@ne 2 befindet sieh eine plung 16, die mit einen Zahnrad 17 ia Verbindung gebraeht werden kann, das lese auf der Welle 2 pftst und mit einen Zwischonrad 18 kä@@t, das auf der Volle 19 angeord net Ist und seinerseits mit einen Zabwad 2o kämmt, das auf der mit der anderen Achse oder den anderen, Acheen des Pahrseuge 21 Die Noterwelle 7 »erträgt Ihre Bewegung duveb die gleitend verschiebbare Achse 8 durch die Hauptwelle 1 hindurch auf das icntre kupplungselement 99 das, von das Schaltelement 10 in Aohnenrichtung verachoben, bei Normalfahrt ohne Zunatrunteretteuns In eine Inntnauanehmung In dem Zahnrad 11 eingreifen kanne wobei die Bewegung von der Achse 8 auf die Hauptwelle 1 und von dort Ober die üblichen Getriebeffräder auf das Kegelradpaar Obertragen wird.
  • Bei stärkerer Unternetzung steht das Kupplungeelement 9 In Verbindung mit dem Zahnrad 12, und die Bewiegung verläuft daher Über das Zahnrad 12,t das Doppelnahnrad 14-13, das Vorgelegerad ll, die Hauptwolle 1, die Räder 394 des 1, Ganges und das Kegelradpaar 5,6, wobei also der le Gang In Funktion tritt, Das Kegelrad 5 überträgt seine Bewegung Ober das Ende der Wielle 2 und die daz Zahnrad 17 mit der Welle 2 verbindende kupplung16 auf die Volle 21 zu den Rädern der anderen Achse Ober die Vorgelegeräder 17, 18 und 2ou Eine rdeht dargestellte Verriegelung bekannter Art unterbindet die Benutzung stärkerer Unternetzung und daher das Einkuppeln des Zahnradies 12, wenn die kupplumgsklaue 16 nicht In die an Zahwad 17 befindliche Klaue eingreitt; damit wird die Überlantung des Kegolradpaarea 5-6 vermiedeng das eoit das höhere Drehmoment der starken Unternetzung aufnehmen müßte, In Pige 3 Ist die Stellung der Schlebekupplungen 9 und 16 dargentelltg die betätigt 4Indg um auf die beiden Vollen 2 mW 22 die kleinste Drehzahl zu geben; die Kupplueg 16 nimmt dabei das Zahnrad 17 mit.
  • Wenn die Sohlebekupplung 16 betätigt wird und gleichzeitig die Schlebekupplung 9 das Zahnrad 11 und damit die Hiauptwolle 1 in Drehung versetzt, wird die Bewegung auf die Welle 2 und 21 mit der normalen, durch das Getriebe bestimmten Übersetgung übertragen, Das Fahrzeug benutzt somit In diesem Fall auf der Straset mit in Gelände seine zämtlichen Antriebnachsens Der Tachometerantrieb ist durch 22 dargestellt.
  • Bei der In den Fige 4 und 5 dargestellten vereinfachten Anlage den Getriebes wird nicht mehr die Im Getriebeinneren liegende Obersetzung den le Ganges benutzt; die sterkere Untersetzung, die Insbesondere die Überwindumm von erheblichen Steigungen erlaubt, wird durch ein Planatengetriebt erreicht, dem ein einfaches Vorgelege folgt, Die Antriebewolle 7 treibt die Hauptwelle 1 deu Getrieben an, die In Ihrer Verlängerung das Zentralrad 23 In einen einfachen Planetentgetriebe mit feststehendem Innensahnkranz 24 trägt. Die Planetenräder 25 worden von einem Bauteil 26 gehalten, das eine Ausnehmung aufweist, In der ein Schieberad 27 gleitet, Der Planetenradhalter 26 läuft frei auf der Welle 1 um, aber da» Schleberad 2T tr«gt eine Kla»nkupplungi, die In die Klaue eims Zahnraden 28 eingreiten kann, das frei auf der Hauptwelle 1 drehbar lote, Das Zahnrad 28 greift unmittelbar In das auf die volle 2 aufgekollte Zahnrad 29 ein, das seine Bewtoung an die Zahnräder 3o und 31 weitergibt und damit an die Übertragungswelle 21 für die anderen Achsen, Ein Schieber 32 kann das Ankuppeln den leerlaufenden Zahnrades 31 vornehmen.
