DE1453777A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kreiselpumpen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE1453777A1
DE1453777A1 DE19641453777 DE1453777A DE1453777A1 DE 1453777 A1 DE1453777 A1 DE 1453777A1 DE 19641453777 DE19641453777 DE 19641453777 DE 1453777 A DE1453777 A DE 1453777A DE 1453777 A1 DE1453777 A1 DE 1453777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pump
bezw
recesses
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641453777
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Berdelle-Hilge
Stefan Zahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILGE PHILIPP
Original Assignee
HILGE PHILIPP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILGE PHILIPP filed Critical HILGE PHILIPP
Publication of DE1453777A1 publication Critical patent/DE1453777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/10Multi-stage pumps with means for changing the flow-path through the stages, e.g. series-parallel, e.g. side loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

48, April 1964
Beschreibt
zur
PATENT - TJIiD EVENTUAL-GEBRAUGHSMUSTER-i
DER I1 i r m a
PHILIPP HIIGl, KELIEREIMASCHINEN-FABRIK BODENHEIM bei MAINZ
Titel :
„Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kreiselpumpen "
Die vorliegende Erfindung
bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb und zur Leistungs«Regulierung von Kreiselpumpen sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung die« Bes Verfahrens«,
Es ist bekannt, eine gewisse Regulierbarkeit der Men&enleistung dadurch zu erzielen, dass man zwei durch eine Alternativ« schaltung verbundene Pumpen mit gemeinsamem Antrieb verwendet, welche also je nach der Einstellung der Schalt-Vorrichtung entweder parallel oder in Reihe zusammenarbeiten. Die mit dieser Betriebsweise erziäLbare Varifer-Mögliohkeit ist eng "begrenzt. Andererseits würde in vielen Fällen der Praxis, beispielsweise beim Betrieb von Getränke-Pumpen, Bierdruokreglern und dergl.das Bedürfnis bestehen , solche Pumpen«Anordnungen mit einem weiten, d.h.sich über einen möglichst großen Anteil der Mengen-leistung erstreckenden Regulier-Bereich betreiben zu können-
-. 1 909819/0265
Firma Philipp Hilge * 48. April 1964-
Durch die vorliegende Erfindung wird diese Aufgabe gelöst,, Die Erfindung bezieht sich auf eine Vervollkommnung der Vorgenannten bekannten Betriebsweise und "besteht im wesentlichen darin, dass die Schalt-Vorrichtung dazu verwendet wird, zugleich als eine Regulier-* Vorrichtung zu dienen , durch welche die beiden Leistungs-Charakteristiken , -»(nämlich die bei parallelgeschalteten und die bei hintereinander— geschalteten Pumpen)-, hinsichtlich ihres Anteils an der G-esamt-Förderleistung auf jedes für irgend einen praktischen Fall gewünschte Verhältnis eingestellt werden,,
Durch diese Misch^aitng der
Leistungs-Charakteristiken wird es ermöglicht die Pumpen—Anlage mit einem sich praktisch von NULL bis 100 $ der Gesamtleistung erstreckenden Regulier—Bereich arbeiten zu lassen , beispiels« weise bei einer Einstellung vom 70 $ in Parallelschaltung und 30 ?S in Hintereinanderschaltung, wobei also 70 ^ der Flüssigkeits-Mengen beiden Pumpen gleichzeitig zur Parallele-Arbeit zugeleitet, die restlichen 30 # dagegen erst in die eine und danach in die andere Pumpe eingeführt werden.
Die Schalt« und Regulier-
vorriohtung zur Durchführung dar erfindungsgemässen Betriebs-« und Verfahrensweise ist nach Art eines Mehrwegehahns oder «Schiebers ausgebildet« Ihr Einstell-Glied besitzt zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen, Durchlässe oder dergl« sowie einen durchgehenden Durchlass-Kanal f welcher so gelegt ist» dass er eine den beiden Ausnehmungen bezw, deren Wandungen gemeinsame Tangente bildet,
w 2 m
909819/0265
Firma Philipp Hilge 3 ^8· April 1964
U53777
„''■ ' Jede der beiden die An-*
Schluss—Stutzen tragenden Gehäuseseiten enthält zwei einander benachbarte und je mit einer der Steuerfläche des Einstell-Gliedes zugewendeten
Öffnung versehene Kanäle , deren einer mit der ihm zugeordneten Seite der einen und deren an—
anderer Mit der ihm zugeordneten Seite der anderen Pumpe verbunden ist, "von denen aber nur der eine unmittelbar von der Leitung abzweigt, während der andere nur über einen der am Einstell— Glied vorgesehenen Durchlässe an die Leitung ansohlieBbar ist.
