DE1451964C - Fliehkraftregler zur drehzahlabhängigen -Verstellung des Einspritz- oder Zündzeitpunktes bei Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Fliehkraftregler zur drehzahlabhängigen -Verstellung des Einspritz- oder Zündzeitpunktes bei VerbrennungskraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1451964C DE1451964C DE1451964C DE 1451964 C DE1451964 C DE 1451964C DE 1451964 C DE1451964 C DE 1451964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- flyweights
- speed
- centrifugal governor
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 7
- 230000001419 dependent Effects 0.000 title claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftregler zur drehzahlabhängigen Verstellung des Einspritz-
oder Zündzeitpunktes bei Verbrennungskraftmaschinen mit einem von der Maschinenwelle in
Umdrehung versetzten und eine Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse, das drehbar auf der Nabe der anzutreibenden
Verstellwelle gelagert ist und zwei beiderseits der Nabe diametral gegenüberliegende
Zapfen trägt, sowie mit zwei federbelasteten, hebeiförmigen Fliehgewichten, welche um die Zapfen
.schwenkbar sind und sich auf radialen Armen der Nabe.abstützen.
Ein bekannter derartiger Fliehkraftregler, bei welehern
das Gehäuse vom Motor angetrieben wird und die drehzahlabhängig relativ zum Gehäuse verstellbare
Nabe beispielsweise die Welle der Einspritzpumpe antreibt, arbeitet mit einer ÖlfüIIung oder mit
einer anderen, Schmier- und Dämpfungseigenschaften aufweisenden Flüssigkeit sowie mit Fliehgewichten,,
deren Dichte größer als die der Flüssigkeit ist. im allgemeinen wird als Material für die Fliehgewichte
Gußeisen verwendet.
Diese bekannten Fliehkraftregler haben den Nachteil, daß die für das erzeugte Verstellmoment wesentliche
Differenz zwischen der Dichte des Fliehgewichtmaterials und der Dichte der Flüssigkeit auf
einen Wert unter 7 begrenzt ist, wenn man die Dichte von etwa 7,6 von Gußeisen und von etwa 0,9
von Öl berücksichtigt. Außerdem wird die Zunahme des mit dem Quadrat der Winkelgeschwindigkeit ansteigenden
Verstellmoments bei wachsender Drehzahl noch dadurch gesteigert, daß der Trägheitsradius der Fliehgewichte bei Stillstand bzw. bei
minimaler Drehzahl am kleinsten und bei maximaler Drehzahl am größten ist. Daher beobachtet man bei
derartigen bekannten Fliehkraftreglern in Kraftfahrzeugen den nachteiligen Effekt, daß bei kleinen
Drehzahlen, bei denen ein.definiertes Einsetzen der Verstellbewegung wesentlich ist, das Verstellmoment
ziemlich schwach, bei maximaler Drehzahl dagegen unerwünscht groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fliehkraftregler der eingangs beschriebenen
Gattung einerseits den Wirkungsgrad der Umwandlung der Zentrifugalkraft in ein Verstellmoment
unter Beibehaltung einer raumsparenden, kompakten und einfach aufgebauten Konstruktion zu verbessern
und die Ansprechempfindlichkeit des Reglers, insbesondere im Bereich kleiner Drehzahlen zu Beginn
der Verstellbewegung, zu erhöhen und -andererseits die Zunahme des Verstellmoments mit steigender
Drehzahl schwächer zu machen als bei bisher bekannten Reglern, so daß bei maximaler Drehzahl ein
unnötig und unerwünscht hohes Verstellmoment vermieden wird.
Ausgehend von einem Fliehkraftregler der eingangs beschriebenen Art wird zur Lösung dieser
Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Füllflüssigkeit eine hohe Dichte hat und vorzugsweise
aus Quecksilber besteht und das Material der Fliehgewichte eine geringe Dichte hat und vorzugsweise
aus Kunststoff besteht und daher die Fliehgewichte, ausgehend von ihrer dem größtmöglichen Radialabstand
von der Nabe entsprechenden Ruhelage, mit zunehmender Drehzahl radial nach innen verschwenkt
werden.
