DE1455711A1 - Anhaenger - Google Patents

Anhaenger

Info

Publication number
DE1455711A1
DE1455711A1 DE19641455711 DE1455711A DE1455711A1 DE 1455711 A1 DE1455711 A1 DE 1455711A1 DE 19641455711 DE19641455711 DE 19641455711 DE 1455711 A DE1455711 A DE 1455711A DE 1455711 A1 DE1455711 A1 DE 1455711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer according
trailer
frame
drawbar
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455711
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PELLETIER HENRI LUCIEN MARCEL
Original Assignee
PELLETIER HENRI LUCIEN MARCEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PELLETIER HENRI LUCIEN MARCEL filed Critical PELLETIER HENRI LUCIEN MARCEL
Publication of DE1455711A1 publication Critical patent/DE1455711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels
    • B62D63/064Trailers with one axle or two wheels light luggage or equipment trailers, e.g. for batteries, gas generators, gas bottles, stretchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F5/00Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
    • B60F5/003Off the road or amphibian vehicles adaptable for air or space transport
    • B60F5/006Off the road or amphibian vehicles adaptable for air or space transport droppable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
\ DIPL..ING. H. LEINWEBER dipl-ing. II. ZIMMERMANN
»•»ttdiMfc-Konlo: Bank-Konto: Telefon Ttl.-Adr.
Dr.idn.rl.nl. AO. MkMhM (MII)Xf Tf ·» Üb*·! MMm« MOndwnl.Mtilenptote.Kte.-Nr.Wf·
• MIaAm ti !»tl 7,2. Aufg. (Kutttrmtnn-Pauag·)
Dr. Expl.
23.Dezember 1964
M. Henri PEILETIER, LES LILAS/Frankreich Anhänger
Das von Flugzeugen an Fallschirmen abgeworfene Material muß heutzutage, um ein Maximum an transportierter Ladung zu ermöglichen, in Gewicht und Raumbedarf möglichst tief liegen. Diese Eigenschaften sind vor allem von Anhängern zu fordern, die für den Lufttransport und den Fallsdirmabwurf vorgesehen sind. Solche Anhänger sollen im Flugzeug einen möglichst geringen Raum einnehmen und, wenn sie einmal vom Flugzeug abgeworfen und auf dem Boden gelandet sind, sehr einfach und vorzugsweise durch eine einzige Person zusammensetzbar sein, ohne daß durch diese Eigenschaft ihr Gewicht wesentlich steigt·
Die gegenwärtig vorhandenen, am Fallschirm abweffbafen Anhänger haben nicht nur durch ihr sehr hoch bleibendes Gewicht
909822/0338
große Nachteile, sondern vor allem auch durch ihren Platzbedarf. In der Tat benötigen die vorhandenen Anhänger zum Schaden der von einem Flugzeug transportierbaren Anzahl wegen ihres Aufbaus einen ziemlich bedeutenden Platz, was Transports chvderigkei ten zur Folge hat. Die gleichen Anhänger bieten sich im übrigen kaum für ein Stapeln an, woraus sich die zahlreichen gegenwärtigen Lagerungsprobleme ergeben.
Die Erfindung setzt sich vornehmlich zum Ziel, diesem Nachteil abzuhelfen, indem sie für diese Anhänger ein vernünftiges Gewicht zur leichten Handhabung vorsieht und sie vor allem so ausrüstet, daß sie bei der Stapelung und beim Transport ein Minimum an Platz, einnehmen, dabei aber eine schnelle Ingebrauchnahme nach einer sehr einfachen Montage erlauben.
Die Erfindung betrifft einen Anhänger, der durch ein aus demontierbaren Teilen zusammengesetztes Chassis gekennzeichnet ist, das zu einem Achsradsatz paßt. Die Vorrichtungen für einen einfachen und schnellen Zusammenbau sind so vorgesehen, daß sie die Verbindung der Teile untereinander durch eine einzige Person in einer ,sehr kurzen Zeit ermöglichen.
