DE1452686C - Vorrichtung zum Verschließen von mit Eindrückdeckeln versehenen Gebinden durch einen Profilstreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von mit Eindrückdeckeln versehenen Gebinden durch einen Profilstreifen

Info

Publication number
DE1452686C
DE1452686C DE1452686C DE 1452686 C DE1452686 C DE 1452686C DE 1452686 C DE1452686 C DE 1452686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plate
container
lever
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Karl Huber Verpackungswerke, 7110 Öhringen

Links

Description

1 4bOZ OÖD
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung seinem unteren Ende über eine Raste lösbar mit der
zum Verschließen von mit Eindrückdeckeln versehe- Traverse verbindbaren, längenveränderbaren Ab-
nen Gebinden, wie Dosen, Eimern od. dgl. Behältern, Standstab abstützbar ist, dessen kürzerer Arm jedoch
durch einen vorbereiteten Profilstreifen. mit zwei Armen gelenkig verbunden ist und die
Die bekannten z. B. U-förmig vorprofilierten Strei- 5 untere Profilrollen und deren Lagerungen trägt,
fen aus Blech sind etwas länger als der Umfang des Nach der Erfindung erfolgt bei Gebinden mit unter-
zu verschließenden Gebindes, so daß sich in Ver- schiedlichen Durchmessern das Aufsetzen der oberen
schließlage die beiden Streifenenden überlappen. Profilrolle auf den Rollrand des Eindrückdeckels
Das obere Mantelende des Gebindes ist als Roll- durch entsprechendes radiales Längsverschieben der
rand oder -kragen ausgebildet, auf dem in Verschieß- io Traverse. Durch das Verschieben der Traverse in
lage der Rollrand oder -kragen des Deckels unter dem Langloch ist keine weitere Verstellung zur An-
Zwischenlage eines Dichtungsringes aufliegt. Die bei- passung an den Gebindedurchmesser notwendig, da
den Rollränder von Behälter und Deckel sind von bei sämtlichen Größen die vorgenannte Verschiebung
dem Profilstreifen umfaßt. einfach bis zum Eingreifen der oberen Profilrolle vor-
Für solche bekannten Verschlüsse sind Verschließ- 15 genommen und bei einer Verschiebung im entgegen-
vorrichtungen bekannt, bei denen der Profilstreifen gesetzten Sinn eine Lösung wieder erwirkt werden
über die übereinanderliegenden Rollränder von dem kann.
auf einem frei drehbar angeordneten Standteller ge- Die untere Profilrolle ist durch Herabdrücken des stellten Gebinde und dem Eindrückdeckel mittels Hebels bis in dessen Abstützstellung über die angeeines zusammenwirkenden Paares von gegensinnig 20 lenkten Arme so weit gegen die obere Profilrolle andrehbaren, auf parallel übereinanderliegenden, zum hebbar, bis sie den Rollrand des Gebindes unter Gebinde im wesentlichen radialen Achsen gelagerten, Preßdruck von unten umgreift,
von Hand über einen Hebel in gegenseitigen Abstand Die Einrastung des unteren Endes des Abstandverbringbaren Profilrollen anrollbar ist, von denen Stabes in der Traverse ist erfindungsgemäß mittels eine manuell oder motorisch antreibbar ist, die obere 25 einer im Handgriff des Hebels angeordneten Druckortsfest gelagert und auf den Rollrand des Deckels feder erwirkbar. v
aufsetzbar und die untere von unten her gegen den Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bil-Rollrand des Gebindes anpreßbar ist, wobei Gebinde den Zentrierplatte und Traverse der Profilrollen einen »und Profilrollen zur Anpassung an verschiedene Ge- von dem Standteller getrennten Bauteil,
bindedurchmesser radial relativ zueinander verschieb- 30 Eine andere Weiterbildung der Erfindung kennbar sind. zeichnet sich dadurch, daß rechtwinklig'zur Traverse
Bei diesen bekannten Verschließ vorrichtungen sind ein Tragarm mit seinem einen Ende auf der Zentrierdie Profilrollen auf einem Ständer angeordnet, der platte lösbar befestigt ist, mit seinem anderen Ende mit der Grundplatte des Standtellers des Gebindes in einem Gelenk, eine Verschwenkung des Tragarmes verbunden ist. Für die zur Anpassung an verschiedene 35 nach oben zulassend, gelagert ist, wobei das Gelenk Gebindedurchmesser notwendige radiale Verschieb- an einem Halteteil angebracht ist, das auf einem an barkeit von Gebinde und Profilrollen sind hierbei sich bekannten, mit dem Standteller verbundenen, Standteller und Ständer relativ zueinander verschieb- senkrechten Ständer in verschiedenen Höhenlagen bar, was eine schwere Konstruktion einer solchen feststellbar und zwischen dem Tragarm und dem Verschließvorrichtung bedingt und deren Herstellung 40 Halteteil eine Entlastungsfeder vorgesehen ist.