In weiterer Vervollkommnung der erfindungsgemäßen Schalt- und Regulier-Vorrichtung ist die Anordnung so getroffen, dass auf der Steuer-Üäohe des Einstell-Gliedes, jeweils zwischen einer der Ausnehmungen und der ihr abgewendeten Seite des durchgehenden Kanals eine Schließ-Zone bleibt, welche ausreicht, die beiden benachbarten Kanäle der zugeordneten Gehäuse—Seite gleichzeitig zu überdecken.
Die Zeichnung zeigt im
sohematischer Darstellung ein Ausführungs-Beispiel einer solchen Schalt- und Regulier-Vorrichtung und zwar in verschiedenen Einstellungen, durch welche die Varianten der Betriebsweise, d.h.die verschiedenen MischungB-Verhältnisse der Lei— stunge-Gharakteristiken der zusammenarbeitenden Pumpen, gekennzeichnet sind«
Mit 1 ist das Gehäuse
der Vorrichtung , mit 2 ein drehbar darin angeordnetes und -von aißen her betätigbares EinstelL-Glied (Küken, Sohieber oder dergl.X Bezeichnet, Dieses Sinstell—Glied ist mit zwei Ausnehmungen, Durchlässen oder dergl. 3, ^\yepcßeh.&n f welche,
« 3 _ 909819/0265
Firma Philipp Hilge h 48„ April 1964
im Schnitt gesehen, einander ähnlich den beiden Zweigen einer Hyperbel gegenüberstehen, und zw&~ schenk denen ein diametral verlaufender Buchlass-Kanal 4 angeordnet und so gelegt ist, dass er eine den beiden Ausnehmungen 3 und 31 bezw. deren Wandungen gemeinsame Tangente darstellt»
Die eine der beiden Gehäuse-Reiten trägt den Anschluss-Stutzen 5, öle andere den Anschluss-Stutzen 5'. Beide bilden zugleich die Saug- und Druck-Stutzen der ganzen aus dem zusammenarbeitenden Pumpen und der Regulier- und Schalt-Vorrichtung bestehenden Anlage„ Jede der beiden Gehäuse-Seiten schließt zwei einander benachbarte und je mit einer der Steuerfläche des Einstell-Gliedes 2 zugewendeten Öffnung versehene Kanäle 6, 7 bezw« 6f, 7' ein, de-· ren einer (6 bezw. 6!) mit der ihm zugeordneten Seite der einen (nicht gezeichneten) und deren - anderer mit der ihm zugeordneten Seite der (ebenfalls nicht gezeichneten)— anderen Pumpe verbunden ist, von denen aber nur der eine (6 bezw.6f) unmittalbar von der Leitung abzweigt , während der andere (7 bezwo 7') nur über einen der am Einstell-Glied 2 vorgesehenen Durchlässe 3 bezw. 3*und 4 an die Leitung anschließbar ist.
