DE1452139A1 - Fertigwalzmaschine mit unter 45 Grad geneigten und fliegend gelagerten Walzen - Google Patents

Fertigwalzmaschine mit unter 45 Grad geneigten und fliegend gelagerten Walzen

Info

Publication number
DE1452139A1
DE1452139A1 DE19651452139 DE1452139A DE1452139A1 DE 1452139 A1 DE1452139 A1 DE 1452139A1 DE 19651452139 DE19651452139 DE 19651452139 DE 1452139 A DE1452139 A DE 1452139A DE 1452139 A1 DE1452139 A1 DE 1452139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
gear
die
roller
den
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452139
Other languages
English (en)
Inventor
Hoerold Dipl-Ing Gunter
Hans Kalla
Olaf Mrosowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Original Assignee
WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ FEIKERAMISCHEN IND filed Critical WTZ FEIKERAMISCHEN IND
Publication of DE1452139A1 publication Critical patent/DE1452139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • FertiLrvr,glzmaschine mit unter 450 @;`lzei#tsll u_@;:# i#d @@slü;ert;;n ,Talzen
    5
    Die .iS"@'iJ_11duT1@ betriffrt eitle
    i rT @IDM#
    ezi#ten uivfl.#..,D.,nd `;o@@,;@er
    eir- oder raeürteili@en Getriabt u.-..--:
    alzeii"Uleitan, t' Um den üinsatz in Dra-_.t- 'eins t@'il_lwalz;r°el.
    k::_,1 bei hohen ';lalzüescl@:rindi?=@itell.
    Lei bskünnten t@usfLUzrun-Jn sii1@ie I-eht direkt am
    G,, toi he, solider;,. in offnem, G-S"L@11 JülCÄ @@ t, so daß zum
    tr:@P.'ß b--a. -S?.t:,11 v-@=-.72_`ld 't
    dc:i7L nU_ss3«, die beim @...uyayae;ln ohne L:allualleil .ji u-riff sowie bei
    hohen Drehzahlen zu unerwünschten 843 örunv, ._ :in lä.ß C11. 111
    0
    eil@.T' @;esc@.los @ei1CI1a.'-:.eli Sire.ü äi@@a"@@:-roc"-:.sc11. Lultor 45 -e-
    " ü
    L?11@'Ll,i1;@-
    ;-'-@.:11 mahrhalibri-en "Jalzen Llasl.°t L3.1 daahi-ch
    _Lui 'To rs tolleil dieser'ali ;aal. .lud jad .@a.lz:: c illc_i @t':;11-
    .:::.°c=_@, re.s-:uä awfy@ei sen.
    Das äuc;'aeehseln dor ';Ial@@e:l i-@ac-it don nv.stauüch des ;--3n---en -.7a.1-
    @#un@-s-
    z:ablocla sowie die U11te3"iiracl1Ua1;,
    J ;.i
    was yl;tr ,.. -D11 _,3,;;t1'ieb von 2ioc:.ll,-lsbLutl@;s-
    anC.':. -,licht als ratio11:1:-,. N'@.':_::;icili.'.t s@C1@C@.::ä@ kann, da aic :@alz-
    hali ber
    versc",11 Uri äffeaehtails durch dis VeraenduIlg @a@:ilyalib@'ioz°lalzon
    ist ziaa zu einkalibri-en.
    .lal@;e:@s,tz,:n übor,e@an#r,en. Bei dieser Anord.Ll-L,.n#; erfolgt der
    A,rit-::--b der Gerüste entweder von je einem -.otor aus, jedes Ge-
    rüst besitzt einen eielzelz Motor, als weitere Ausfvllruilg wer-
    .do"n Gertiate zu 2 uni zehr Gruppen zusamrtlellwfaßt, oder es wer-
    den Gruppenantriebe mit z-;rischon dem Gruppenantrieb und den .
    ,Talzgorüst°ci@11@E0dil;:te11 '1@@S1 @hC:itS`,etrie'aen- oder a.--deren stu-;enlos reelbare_Z Ge triebau üblicher Bauart ver-">jendet. Alle die-,De A.LZsbild Lu1-en 'laben aber den großen Nachte-1, daß die Getriebe i11 den 'Ialzgerizs ten, bzlv. die =axarr!@ralüst@r@ eil, von den Antriebsei n wel che12 die _e`el iadioaare- angcordnC' t ,;sind, durch Zup-Jvlele@!12:.1'U° Lü r beide @@@.1@@t11 LLn'Ü rei rcnder - verbLUUlen Sein müssen.