kostspielig macht. Außerdem ist bei den Vorrichtun- Schließlich schlägt die Erfindung vor, an der Tragen zum Lösen der verschließenden Profilrollen von verse eine an sich bekannte Führung für die Profilden Rollrändern eine aufwendige Zusatzkonstruktion streifen anzubringen. Die Erfindung wird im folgenerforderlich, den an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten
Viele Käufer von Behältern mit Eindruckdeckeln 45 Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
wollen diese selbst verschließen, so daß ein großer Fig. 1 und 2 eine zweiteilige Ausführungsform der
Bedarf an leichteren und billigeren Ausbildungen von erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem vertikalen
Verschließvorrichtungen besteht. Die der Erfindung Schnitt bzw. in Aufsicht und
zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, dem F i g. 3 und 4 eine einteilige Ausführungsform der
vorgenannten Bedürfnis Rechnung zu tragen und eine 50 erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls in einem
Verschließvorrichtung der angeführten Art zu schaf- vertikalen Schnitt bzw. in Aufsicht,
fen, die gegenüber den vorbekannten Ausbildungen Bei beiden Ausführungsbeispielen ist mittig über
leichter und daher billiger herzustellen und dabei ein- einer in den Eindrückdeckel 7 eines Gebindes bzw. i
fach zu handhaben ist. Behälters 6 einsetzbaren Zentrierplatte 8 ein Bolzen !
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da- 55 U angeordnet. Um den Bolzen 11 ist eine Führung j durch, daß in an sich bekannter Weise mittig über 10 drehbar, in der eine Traverse 12 ebenfalls um den einer in den in Verschließlage befindlichen Eindrück- Bolzen 11 drehbar und außerdem mit einem an ihr deckel einsetzbaren Zentrierplatte ein als Drehachse vorgesehenen Langloch radial seitlich in Richtung dienender Bolzen axial angeordnet ist, und daß in zum Rollrand des Eindrückdeckels 7 längsverschiebneuartiger Weise zur Radialverschiebung eine Tra- 60 bar ist. Auf dem freien Ende des Bolzens 11 ist eine verse ebenfalls um den Bolzen drehbar und mit einem Mutter über eine Unterlegscheibe gegen die Oberseite Langloch in''Richtung zum Rollrand des Eindrück- der Führung 10 festschraubbar. Die Teile 10 und 12 deckeis radial hin längsverschiebbar ist und eine sich sind mittels Schrauben 9 mit der Zentrierplatte 8 lössenkrecht nach oben erstreckende, die obere Profil- bar verbunden, so daß diese dem Durchmesser des rolle tragende Abbiegung aufweist, an deren Ende ein 65 zu verschließenden Gebindes angepaßt und aus- ] zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, dessen gewechselt werden kann.
längerer Arm nahe seinem freien, einen Handgriff Die Traverse 12 weist an ihrem einen Ende eine
aufweisenden Ende auf dem oberen Ende eines mit sich senkrecht nach oben erstreckende Abbiegung

Claims (5)

12 α auf, an deren freiem Ende 13 ein zweiarmiger des Hebels 14 die untere Profilrolle 17 nach unten Hebel 14 schwenkbar gelagert ist. Der längere Arm von dem Rollrand des Gebindes 6 fortbewegt. In diedieses Hebels 14 trägt einen Handgriff 22 α und liegt ser Lage kann die Traverse komplett mit Verschließin Arbeitsstellung der Vorrichtung nahe des inneren anordnung von den Rollrändern weggeschoben und Endes des Handgriffes 22 α auf einem Abstandstab 5 anschließend die Zentrierplatte 8 aus dem Eindrück-19 auf, der an seinem unteren Ende über eine Raste deckel 7 herausgehoben werden.
