DE1453010B - Verschluß an einem Behälter mit Auftrage- und Verteileinrichtung für flüssiges Füllgut - Google Patents

Verschluß an einem Behälter mit Auftrage- und Verteileinrichtung für flüssiges Füllgut

Info

Publication number
DE1453010B
DE1453010B DE1453010B DE 1453010 B DE1453010 B DE 1453010B DE 1453010 B DE1453010 B DE 1453010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
container
holder
closure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 7500 Karlsruhe Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Werner and Mertz GmbH

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß an einem Behälter mit Auftrage- und Verteileinrichtung für flüssiges Füllgut, insbesondere Schuhpflegemittel oder Klebstoff, mit einem in die öffnung des Behälters eingeklemmten Halter, der mindestens eine in den Innenraum des Behälters mündende Durchtrittsöffnung für das Füllgut aufweist, mit einem den Verteilerkörper für das Füllgut tragenden, zwischen Anschlägen verdrehbaren Drehschieber, durch den beim Anschlagen an einen ersten Anschlag die Durchtrittsöffnung des Halters über mindestens eine Steueröffnung im Drehschieber mit dem Verteilerkörper verbindbar ist, während beim Anschlagen an einen zweiten Anschlag die Durchtrittsöffnung durch
ίο den Drehschieber abgesperrt ist, und mit einer den Verteilerkörper, den Drehschieber und den Halter umschließenden, aufschraubbaren Verschlußkappe.
Ein bekannter Verschluß dieser Art mit einer Ausgußvorrichtung für Flaschen, Tuben oder ähnliche Behälter ist derart ausgebildet, daß die kombinierte Ausgußvorrichtung sowohl die tropfenweise Abgabe von Flüssigkeiten bzw. die Abgabe von Pasten in kleinen Mengen an ein mit der Vorrichtung verbundenes Kissen als auch die Abgabe größerer Mengen Flüssigkeit oder Paste durch eine besondere Öffnung und ferner die vollständige Absperrung der Abgabe gestattet. Hierbei ist der den Behälter abschließende Verschlußkörper durchbohrt und dient als Träger für eine das poröse Kissen aufnehmende drehbare Platte, die eine oder mehrere Durchlaßöffnungen zum Kissen und —zur unmittelbaren Aufnahme des Behälterinhalts in ihrer dem Verschlußkörper zugewandten Fläche — eine nach außen geführte, rinnenartige Vertiefung aufweist. Je nach der gewählten Einstellung der Platte kann dann eine Abgabe von Flüssigkeit oder Paste an das schwammförmige Kissen oder durch die nach außen gehende Öffnung hindurch erfolgen, oder es kann die Abgabe völlig unterbrochen werden. Zu diesem Zweck kann die Platte in drei verschiedene Einstellungen gebracht werden, von denen zwei durch Anschläge festgelegt sind, die Mittelstellung dagegen nicht. Bei Nichtgebrauch kann eine Kapsel auf den Flaschenhals aufgeschraubt werden.
Es ist auch schon bekannt, einen aus einem saugfähigen, feinporösen Werkstoff bestehenden Auftragstopfen in einem becherartigen, aus Kunststoff hergestellten Halter, auf dessen Boden sich eine größere zentrale Öffnung befindet, so einzulassen, daß er durch die zentrale Öffnung hindurchtritt und dadurch mit dem Inneren des Behälters, in dessen Hals der Halter eingebracht ist, in Verbindung treten kann. Irgendwelche Vorkehrungen, um die Verbindung zwischen dem Behälterinnern und dem Auftragstopfen zu unterbrechen, sind hier jedoch nicht vorgesehen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit Sicherheit die Verbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Auftrage- und Verteilerkörper nur dann hergestellt wird, wenn die Auftragevorrichtung benutzt wird, d. h. also bei abgenommener Verschlußkappe, während bei Lagerung oder Versand, d. h. immer dann, wenn die Auftragevorrichtung nicht benutzt wird, ein sicherer Verschluß erzielt wird, der verhindert, daß Flüssigkeit aus dem Behälter zu dem Verteilerkörper gelangen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der als Hohlzylinder ausgebildete Drehschieber in den in an sich bekannter Weise becherförmig ausgebildeten Halter eingepaßt ist und ein U-förmiges, den Rand des Behälterhalses und des