  • Wenn daher das Schieberad 27 mit der Kupplung den Zahnrades 28 zuaumenwirktg, empftingt die Welle 2 die maximale Untersetzung Ober das Planetengetriebe und das Vorgelegt 28-29. Wie bei der früher beschriebenen Ausführungetorm kann die Kupplungevorrichtung 27 nur eingeschaltet werden, wenn auch die Kupplung 32 eingeschaltet iet.
  • Schließlich kann das Fahrzeug Infolge den Einwirkens der Kuppluns 32 auf das auf der Volle 21 frei umlaufende Zahnrad 31 seine sämtlichen Getritbegbervetzungestufen auf allen Fahrneugachaen wirksam worden lassen; das Schieberad 27 ist dann von Zahnrad 28 abgekuppelt.
  • Bei Verwendung eines komplizierteren Planetengetriebes vürde die besondere Untersetzung bei Vorwärtsfahrt und bei Rüakwirtstahrt angewendet werden können" Die angegeben* Konstruktion nach den rige 4 und 5 kam auch obne Planetengetriebe verwirklicht worden; xan benutzt dazu vine Anordnung wie sie In Fige 6 dargestellt Ist, Die Hauptvello 1 treibt das auf die Volle Sekollte Zahnrad 33 an,o Des Zahnrad 33 kämet mit einen Zahnrad 34 auf der Volle währeM ein mit der Welle 35 umlaufendes Zahnrad 36, das aber durch @ftätigung des Schieberaden 37 auf der volle 35 veraeboben werden kanng mit den Zahnrad 38 den Doppolzahnrade 38-39 in Eingriff gebracht worden kann, das auf der Wolle1 frei unlaufte Das Zahnrad 39 steht in E ingriff mit dem Zahnrad 40, das auf der Volle 2 befestigt ist, die die Aohne antreibt, und das Zahnrad 4o steht In Eingriff mit der Zahnrad 41, das soim nereeits mit den Zahnrad 42 kgmmte Ein Schieberad 43, das zu-. nameen mit der die andere Achse oder die anderen Achsen antreibenden Volle 21 umläuft, kann mit d» frei umlaufenden Zahnrad 42 zum Zusameenwirken gebracht werdene Der Ausführunprorn nach Fig, 6 Ist eine bekannte Einrichtung zur Bewegungsumkehr angefügt worden und In den Fige 7 und 8 dargestellt; das Schieberad 37 emöglicht en danach, je nach seiner azialen Lageg das Zahnrad 36 entweder mit d» Zahnrad 38 In Eingriff zu bringen, wie se der Fig. 6 entspricht, oder In den Leerlauf zu stellen, oder das Zahnrad 36 alt d» Zahnrad 44 In Einonff zu bringen» um die Bewegungemkehr zu erreichen. Wegen dieser Konntroftim führt diese Einrichtung zur ftwegmnpumkehro die als die einftiehste augestaltung anzusehen tat,..$ im einer etw» weniger starken Untersetäung bei Mekwärtsfahrt Co-»«Ober der bei Verw4rtetzbrt" v» keines Nachteil darstellt »a- dern den Vorteil bietet, das Fahrzeug gegebenenfalle leichter aus unvagsamtn Gelände herausholen zu können, Die Atichen Sichermgavorkehrungen worden bei stark untepsetzten Gängen benutstg wobei die Antriebeachmen In dienen Augenblick gekoppelt sein können, Das Einstellen des Schieberaden 37 In die Leerlaufztellung gestattet die Bewegung das Fahrzeufm mit allen seinen Antriebgrädern» wobei alle Gänge den Getrieben benutzt worden, wenn das Schieberad 43 mit dem Zahnrad 42 verbunden iste In den Figo 99 lo und 11 ist eim andere Ausfühpungsform mit gewinnen Unterechiedengegenüber der In den Figo 6. 