DE1452901A1 - Verfahren zur Herstellung von Waermetauschern,die aus miteinander vereinigten gleichen Hohlkoerpern bestehen,sowie Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens und das durch das Verfahren hergestellte Erzeugnis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Waermetauschern,die aus miteinander vereinigten gleichen Hohlkoerpern bestehen,sowie Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens und das durch das Verfahren hergestellte Erzeugnis

Info

Publication number
DE1452901A1
DE1452901A1 DE19651452901 DE1452901A DE1452901A1 DE 1452901 A1 DE1452901 A1 DE 1452901A1 DE 19651452901 DE19651452901 DE 19651452901 DE 1452901 A DE1452901 A DE 1452901A DE 1452901 A1 DE1452901 A1 DE 1452901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hollow bodies
another
walls
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452901
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452901B2 (de
Inventor
Andre Chartet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE1452901A1 publication Critical patent/DE1452901A1/de
Publication of DE1452901B2 publication Critical patent/DE1452901B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

ANONYM DES USINES CHAUSSON IN ASNJERES/FRANKREICH
Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern, die aus miteinander vereinigten gleichen Hohlkörpern bestehen, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das durch das Verfahren hergestellte Erzeugnis
Es ist bekannt, Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Wärmekraftmaschinen, dadurch herzustellen, daß eine verhältnismäßig große Anzahl gleicher Hohlkörper mittels Schweißung oder Hartlötung miteinander vereinigt werden. Diese Hohlkörper werden insbesondere durch Auftreiben in einer geeigneten Matrize aus gedoppelten nuetallblättchen erhalten,' die durch einen Schutzstoff voneinander getrennt sind, welcher vor der Vereinigung der Metallblättchen auf einer dem gewünschten Hohlraum entsprechenden Fläche abgelagert wird·
-2-
009817/0004
Bei fabrikmäßiger Herstellung derartiger Kühler werden häufigsten Hohlkörper aus Aluminium zusammengesetzt, die duroh Eintauchen in ein geeignetes Bad einen Lötüberzug erhalten. Dabei ist -es erforderlich, daß zwischen den Kammern der einzelnen Hohlkörper Verbindungen bestehen, da sie als Sammler dienen sollen, um die zum Umlauf bestimmte Flüssigkeit den Wärmetauschkanälen zuzuführen. Da diese Kanäle sehr dünnen Querschnitt besitzen, sind weitgehende Vorsichtsmaßnahmen nötig, um die Durchtrittsöffnungen in den Wänden der Hohlkörper herzustellen. So suchte man nach neuen Durchbrechverfahren, bei welchen die Bildung von Spänen und Abfällen vermieden wird, die leicht zum Verstopfen der Umlaufkanäle führen könnten. Ein solches Verfahren ist das sogenannte Elektroerosionsverfahren, das zwar zufriedenstellende Ergebnisse liefert, aber langsam arbeitet, was bei Serienfertigung als Nachteil empfunden wird.
it der vorliegenden Erfindung wird dieser Mißstand durch Schaffung eines neuen Durchbrechverfahrens für einen Wärmetauscher der oben genannten Art beseitigt. Ebenso erstreckt sich die Erfindung auf ein Y/erkzeug zur Durchführung obigen Verfahrens, welches aus einer Lochstanze Jiit mehrkantigem Körper besteht, dessen Endstück die Form einer Pyramide hat, deren Kanten mit Schneidrippen versehen 3ind. Weitere Besonderheiten der Erfindung gehen aus der folgenden ins einzelne gehenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren hervor,
009617/0004 -3-
in denen eine von mehreren Möglichkeiten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses aufgezeigt ist.
Figur 1 ist ein Schnitt eines Teils des erfindungsgemäßen Kühlere;
Figur 2 ist eine Teilansicht eines Teils eines Elements nach Figur 1;
Figur 3 ist eine Ansicht eines Werkzeugs zur Durchführung eines der Verfahrensschritte zur Herstellung von Kühlerelementen nach den vorhergehenden Figuren;
Figur I ist ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3;
Figur 5 ist eine Ansicht analog derjenigen in Figur 3 mit einer Abänderung;
Figur 6 ist ein Schnittbild gemäß der Linie VI-VI in Figur 5.
Um einen Kühler, allgemeiner gesagt: einen Wärmetauscher, -
der in Figur 1 dargestellten Art herzustellen, werden Hohlkörper gebildet, die jeweils eine obere Kammer 1 umschließen, die mit Umlaufleitungen 2 in Verbindung steht, welche ihrerseits mit einer der ersten gleichenden Kammer 1 verbunden sind. Diese Hohlkörper, zunächst noch Blättchen, lassen sich auf verschiedene Weise herstellen, deren eine, an sich bekannte, auf dem sogenannten "Roll- Bond"-Verfahreη beruht, bei dem zwei j*etallblättchen 3, 4, von denen auf mindestens einem mit einer geeigneten Flüssigkeit eine Schutzstoffabscheidung erzeugt wurde, miteinander vereinigt und Miteinander durch
0 0 9 8 17/0004 BAD ORDINAL
Walzen oder auf andere Weise auf ihrer ganzen, von dem Schutzstoff freigegebenen Fläche miteinander verschweißt werden. Die beiden verbundenen Blättchen 3 und 4 werden alsdann in einer Matrize aufgetrieben, indem über einen zu diesem Zweck vorgesehenen Kanal (Figur 2) eine Flüssigkeit eingedrückt wird.