Bei der in I1Ig0I gezeigten Einstellung der Regulier- und Schalt-Yorrichtung arbeiten die beiden Pumpen in Parallelschaltung zusammen, doh. ihre beiden Förder—Charakteristiken werden je zur Hälfte wirksam gemacht« Die Pfeile zeigen die Strömungsrichtung ano Der durch den Saug-Stutzen 5 dea? Anlage ein-'tretende Flüssigkeits-Strom tritt zur einen Hälfte über den Einlass-Kanal 6 in die eine Pumpe ein, aus welcher er über den auf der anderen
_ 4. —
•909819/0265
Firma Philipp Hilge C 48· April 1964
Gehäuse-Seite liegenden Auslass-<Aanal 7', die Ausnehmung 3'des Einstell-Gliedes und den Kanal 61 dem Druck—Stutzen 5f des Gehäuses zugeführt wird. Die andere Hälfte des Flüssigkeits-Stromes fließt am Einlass-Kanal 6 vorbei, tritt über die Ausnehmung 3 in den Einlass-Kanal 7 der zweiten Pumpe ein, welche er auf der anderen ^ehäuseseite (Druck-Seite) über den Kanal 6S verlässt. Auf dem an die Ausnehmung 3! anschließenden Wege zum Druck-Stutzen 5! werden die "beiden Hälften des Flüssigkeits-Stromes wieder vereinigt» Bei dieser Einstellung ist der Durchlass-Kanal 4 an beiden Enden durch die Gehäuse-Wand geschlossen.
Fig„2 zeigt die entgegengesetzte Grenz-Einstellung der Regulier- und-Schalt-Vorrichtung , bei welcher die beiden Pumpen 100-?5ig in Hintereinanderschaltung zusammenarbeiten. Der am Saug—Stutzen 5 der Anlage eintretende Flüssigkeits-Strom fließt hier ung eteilt durch den Kanal 6 dem Einlass der einen Pumpe zu , die er auf der gegenüberliegenden Gehäuse-Seite durch den Auslass-Kanal 7' verlässt, um, über den Kanal 4 des Einstell-Gliedes 2 auf die Eingangs-Seite des Gehäuses zurückkehrend, in den Einlass—k-anal 7 der zweiten Pumpe einzutreten , über deren Auslass-Kanal 61 sowie den Druck-Stutzen 5' der Anlage er ausgestoßen wird»
Dreht man das Einstell-
Glied 2, ζ „Β, aus der in Fig,,2 gezeigten Positi-Oh um eine Kanal-Breite plus Wandstärke im Uhrzeigersinne, so erhält man die Einstellung nach Figo3β Wählt man die umgekehrte Verstell-Richtung, so erhält man die Einstellung nach Fig«, 40 Beide sind Schließ-Stellungen* Bei der Einstellung nach Figa3l0tdie erste Pumpe durch Sperrung
»AD OBSSiNAL
-. 5 909819/0265
Firma Philipp Hilge £ <f8e April 1964
ihres Ausgangs und die zweite dmrch Sperrung ihres Eingangs stillgelegt. Dabei bildet der Kanal 4 eine Uragehungs-Leitung zur Pumpen-Anlage» Bei der Einstellung nach Fig.,4 ist die erste Pumpe durch Sperrung ihres Ausgangs und die zweite durch Sperrung sowohl ihres Eingangs wie auch ihres Ausgangs stillgelegt«, Im Einstell-Glied ist hier der Durchlass 4 an beiden Enden gesperrt.,
Zwischen den beiden vorgenannten Einstellungen liegt z„B. die nach Pig.5. Bei ihr teilt sich der durch den Stutzen 5 angesaugte Flüssigkeits-Strom in vielfältigem Weise., Ein erster Teil strömt durch den Einlass-Kanal 6 in die erste Pumpe, ein zweiter erreicht über den Durchlass 4 des EinstelL-G-liedes den Einlass-Kanal der zweiten Pumpe, ein dritter Teil f&ndeA den Y/eg durch den Kanal 4 direkt zum Druck-Stutzen 5'o
Der erste Teilstrom
nimmt nach Erreichen der Druck—Seite der ersten Pumpe seinen Y/eg von deren Auslass-Kanal 7' teilweise über den Auslass-Kanal 6f der zweiten Pumpe zum Druck-Stutzen 5S teilweise kehrt er dem bestehenden Druck-GefaDß folgend über den Kanal 4 auf die Saug-Seite der Pumpen-Anordnung zurück, wobei wiederum ein Teil von diesem Teil in die Einlass-Leitung 6 einströmend eine.m Kreislauf unterliegt , während der andere in den Einlass-Kanal 7 zur zweiten Pumpe einströmend einem ähnlichen Kreislauf über den Auslass-Kanal 6' unterliegt, über welchen also nur ein kleiner Teil der Pörder-l>eistung der beiden Pumpen am Druck-Stutzen 51 der Anlage wirksamgemacht wird.
