DE1455682B - Betätigungsvorrichtung fur einen Hauptbremszylinder, insbesondere fur Kraft fahrzeuge - Google Patents

Betätigungsvorrichtung fur einen Hauptbremszylinder, insbesondere fur Kraft fahrzeuge

Info

Publication number
DE1455682B
DE1455682B DE1455682B DE 1455682 B DE1455682 B DE 1455682B DE 1455682 B DE1455682 B DE 1455682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
sleeve
brake cylinder
master brake
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 7053 Rommeishausen Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für einen Hauptbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche Kniehebel aufweist, die zur Erzeugung einer mechanischen Übersetzung mit Kurvenbahnen zusammenwirken.
Es ist bereits bekannt, Betätigungsvorrichtungen für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen so auszuführen, daß durch Veränderung der Übersetzung die Verlustwege in den Übertragungselementen verringert werden. Eine bekannte Vorrichtung der oben genannten Art (deutsche Patentschrift 409 523) ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Bremszug (Bremskraft) übertragenden Zugorgan eine Strecke doppelt ausgeführt ist und daß die Mitten dieser Doppelstrecken an geeigneten Spreizflächen in der Weise geführt werden, daß infolge der Spreizung des Zugorgans die gewünschte Übersetzung des angezogenen Endes sich ergibt. Die Spreizung des Zugorgans wird dabei durch Schrägflächen eines am Fahrgestell befestigten Körpers bewirkt, auf denen in Drehpunkten eines Spreizteiles aufgehängte drehbare Rollen gleiten können.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (deutsche Patentschrift 595 383) wird ebenfalls davon ausgegangen, durch zwischen Bedienungshebel und Hauptbremszylinder der Bremseinrichtung eingeschaltete Abrollkurven das Übersetzungsverhältnis zu ändern. Diese Vorrichtung ist mit einer Einstellvorrichtung für den Zeitpunkt versehen, zu welchem im Bewegungsablauf die Änderung des Übersetzungsverhältnisses eintreten soll.
Insbesondere bei hydraulisch betätigten Scheibenbremsanlagen sollten auf Grund des sehr steilen Bremskraftanstieges Verlustwege in der Betätigungsvorrichtung ganz vermieden werden. Das ist aber mit den bekannten Vorrichtungen durch die unvermeidliche Summierung verschiedener Einbautoleranzen, durch den natürlichen Verschleiß, durch die Verformung der Aufhängungsteile der Radbremsen und vor allem durch die beim Betätigen des Bremspedales auftretenden Schwenkbewegungen der Kolbenstange des Hauptbremszylinders nicht verwirklichbar, da dort das die Kurvenbahnen tragende Bauteil starr mit dem Aufbau des Fahrzeuges verbunden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für einen Hauptbremszylinder so auszubilden, daß diese Schwenkbewegungen der Kolbenstange des Hauptbremszylinders aufgefangen werden können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Betätigungsvorrichtung mit Kniehebeln, die zur Erzeugung einer mechanischen Übersetzung mit Kurvenbahnen zusammenwirken, dadurch gelöst, daß der ίο die Kurvenbahnen tragende bzw. bildende Bauteil elastisch am Aufbau des Kraftfahrzeuges gehalten ist. Die Kurvenbahnen können dabei durch ausgepreßte Wandungen einer Muffe gebildet werden. Vorzugsweise kann die Halterung des die Muffe tragenden Bockes am Aufbau des Kraftfahrzeuges unter Vermittlung von Federn erfolgen.
Durch den Aufbau einer Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung wird in einfacher Weise erreicht, daß die mit den Kniehebeln zusammenwirkenden Teile des Betätigungsgestänges — insbesondere der Kurvenbahnen — stets symmetrisch zur Achse der Kolbenstange des Hauptbremszylinders liegen, da sich die die Kurvenbahnen tragende Muffe mit dem Bock der beim Betätigen des Bremspedals sich einstellenden Schwenkbewegungen der Kolbenstange anpassen. Besondere Vorkehrungen zum Ausgleich dieser Schwenkbewegungen erübrigen sich damit. Zwischen Bremspedal und Kolbenstange des Hauptbremszylinders kann eine einfache und funktionssichere, formschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Außerdem wird durch die Maßnahme nach der Erfindung erreicht, daß die Kniehebel bzw. deren Rollen immer gleichmäßig an den Kurvenbahnen anliegen und darauf abrollen, so daß eine den vorbestimmten Werten genau entsprechende Verstellung des Gestänges beim Betätigen des Bremspedals eintritt.
In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführung der Erfindung zeigt, zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Betätigungsvorrichtung mit einer schematischen Darstellung der übrigen Bremsanlage und die
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1. Auf einer Welle 1, welche durch Konsolen 2 am Fahrzeugaufbau 3 gehalten wird, ist ein unter der Wirkung einer Rückholfeder 4 stehendes Bremspedal 5 gelagert. Das Bremspedal 5 ist über eine Kolbenstange 6 mit einem in einem Hauptbremszylinder 7 geführten Kolben 8 verbunden. Der Haupt-So bremszylinder 7 bekannter Bauart ist am Aufbau des Fahrzeuges befestigt. Vom Zylinderraum 7' führt eine Leitung 9 zu Bremszangen 10 der den einzelnen Rädern zugeordneten Scheibenbremsen 11. Die Kolbenstange 6 besteht aus einem im Hauptbremszylinder 7 gelagerten Stößel 12 und einer mit dem Bremspedal 5 unter Vermittlung eines Bolzens 13 gelenkig verbundenen Hülse 14. Der Stößel 12 erstreckt sich durch die Bohrung 15 der Hülse 14 und weist an seiner dem Kolben abgewandten Seite 16 einen 6b Zapfen 17 (F i g. 2) auf, welcher zur Halterung einer Feder 18 dient. Die Feder 18 stützt sich einerseits an einer am Zapfen 17 befestigten Scheibe 19 und andererseits an dem dem Bremspedal 5 zugewandten Ende 20 der Hülse 14 ab.
Der Stößel 12 und die Hülse 14 weisen Flansche 21, 21' auf, an welchen sich zwei Kniegelenke 22 abstützen. Die Kniegelenke 22 bestehen im wesentlichen aus jeweils zwei einander zugeordneten U-förmigen
Gelenkstangen 23, 23'. Die Gelenkstangen 23, 23' sind an ihrem einen Ende 24, 24' unter Vermittlung von Lagerbolzen 25 an den Flanschen 21, 21' des Stößels 12 und der Hülse 14 angelenkt. An ihrem anderen Ende 26 sind die Gelenkstangen durch Stifte 27 miteinander gelenkig verbunden. Auf den Stiften 27 sind Rollen 28 gelagert, die beim Betätigen der Bremse auf Kurvenbahnen 29 abrollen. Die Kurvenbahnen 29 werden von einer Muffe 30 gebildet und setzen sich aus mehreren Teilstrecken^, B, C zusammen. Die Muffe 30 ist fest mit einem Bock 31 verbunden. Der Bock stützt sich beispielsweise an der Spritzwand 32 des Wagenkastens ab und ist mit Schrauben 33 unter Zwischenschaltung von Federn 34 elastisch gehalten.
In der Ausgangsstellung des Bremspedals liegen die Rollen 28 des kniehebelartigen Gestänges 22 unter Wirkung der Kraft der Feder 18 am Abschnitt A der Kurvenbahnen an. Wird nun beim Bremsen das Bremspedal 5 bewegt, so drückt es über die Hülse 14 und die Gelenkstangen 23 auf die Rollen 28. Unter dieser Last bewegen sich die Rollen 28 entlang der nach der Mittelachse der Muffe 30 gerichteten Abschnitte B der Kurvenbahnen. Dies hat ein Verschieben des Stößels 12 aus der Hülse 14 und somit eine Vergrößerung des Hubes des Kolbens 8 im Hauptbremszylinder 7 zur Folge. Dadurch wird bei kleinstem Pedalweg eine Überwindung des nicht gezeigten Lüftungsspiels zwischen den Reibbelägen der Bremszangen 10 und den Bremsscheiben 11 erreicht. Bei weiterem Durchdrücken des Bremspedals 5 wälzen sich die Rollen 28 auf den konstant gleichbleibenden Abschnitten C der Kurvenbahnen ab, so
ίο daß keine Längenänderung der Kolbenstange 6 mehr stattfindet.
Beim Loslassen des Bremspedals 5 drückt die Rückholfeder 4 das Pedal 5 und die daran angelenkte Hülse 14 in ihre Ausgangsstellung zurück. Die Feder 18 zieht den Stößel 12 in die Hülse und bewirkt somit, daß sich die Rollen 28 nicht von den Kurvenbahnen 29 abheben.
Bei Änderung der Neigung des Abschnittes B der Kurvenbahn kann sich die Hubvergrößerung des Hauptbremszylinderkolbens auch über einen kleineren bzw. größeren Weg des Pedals erstrecken. Die Hubvergrößerung selbst kann durch Änderung des Höhenunterschiedes der Kurvenbahnabschnitte A und C gewählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für einen Hauptbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche Kniehebel aufweist, die zur Erzeugung einer mechanischen Übersetzung mit Kurvenbahnen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kurvenbahnen (29) tragende bzw. bildende Bauteil (Muffe 30, Bock 31) elastisch am Aufbau (32) des Kraftfahrzeuges gehalten ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen
(29) durch ausgepreßte Wandungen einer Muffe
(30) gebildet werden.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des die Muffe (30) tragenden Bockes (31) am Aufbau (32) des Kraftfahrzeuges unter Vermittlung von Federn (34) erfolgt.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021647A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Ford Motor Company Limited Betätigungsmechanismus für einen Hydraulikzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021647A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 Ford Motor Company Limited Betätigungsmechanismus für einen Hydraulikzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (de) Federkraftbetätigte Feststellbremse
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0146750A2 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE1455682A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung fuer hydraulisch betaetigte Teilscheibenbremsen
DE2309973C2 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung
DE2261843C3 (de) Selbsttätige, doppeltwirkende Bremsgestängenachstelleinrichtung im Bremsgestänge, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2131535C3 (de) Selbsttätige mechanische Nach Stellvorrichtung für eine. Innenback en bremse
EP0202541B1 (de) Trommelbremse mit drei Bremsbacken
DE1455682B (de) Betätigungsvorrichtung fur einen Hauptbremszylinder, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1455682C (de) Betätigungsvorrichtung für einen Hauptbremszylinder, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE102005024119A1 (de) Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1680828C3 (de) Hydraulische Betatigungsvorrich tung einer Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, fur Kraftfahr zeuge
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE19507588A1 (de) Kfz-Innenbackentrommelbremse mit selbsttätiger mechanischer Nachstellvorrichtung zum Ausgleich eines übermäßigen Lüftspiels infolge Belagverschleißes
DE4409867C1 (de) Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
DE2449853A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE102023000074B4 (de) Pedalanordnung zum Betreiben einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014200636B4 (de) Bremsvorrichtung mit einem als Niederhalteelement ausgebildeten Federelement
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE2727473A1 (de) Bremsgestaenge in kompaktbauweise fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE370516C (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Raeder
DE601367C (de) Anstellvorrichtung fuer hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1555362A1 (de) Hilfs-Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102023200745A1 (de) Elektromechanische Bremse