DE1452258B2 - Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Rohre, aus denen Wellrohre erzeugt werden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Rohre, aus denen Wellrohre erzeugt werden

Info

Publication number
DE1452258B2
DE1452258B2 DE19651452258 DE1452258A DE1452258B2 DE 1452258 B2 DE1452258 B2 DE 1452258B2 DE 19651452258 DE19651452258 DE 19651452258 DE 1452258 A DE1452258 A DE 1452258A DE 1452258 B2 DE1452258 B2 DE 1452258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
plates
walled
production
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651452258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452258C (de
DE1452258A1 (de
Inventor
Jörgen Langeso Kiersgaard (Dänemark ) ·
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1452258A1 publication Critical patent/DE1452258A1/de
Publication of DE1452258B2 publication Critical patent/DE1452258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452258C publication Critical patent/DE1452258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/06Corrugating tubes transversely, e.g. helically annularly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/203Deep-drawing of compound articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/001Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by extrusion or drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Rohre, aus denen durch Rillen der Wandungen Wellrohre erzeugt werden.
Wellrohre rinden ihre Anwendung als Teile der Balgdosen thermostatischer Arbeitselemente, als bewegliche Verbindungsstücke zwischen zwei Rohrleitungen, als bewegliche Hülldichtungen u. dgl. Mehrwandige Wellrohre haben gegenüber den Wellrohren mit einfacher Wand den Vorteil, daß sie flexibler sind.
Bei der Herstellung wird zunächst ein rohrförmiger Rohling gefertigt, der dann durch Rillung von außen oder innen die gewünschte Wellform erhält. Bisher bereitete es erhebliche Schwierigkeiten, einen Rohling mit doppelter oder mehrfacher Wand herzustellen. Man mußte zwei oder mehr Rohre mit sehr enger Toleranz vorfertigen, ineinanderschieben und wenigstens an einer Stirnseite miteinander verlöten, ehe sie dem Rillvorgang ausgesetzt werden konnten.
Dies erforderte mehrere Arbeitsgänge. Außerdem war es unmöglich, Lufteinschlüsse zwischen den beiden Wänden zu vermeiden; dies hatte teilweise eine ungleichmäßige Verformung der aufeinanderliegenden Wandteile beim Rillen zur Folge. Außerdem war ein gewisser Ausschuß nicht zu vermeiden, weil die dünnwandigen zylindrischen Rohre bei der Handhabung, z. B. beim Ineinanderstecken, leicht zerdrückt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung des Rohlings für mehrwandige Wellrohre ganz wesentlich zu vereinfachen, den Ausschuß zu verringern und die Qualität der fertigen Wellrohre, insbesondere deren Flexibilität, gegenüber den bekannten Wellrohren dieser Art noch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus mindestens zwei aufeinanderliegenden Platten ein Topf gezogen und dabei ein Aneinanderhaften der Platten verhindert wird.
Bei diesem Verfahren werden alle für ein mehrwandiges Wellrohr benötigten Teile von Anfang an gemeinsam verformt. Da sie sich gegenseitig abstützen, können auch relativ dünne Platten gezogen werden. Am Ende des Zieharbeitsganges haben sie bereits die für das Rillen erforderliche gegenseitige Lage. Hierbei treten keine Toleranzprobleme auf; vielmehr liegen die rohrförmigen Abschnitte ohne Lufteinschlüsse unmittelbar aneinander. Demzufolge werden sie auch beim Rillvorgang gleichmäßig verformt. Auf der anderen Seite behalten die einzelnen Teile des mehrwandigen Wellrohrs nach allen Verformungsgängen eine gewisse Beweglichkeit an der Trennfläche. Dies war bei dem bekannten Herstellungsverfahren nur unter Inkaufnahme von Lufteinschlüssen möglich. Somit ergibt sich erfindungsgemäß ein Wellrohr besserer Qualität und größerer Flexibilität.
Es kommt hinzu, daß bei der Formung des Rohlings von selbst ein sehr steifer Boden entsteht, der eine Handhabung an diesem Ende gestattet, ohne daß eine Beschädigung zu erwarten ist. Der Boden ist, da er die ursprüngliche Materialstärke beibehält, so steif, daß er ohne weiteres als Anschlagplatte für ein Betätigungsorgan dienen kann. Außerdem schließt er den Innenraum des Topfes einseitig ab, so daß sich der Rohling besonders gut für eine hydraulische Verformung von innen her eignet. Wenn der Boden jedoch nicht benötigt wird, wie z. B. bei einer beweglichen Rohrverbindung, kann man ihn vor oder nach dem Zieharbeitsgang wegstanzen, sei es vollständig oder so, daß ein Befestigungsflansch verbleibt.