909819/02 6 5
Firma Philipp Hilge α -"/β,, April 1964
Dreht man das Einstell-G-lied
aus der in Pig.l gezeigten Stellung ein wenig im Uhrzeiger-Sinne, so erhält man z.B. die Stellung nach Pig.6.
Bei ihr ist auf der Saug-
Seite der Anordnung der Übertritt des am Einlass-Kanal 6 deB ersten Pumpe vorbeifließenden Strömungsteiles über die Ausnehmung 3 in den Einlass-Kanal 7 der zv/eiten Pumpe und auf der Druck-Seite der Übertritt des aus dem Auslass-Kanal 7' der ersten Pumpe ausfließenden Strümungs-Teiles über die Ausnehmung 31 und am Auslass-Kanal 6f der zweiten Pumpe vorbei ζψ& Druck-Stutzen 5! in bestimmtem und durch geringfügiges Verarehen des Einstell-Gliedes variierbarem Grade gedrosselt. Der Durchlaas 4 ist an beiden Enden geschlossen.
Man erkennt, dass es sich
wie in Fig.l um einen Pail von in Parallelschaltung zusammenarbeitenden Pumpen handelt,wobei jedoch die Ausströmung aus der ersten Pumpe stärker gedrosselt ist als die Einströmung in die zweite Pumpe, d.h.der Anteil der zweiten Pumpe und ihrer Charakteristj.k an der ü-esamt-Ferderleitung ist größer als derjenige der ersten Pumpe. Andere Einstellungen , die entsprechend andere „Mischungs"-Verhältnisse ergeben, sind nach dem bisher gesagten ohne weiteren vorstellbar. Sie befürfen keiner besonderen Darstellung in weiteren Figuren.
Beim gezeigten Ausführungs-
Beispiel ist die Anordnung so getroffen, dass die Kanäle 6 und 7 bezw. 61 und 7' neben einanda* liegen. Selbstverständlich ist die Verwirklichung der Erfindung nicht auf diese Anordnungsweise beschränkt sondern auch mit über einanderliegend ungeordneten Kanälen möglich, wobei also die Aus-
— 7 —
909819/026 5
Firma Philipp Hilge jf 18, April 1964
nehmungen 3» 3? des Einstell-Gliedes 2 vertikal verlaufen und auch die Kanäle 4 sowie 6 und 7 bezw, 6f und 7! „i*1 zwei oder mehrere Ebenen verlegt sind. Eine besondere zeichnerische Darstellung dieser Variante erscheint als entbehrlich.
Schließlich lassen sich die
erfindungsgemäße Betriebs- und Verfahrensweise sowie die ihrer Durchführung dienende Schalt— und Regulier—Vorrichtung auch in solchen lallen verwirklichen , in denen es sich bei den zusammenarbeitenden Kreiselpumpen um Stufen einer und derselben mehrstufigen Pumpe handelt» Die lösung der sich dabei ergebenden Probleme wird Gegenstand einer besonderen Anmeldung sein.
Ansprüche
909819/0265

Claims (6)

  1. firma Philipp Hilge λ 18* April 1964
    Ansprüche :
    Ij Verfahren zum Betrieb und zur Leietungs-Regulierung durch eine Alternativ-Schal tung miteinander verbundener Kreiselpumpen mit gemeinsamem Antrieb ,
    dadurch gekennzeichnet,
    das» die der Zusammenarbeit der Pumpen in Parallel-Schal tung und derjenigen in Hintereinanderschaltung entsprechenden Pörder-Gharakteristiken über die SobAlt-Vorriohtung anteilig auf irgend ein für den Jeweiligen praktischen Pall wünschenswert erscheinendes Verhältnis eingestellt werden.