7 und dargestellten Ausführungsform gezeigte Übereinstimung besteht In Bezug auf die Tranzmiaeionsvorgelege mit der Aunführung nach den Fig. 6, 7 und 8p von folgendem abgesehen: 1.) Die Untersetßung reicht an d44 Kittelbaharad des Verteilervorgelegee an den Ort den In Eingriff steherWen Antriebesnahmmdeng das die Abtriebewelle den Getrieben darntelltg, 2*) Die Unterbreebung der Bewegung wird b«Irktz a) für dae Mdervorgelege durch die beiden Sohleberider 37 uM 48 , die g Inaam bewegt werden , um damittas Unteraieht nur vom Vertellervorgelege sondern auch von der nauptwolle abzuschalteng b) für die Übertraggag durch die Kupplungeeinrichtung 52a Natürlich wird die Bedingung, daß die Kupplungen 37 und 48 nicht betätigt worden können, wenn die Kupplung 52 nicht eingesWmltet istu mit den Ziel beibehalten, zu vermeiden, daß das Kegelradpaar den Getrieben überlastet wird, das allein unter dem Einfluß der starken Unternetzung stehen würdeu die für aussergewöhnliche Umstände vorbehalten bleibt.
  • Die Anordnung nach den Fige 9 und 11 bezieht sich auf eine Untersetzung tür Vorwärts- und Rückwärtebewerung.
  • Nach Fige 9 tut auf die Verlängerung der Hauptwolle 1 das Zahnrad 36 gesetzt» das mit dieser Volle unläutt und auf Ihr sieh versehieben kam, inde das Schieberad 37 betätigt wirde Eins in der Verlängerung der Volle 2 aber unabhängig von Ihr tageordnete Volle 2 1 trägt die beiden Zahnräder 44 und 45; des Zahnrad 45 kämt mit den Zahnrad 46, das aut der Zwisehenwelle 47 befes tigt istg während ein Kupplungeschieberad das aut dieser Welle angebracht tat, das Zahnrad 49 mit dieser Volle krattschlüseig zu verbinden gestatteti das Zahnrad 49 kämt einerseits mit dem Zahnrad 5o der Abtriebewolle 2 und andererseits, mit Zahnrad 51&,daz trat aut der Welle 21 unläurt, die die Achsen antreibt.9 die nieht von den Kegelrad. paar des Getriebes angetrieben werden. Ein Kupplungeachtoberad 52 ermöglicht die Verbindung den Zahnrads 51 mit der Welle 21. In dieser Fige 9 stellen die Zahnräder 54 der Volle 2 und 55 die Zahnräder für den RückwffäogaS darg die in üblim eher Weine angeordnet sind, Wenn man die Schieberäder 37 bzw, 48 betätigtg um den Eingritt mit den Zahnrädern 44 bzwe 49 herzustellen, wird die Bewegung untersetzt, auf die Welle 2 (mit den Kegelradpaar) übertra gen über die Zahnräder 36, 44, 45e 469 49 und 5o und gleichzeitig aut die Volle 21, wenn das Zahnrad 51 durch das Sehieberad 52 mit dieser Wolle 21 krattechlüseig verbunden wird. Für die Übertragung ohne besondere Unternetzung, wobei alle Achsen angetrieben werden, worden die Schieberider 37 und, 48 won den Zahnrädern 44 und 49 abgetrennt, wMwend das Schieberad 52 mit dem Zahnrad 51 verbunden wird, das direkt die Achse 21 antreibt, Die Fige lo betrifft eine der oben beschriebenen sehr Mniiebe Anordnung allein für den Vorwirtagang und enthält die gleichen Untersetzungen, angeordnet in anderer Weise» besonders was dieZahnräder 44 und 45 betrifft.