21 mit der Traverse 12 lösbar verbindbar ist. Der Der Standteller 2 ist mittels eines mittig an ihm Abstandstab 19 ist in vertikaler Richtung in seiner angeordneten Zapfens 3 in einer feststehenden Grund-Länge fein verstellbar ausgebildet, indem sein innerer platte 1 drehbar gelagert und läuft auf einem in die-Teil20 ein Außengewinde aufweist, auf dem sein io ser angeordneten Druckkugellager 4. Auf der Oberäußerer Teil mittels einer Stellmutter in verschiedenen seite des Standtellers 2 sind kreisförmige Eindrehun-Höhenlagen feststellbar ist. Der Abstandstab 19 wird gen 5 vorgesehen, die entsprechend den üblichen Forvon einer in dem Handgriff 22 α angeordneten Druck- men von Gebinden im Durchmesser verschieden sind feder 22 in eine Stellung gedrückt, in der er mit einer und dem Zentrieren dieser Gebinde dienen, indem Raste 21 in die Traverse \%. einrastet, und kann durch 15 deren Bodenfalze in diese Eindrehungen 5'eingreifen. Druck entgegen der Spannung der Feder22 aus der Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 Einraststellung nach links hinausgeschwenkt werden. ist die Vorrichtung zweiteilig ausgebildet, indem der
An dem Ende des kürzeren Armes des Hebels 14 Standteller 2 mit Grundplatte 1 getrennt von Zen-
sind zwei Arme 15 angelenkt, die beidseitig entlang trierplatte 8 und Traverse 12 der Profilrollen 16,17
dem Führungsteil 15 α längsbewegbar sind, der an 20 ausgebildet ist.
seinem oberen Bereich an der Abbiegung 12 α der Die einsetzbare Zentrierplatte 8 mit allen oberen, Traverse 12 angeschraubt ist. Die obere, in Arbeite- das Verschließen bewirkenden Teilen der Vorrichtung , stellung' der Maschine auf dem Rollrand des Ein- kann an einem nicht dargestellten Seilzug mit Gegendrückdeckels 7 aufliegende, mittels einer Handkurbel gewicht oder an einer nicht dargestellten, entlasten-18 oder eines Elektromotors über ein Reduzier- 25 den Feder hängen, wodurch erreicht wird, daß keine getriebe 24 antreibbare Profilrolle 16 ist in dem Füh- beachtlichen Hebearbeiten von den mit dem Verrungsteil 15 α ortsfest gelagert. Die untere Profilrolle schließen der Gebinde betrauten Personen verrichtet 17 ist am unteren, freien Ende der Arme 15 gelagert. werden müssen.
Bei hochgeschwenktem Hebel 14 ist die untere Profil- Bei der Ausbildungsform der Vorrichtung nach
rolle 17 abwärts bewegt und von der oberen Profil- 30 F i g. 3 und 4 ist die Grundplatte 1 des Standtellers 2
rolle 16 entfernt. Eine Zugfeder 14 α greift am kürze- mit dem Oberteil der Vorrichtung mittels eines senk-
ren Arm des Hebels 14 an, den sie, wenn er nicht in rechten Ständers 28 verbunden für eine höhenver-
der Raste 21 festgehalten ist, nach oben schwenkt änderliche Verbindung zwischen Standteller 2 und
und demzufolge die untere Profilrolle 17 nach unten oberer Verschließapparatur. Hierbei ist rechtwinklig
verschiebt. 35 zur Traverse 12 ein Tragarm 25 mit seinem einen
Nach Einsetzen der Zentrierplatte 8 in den Ein- Ende auf der Führung 10 mittels zwei Schrauben
drückdeckel 7 wird die Traverse 12 so weit radial lösbar befestigt, mit seinem anderen Ende derart mit
seitlich verschoben, bis die obere Profilrolle 16 auf einem Halteteil 27 über ein Gelenk 26 verbunden, daß
dem Rollrand des Eindrückdeckels 7 zu liegen der Tragarm 25 vertikal hin und her geschwenkt wer-
kommt. Hierdurch wird bei Einsparung von die 40 den kann. Der Halteteil 27 ist dabei auf dem Ständer
Höhen- und Seitenlage des Standtellers einregulieren- 28 in verschiedenen Höhenlagen feststellbar. Ein bei
den Mitteln die Vorrichtung in einfacher Weise auch Verwendung eines Elektromotors zum Antrieb der
für Gebinde bzw. Behälter mit verschiedenen Durch- oberen Profilrolle 16 auftretendes Drehmoment kann
messern verwendbar. bei dieser Ausbildung abgefangen werden. Eine mit
Durch Herabdrücken des Hebels 14 bis in eine 45 ihrem einen Ende am Tragarm 25, mit ihrem anderen durch den Abstützstab 19 bestimmte Lage wird die Ende über einen vertikalen Stab am Halteteil 27 beuntere Profilrolle 17 über die Arme 15 so weit an- festigte Zugfeder 29 dient zur Entlastung für den gehoben und gegen die obere Profilrolle 16 bewegt, oberen Teil der Vorrichtung. Auch bei diesem Ausdaß sie den Rollrand des Gebindes 6 von unten um- führungsbeispiel, das sich bezüglich der Zentrierplatte greift und nunmehr den erforderlichen Anpreßdruck 5° und Traverse von dem gemäß F i g. 1 und 2 nicht zum Verschließen mi/; dem nicht gezeichneten Profil- unterscheidet, findet keinerlei Einstellung des Standstreifen ausübt. Zur Zuführung der Profilstreifen ist tellers 2 nach der Seite zur Anpassung an im Durcheine Streifenführung 23 seitlich an. der Traverse 12 messer verschiedene Gebinde 6 statt,
angebracht. Nach Einschieben des Profilstreifens
kann nunmehr dessen Anrollen an die Rollränder 55
von Behälter 6 und Deckel 7 erfolgen, indem die Patentansprüche:
obere Profilrolle 16 mit Hand oder unter Einschalten
eines Motors in Umdrehungen versetzt wird. Der 1. Vorrichtung zuirf 'Verschließen von mit Ein-
Anpreßdruck bleibt immer gleich zwischen den bei- drückdeckeln versehenen Gebinden, wie Dosen, den Profilrollen 16 und 17, da die Lage des Hebels 60 Eimern oder dergleichen Behältern, durch einen
14 mittels des Abstützstabes 19 und der Raste, 21 vorbereiteten Profilstreifen, der über die überein-
festgelegt ist. Das sich aus der Kurbelarbeit ergebende anderliegenden Rollränder von dem auf einem
Drehmoment wird dadurch abgefangen, daß die frei drehbar angeordneten Standteller gestellten
zweite Hand der die Vorrichtung bedienenden Person Gebinde und dem Eindrückdeckel mittels eines auf dem Hebel 14 ruht. Nach Verschluß des Gebin- 65 zusammenwirkenden Paares von gegensinnig
des 6 wird durch Druck auf den Abstandstab 19 in drehbaren, auf parallel übereinanderliegenden,
Richtung gegen die Druckfeder 22 die Raste 21 von zum Gebinde im wesentlichen radialen Achsen
der Traverse 12 gelöst und durch Hochschwenken gelagerten, von Hand über einen Hebel in gegen-
seitigen Abstand verbringbaren Profilrollen anrollbar ist, von denen eine manuell oder motorisch antreibbar, die obere ortsfest gelagert und auf den Rollrand des Deckels aufsetzbar und die untere von unten her gegen den Rollrand des Gebindes anpreßbar ist, wobei Gebinde und Profilronen zur Anpassung an verschiedene Gebindedurchmesser radial relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mittig über "einer in den in Verschließlage befindlichen" Eindrückdekkel (7) einsetzbaren Zentrierplatte (8) ein als Drehachse dienender Bolzen (11) axial angeordnet ist, und daß in neuartiger Weise zur Radialverschiebung eine Traverse (12) ebenfalls um den Bolzen (11) drehbar und mit einem Langloch in Richtung zum Rollrand des Eindrückdeckels radial hin längsverschiebbar ist und eine sich senkrecht nach oben erstreckende, die obere Profilrolle (16) tragende Abbiegung (12 a) aufweist, an deren Ende (13) ein zweiarmiger Hebel (14) schwenkbar gelagert ist, dessen längerer Arm nahe seinem freien, einen Handgriff (22 d) aufweisenden Ende auf dem oberen Ende eines mit seinem unteren Ende über eine Raste (21) lösbar mit der Traverse (12) verbindbaren, längenveränderbaren Abstandstab (19) abstützbar ist, dessen kürzerer Arm jedoch mit zwei Armen (15) gelenkig verbunden ist und die untere Profilrolle (17) und deren Lagerungen trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastung des unteren Endes des Abstandstabes (19) in der Traverse (12) mittels einer im Handgriff (22 a) des Hebels (14) angeordneten Druckfeder (22) erwirkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrierplatte (8) und Traverse (12) der Profilrollen (16,17) einen von dem Standteller (2) getrennten Bauteil bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zur Traverse (12) ein Tragarm (25) mit seinem einen Ende auf der Zentrierplatte (12) lösbar befestigt, mit seinem anderen Ende in einem Gelenk (26) eine Verschwenkung des Tragarmes (25) nach oben zulassend gelagert ist, wobei das Gelenk (26) an einem Halteteil (27) angebracht ist, das auf einem an sich bekannten, mit dem Standteller (2) verbundenen, senkrechten Ständer (28) in verschiedenen Höhenlagen feststellbar und zwischen dem Tragarm (25) und dem Halteteil (27) eine Entlastungszugfeder (29) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (12) eine an sich bekannte Führung (23) für die Profilstreifen angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135C3 (de) Ständer für eine ein kastenförmiges Gehäuse aufweisende Informationsdarstellungseinheit
DE2632302B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
DE3144022A1 (de) Spannfutter fuer die vorschubeinrichtung einer rohrreinigungsmaschine
DE1810480A1 (de) Umlaufende Schneid- oder Siekenvorrichtung
DE2657451C3 (de) Zeichenmaschine
DE1452686C (de) Vorrichtung zum Verschließen von mit Eindrückdeckeln versehenen Gebinden durch einen Profilstreifen
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
DE1452686B (de) Vorrichtung zum Verschließen von mit Eindrtlckdeckeln versehenen Gebinden durch einen Profilstreifen
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE2923108C2 (de) Treibwalzengerüst für eine Stranggießanlage
EP3085865A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE1452695C (de) Vorrichtung zum Verschließen von mit Eindrückdeckeln versehenen Gebinden, wie Dosen, Eimern oder dergl. Behältern, durch einen vorbereiteten Profilstreifen
DE2926577C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und formschlüssigen Verbinden eines Wickelbaumes mit einer Antriebswelle von Wickelmaschinen
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE19931758C2 (de) Trageeinrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE19516347C2 (de) Verfahren zum Wechseln des Messers
DE19722879C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spießkanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
DE1452695B (de) Vorrichtung zum Verschließen von mit Eindruckdeckeln versehenen Gebinden, wie Dosen, Eimern oder dergl. Behaltern, durch emen vorbereiteten Profilstreifen
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE600028C (de) Vorrichtung zum Schneiden flacher Boegen in Blechtafeln auf Kreismesserscheren
DE2953348C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE1777282C (de) Vorrichtung zum Verschließen von mit Eindrückdeckeln versehenen Gebinden durch einen Profilstreifen. Ausscheidung aus: 1452695
DE19962203C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Lasten
DE3826504A1 (de) Richtmaschine
AT293957B (de) Maschine zum verschlieszen von mit eindrueckdeckeln versehenen gebinden, wie dosen, eimern od. dgl. behaeltern mit vorbereiteten profilstreifen