  • rie 'Jsrei-'cs a@@1:@refi;ur't, Eiihren derartige @e@@111@sa@ndeln bei sehr ich en D"e_1Jahlen Zu StörLul@srz iuld sind daher für ;ralzmaschinen -Tit @esc@2fi@diö'_<Li=@o@1 bis zu 60 m/s nicht geei@;lz:Jt. Aucl@ sind die @aulichan i`@@.@zessungen noch sehl^ groß, wobei die :-ülzgerüste =e-. @enüber den ein besonderes '17.i@2L°=lt 'oell@tiell. Teiter.',.in sind holltiiluierliche -.Ta,lzc:@_straßen ;siit _eiel@tr'iscllei a e1. l i # .-. l I'# el : . r n _ .t- r ,#' -n 1 ' _v l :7..i1' v1#12ti1.ep der li#. -.lI'#el:.e .-.lI'#el:. den ..1fe.#,.# der ^ #v1 'o d :v- `- la #_.c: 1 m# s='-#-z- LL i:i@t-z, i# o#ut. ##iJ-# #_- d ._ # VO#'#cl..e-..,cl.. #e e_1 .. GL1.-;aü@rze@l mit den--ko to r a11 dem Rehmen des "@Talzgeri.@s res a11gcordn.et . s'b u.ad z':;11 S c @'len ;@n- Lind i@b @_ 1.C b n11 ::1_1C- si@l_JyälLUl 1i c Zt fei dieser ist es b%Sonderä üc=1-;ier'1, die il.1t riebswel -.e des Vorgeleöes mit edler -;Ial zcilachse so zLm. Fluchten zu brine11,- da3 die n@tio=lun LL' @; en i CJZ@'f, iiei.L.1LC zu sä t@l lche Belastung :urch Vorsatz erhält. >;.0.111D1 diese LTn_enaLli'_.@ci-;;:rl bei gerin`en )rehzS.'-,`ileii noch voll der z-upplui1")- übertragen aerden, so ist be. Lohen Drehzahlen e1.11 Laufen nicht melir 4#e:rrchr1ei-;tet .
  • )er Erfindung liegt, die Aufgabe zugrLulde, oine far' ti;°@;ta@zma-@chine füx höchste Valzgsschwindigkeiten unter Ausschaltung der ;enanlten 'Nachteile zu schaffen.
  • e-@rfindunsgemäß werden einzelne- Walzeneinheiten mit fliegend ,ajerten Walzen, welche gleichzeitig die KamLliialzstufe ein e= aut haben und dadurch nur einen Antriebszapfen erfordern, an-das :auptgetriebe angeflalzscht, wobei zwischen d°-1 einzelnen üetrie-,en der Antriebsstufeng welche als tragende 313Ii<cilte für die 'alzeneinheiten ausgebildet sind, und Gell Wal ze-i`inheiten ein lanschartiger oder zylinderförmiger Ring der @°n-@r ierL@@.1g, ante= rdnet ist und eine Anstellung unter Veränderuzlj der @a;Je d,er . hmmwalzenachsen zueinander vorsieht.
  • :ie Achse der Zentrierung ist Babel; um 45°' tenei@;t und lics;'t in einer Flucht mit den i chsen der beiden zu lrul@elnden ;jellen von je einem Abtrieb des Getriebes und eine. Antrieb der '.Talzen- . 2iziheit. Die sich aus dieser Ausbildung ergebenden Vö?°teile liegen dar'i1, daß die .alzeneinheiten und die Getriebe in ihren A.braessun;-:-n klein bleiben und durch die des Getriebes als tltagendes Element für die "alzeneinheitnon der ';ialzmaschine eine sehr hohe Stabilität verliehe:. wird.