  2. 2) Schalt- und Regulier-
    Vorriohtng zur Durchführung der im Anspruch l) angegebenen Betriebs- und Verfahrensweise ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie nach Art eines Mehrwege-Hahnes, -Schieber» oder dergl.ausgebildet ist, dessen Einstell-G-lied (2) zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen, Durchlässe od.dgl.(3 und 3f) sowie einen durchgehenden Kanal (4) besitzt , welcher so gelegt ist , dass er eine den beiden Ausnehmungen bezw, deren Wandungen gemeinsame Tangente bildet, dass jede ihrer beiden die Gehäuse-Stutzen (5) und (5f) tragenden Gehäuse-Seiten, zwei einander benachbarte und je mit einer der Steuerfläche dee Blnstell-Gliedes (2) zugewendeten öefhung versehene Kanäle (6 und 7) bezw«(6* und 7f) enthält, deren einer mit der ihm zugeordneten Seite der einen und deren anderer mit der ihm zugeordneten Seite der anderen Pumpe verbunden , von denen je-
    <■» 9 ·*
    909819/0265
    Firma Philipp Hilge JQ 18. April 1964
    doch, nur der eine (6 bezw. 6!) unmittelbar von der Leitung abzweigt, während der andere (7 bezwo 71) nur über einen der am Einstell-Glied (2) vor_ gesehenen Durchlässe (3 bezw.3* und 4) an d$e leitung anschließbar ist»
  3. 3) Schalt- und Regulier-
    Vorrichtung nach Anspruch 2),dadurch gekennzeich— net, dass auf der Steuerfläche des Einstell-Güedes (2), jeweils zwischen einer der Ausnehmungen (3 oder 31) und der ihr abgewendeten Seite des durchgehenden Kanals (4) eine Sohließ-Zone bld.b*f welche ausreicht, die beiden benachbarten Kanäle (6 und 7) bezw (ftund 7* ) der zugeordneten Gehäuse-Seite gleichzeitig zu überdecken,
  4. 4) Schalt- und Hegulier-
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 2) und 3),dadurch gekennzeichnet , dass die Pumpen-Anschlusskanäle (6und 7) bezw. (6* und 7') des Gehäuses η e be neinander angeordnet sind.
  5. 5) Schalt- und Regulier-
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 2) bis 4), gekennzeichnet durch eine Vertikal-Aujrbildung , derart, dass die Ausnehmungen (3) und (3f) des Einstell-Gliedes senkrecht verlaufen und der Kanal (4) sowie die GehäuseanschlusswKanäle (6 und 61) bezw · (7 und 71) in zwei oder mehr Ebenen,verlegt sind,
  6. 6) Anwendung der erfindungsgemäßen Betriebs- oder Verfahrensweise und der ihrer Durchführung dienenden Schalt- und Heguliervor-Vorrichtung bei solchen Fällen, in denen die zusammenarbeitenden Kreiselpumpen stufen- einer und derselben m e h r ,^-stufigen Pumpe sind.
    - 10 909819/0265
DE19641453777 1964-04-20 1964-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kreiselpumpen Pending DE1453777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0052423 1964-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453777A1 true DE1453777A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7158010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453777 Pending DE1453777A1 (de) 1964-04-20 1964-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116957A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Vaillant Gmbh Multiple Koaxialpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116957A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Vaillant Gmbh Multiple Koaxialpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457451C2 (de)
DE112016004541B4 (de) Schieberventil
DE1580479C3 (de) Hydraulikanlage
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE1550343B1 (de) Verteilerventil zur wahlweisen Verteilung von aus einer Fluessigkeitsquelle stammender Druckfluessigkeit auf zwei Hydrauliksysteme
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
DE2757660A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE3320047C2 (de)
DE1453777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kreiselpumpen
DE2302042A1 (de) Ventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2005287C3 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE3222106C2 (de)
DE3221160A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3000592A1 (de) Steuerventil
DE19725474B4 (de) Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE2815362A1 (de) Hydraulikanlage
DE2440714C3 (de) Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes
DE112014000256T5 (de) Mischgerät
DE1932995A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines ersten Druckmittelstromes in Abhaengigkeit eines zweiten Druckmittelstromes
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE4005966A1 (de) Ventilanordnung zum steuern mehrerer parallel betaetigter hydraulischer verbraucher
DE2221238C2 (de) Anordnung zur Verminderung des Kavitationsgeräusches an Steuerkolben