909822/0338
lach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Chassis aus vier Einzelteilen zusammengesetzt und zwar dem Bahmen, dem Kuppelglied, der Deichsel und der Ladepritsche,
Der verriegelte Zusammenbau der Teile, aus denen sich das Chassis zusammensetzt, wird durch mehrere Stifte ermöglicht, die mit dem Teilen durch ein biegbares System, wie etwa eine kleine Kette, verbunden sind»
Dieser Anhänger hat zahlreiche Vorteile und kann vornehmlich von einer einzigen Person, die ihn wegen seines geringen G-ewichts leicht handhabt, in .Rekordzeit (in der Größenordnung von 2 Minuten) montiert oder demontiert werden. Trotz dieses geringen G-ewichts hat der Anhänger eine Festigkeit, die es ihm erlaubt, ohne die geringste Deformation zu erleiden, z.B. bei 4o km/st auf jedem Boden eine Last von 8o kg zu tragen.
Darüber hinaus ergibt die Tatsache, daß der-Anhänger ohne die -lilfe von getrenntem Zubehör, wie Bolzen und Halte- · keile, die immer in Gefahr sind verlorenzugehen, zusammen- £elaut werden kann, Jicherheit und iSinfachheit von Liontage
BAD 909822/0338
und Demontage, Besondere Eigenschaften, Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung»
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Anhängers
nach der Erfindung mit abgenommener ladepritsche,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des zerlegten
Anhängers nach Fig. 1, die die Einzelteile zeigt, aus denen sich das Chassis zusammensetzt,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Ladepritsche und ihres Befestigungssystems auf dem Chassisrahmen,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Anhängers, die die Yer-
schiedenen Stellungen zeigt, welche die Deichsel ■ eanehmen kann und
Fig. 5 und 1S eine Frontansicht und eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten^Anhängers.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anhänger wird von einem vollständig demontierbaren Chassis gebildet, das zu
BAD ORföiNAL
909822/0338
»inem Achiradsatz paßt, dtr an sich bekannt iet und hier beiapieliieiie angedeutet wird. .
1· Ht · Ig· ich tig, daj d** AahingerchMsii, dull Folgenden beschrieben wird, sich irgendeinen an sich bekannten oder nicht bekannten Achsradsatz anpassen kann.
Das Chassi» setzt sich aus Tier Einzelteilen aus Rohr oder verschiedenen Profilstäben zusammen, von denen jedes mit anderen durch eine oder mehrere Vorrichtungen verbunden ist, die weiter unten beschrieben werden»
Der erste Bestandteil ist ein quadratischer oder., rechteckiger Rahmen 1, dessen- beide, seitliche Teile als Tragelement für zwei Bogenstücke 2 dienen. Diese Bogenstück»-.sind an ihren äußeren ünden mit drehbaren Muffen 3 versehen. Diese erlauben eine freie Drehung der,beiden Bpgenstücke 2 um jedes der Seitenteile des Itahmens, wie es die Pfeile F zeigen. Die Bogenstücke tragen Winkelverstärkungen 4, um jede Deformation wällrend des Anhängergebrauchs zu verhindern und einen Bügel 5, um sein Einhängen auf einer der Traversen 6 des Achsradsatzes zu ermöglichen. Löcher ü und9 sind in den längsteil des Bogenstücfcs gebohrt, um während der Montage das Zentrieren und die' Befestigung der Bestandteile zu erlauben.
909822/0338 t ^ !
BAD ORIGINAL
Der Bahiitn trägt auf seiner - forderen und hinteren iiiii ti _^ΐ zwei »bgtrundtt· Bogen to, die durch Beschllgr11,ffrttlyktv y sind. Sit·« Bogen haben tinen gtnautß Zwtck, d«r w«it«r unten_ •rkltrt wird» :;■■-.··...-'. :·-.-.· ν.... ■. >,,-.-■ v- .-..:,ν **-:v.,; >>? --■-.--.■ .■ - ■:.-
Die Vorderseite des Bahstns ist an ihrem unteren Teil und unter dem Bogen 1 ο mit einem· Blech:. 12 Ttrsehen*. Düreh dieses ist ein-loch. 13 gebohrt,-das die Durchführung, der Deichsel erlaubt und ihr als Abstützpunkt dient* i/eiter bemerkt man, daß der fiahnieni·außen eine Vielzahl von Gurtbügeln 14 trägt, durch die Gurtbänder, geführt werden können, mit denen das transportierte Material auf dem Karren verstaut werden kann.
Auf diesen Bahmen 1 paßt der Kuppelglied genannte zweite Bestandteil. Er besteht aus einem Längsholm 15, der an seiner Basis durch einen Profilstab 16, z.B. im U-Profil, verstärkt wird. Dieser -Längsholm 15 wird durch zwei, ßoh-rholme 17 gekreuzt^ die Zentrierwarzen 18 und Befestigungslöcher·. 19 haben. Dieser Bestandteil paßt wegen· der löcher 8 und 9 mit einem Teil auf die beiden Bogenstücke 2 und ruht mit seinem Profilstab 16 auf den beiden Querträgern des Achsradsatzes 7.