  • Aber nicht nur die Stabilit,t ist von grörter, @iclltihei t für die Qualität und 1;=aßhaltigkeit des `,"Malzgutes, sondern das -enaue Fluchten nur einer erforderlichen `..alzei11#t1gsachse mit der Antriebswelle gecTG.llrleistet auch bei höchsten Drei..z 'uahlen eine stör1@12Jsfrei laufende ,#-_upplu:ig. :,*)iC: Jesc.hiossene Bauvieise @r@lÖ@-licht e^=zc ein;.-raiidfreie lühluil" Schmier-Lulg aller umlaufenden :`eile, was wiederum ;icsentlich zur ErhUhvu2z der hei t und 7. er1-U:#1erun#, der Lebe-Iisda uer bei trägt Durch den unterschiedlichen Verschleiß der :alze.;.-@l;aliber i@erden nur di'.# jeweils enpaare, die Mit-,Gels scllnellverschlLß befestigt s-lnd, Zetvecl-i.selt. Bierbei können ein@:alibri-Le `;,talze@l zur CD lVormle. oder z=,teikalibrige ;Talzen, die durch Urnistecken nocl@.,mals zur Anaendunö kommen. Die veruchlissenen Walzkaliber werde,-.i durch 1acharbeit auf das näc1lst größere Profil Zum weiteren Einsatz vorbereitet. Um die :ulibrieru2ig beweglich zu ges aalten, ist die Jalze:.lünstcllu.:z@ so ausgeißzllrt, daß die .i"uiü:Teiilzeil in ihrer Zage zueinander vc£s ,Gellt -"erdeil, 3iltr@eder parallel, ivobai eine oder beide @alzc:nc;asen mit ufese a ten -liaua@,ralkaeii parallel vers fellbar an-4cordnet sind (z.B. durch :#ixzenteräuchsei2) und somit eine radiale Anatellu##@-der .dalzen bei sich bzderndem Ächsabstand der Kamm-Ta@zcn möglich ist, ƒder winklig, tvoäei eine oder beide ,Jalzenachse::i, welche die Kar-m--walzen traten, in einer httlsenartigen nohlsci_:@@in@;e #rela or° t sind, welche ihrarseite um einen Schwenkzapfen quer zur ',7alzlinie drehbar gelagert ist, der am Gehäuse der '=la1"eneinlieit befestigt und vorzugsweise auf Zahnbreitenmitte angeordnet ist, wobei die Anstellung der Walzen unter Verwinke-Jung der Zahnflanken der =@ammyvalzei@ zueinander erfolgt. Di:,' .:2'iinlt17@1J soll ün z:iileil nC@hsr e.L'lci."Üt @'r "@ YV-.=C.e.Cl: In der d`c1:11@i:h@ri@en@_L G=1@11L`1_ i@e'iJLll 1 rig. 1. d-ie Dr ü.ul's @_ci@U, Fi-g. 2: de L ;lc'@-litt A- h 11E: c3:1. 1;i@. 1, fig. 3: den Sch-litt 3-B nach 17,i g. 1 als Scllem@. Die #e1^ti`@lal@?i1.eSCl:li1"ih, ist antri-'.ismäßin- in eiligeteilt. _ Jede Gruppe '.;Tird durch eitlen Zlehtromotor 1 bzw.2 äne@rie;@en.-Das i@erteileret@°ie üe 5; 4 treibt @i:: lz_ll'Le zuld rechte ü.' ti?i ebesei te (in 'dalzl.-_c@11ung j#eseh°n) Ein. Dio Getriebe 5 six_d auf einer zS;oiilpla-Lto 6 befestigt, die ±m 13 ver ari'_.er t ist. Über eine l@11:@?@l .1i 7 @i'@i rC! die auf dem Getriebe 5 mit tels äel@ah@lter Befestiguiigseleme-,-ite 12 befestigte ;#dalzelleinheit 8 G1ijvtxieben.f Da.s @luc,@.ten äcz= @ie-.:.seil 14 beider #jehuppeltell :@el l##il wird. durch dein well tr i errinü @e';Ic;"llrlei s tet. Die mittels Sc.nell vel.?-scllluß 10 be:Les--igteil @ralü@:n 11-werden bei Verschleiß dr -@alib er durch neue. `;Talzen ersetzt, wobei die ';ialzeile'.ilheit 8 nicht gewechselt oder verschoben wird. . Der .@1'111C,@.U.11@rSFedF@.@i@3 bleibt auch erhaltet:., wenn die üeiltrieru11durch andere bekannt- Elemealte ersetzt wird. .. im Gehäuse 25 d 8 -_st die unter- `.äl JCl"=-aC,_i.Üe 29,. er .al.
  • welche Unter..,alze 'Lind i_a@_walze 27 t, fest angeordnet. Die obere -,Jalzenaciise .28 mit der Oberwalze 11 zuid der l.dz_@@=:Tülza 26 ist il? einer z.B. geteil teil I--'olllseh;.riilge 15.; 16 Diese @ohlsch@@Tillg@: 15; 16 ist ihr-rseitsüt Hilf,e des äcil@,° ü@zapfens 17 im Gehäuse 28 l:icestigt.
  • Beispielsweise- durch 1ieilverstellunen 21;-22 kann nun nach vorherigem lösen mittels Handrad 20, der Gewindespindel 10, -welche sich über die Gewindemutter 18 am -Gehäuse 25 abstützt, die gewünschte Anstellun- der 'iTalzell erfolgen. Dabei tritt eine gesell-: seitige Verwiiücelull,3 der Kam.'ivalzen im Einriff ein, welche jedoch bei einer günstigen Kombination von Gesamtanstellweg, Drehpunktabstand 24 und zahrbreite die Abweichzulg von der KormÜlstellung an den , Zalulflanken selbst in Nähe der Stirnflächen der Zähne nur wenige hundertstel Millimeter beträgt und dabei in den vorgeschriebenen Toleranzen für die Verzahnung liegt. Besonders bei* mutiger Anordnung-des Schwenkzapfens 17 wird die Verwinkelzzng sehr g3rin#=en Einfluß 1Laberl, weil nur die halbe üahnbreite 23 geie chnat zu werden braucht-Nach ery@;l@.ter h.2st°llu@=@, "ird die äcylruav 1# "tIiedf@r z'e@tve-Loge11, obvl dü.du.Tch nach :it'12scic auch eire iTO@#syDci11l1.T,1 n1n CL'-3? ,johlsch.-il£r::o erzzialbar ist.
  • Das büschric:b'.'.::1:a@iuS.fLLI.''s11@1:.1J@.,ibcas@iel ist :.ytt2'' Varianten. Es kC)(miten 'uch beidE3 #,l"al-ex ld.c.''.2:iei2 G 1.i2".'. voll se;xreizlibüw sein sowie eine parallele Alls. Üullut@:# äer @.'@. durc"'1 `'u`'Xze_2LErbttchsen bcoi s4..cr7. c;.i1(.el".11d::Ii1 .c@.2s..r@.t@lüt=t12Ü.- deS h::7.2J@Glas V01' `eseheäi weardcn, o.cuic sich 12 d0Pr @5='1.@.i.L-Etwas czz1de " t.

Claims (1)

  1. Patent allsprtiche _. elld, mit "üit,tc:r q-5 G J-,.'.11@1;ie:i1 1,111.d. 1.li.e@ elaerterl ;al@elg be@;tel=ond aus einem ein- od:-ar r.@ehrteiligen Getriebe und _Lchr-?'ei1.lei@hcl:rtin ,l.c@lüeyr@@le-1tei1@-dadurc'1eii:ey@..'y.1e i0111;.: t d.aß die ei.iZ,:elnen WalZein heiter llLit den flie-e:iad ola. erte..a r 1 z' " ' "' l c 11 _ #,Ze '# le ? 0 1 ? 1-:yas#@#. (Il) r@t##ei.ti.ö m1.1 den =@c,.1:11"1T@@@Z.üst1,2"@:e11 Verüt_i:yl. sind Z,u--id C4adu='ch nur einen Arltri:aüszap%eia besitzen, arm. .@Tuu,"U@: triebe a:@l`@:lai?se._21 sind.. wobei zi,--#:so'i,-@li der? 'Uetx@ieben (5) d,:-,.r AnLtriabsstufenr welche als trabende al;:r?@ente "Für die .izzilzeinheiter. (V) ausgebildet linde und den `"alzcin@.,_o@@ ton (8) ein -Faünschart.er oder. ä15 @;:@tlt'icruii- an epidnet ist und, eine .aliistellLuig %u-,#t-er Veränder-Lul dar Lage der __a@@tawalzenachseii zL@.eina@.zder var;@e.`:b@iL 1<st.,-2. nach 4ns@ruch 1, _ d.adL'-rc1: rt d.aß die. .c@di@:al;@i:@-x (2v=f 27) 1n Verstellt werden e.:,t@rec@ er@@r:al.lel, -;"ob@@i z#ne oder, b:ide @'alzenac@ls-e_1 (28r 2') mit au%-es@:tzä e- rlin@ralzen (2ö; 27), parallel verstellbar aileordiiet sind. (z..@. d.urcla. ;lL:eiiter-@ Buchsen) u.d somit eine radiale @;is tv11.La@@l dar ;alzan (11) bei sich äud e rnd. e m A##` c hus Y-a.#'t::@1,il.L C #.C#.u..- (26. - #: _ _ Rr -17) 1_ld11c1 ist, oder .wiiLclige wobei eine- fldar beide °xialzerjaclserdie (28- 2)r @relc:e ati.:rral@en (2627) tyä eil, in >iiler @ü@lsenartiexzo@llscl@rri iie (i5, 1ä ) Üaa-er-#- sind... w.e#:.crle ihrerseits um eijl-e:n.c>irt.renl@zäp.en (17) quer zur Ualülinio d 4 eibar re l ar t ist der am Ge .TL Rase der -,aazenailz@le 1t (6) befresti@t und vorzugsweise auf `@inb<rei te>y@i te an@eordsiet ist" :-robei die ..taste.llz@,@l der ,s:a @: 1i(;11} unter Ver-winkelung deralrilla-iiTFZG@@ der @@_a::1@ral@;Grl (25t, 27) zueinande erfolgt. I'e@.@tirxalzt_@:xsctiy e nach ::n,-spruch 1., dadurch eien@.1@.@icirl@t ts daß die do1.' 3e1Te""@t St- 'Lti1C'L in einer Flucht üii t dir Achsen (11T 20) der beiden zu den. Wellen Von j einem Abtriob deä Ll_1C: e1.21ITL -Antrieb d-or -_ialz.ei@rh;@-G (8)licJ"Ü@ . r7ul° Vorrenuwz-hoinmenüe --.ezu&szei chen: 1 = Motor 2 .- 1°otor 3 = Verteileretri tbe _ Verteilergetriebe 5 Getriebe 6 = Sohlplatte 7 = Kupplung 8 = @alzi nheit = Zentrierrim@ 10 = ächnellverscnlluß 11 - ,aal z en 12 = De_esti@ungselemerst 13 - 2 und arsa.lt 14 = Ge t ri -3beachsc 15p 16 = 11 ohlsclminge 17 = SclIirenkzapfen 18 = Gewindemutter 19 = Gewindespindel 20 = Handrad 21 = Keil 22 = Keil 23 = halbe Zaluzbreite 24 = Drehpunktabstand 25 = Gehäuse 26 = obere Kaml?i;valze 27 = untere Kammvaalze 28 = obere Ualzenachse 29 = untere ';ialzenachse