  • Die Amrdnung der Beispiele in den Fige 99 lo und 11 weist die Besonderheit auf, die Untersetzung nicht an der Abtriebevolle den Getriebe* anzubringen (Antriebektgelrad) sondern an der wolle, die das Zwischenzahnrad den Vortellervorgelegen trägt.
  • Diese Anordnung teilt von Anfang an das Koment der Unterguutswg auf die beiden Empfangswellen auf, ohne daß eine von Ihnen das gesamte Moment aufnehmen m@te das anschlieasend aufgeteilt worden wuabu Daraus folgt eine Verminderung der Belaatung der Verzahnung den Eingangegraden und der zugehörigen L ffe rung der Abtriebewelle.
  • Aueserdem wird das Vertellervorgelege als Drehmomentuntersetser benutzt anstatt einfach eine Drehbewegung gleicher Drehzahl auf die beiden Empfangswellen 2 und 21 au übertragen Die Getriebeachea, die die Grundlage der Konstruktion bildet, kann vorn oder hinten am Fahrzeug angebracht sein, wobei die Verteilung auf die andere Achse oder die anderen Achsen den Pahrsoffl vorgenommen wirde.
  • Eine Zapfwelle kam leicht an Ende der Getriebeeingangewolle vorgesehen werdene Bei der in Fig, 12 dargestellten Aunbildungsforn erkennt mang, daß das Schaltgetriebe Imer die gleichen Hauptelemente aufweist$ wie ei* in den vorangegangenen Aunführungsformen be- schrieben und dargestellt aindt 'Die hohle Hauptwelle 1 nimmt die Antriebewolle 8 auf, die von der Volle 7 angetr@ben wird.
  • Die Abtriebewolle 2 treibt das Kogelradpaar 5,6 ang Die Zahnräder für die' verechiedenen Gänge, die aut den Wollen 1 und 2 angeordnet sind, haben folgende Beseichnungent für den le Gangt 3,4; far den 2. Gangt 3¹,4¹, für den 3. Gang@ 3²,4² Schieberäder 53, 54 erlauben die verschiedenen Gänge einzuschalten.
  • In dda Im linken Toll der Figur dargentellten Getriebedeakel 55 sind die Organe der Zusatzunternetzung untergebracht, Auf diese Weine kimt das auf der Wolle 8 angebrachte Zahnrad 12 mit dem Zahnrad 14 den Doppelzahnraden 14-13, das aut der Wolle 15 rrei umläuft, wghrend das Zahnrad 13 mit den Zahnrad 11 kämt, das auf der fauptwolle 1 frei umläuft, Einen der Merkmale dieser Ausführung stellt der Fortfall der Innenliegenden Kupplung dar, die bei der Ausführung nach Figt 1 yon der gleitenden Wolle 8 getrapen wird, und die durch gleitende Verschiebung dieser Wolle entweder mit dem Zahnrad 12 oder mit den Zahnrad 11 In Kontakt gebracht worden konnte, Bei den vorliegenden Aufbau gleitet., wie die Figur zeigt, die Welle 8 nicht »hr" und ein Schieberad 56e, das von der Hauptwelle 1 getr " n wird, kann zusammenwirken mit den Rupplungsvorrichtungen entweder den Zahnrades 12, das von der Volle 8 zum normalen Gebrauch den Getriebes angetrieben wird, oder das Zahnraden 11 für die ZusatzunternetruMg, was eine Vereinfachung bedentet, voll diese Ergebnis durch die blonso Betätigung eines Sohleberadee anstelle den gleitenden Verechiebenn der Antriebewelle erreicht wird.
  • Die Abtriebewelle 2 trägt das Zahnrad 17, dim von dieser Welle mitgenoMooft wirdio und das Zahnrad 17 kamt mit de Zwia 18, das seinerseits In Eingriff steht mit den Zahnrad 2o, das durch das Sohieberad 571 kraftschlüssig virbunden werden kam mit der Antriebewolle für die aodere Achse oder die mdere a Achsen des Fahrzeugs.
  • Zum Eituchalten der Zunatzuntersetzung wird das, Sohieberad 56 mit den Zahnrad 11 verbunden, und die Bewegung lfauft bei eingelegtn le Gang Ober das Zahnrad 12v das Doppolzahnrad 14, 13» das Vorgelege lg die Weile 1 und die Zahnräder den le gaffgs 3, 4 und das kegelradpaar 59 6 Die Bewegung kam aueb durch die ZahnAder 3¹, 4¹ das 2. Ganges oder die Zahnrttder 3², 4² des 3. Ganges u.s.w. Obertragen worden, wenn diese gange eingelegt eiM, was eine stetige Absturung der übersetzung und eim Leintungsverbesserung ermöglicht.
  • In Fige 12 wird ferner die Anordnung einer Bremst 58 auf einer Verlä ffl rung der Zwizehenwelle 19 zwischen der Verli ffl rung 2 der Abtriebewolle 2 und der Volle 21 für die übertragung auf die Zusatsachee oder -achsen gezeigte Dient Hilfsbremse 58 wird betrieben durch gleichzeitige BotgtigM mit der übleben Fostetellbremet, um die sichere Feststellung den Fahrzeugen aur den steilsten Hängen zu gewährleisten.
  • Ein aus dem Autbtu dieser Übersetzung reaultierender Vorteil besteht darin, daß eine mechanische Ausführung erreicht wird, die besser ist als dieg die durch ein getrennten Verteilergetriebt zu erreichen lote In der Kombination mit einer angetriebenen Achse wird die Leistung auf dem üblichen Weg über eine Getriebeachne auf die angetriebenen Räder übertragen, ohne die Zahnräder zu berghren, die In dem Vorteilereyntem benötigt werden.
  • Schließlich gilt allgemein für alle beschriebenen Ausführungobeiepieleg daß oin Sicherheitsmechanismue die Einsehaltung der stärksten Unternetzung verhindern soll, wenn nicht die Vortellung auf alle Achnen eingeschaltet ist, und zwar um die Regelrider den üblichen Getrieben vor den Auswirkungen eiaw starken Überlantung zu achUtzen-e

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1, Einrichtung mit einer Getriebeachse üblicher Bauart für Kraftübertragung auf eine oder mehrere Achsen in Kraftfahrzeuge n, dadurch gekennzeichnetidaß eine zusätzliche Untersetzungseinrichtung in einem mit dem Getriebegehäuse verbundenen Gehäuse vorgesehen ist, die die Hauptwelle und die Abtriebswelle des Getriebes benutzt, durch die Betätigung von Schieberädern in Tätigkeit gesetzt wird und eine Untersetzung an der von der Abtriebswelle des normalen Getriebes angetriebenen Achse bewirkt, sowie gekennzeichnet durch Vorgelegezahnräder auf einer Welle, die im Eingriff steht mit den anderen Achsen, wobei die Untersetzung auf diese Achsen verteilt werden kann durch Verwendung eines zentralen Zahnrades",das zur Untersetzung und zur Aufteilung des Motordrehmoments auf die Achsen dient, und wobei ferner das Fahrzeug durch Benutzung unterschiedlicher Kupplungvorrichtungen mitden üblichen Untgrset.zung.en des normalen Getriebes über eine oder auch über sämtliche Achsen bewegt werden kann, 2. Getriebeachse für Kraftfahrzeuge gemäß Anspruch 1, die eine oder mehrere angetriebene Achsen mit besonderem Untersetzungsgetriebe für Fahrt im Gelände aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Getriebeachse üblicher Bauart ein besonderes Untersetzungsgetriebe angeschlossen ist, das in einem Gehäusedeckel der Getriebeachse untergebracht ist und eine Kupplungsvorrichtung besitzt, die auf dem Ende der im Inneren der hohlen Hauptwelle des Getriebes angeordneten Antriebswelle verschiebbar ist und die wahlweise entweder auf ein Zahnrad einwirken kann, das auf der Hauptwelle sitzt, um diese Welle mit normaler Drehzahl ohne zusätzliche Drehzahluntersetzung mit allen Getriebegängen anzutreiben, oder auf ein Zusatzzahnrad, das auf einer in der Verlängerung der Hauptruelle liegenden welle angeordnet ist und das übier ein Vorgelege aus einem Doppelzahnrad das auf der Hauptwelle sitzende Zahnrad antreibt, um die Zusatzuntersetzung insbesondere mit eingeschaltetem ersten-Gang zu erzielen, während die das Kegelradpaar antreibende Abtriebszeielle, wenn eine Kupplungsvorrichtung mit einem auf