Ebenso können die Hohlkörper auch auf andere Weise hergestellt werden, insbeeondere durch Austiefen von Blättchen und deren Vereinigung durch Schweißen oder Hartlöten. In den meisten Fällen ist es nicht erwünscht, die zur Verbindung der Kammern erforderlichen Öffnungen vorzusehen, bevor die Hohlkörper bzw. Blättchen miteinander vereinigt sind.
Tatsächlich erfolgt der übliche Zusammenbau der einzelnen Hohlkörper durch Hartlöten in einem Flußmittelbad, wenn die Hohlkörper aus Aluminium mit oder ohne Aluminium-Silizium-Überzug hergestellt sind; in diesem Fall dringt das die Lötung unterstützende Flußmittel ins Innere der Hohlkörper ein, so daß es nach dem Zusammenbau sehr schwierig ist, das Innere der Hohlkörper gründlich genug auszusp^ülen, so daß keine Flußmittelreste zurückbleiben.
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß es vorteilhaft ist, eine beliebige Zahl von Hohlkörpern aus Aluminium, vorzugsweise aus Aluminium mit einem Überzug aus Aluminium-Silizium, dadurch zusammenzusetzen, daß der Kühler als ganzes in ein Bad
0098 17/0004
aus geschmolzenem Flußmittel eingetaucht wird, noch bevor die Wände der Kammern 1, die miteinander in Verbindung stehen sollen, durchbrochen werden, und nachher in einem weiteren
werden Arbeitsgang die Kammerwände durohbohrt vT Nach der Erfindung erfolgt die Durchbohrung der die Kammern 1 umschließenden Wände als Durchstich mittels eines Schneidwerkzeugs wie des in Figur 3 und 4 dargestellten, dessen Körper 6 mehrkantigen, beispielsweise quadrat i so he η Querschnitt besitzt und dessen pyramidenför- ^j mige Spitze Kanten aufweist, die Sohneidrippen 7 bilden.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, hat das Ende des Werkzeugs die Form eines Pyramidenstumpfs 8, dessen Kanten Schneidrippen 7 bilden, während die Spitze 9, ebenfalls in Pyramidenform, vorteilhafterweise einen kleineren Spitzenwinkel besitzt und aus härterem material besteht als die übrigen Teile des Werkzeugs, wodurch die Arbeit erleichtert wird. Die Kanten 7 können ebenfalls duroh eingelassenes Metall größerer Härte als derjenigen des Körpers gebildet sein. Nach Vorbereiten des Kühlers in der oben erklärten Weise, wird er in eine Vorrichtung eingespannt, und das Werkzeug gemäß den Figuren 3 und 4 wird senkrecht, d.h. in Richtung des Pfeiles f1 (Figur 1) in die die Kammern 1 umschließenden Wände eingestoßen, in der Weise, daß zunächst ein Loch gebildet wird, worauf die Wände aufgeschnitten werden, indem Kragen 10 gebildet werden, deren Zahl derjenigen der Flächen des Werkzeugs entspricht.
Da auf dem Werkzeug Sohneidrippen 7 vorgesehen sind, kann die
von
Ausstanzung zur BildungYÖffnungen 11, welche die Verbindung
009817/0004
«6-
zwischen den einzelnen Kammern 1 der Hohlkörper bzw. Blättchen herstellen, sehr rasch erfolgen. Dabei kann die Bewegung des Werkzeugs beispielsweise auf mechanischem oder pneumatischem Wege erfolgen, so daß die für die Durchbrechung benötigte Zeit sehr kurz ist. Die konische Form des Werkzeugs ermöglicht außer der bequemen Durchstanzung auch, wie aus Figur 2 hervorgeht, die Einrollung der äußersten Teile 10a der Kragen 10, so daß diese nur wenig Raum innerhalb der Kammern 1 eines jeden Hohlkörpers beanspruchen·
Figur 2 zeigt, daß tatsächlich keine Gefahr besteht, daß die Kragen einender den Hohlkörper eintretenden umlaufkanäle verschließen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform des *,7erkzeugs, welche die Ausbildung der Sohneidkanten erleichtert und eine noch bessere Einrollung der Kragen ergibt. Bei dieser Ausführungsform sind die Seiten 11 zumindest des pyramidenartigen Teils des Werkzeugs gebogen, während die Kanten mit den Schneidrippen 7 geradlinig oder gebogen verlaufen können.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das dargestellte und im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiel sondern läßt auch verschiedenartige Abwandlungen und Ausgestaltungen zu.