Halters übergreifendes Randprofil besitzt, an dessen Außenseite das Gewinde zum Aufschrauben der Verschlußkappe und eine nach außen vorspringende Ringschulter vorgesehen sind, auf der die beim Aufschrauben — im Sinne einer Drehung des Drehschiebers auf den zweiten Anschlag zu— zu drehende Verschlußkappe aufsetzbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verschluß wird in vorteilhafter Weise die Lösung der gestellten Aufgabe bewirkt. Wenn nämlich irrtümlich die Verschlußkappe aufgeschraubt wird, bevor der Drehschieber in die Schließlage gebracht worden ist, dann erfolgt diese Verdrehung des Drehschiebers in die Schließlage automatisch bei Aufsetzen der Verschlußkappe, so daß bei aufgesetzter Verschlußkappe keinesfalls flüssiges Füllgut aus dem Behälterinneren in den Verteilerkörper oder gar durch den Verteilerkörper hindurch in den Hohlraum zwischen dem Verteilerkörper und der Verschlußkappe gelangen kann. In diesen Hohlraum gelangende Flüssigkeit würde nämlich nach dem Abnehmen der Verschlußkappe auslaufen und das Behälteräußere und gegebenenfalls die Hände des Benutzers beschmutzen. Beim Abnehmen der Verschlußkappe wird die Verbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Verteilerkörper ebenfalls von allein wieder hergestellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht darin, daß die Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehschiebers an dem becherförmigen Halter angeordnet sind und in bogenförmige Ausnehmungen des Drehschiebers eingreifen. Hiermit ist in vorteilhafter Weise eine fertigungstechnisch ganz besonders einfache Herstellbarkeit der Anschläge und Gegenanschlagflächen erreicht.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung bedeutet
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Verschluß nach der Erfindung und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den gleichen Verschluß nach Abschrauben der Verschlußkappe und Herausziehen des Verteilerkörpers.
Der in der Zeichnung dargestellte Verschluß besteht aus einem becherartig ausgebildeten Halter 1 mit um den Rand des Behälterhalses 2 U-förmig gebogenen Randteilen 3, die mit Hilfe von Nuten und Stegen 4 gegen eine Drehbewegung auf dem Behälterhalsrand gesichert sind. In dem becherartigen Halter 1 ist ein doppelwandig gestalteter zylindrischer Drehschieber 5 eingesetzt, der mit seiner Wandfläche in Dichtungslage an der Wand des becherförmigen Halters 1 anliegt. Der Drehschieber 5 ist U-förmig um den oberen Rand des Behälterhalses und den umgebogenen Randteil 3 des becherförmigen Halters umgebogen, wobei der Außenrand mit Hilfe einer in eine Nut 6 des Behälterhalses eingreifenden Ringwulst 7 gegen Herausziehen gesichert ist. Außerdem besitzt der Drehschieber 5 an seinem Außenrand ein Gewinde 8 zum Aufschrauben der Verschlußkappe 9 sowie eine Ringschulter 10, auf die sich die aufgeschraubte Verschlußkappe 9 mit ihrer unteren Kante
ίο 11 reibend aufsetzt.
An zwei gegenüberliegenden Seiten des becherartigen Halters 1 befindet sich jeweils ein Loch 12, das durch Drehen des Drehschiebers 5 mit je einem Loch 13 des Drehschiebers zur Deckung gebracht werden kann. Die Drehung des Drehschiebers 5 ist durch zwei in Ausnehmungen 14 des Drehschiebers 5 eingreifende Anschläge 15 begrenzt, so daß in einer Anschlagstellung die Löcher 12 und 13 zur Deckung kommen, während in der anderen Anschlagstellung Loch 13 an einem Wandteil des becherförmigen Halters 1 und Loch 12 an einem Wandteil des Drehschiebers 5 anliegt und keine Flüssigkeit aus dem Behälterinneren durch die Löcher in den Hohlraum des Drehschiebers fließen kann.
Ein gestrichelt dargestellter Verteilerkörper 16 aus saugfähigem Material, wie geschäumtem Kunststoff, ist mit seinem unteren Teil durch den von Zapfen 17 der Zylinderwand des Drehschiebers 5 gebildeten Hohlraum gesteckt und ragt in den Raum zwischen
der oberen Kante des Drehschiebers und der Verschlußkappe 9. Zur besseren Handhabung beim Aufschrauben und Abschrauben sind die Verschlußkappe 9 und der Außenrandteil 18 des Drehschiebers 5 mit senkrechten Nuten und Stegen 19 versehen.