dieser Welle angebrachten Zahnrad zusammenwirkt, über ein Zwischenzahnrad ein Zahnrad antreibt, das kraftschlüssig mit einer die andere oder die weiteren Fahrzeu@achse(n) antreibenden Welle verbunden-ist. 3. Getriebeachse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung zum Verhindern des Einwirkens der Nupplungsvorrichtung auf das das Doppelzahnrad antreibende Zahnrad, so lange die Kupplung der Abtriebswelle nicht mit dem Zahnrad verbunden ist, das die Welle betreibt, die die andere bzwe die anderen Fahrzeugachse(n) antreibt, 4. Getriebeachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle der Getriebeachse das Zentralrad eines Planetengetriebes trägt, dessen Haltevorrichtung für die Planetenräder mit einer Kupplung versehen ist, die die Haltevorrichtung durch ein Schieberad mit einem Zahnrad zu verbinden erlaubt, das mit einem Zusatzzahnrad der das Kegelradpar der ersten Fahrzeugachse antreibenden Abtriebswelle kämmt, während das Hilfszahnrad über ein Zahnradvorgelege die Welle antreibt, die nach Einschalten einer besonderen Kupplung für diese Welle die anderen Fahrzeugachsen antreibt. 5. Getriebeachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle ein Zahnrad-trägt, das im Eingriff steht mit einem Zahnrad einer Zusatzwelle, auf der durch ein Schieberad ein mit dieser Welle umlaufendes Zahnrad verschoben werden kann, das mit einem Zahnrad eines frei auf der Hauptwelle umlaufenden Doppelzahnrades kämmt, wobei das andere Zahnrad im Eingriff mit einem Zahnrad steht, das auf der Abtriebswelle angeordnet Ist, die das Kegelradpaar der ersten Fahrzeugachse antreibt, während das letztgenannte Zahnrad mit einem Zahnradvorgelege in Eingriff steht, das nach Betätigung einer Klauenkupplung die Welleantreibt, die die anderen Fahrzeugachsen treibt, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hauptwelle ein Zahnrad angeordnet ist, das bewegt wird durch eine mit dieser Welle umlaufende Kupplungseinrichtung und das auf der Welle gleitend verschoben werden kann und das ferner in Eingriff gebracht werden kann mit einem Zahnrad eines Doppelzahnrades, das auf einer Welle angeordnet ist, die mit der Abtriebswelle fluchten kann, aber nicht fluchten muß, und dessen anderes Zahnrad mit einem Zahnrad einer Zusatzwelle ih Eingriff steht, die ein anderes, mit einem Zahnrad der Abtriebswelle kämmendes Zahnrad aufweist, das mit Hilfe einer Klauenkupplung kraftschlüssig mit dieser Welle verbunden werden kann, wobei dieses andere Zahnrad mit einem Zahnrad kämmt, das frei um die Welle läuft, die die Fahrzeugachsen antreibt, die nicht von der Abtriebswelle angetrieben werden, Bind das mit jener Welle durch eine Klauenkupplung kraftschlüssig verbunden werden kann. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzung des Motordrehmoments--in zwei Schritten vorgenommen wird, wobei der erste Schritt durch eine-Zahnradgruppe In einem besonderen Gehäuse am Ende der Hauptwelle des Getriebes ausgeführt wird, während für den zweiten Schritt die Zahnräder des 1, 2. oder anderer Getriebegänge benutzt werden, 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der zusätzlichen Untersetzung durch eine Kupplungseinrichtung erfolgt, die auf der Hauptwelle angebracht ist und deren Kupplungselement entweder auf ein auf der Antriebswelle befindliches Zahnrad des Untersetzungssystems einwirken kann, um das Getriebe in üblicher Weise zu verwenden, oder auf ein anderes, auf der Hauptwelle frei umlaufendes Zahnrad des UntersetzunGssytems, um das Getriebe mit zusätzlichem Untersetzungsgetriehe arbeiten zu lassen, g. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzbremse auf der Verlängerung derjenigen Welle angeordnet ist, die zwischen der Getriebeabtriebswelle und der Welle zur Übertragung auf die zusätzliche oder die zusätzlichen Fahrzeugachse(n) liegt",wobei die Zusat-zbremse zusammen mit-der üblichen Feststellbremse betätigt wird.