009817/0004

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern, die duroh Zusammenbau gleicher Hohlkörper aus Aluminium gebildet werden» deren jeder zwei Endkammern aufweist, die duroh mindestens eine Umlaufleitung miteinander verbunden sind, dadurch g e -kennseiohnet , daß naoh Zusammensetzung der Hohlkörper (1, 2) in der Weise, daß die Wände (3) der Endkammern (1) der aufeinanderfolgenden Hohlkörper paarweise aneinanderliegen, die Verlötung der Hohlkörper miteinander durchgeführt wird, worauf die aneinanderliegenden, miteinanderverlöteten Kammerwände dadurch durchbrochen werden, daß ein Stanzwerkzeug (6) duroh sie mit rascher Bewegung hindurohgetrieben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    seiohnet , daß das Stanzwerkzeug (6) vor Erreichen der
    « letzten Wand (3) des letzten Hohlkörpers (1, 2) angehalten wird.
    3· Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufschnitt der Wände (3) der Hohlkörper (1, 2) zunächst an einem Funkt und von da aus ausgehend in
    er--
    im wesentlichen radialen Richtungen folgt, wobei die sagebildeten Kragen (10) zurückgebogen und eingerollt werden.
    4. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß es einen mehrkantigen
    009817/0004
    -8-
    Körper (6) mit einem darauf aufgesetzten, im wesentlichen pyramidenförmigen Kopf (8) besitzt.
    5· . Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der pyramidenförmige Kopf (8) Schneidkanten (7) "besitzt.
    6. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Spitze (9 ) besitzt, die einen kleineren Spitzenwinkel aufweist als denjenigen des restlichen pyramidenförmigen Kopfes (8).
    7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des pyramidenförmigen Kopfes (8) eben und flach sind, daß die Sohneidkanten (7) geradlinig verlaufen, und daß eine Führung vorgesehen ist, die eine Drehung des Werkzeuges (6) verhindert, während dieses in Axialrichtung vorgetrieben wird.
    8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenflächen (12) des pyramidenförmigen Kopfes (8) konkav ausgebildet sind, daß die Schneidkanten (7) gebogen sind, und daß eine Führung vorhanden ist, durch welche eine Drehung des Werkzeugs bei dessen axialem Vortrieb verhindert wird.
    0 09 8 ; 7/000 4
DE19651452901 1964-12-02 1965-12-02 Verfahren zur herstellung von waermetauschern sowie werk zeug zur durchfuehrung dieses verfahrens Pending DE1452901B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR997165A FR1424529A (fr) 1964-12-02 1964-12-02 Procédé pour la fabrication d'échangeurs constitués par l'assemblage de corps creux identiques, outillage pour son exécution et produit en résultant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452901A1 true DE1452901A1 (de) 1970-04-23
DE1452901B2 DE1452901B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=8843883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452901 Pending DE1452901B2 (de) 1964-12-02 1965-12-02 Verfahren zur herstellung von waermetauschern sowie werk zeug zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE673163A (de)
DE (1) DE1452901B2 (de)
ES (1) ES320246A1 (de)
FR (1) FR1424529A (de)
GB (1) GB1132578A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755037A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1159723B (it) * 1978-06-14 1987-03-04 Ipra Spa Ora Ind Piemontese Ra Scambiatore di calore a piastre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755037A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE673163A (de) 1966-04-01
ES320246A1 (es) 1966-07-01
DE1452901B2 (de) 1971-09-09
FR1424529A (fr) 1966-01-14
GB1132578A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE2311488A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers fuer heliumstroeme mit einer temperatur unter 2 grad k, und gemaess diesem verfahren hergestellter waermeaustauscher
DE2543723A1 (de) Fraeswerkzeug fuer chirurgische zwecke
DE10219983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE2112054A1 (de) Waermeroehre
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3544143C2 (de)
DE1915532C3 (de) Verfahren zur Hartverlötung von Schaufelteilen oder -rohlingsteilen
DE1514304A1 (de) Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren hierfuer
DE2238858A1 (de) Waermetauscher insbesondere zur beheizung von fahrzeugen
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE2616767B2 (de) Mehrfach-Bukkal-Röhrchen
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
DE3514485C2 (de)
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE1452901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waermetauschern,die aus miteinander vereinigten gleichen Hohlkoerpern bestehen,sowie Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens und das durch das Verfahren hergestellte Erzeugnis
DE2320125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit
DE1552066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE2143085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines von einem Kanal abzweigenden Seitenkanals
DE3440270C2 (de)
DE2917578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermeisolierenden verbundprofilen
DE1452901C (de) Verfahren zur Herstellung von Warme tauschern sowie Werkzeug zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE1584419C3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE826232C (de) Blattfoermige Zwischenlage fuer Schlitzloetungen
DE3440271C2 (de)