Beim Aufschrauben der Verschlußkappe 9 auf das Gewinde 8 setzt sich die Verschlußkappe mit ihrer unteren Kante 11 auf die Ringschulter 10 reibend auf und nimmt so den Drehschieber 5 bei der Drehbewegung mit, bis die Ausnehmungen 14 an den Anschlägen 15 in der Weise anliegen, daß die Löcher 12 und 13 nicht zur Deckung gelangen. Beim Abschrauben der Verschlußkappe 9 dagegen wird in gleicher Weise infolge der Reibung zwischen der unteren
Kante 11 und der Ringschulter 10 der Drehschieber 5 in entgegengesetzter Richtung mitgenommen, bis die Ausnehmungen 14 an den entgegengesetzten Seiten der Anschläge 15 anliegen, so daß die Löcher 12 und 13 zur Deckung gelangen. Dann erst kann Flüssigkeit aus dem Behälterinneren durch die Löcher in den Innenraum des Drehschiebers 5 und von dort durch den Verteilerkörper 16 aus saugfähigem Material an dessen obere Auftragfläche gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verschluß an einem Behälter mit Auftrage- und Verteileinrichtung für flüssiges Füllgut, insbesondere Schuhpflegemittel oder Klebstoff, mit einem in die öffnung des Behälters eingeklemmten Halter, der mindestens eine in den Innenraum des Behälters mündende Durchtrittsöffnung für das Füllgut aufweist, mit einem den Verteilerkörper für das Füllgut tragenden, zwischen Anschlägen verdrehbaren Drehschieber, durch den beim Anschlagen an einen ersten Anschlag die Durchtrittsöffnung des Halters über mindestens eine Steueröffnung im Drehschieber mit dem Verteilerkörper verbindbar ist, während beim Anschlagen an einen zweiten Anschlag die Durchtrittsöffnung durch den Drehschieber abgesperrt ist, und mit einer den Verteilerkörper, den Drehschieber und den Halter umschließenden, aufschraubbaren Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlzylinder ausgebildete Drehschieber (5) in den in an sich bekannter Weise becherförmig ausgebildeten Halter (1) eingepaßt ist und ein U-förmiges, den Rand des Behälterhalses (2) und des Halters (1) übergreifendes Randprofil besitzt, an dessen Außenseite das Gewinde (8) zum Aufschrauben der Verschlußkappe (9) und eine nach außen vorspringende Ringschulter (10) vorgesehen sind, auf der die beim Aufschrauben —im Sinne einer Drehung des Drehschiebers (5) auf den zweiten Anschlag zu — zu drehende Verschlußkappe (9) aufsetzbar ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (15) zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehschiebers (5) an dem becherförmigen Halter (1) angeordnet sind und in bogenförmige Ausnehmungen (14) des Drehschiebers (5) eingreifen.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Behälterhals (2) übergreifende Außenrand des Drehschiebers (5) einen in eine Ringnut (6) des Behälterhalses (2) eingreifenden Ringwulst (7) besitzt.
4. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Drehschiebers (S) radial nach innen verlaufende, zahnartige, den Verteilerkörper (16) festlegende Vorsprünge (17) aufweist.
5. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Halter (1) einen um den Behälterhals (2) gebogenen Randteil (3) aufweist, der auf der Innenseite mit Nuten und Stegen (4), die vorzugsweise in entsprechende Nuten und Stege des Behälterhalses (2) eingreifen, versehen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036139C2 (de)
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
EP1009681B1 (de) Zwei-komponenten-behältersystem
EP0176108B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP0087016A2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung
DE102007007474B3 (de) Behältnis
EP0636104B1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
CH430478A (de) Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut
DE2637337A1 (de) Abgabepackung mit drehbarem deckel
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE1453010C (de) Verschluß an einem Behalter mit Auftrage und Verteileinnch tung fur flussiges Füllgut
EP0997396A1 (de) Schutzkappe eine Zweikomponenten-Sprühdose
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE3202072C2 (de)
DE1453010B (de) Verschluß an einem Behälter mit Auftrage- und Verteileinrichtung für flüssiges Füllgut
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE2151741A1 (de) Behaelterverschluss mit einrichtung zum dosierten zufuehren von behaelterinhalt auf flaechen
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter