G r i 1 1 g e r ä t Die Erfindung bezieht sich auf ein Grillgerät,
insbesondere elektrisch beheiztes Grillgerät, mit deckseitig im Gehäuse angeordneten
Grillheizkörpern und einer aus einer den Grillraum begrenzenden Muffel und einem
in den Seitenwänden dieser Muffel drehbar gelagerten Grillspieß bestehenden Baueinheit,
die im Gehäuse verschiebbar geführt ist. Es ist bekannt, in Muffeln von.Back-, Brat-
oder Grillgeräten, Grillspieße mit unterlegter Fettpfanne einzubringen, wobei die
Fett pfanne zumindest teilweise der Muffel angepaßt ist. Bei einer bekar. ten Einrichtung
dieser Art ist die Muffel mit dem Gehäuse starr ver bunden, was im Hinblick auf
eine Reinigung der Muffel von abgesprit tem Fett oder dergleichen als Nachteil empfunden
wird. Bei einer anderen bekannten Aufbauform ist zwischen zwei gegeneinar der schwenkbar
angeordneten, in ihren Abständen kontinuierlich verstellbaren Heizflächen ein den
Bratraum bildender, geschlossener Ka sten einschiebbar. Dieses bekannte Gerät ist
wie ein gewöhnliches Back- und Bratrohr aufgebaut und deshalb nur schwer zu reinigen,
was als Nachteil empfunden wird.
Es ist bekannt, in Back- und Bratrohre
von Herden mit fest im Herd angeordneter Muffel Halterahmen für Grillspieße einzuschieben.
Auch
hierbei ist die fest mit dem Herd verbundene Muffel in nachteiliger Weise
nur schwer zu reinigen. Ferner ist es -bei Grillgeräten bekannt, den mit Grillgut
beladenen Grillspieß in seine im meist vorgeheizten Grillraum angeordneten Lager
mit Zangen, Handhaben oder dergleichen einzuführen. Hierbei müssen die freien Enden
des Grillspießes genau in die Lageröffnungen eJ gesetzt sein, um den Spieß in. der
Betriebslage an sein Antriebsaggre gat zu koppeln. Bei einer bekannten Aufbauform
eines Elektroherdes ist eine Grillmuffel fest im Herdkörper angeordnet, die eine
Schale nach Art eines Fettpfanne verschiebbar führt, wobei die Schale mit hochgezogenen
Rändern, die die Seitenwände der Muffel zumindest teilweise abdecket versehen ist.
Hei der bekannten Aufbauform ist jedoch keine Möglichkeit vorhanden, einen Grillspieß
drehbar, insbesondere kontinuierlic antreibbar, zu lagern. Das Einsetzen des Grillspießes
und auch das Entnehmen ist durch die vorherrschenden hohen Temperaturen im Grillraum
meist schwierig und umständlich, in einigen Fällen mit der Gefahr verbunden, daß
das Grillgut den glühenden Grillheizkörper berührt und diesen versehmut; Häufig
ist eine Behandlung des eingebrachten Grillgutes während des Grillprozesses erwünscht.
Mehrere Grillgerichte werden mit GewÜrzflüsBigkeiten, Gel oder zerlassener Butter
bestrichen, wobei diese
Arbeitsgänse in der Regel bei rotierendem
Grillgut und eingeschalteter
Heizung erfolgen. Der Abstand zwischen
Grillheizkörper und Grillgut ist aber hinsichtlich der erwünschten@optisalen
Grillwirkung sehr ge-
ring, so daß ein Begießen oder Bestreichen
des Grillgutea schwierig
ist, unter anderen auch deshalb,
weil eine Berührung den Grillheizkörpers mit der Gefahr von Verbrennungen
verbunden sein kann. Aus die-
sen Grunde wird das Grillgut
häufig von der Beschickungsseite her be-
handelt, wodurch aber ein
Teil der Flüssigkeiten ungenutzt abtropft
und damit die erwünschte Wirkung
der Behandlung verringert wird.
Aufgabe der Erfindung
ist es, ein Grillgerät mit leicht zu reinigender
Isuffel
zu schaffen, bei dem das Einsetzen und Entnehmen des Grillspie-8es,
sowie die Behandlung den Grillguten während des Grillvorgangen
in einfacher und sicherer Weise unter Vermeidung der Nachteile
bekann-
ter Aufbauformen vorgenommen werden kann.
lach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daB
die
?ührungen als Rahmen ausgebildet sind, in denen die Muffel lösbar ge-
haltert
ist.
Mit dieser Maßnahme kann auch die aus der Muffel, dem Grillspieß
und
dessen Antrieb bestehende bauliche Einheit aus dem Gehäuse herausge-
zogen
werden. Das Einsetzen und Entnehmen des beladenen Grillspießes
und das Begießen des Grillgutes ist von oben her möglich, ohne
das.
Gerät hierfür auszuschalten.
Mit Vorteil trägt der Rahmen
den Antrieb des Grillspießes. Anhand der
Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel
e,.nes Grillgerätes nach der Er-
findung beschrieben und d-'e
Wirkungsweise erläutert.
Das Gehäuse 1 des Grillgerätes wird
von einer Grundplatte 2, den darauf befestigten Seitenteilen 3,4, der Rückwand 5
und einer an die. ser angeschlagenen aufklappbaren Abdeckung 6 gebildet. Das Seitentei:
nimmt die nicht gezeichneten Bedienungsorgane, wie Schalter und Zeit uhr auf. Im
Gehäuse 1 ist deckseitig ein Grillheizkörper 7 befestigt In der gezeichneten Zage
ist die bauliche Einheit 8 aus dem Gehäuse herausgezogen. Die bauliche Einheit 8
wird von einer tiefgezogenen Muffel 9, dem an ihrer Seitenwand 10 befestigten Antriebsmotor
11, dem Grillspießlager 12 und dem Gegenlager 13 gebildet. Der Antriebsmotor 11
ist über eine Kette 14 mit dem Zager 12 verbunden. Der Grill spieß 15 ist, wie aus
der Zeichnung ersichtlich, von oben und von vorn zugänglich. An der Muffel 9 sind
seitlich Führungen 16 befestigi die in entsprechende, am Gehäuse 1 angeordnete Führungselemente
17 eingreifen. Die Führungen 16 sind mit Rollen, Kugeln oder dergleichen ausgestattet,
um eine Verschiebung der Teile mit geringer Reibung zu ermöglichen.
Die Schubbewegung wird über einen an der baulichen Einheit 8 starr
befestigten-Hebel 18 übertragen, der in einem Schlitz 19 des Seitenteiles 3 geführt
und damit von außen zugänglich ist. An seinem äußeren Ende 20 ist ein Griff 21 `als
Handhabe angeordnet, der aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, z.B. aus
wärmebeständigem Kunst stoff gefertigt ist. Die Handhabe kann auch mit einem Kurbeltrieb
verbunden sein, wodurch der Schlitz 19 entfällt.
Es ist möglich,
die Schubbewegung durch den Antrieb des Grillspießes zu erzeugen, derart, daB im
Bedarfsfall ein Hebelgetriebe die Muffel aus dem Gehäuse schiebt. Es kann aber auch
ein Kettengetriebe mit eigenem Antrieb in das Gerät eingesetzt werden. Die Endlagen
der Muffel 9 werden vorteilhaft durch Anschlagbolzen oder dergleichen festgelegt,
um ein unbeabsichtigtes völliges Herausfahren der Muffel 9 zu vermeiden. Das Grillgerät
kann frontseitig in an sich bekannter Weise mit einer nicht gezeicrineten türartigen
Abdeckung ausgestattet sein.