DE19651452139 1965-03-09 1965-03-09 Fertigwalzmaschine mit unter 45 Grad geneigten und fliegend gelagerten Walzen Pending DE1452139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028009 1965-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452139A1 true DE1452139A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7583829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452139 Pending DE1452139A1 (de) 1965-03-09 1965-03-09 Fertigwalzmaschine mit unter 45 Grad geneigten und fliegend gelagerten Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1452139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165673A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einadriges Walzwerk in Blockbauart
EP0659493A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Morgan Construction Company Einadriges Blockwalzwerk
EP0846504A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165673A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Einadriges Walzwerk in Blockbauart
EP0165673A3 (en) * 1984-06-20 1986-10-15 Morgan Construction Company Single strand block-type rolling mill
EP0659493A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Morgan Construction Company Einadriges Blockwalzwerk
EP0659493A3 (de) * 1993-12-22 1995-08-16 Morgan Construction Co Einadriges Blockwalzwerk.
US5577405A (en) * 1993-12-22 1996-11-26 Morgan Construction Company Single strand block-type rolling mill
EP0846504A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen
US5987954A (en) * 1996-12-06 1999-11-23 Sms Schloemann-Siemag Ag Eccentric-journal mount for rolling-frame support shafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052249A1 (de) Drehpositionierbare Anlage
DE2911769C2 (de)
DE3818159C2 (de)
DE2852445C2 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe
DE3043719A1 (de) Schwingungserreger fuer bodenverdichtungsgeraete
DE1452139A1 (de) Fertigwalzmaschine mit unter 45 Grad geneigten und fliegend gelagerten Walzen
DE2932293A1 (de) Windkraftanlage
DE19621585A1 (de) Anordnung beim Antrieb einer Breitstreckwalze
DE2552990C3 (de) Papierreiß- oder Schneidwerk
DE3231526C2 (de) Windsichter
DE2826618C3 (de) Leimwalze in einer Etikettiermaschine
DE2134270B2 (de) Vorrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten von Schleif scheiben an Schleifmaschinen wahrend des Umlaufs
DE1588622B2 (de) Schleifringloser generator zur steuerung von hilfseinrichtungen eines schienenfahrzeuges
DE3430812A1 (de) Drehmomentwandler
DE1942240A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zum Anstellen der Walzen eines Walzgeruests
DE457846C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Walzen mit veraenderlicher Achsenhoehe, insbesonderefuer Kalanderwalzen
DE3214412A1 (de) Walzgeruest
DE849632C (de) Fluessigkeitsregelkupplung mit mehreren Kreislaeufen
AT255342B (de) Stirnseitiges Anschlußglied für anzutreibende Drehkörper großer Abmessungen
DE903916C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehroehrchen
DE3325782C1 (de) Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder
DE459324C (de) Antrieb fuer Rohgummi-Waschwalzwerke
DE947277C (de) Antrieb fuer die Walzen und den Dorn an Huelsenwickelmaschinen
DE3802847C1 (en) Gear mechanism for twin-screw extruders
DE2724534A1 (de) Vorrichtung zur zwangssynchronisierung wenigstens zweier im gegensinn angetriebener unwuchterregerwellen