Der vordere- Teil des Kuppelgiiedes trägt einen Stift 2q,
der durch eine Kette 21 mit dem Holm verbunden ist und zum
. . BAD ORIGINAL
" 7 " U55711
Einstecken in ein in das Ende des Längsholms 15 gebohrtes Loch vorgesehen ist· Der Stift 2o ist mit einer Feder 22 versehen und im oberen Teil umgebogen, um ihm eine Yerriegelungaposition in einer am Längsholm 15 angebrachten Lagerung 23 zu ermöglichen·
Auf diesem Kuppelglied wird die aus einem gebogenen Stab 24 bestehende Deichsel montiert, die den dritten Bestandteil darstellt· Das mit dem Kuppelglied verbundene Ende trägt ein Rohr 24 von kleinerem Durchmesser, das in das Innere des Längsholms 15 eingeführt werden kann, üs hat ein Loch 25, das dem am Ende des Längsholms vorgesehenen Loch entspricht und zur Durchführung des Verriegelungsstiftes 2o dient. Der Hauptholm 24 ist an der Stelle seiner Biegung durch ein ««'inke!"blech 26 verstärkt.
Der äußerste Teil des Holms trägt ein Kuppelsystem für ein Fahrzeug und ein anderes Verbindungssystem für die Anpassung des Querholms, der die Handsteuerung .ermöglicht·
Das Kuppelsystem wird durch ein G-abelgelenk 27 eines geläufigen Typs gebildet und benützt, um den Anhänger mit irgendeinem 'Jahrzeug,, wie einem motorrad, einem Automobil usw., zu verbinden.
BAD OKSINAL 9Ö9S22/03SS
- 8 - U55711
Das Verbindungssystem ist gegenüber dem Kuppelsystem nach hinten versetzt montiert und besteht aus einem Stück 28, das zwei Bohrungen mit zueinander senkrechten Achsen aufweist, eine für die Durchführung des gebogenen Holms 24, die andere für die Durchführung des Querholms 29. Ein durch eine kleine Kette 31 gehaltener Stift 3o sichert die Verriegelung des Stückes 28 in mehreren Lagen, die anhand der Fig. 4, 5 und 6 beschrieben werden.
Der Querholm 29 setzt sich aus zwei Elementen zusammen, die rechts vom Stück 28 mit einander verbunden sind, um so einen einzigen Holm zu bilden, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Man bemerkt auf den Fig. 4, 5 und 6, daß eines der Elemente des Holms 29 an" einem Ende eine Manschette 32 und zwischendurch eine Manschette 33 trägt, die je nach der Stellung
der Deichsel in Benützung genommen werden können. In der Tat kann man wegen des mit Muffen versehenen Elements, wenn die Deichsel in ihrer hohen PositionisKAin der Fig. 4), zwei Möglichkeiten erhalten: in einem Fall (A^) nimmt das mit L uffen vereehene Element das zweite Element in seiner Endmuffe 35 im Inneren des Stückes 28 auf, so daß dann der Transversalholm in horizontaler Position ist. Im anderen Fall (A?) gilt das
■ BAD
909822/0338
mit Muffen versehene Element in diesem Moment als Stütze; dreht man das Stück 28 um eine Vierteldrehung, so ruht das andere Ende der Stütze auf dem Boden.
Wenn die Deichsel in ihrer niedrigen Position ist (in Fig. 4 gestrichelt - Stellung B), erhält man eine andere Möglichkeit der Abstützung, hei Verbindung zwischen dem mit Muffen versehenen Element und dem Stück 28 bei der Höhe der Zwischenmuffe 33 zustande gebracht wird. Bei Lagerung werden die beiden Elemente des Querholms 29 auf jeder Seite des Hauptholms 23 durch Zwingen 34 an ihren äußeren Enden gehalten, wobei die " Zwingen 34 am Holm 24 angebracht sind«,
Der vierte den Anhänger fertigstellende Bestandteil ist die Ladepritsche 35, die auf den .Rahmen 1 paßt. Diese Ladepritsche ist aus Holz oder Letall und trägt auf ihrer Seite, die mit dem Liahmen in Berührung ist, Haltevorrichtungen, die auf der Rückseite aus Nabeln 36 in horizontaler Stellung und am; vorderen und den Seitenteilen durch Gabeln 36 in vertikaler Stellung gebildet werden.
Die Verriegelung wird durch einen Stift 37 erreicht, der die verlängerten Seiten der Gabeln 36 in einem Loch 38 durch-
BAD OKQINAL 909822/0338
setzt, das die Form eines Schlüssellochs hatj die Feder 39, die auf den Stift 37 montiert ist, dessen eines Ende umgebogen ist, während das andere eine Nase besitzt, hält den Stift in seinem Lager in Verriegelungsposition. Man kann bemerken, daß in diesem System die seitlichen Gabeln als Führung dienen und eine Querverschiebung der montierten Ladepritsche verhindern. Ebenso kann man feststellen, daß die Ladepritsche an ihrem vorderen und rückwärtigen Teil Ausnehmungen trägt, die den Stellen der Bögen entsprechen»
Es ist sicher, daß der Anhänger, dessen Einzelteile, eben beschrieben wurden, bei der Lagerung wenig Platz verbraucht und auch seinen Transport erleichtert, indem er die Möglichkeit zur Vergrößerung der Zahl der transportierten 'Anhängerfahrzeuge gibt·
Nach der Landung werden diese Anhänger sehr schnell auf folgende Weise montiert:
Nach dem vorherigen Zusammenbau des Achsradsatzes wird das Kuppelglied auf den beiden Tragteilen des Rahmens 1 (drehbare Bogenglieder 2) mittels der beiden Warzen 18, die an dem Kuppelglied ausgeschweißt sind, eingelassen.
BAD ORIQlNAL
909822/0 3 33
Das so zusammengesetzte Teil aus Rahmen und Kuppelglied wird auf dem Achs radsatz mittels der "beiden umgebogenen Zungen eingehakt und durch .Schnellverschlüsse verriegelt.
In diesem Stadium wird unter Berücksichtigung der hohen oder niedrigen Position die Deichsel durch das Loch 13 des Blechs 12 des Rahmens 1 und in das Hauptrohr 15 des Kuppelglieds eingeführt. Sie wird mittels des durch die kleine Kette 21 gehaltenen Stiftes 2o verriegelt.
Man montiert dann den Arm der Deichsel in der gewünschten Position, sei es für den Handzug, sei es als Stütze. Der Arm wird durch den von der kleinen Kette 31 gehaltenen Stift 3o verriegelt.
.. üs bleibt nur noch die Kontage der Lsdepritsche, indem man sie mittels der Gabeln 36 hinten auf den Hahmen 1 paßt und sie vorn durch die zwei ^asanstifte 37 verriegelt.
Dieser Anhänger kann durch seine schnell abnehmbare Ladepritsche und seinen mit Bogen 1o versehenen liahmen den Transport eines Kanonenrohres oder einer leichten Haubitze ermöglichen. Bei Verwendung der zwölf G-urtbügel, mit denen
BAD OKQlNAL 909822/0338
der Rahmen ausgerüstet ist, ist der Transport einer beliebigen Ladung möglich, selbst einer die Seiten der Ladepritsohe überragenden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beispielsweise beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Es ist einsichtig, daß man andere Varianten der Ausführung entwickeln kann, ohne damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen, und das sowohl in den Teilen des Aufbaus als auch in ihrer Montage und im System der Befestigung.
- 13 909822/0338

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    " 1· Anhänger, vornehmlich des an Fallschirmen abwerfbaren Typs, dadurch gekennzeichnet, daß sein Aufbau aus einer ■ Mehrzahl von demontierbaren Teilen besteht, die ein Chassis bilden, das auf einen Achsradsatz paßt, und daß einfache und schnelle Verbindungsvorrichtungan für den Zusammenbau und die Verriegelung der Elemente untereinander vorgesehen, sind, so daß ein widerstandsfähiger Anhänger mit geringfügig erhöhtem Gewicht entsteht, der eine einfache Konstruktion und in demontierter Position einen verringerten Raumbedarf hat»
    2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt ist, wie dem Rahmen, dem Kuppelglied, der Deichsel und der Ladepritsche· ■
    3. Anhänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch kennzeichnet, daß der Rahmen aus in geometrischen Formen, wie Quadrat oder Rechteck gebogenem Rohr besteht und seine .Seiten- ■ •teile als Halterung und Achse für drehbare Bogenstücke dienen, die durch Zapfen und Befestigungslöcher zum Achsradsatz passtn.
    9 0 9822/0338
    4. Anhänger nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eahmen eine ^usatzausstattung trägt,-wie Bogen für den Transport von bestimmten Materialien und Gurtbügeln für die Durchführung von Staugurtbändern,
    5. Anhänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied aus einem verstärkten Längsholm und die beiden Bogenstücke verbindenden Querholmen besteht.
    1 6· Anhänger nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied die Deichsel aufnimmt, die in Kombination mit den beiden die Querholme bildenden Elementen mehrere Lagen einnehmen kann:
    a) hohe Lage (Querholm horizontal oder vertikal, dann als Stütze dienend),
    b) tiefe Lage (Querholm vertikal, als Stütze dienend).
    7. Anhänger nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel an ihrem Ende eine Verbin-" dungsvorrichtung trägt, die das Ankuppeln an ein beliebiges Fahrzeug erlaubt.
    - 15 -
    909822/0338
    U55711
    8. Anhänger nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ladepritsche aus Holz oder Metall auf dem Rahmen angebracht und in ihre lage durch Gabeln zum Einhängen, zur Führung und zur Verriegelung gehalten wird,
    9. Anhänger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Verbindung und iur Verriegelung durch Stifte mit Nasen und Federn gebildet werden, die vorteilhaft Bolzen und Haltekeile ersetzen, wobei die Stifte mit den Teilen durch ein sehr biegbares Teil wie eine kleine Kette verbunden sind«
    909822/0338
DE19641455711 1963-12-23 1964-12-23 Anhaenger Pending DE1455711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR958199A FR1377898A (fr) 1963-12-23 1963-12-23 Remorque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455711A1 true DE1455711A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=8819525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455711 Pending DE1455711A1 (de) 1963-12-23 1964-12-23 Anhaenger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1455711A1 (de)
FR (1) FR1377898A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202881A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Karsten 2000 Hamburg Mehner Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE3324971A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-31 Bruno 8039 Puchheim Gruber Anhaenger fuer ein zweirad
DE3435993A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-17 Wolfgang 1000 Berlin Heilmann Anhaenger fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789180A (en) * 1987-04-03 1988-12-06 Bell Robert R Knock-down utility cart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202881A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Karsten 2000 Hamburg Mehner Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE3324971A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-31 Bruno 8039 Puchheim Gruber Anhaenger fuer ein zweirad
DE3435993A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-17 Wolfgang 1000 Berlin Heilmann Anhaenger fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1377898A (fr) 1964-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227361C2 (de) Transportwagen mit einer zusammenklappbaren Sitzstruktur
DE2161735A1 (de) Einziehbare Fracht-Befestigungsvorrichtung
DE1455711A1 (de) Anhaenger
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
DE2366621C2 (de)
DE898847C (de) Mehrzweck-Lastanhaenger
DE945489C (de) Sitz fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE2750617A1 (de) Transportabler triebwerks- bzw. maschinenstand
EP0337011A1 (de) Tragvorrichtung mit Verriegelungselementen zum Aufsatteln und Befestigen von Wechselpritschen auf einem Fahrzeugrahmen
DE1531149A1 (de) Ausleger-Abspannanordnung
DE4028846C1 (de)
DE2510685C3 (de) Feuerwehrfahrzeug, insbesondere für den technischen Einsatz
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug
DE674286C (de) Schuettelrutsche mit Entlastungsgestaenge, bei der die Rutschenbleche und die Gestaengeschuesse selbstaendige bauliche Einheiten bilden
DE102016116045A1 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE102020119200A1 (de) Lasttraverse für Anschlagmittel zum Anhängen von Lasten
DE3709949C1 (en) Holder for link chain
DE8602211U1 (de) PKW-Anhänger zum Transport eines Kraftrades
DE9309517U1 (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE156730C (de)
DE1030534B (de) Zusammenlegbares Zelt
DE102021117372A1 (de) Lastbeförderungsvorrichtung
DE102021204801A1 (de) Fahrradanhängeranordnung
CH657100A5 (en) Stacking trolley for transporting and/or storing a stack of stackable chairs, and a stackable chair
AT20797B (de) Munitionswagen bezw. Protze mit einer Kastentür, die in geöffnetem Zustande in den Raum zwischen dem Wagen- bezw. Protzkasten und dem Erdboden hineinreicht.