DE1965R0040854 1964-06-11 1965-06-11 Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb Granted DE1455885B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR977938A FR1407696A (fr) 1964-06-11 1964-06-11 Perfectionnements aux boîtes-ponts de véhicules pour transmission sur un ou plusieurs essieux avec réduction de vitesse particulière pour la marche en terrain varié
FR850A FR87137E (fr) 1964-06-11 1965-01-05 Perfectionnements aux boîtes-ponts de véhicules pour transmission sur un ou plusieurs essieux avec réduction de vitesse particulière pour la marche en terrain varié

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1455885A1 true DE1455885A1 (de) 1969-04-17
DE1455885B2 DE1455885B2 (de) 1976-12-30

Family

ID=26161444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0040854 Granted DE1455885B2 (de) 1964-06-11 1965-06-11 Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1455885B2 (de)
ES (1) ES314047A1 (de)
FR (1) FR87137E (de)
GB (1) GB1107554A (de)
OA (1) OA02006A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639097A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Kubota Ltd Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
US7225695B2 (en) 2002-11-15 2007-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Universally configurable motor vehicle transmission

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202425C2 (de) * 1972-01-19 1982-05-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für Kraftfahrzeuge
US4170273A (en) * 1978-06-23 1979-10-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission apparatus for four-wheel drive motor vehicle
US4241621A (en) * 1978-06-23 1980-12-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission apparatus for motor vehicle
GB2153024A (en) * 1984-01-16 1985-08-14 Dana Corp Two-speed rear axle assembly
JPH0637923B2 (ja) * 1985-06-12 1994-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639097A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Kubota Ltd Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
US7225695B2 (en) 2002-11-15 2007-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Universally configurable motor vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107554A (en) 1968-03-27
FR87137E (fr) 1966-06-17
OA02006A (fr) 1970-05-05
ES314047A1 (es) 1965-10-16
DE1455885B2 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134840A1 (de) Strassendecken-fertiger
DE1555290A1 (de) Achsgetriebe fuer Fahrzeuge
DE2239955A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE3435785C2 (de) Antriebsblock für ein Kraftfahrzeug
DE3432493C2 (de)
DE1455885A1 (de) Verbesserte Getriebeachsen an Kraftfahrzeugen zur Kraftuebertragung auf eine oder mehrere Achsen mit spezieller Drehzahluntersetzung fuer das Fahren im Gelaende
DE1530614C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Ackerschlepper
DE1043830B (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1555231A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2828204A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer kraftfahrzeuge
DE2219242C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für straßen und/oder geländegängige Sonderfahrzeuge
DE2051556C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart mit einem Zapfwellenantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2404844C2 (de)
DE3033640C2 (de)
DE821314C (de) Antrieb, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2756102A1 (de) Planetengetriebe mit einem auf einer eingangswelle drehfest angeordneten hohlrad
DE2757741C2 (de) Schiffswendegetriebe
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2647141A1 (de) Antrieb fuer die zapfwelle eines landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeuges, wie schlepper und geraetetraeger
DE870797C (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen
DE1455885C3 (de) Getriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit Mehrachsantrieb
DE1131519B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE2756101A1 (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit einem auf einer eingangswelle drehfest angeordneten hohlrad
DE2054364C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE1119678B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee