DE1454222C - Grill mit Spießen - Google Patents

Grill mit Spießen

Info

Publication number
DE1454222C
DE1454222C DE1454222C DE 1454222 C DE1454222 C DE 1454222C DE 1454222 C DE1454222 C DE 1454222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
grill
wheel rim
sun wheel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8000 München Block
Original Assignee
Wiwa Geratebau GmbH, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Grill mit Spießen, die über einen als endlose Tragkette gestalteten umlaufenden Träger verteilt und in diesem drehbar gelagert sind und an denen Planetenräder befestigt sind, die mit einem feststehenden Sonnenradkranz kämmen.
Bei bekannten Grills dieser Bauart (vgl. z. B. USA.-Patent 1 638 452) ist der Sonnenradkranz von feststehenden Zahnstangen gebildet. Dabei können die sich bei längerem Betrieb bildenden und in der Hitze des Grills verkohlenden Ablagerungen von Grilldämpfen und Fettspritzern, die sich auch in Form von erhärtenden Zusammenballungen am Sonnenradkranz ansetzen, zu einem vorzeitigen Verschleiß sowohl der Zahnstangenanordnung als auch der Planetenräder führen; denn die starren Zahnstangen können bei derartigen stellenweisen Verunreinigungen, insbesondere an den stirnseitigen halbkreisförmigen Abschnitten der Umlaufbahn, nicht gegenüber den Planetenrädern ausweichen, und die hierdurch hervorgerufenen Beschädigungen sowie die daraus folgende vorzeitige Abnutzung des Grills machen bereits bei relativ kurzer Betriebszeit des Grills eine Auswechslung der Antriebsvorrichtung erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche'Antriebsvorrichtung für die drehbaren Spieße des Grills zu schaffen, welche unter den schwierigen Betriebsbedingungen eines Grills der eingangs genannten Art eine längere Betriebszeit des , Grills ohne größere Störungen und ohne die Notwendigkeit, die Antriebsvorrichtung häufiger auswechseln zu müssen, ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Planetenräder Kettenräder sind und der Sonnenradkranz eine entsprechend der Bahn der Planetenräder gehaltene endlose Gelenkkette ist, auf deren oberen und unteren Halbkreisabschnitt im gegenseitigen Abstand angreifende Federn jeweils eine radial nach außen wirkende Kraft ausüben.
Die Erfindung ergibt den Vorteil, daß die als Sonnenradkranz dienende Kette beim Umlauf der Planetenräder an denjenigen Stellen, an denen sich erhärtete Zusammenballungen von Ablagerungen gebildet haben, elastisch ausweichen kann; dabei wird zusätzlich durch die elastische Lagerung der Kette eine selbsttätige Reinigung von den verhärteten Ablagerungen erzielt, da diese infolge der elastischen Eigenbewegung der Kette im Zusammenwirken mit dem Eingriff der Planetenräder zertrümmert werden. Hierdurch kann ein störungsfreier Betrieb gesichert und ein vorzeitiger Verschleiß vermieden werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Grill stehen also zwei im Rahmen ihrer Aufhängung flexible Ketten, nämlich die Tragkette der Spieße und die als Sonnenradkranz dienende Gelenkkette, über die Planetenräder in Wirkverbindung. Um trotzdem eine ausreichende Stabilität der Antriebsvorrichtung zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Tragkette als Mehrfachkette ausgebildet ist.
Auch an den geraden Abschnitten der als Sonnenradkranz wirkenden Gelenkkette ist es zweckmäßig, eine Einrichtung vorzusehen, welche den Eingriff der Planctenräder in die Sonnenradkette zuverlässig sicherstellt. Hierzu können nach der Erfindung mittels I.enkcrhcbcln ausweichbar gehaltene Leisten vorgesehen werden, weiche die als Sonnenradkranz wirkende Gelenkkette entlang ihrer geraden Abschnitte von außen abstützen. Die Wirkung dieser Leisten kann noch verstärkt werden, indem zwischen den Leisten der als Sonnenradkranz wirkenden Gelenkkette parallel zu dieser eine gewellte Feder ange-
5 ordnet wird. Diese gewellte Feder drückt dann die als Sonnenradkranz dienende Gelenkkette an das jeweils mit ihr in Eingriff kommende Planetenrad an. Es sei bemerkt, daß die Anordnung von Leisten, welche die Tragkette an ihren geraden Abschnitten
ίο radial innen abstützen, an sich bekannt ist (vgl. z. B. USA.-Patent 2 333 175). Es versteht sich, daß solche die Tragkette von innen abstützenden Leisten mit den Leisten zusammenwirken können, die nach der Erfindung die als Sonnenradkranz dienende Gelenkkette an ihren geraden Abschnitten außen abstützen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Die Spieße 1 des Grills sind in einem nicht gezeigten Lager drehbar gelagert, und dieses Lager ist über einen nicht gezeigten Bügel an der endlosen dreigliedrigen Kette 2 befestigt. Diese Kette 2 dient also als Tragkette für die Spieße 1. Die Kette 2 verläuft dabei entlang zwei parallelen vertikalen Geraden 3 und zwei diese verbindenden Halbkreisen 4 und 5. Sie wird von einem Antriebsrad 6 und einem mitlaufenden oder synchron angetriebenen zweiten Rad 7 getragen und entlang den geraden Abschnitten 3 von innen von Andruckleisten 8 abgestützt.
Am Spieß 1, an dessen Aufnahmeteil oder einem mit diesem verbundenen Teil sind als Planetenräder wirkende Kettenräder 13 befestigt, die mit einer als Sonnenradkranz wirkenden endlosen Gelenkkette 15 im Eingriff stehen. Diese Kette wird im wesentlichen von Federn 16 gehalten, die an den der Bahn der Planetenräder 13 entsprechenden kreisförmigen Abschnitten der Kette in gegenseitigem Abstand radial' außen angreifen und die Kette spannen. Entlang den' geraden Abschnitten der Kette 15 sind äußere DruckJ
leisten 18 angeordnet, die über eine gewellte Federj 19 auf die Kette 15 einwirken. Diese ist durch einenl an der Leiste 18 angelenkten Lenkerhebel 20, der ein Ausweichen der Kette aus ihrer Ebene verhindert,} zusätzlich so gehalten, daß sie in ihrer Ebene etwag
ausweichen kann. Diese Ausweichbewegung tritt stetsj dann auf, wenn ein Planetenrad 13 diese Stellei passiert. Die Zugfedern 16 und die gewellten Federn] 19 sorgen dabei für ein Nachspannen der Kette 15.1

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Grill mit Spießen, die über einen als endlose! Tragkette gestalteten umlaufenden Träger verteilt und in diesem drehbar gelagert sind und an denen Planetenräder befestigt sind, die mit einem festr stehenden Sonnenradkranz kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder Kettenräder (13) sind und der Sonnenradkranz eine entsprechend der Bahn der Planetenräder gehaltene endlose Gelenkkette (15) ist, auf deren oberen und unteren Halbkrcisabschnitt im gegenseitigen Abstand angreifende Federn (16) jeweil?
eine radial nach außen wirkende Kraft ausüben
2. Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkette (2) als Mehrfachkette ausgebildet ist.
3. Grill nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mittels Lenkerhebeln (20) ausweichbar gehaltene Leisten (18), welche die als Sonnenradkranz wirkende Gelenkkette (15) entlang ihrer geraden Abschnitte von außen abstützen.
4. Grill nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leisten (18) und der als Sonnenradkranz wirkenden Gelenkkette (15) parallel zu dieser eine gewellte Feder (19) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624075A5 (de)
DE2458338C3 (de)
CH621158A5 (de)
DE2635827A1 (de) Rotationsegge
DE1454222C (de) Grill mit Spießen
DE1454222B2 (de) Grill mit Spießen
DE2401956A1 (de) Selbstreinigende filtervorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von festkoerpern aus einem fluessigkeitsstrom
DE2309483A1 (de) Backofen mit backwagen und grillspiessantrieb
DE2449646C3 (de) Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen
DE1942138A1 (de) Ballenpresse
DE2950868C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Feststoffen
DE7515260U (de) Flaschenbehandlungsmaschine
DE251722C (de)
DE2914502C3 (de) Antriebseinheit, insbesondere für Hängekettenförderer
DE3149555A1 (de) Mittelkettenkratzfoerderer
DE2811240A1 (de) Halterung an paternosterketten
DE2146834C (de) Etikettenkasten fur Etikettier maschinen
DE2718255C2 (de) Farbrührgerät
DE815919C (de) Antrieb fuer Betonmischer
DE1428499C (de) Geschirrspulmaschine
AT27375B (de) Plansichter.
DE455673C (de) Vorrichtung zum Schraenken der Zuendstreifen von Zuendstreifenbaendern aus Pappe o. dgl.
CH677774A5 (de)
DE1225605B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Traegern fuer Schriftgut
DE1274558B (de) Filtereindicker