Um ein Abtrennen beim Ziehen der an sich schon dünnen Platten zu verhindern, kann man beispielsweise eine Matrize mit konisch aufgeweiteter Eintrittsöffnung verwenden, ein mehrstufiges Ziehen mit zwischen den Stufen erfolgendem Ausglühen, durchführen usw. Um ein Aneinanderhaften der Platten zu verhindern, kann vor dem Ziehen zwischen die aufeinandergelegten Platten ein Trennmittel gebracht werden. Statt dessen kann mindestens eine Platte auf der der anderen Platte zugewandten Seite eine hochtemperaturbeständige Schutzschicht besitzen, die ein Verschweißen der Platten verhindert. Die Schutzschicht kann auf die Platte aufgebracht sein, z. B. Titan, oder durch einen Legierungszusatz in der Plattenoberfläche selbst erzeugt werden. Natürlich kann man auch Platten verwenden, die durchwegs aus hochtemperaturbeständigem Material bestehen.
In der Zeichnung ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Rohling veranschaulicht.
Dieser Rohling besteht aus zwei ineinandersitzenden topfförmigen Teilen 1 und 2, die jeweils einen zylindrischen Mantel 11 bzw.12 und einen Boden 21 bzw. 22 besitzen. Sie sind in einem einzigen Arbeitsgang aus zwei aufeinanderliegenden Platten gezogen worden, deren Dicke etwa derjenigen der Böden 21, 22 entspricht. Das anschließende Rillen kann mit Hilfe von gestrichelt gezeichneten Werkzeugen geschehen, die entweder einen radialen Druck nach innen ausüben oder als ringförmige Widerlager vorgesehen werden, wenn die Rillung hydraulisch mit Hilfe eines im Innern des Rohlings wirkenden Überdrucks vor sich gehen soll.
Bei Beibehaltung der Böden 21, 22 entsteht auf diese Weise eine Balgdose, wie sie für ein thermostatisches Arbeitselement benutzt werden kann. Wenn jedoch ein Loch 4 ausgestanzt wird, kann das Wellrohr auch dem Durchtritt irgendeines Mediums dienen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Rohre, aus denen durch Rillen der Wandungen Wellrohre erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus mindestens zwei aufeinanderliegenden Platten ein Topf gezogen und dabei ein Aneinanderhaften der Platten verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehvorgang mehrstufig durchgeführt und zwischen je zwei Stufen das Material ausgeglüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den zu ziehenden Platten ein Trennmittel befindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Platte auf der der anderen Platte zugewandten Seite eine hochtemperaturbeständige Schutzschicht besitzt.
DE19651452258 1965-10-09 1965-10-09 Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Rohre, aus denen Wellrohre erzeugt werden Expired DE1452258C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048392 1965-10-09
DED0048392 1965-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452258A1 DE1452258A1 (de) 1969-01-30
DE1452258B2 true DE1452258B2 (de) 1970-10-15
DE1452258C DE1452258C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709513A1 (de) * 1997-03-09 1998-09-10 Kleiner Matthias Prof Dr Ing Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formteilen aus miteinander verbundenen Blechzuschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709513A1 (de) * 1997-03-09 1998-09-10 Kleiner Matthias Prof Dr Ing Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formteilen aus miteinander verbundenen Blechzuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
SE325008B (de) 1970-06-22
DK113491B (da) 1969-03-31
NO121599B (de) 1971-03-22
GB1115680A (en) 1968-05-29
DE1452258A1 (de) 1969-01-30
FR1495912A (fr) 1967-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228170C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Gebilden
DE102005002714B4 (de) Vorrichtung für die Halbwarm-Innenhochdruckumformung
DE1786450C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefuellten und verschlossenen,einen quaderfoermigen Innenraum aufweisenden Packungen
DE2508828B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines becherförmigen Gegenstandes
DE3109510C2 (de)
EP0851200B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech, Feinblech mit Laschen und/oder Vorsprüngen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE60305835T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechartikels durch superplastische oder schnelle plastische Verformung
DE1905439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Metallfolien in einem Ziehvorgang
DE19531035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
DE1452258B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Rohre, aus denen Wellrohre erzeugt werden
DE1452258C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Rohre, aus denen Wellrohre erzeugt werden
DE102008009625A1 (de) Vorrichtung zum Blechumformen
DE1428289A1 (de) OEldampfdiffusionspumpe
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE2354731B2 (de) Rohr aus Polytetrafluorethylen für hohe Beanspruchungen bei Temperaturwechsel und Vakuum
DE2315030A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallbauplatten
DE2714905C3 (de) Zweistufiges Aufblähen von Kanalplatten
EP0141349B1 (de) Vefahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Rohren sowie danach hergestellte Rohrrohlinge (Halbfabrikate)
DE3943368C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenbalg- oder Wellrohrs
DE2204257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stangen oder Draht mit nicht-rundem Querschnitt
CH531155A (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2064638A1 (de) Spanlose Fertigung von Mitnehmerringen
DE2461019C3 (de) Verfahren zur Formgebung von mehrlagigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)