Wenn man zweckmäßigerweise Quecksilber mit einer Dichte von ungefähr 13,6 und als Fliehgewichtmaterial
einen Kunststoff mit einer Dichte von 0,9 verwendet, erhält man für die wesentliche Dichtedifferenz
einen Wert von 12,7, verglichen mit einem Wert von 6,7 bei dem bekannten Fliehkraftregler, so
daß durch die Erfindung, bei sonst gleichen Abmessungen der Reglerbauteile, ein um einen Faktor von
ungefähr 1,9 verstärktes Verstellmoment erzielbar ist. Dazu kommt, daß der Trägheitsradius der Fliehgewichte
bei kleinen Drehzahlen am größten und bei maximalen Drehzahlen am kleinsten ist. Dadurch
wird das bei kleinen Drehzahlen erzielbare Verstellmoment gegenüber dem bekannten Regler noch weiter
verstärkt, während gleichzeitig der Anstieg des Verstellmoments mit steigender Drehzahl wegen des
kleiner werdenden Trägheitsradius der Fliehgewichte verringert wird. Außerdem hat sich gezeigt, daß
Quecksilber offenbar noch bessere Dämpfereigenschaften als Öl aufweist, so daß Fliehkraftregler nach
der Erfindung weicher und schonender arbeiten als die bekannten Regler mit aus Gußeisen gefertigten
Fliehgewichten in einer ÖlfüIIung. Ferner können Fliehgewichte aus Kunststoff billiger und einfacher
als übliche Gußeisengewichte gefertigt werden, so daß die Herstellung des Fliehkraftreglers nach der
Erfindung wirtschaftlicher als die des bekannten Reglers ist.
Es ist zwar bereits ein Drehzahlregler für Kraftmaschinen bekannt, bei welchem Quecksilber in Verbindung
mit einer leichteren Flüssigkeit verwendet und von der Verschiebung der Trennfläche beider
Flüssigkeiten beim Wandern des Quecksilbers infolge der Fliehkraft Gebrauch gemacht wird. Dieser bekannte
Drehzahlregler hat jedoch einen wesentlich anderen mechanischen Aufbau als der Anmeldungsgegenstand, und außerdem dient die Quecksilberfüllung zur Erzielung einer ganz anderen Wirkungsweise.
Der ziemlich komplizierte Aufbau dieses bekannten Reglers und sein verhältnismäßig großer
Raumbedarf lassen ihn darüber hinaus kaum als für Kraftfahrzeuge geeignet erscheinen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel, das einen Einspritzregler für einen
Dieselmotor betrifft, näher erläutert.
In der Zeichnung sind Fig. 1 und 2 Ansichten im Schnitt gemäß den Linien I-I der F i g. 2 und den
Linien TI-II der Fig. 1.
Der Regler weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, das auf einer Nabe 3 frei beweglich angeordnet ist. Die
Nabe 3 ist mit dem Ende der Antriebswelle 4 einer Einspritzpumpe verkeilt. Das Gehäuse 2 wird von
der Motorwelle 6 im Sinne des Pfeils 5 angetrieben.' Die Motorwelle 6 ist koaxial zur Welle 4 angeordnet
und ist mit zwei Klauen 7 versehen, die im Eingriff mit zwei am Gehäuse .2 angebrachten Vorsprüngen 8
stehen.
Im Gehäuse 2 erstrecken sich zwei diametral angeordnete Zapfen 9, die parallel zu den Wellen 4
und 6 verlaufen. Die Zapfen 9 dienen zur Lagerung von zwei, im wesentlichen halbzylindrischen Fliehgewichten
11, die symmetrisch im Inneren des Gehäuses angeordnet sind und aus einem Material geringer
Dichte bestehen, beispielsweise aus Kunststoff. Die Fliehgewichte 11 stützen sich über Rollen 12
gegen diametral an der Nabe 3 angeordnete Arme 3« ab. Die Arme 3 a sind auf einer Seite mit Ausneh-
> mungen zur Aufnahme der Rollen 12 ausgestattet und auf ihrer anderen Seite mit Schneiden 3 b. Die
Federteller 13« von Federn 13 stützen sich gegen diese Schneiden ab; an ihrem anderen Ende sind die
Federn jeweils in einer Ausnehmung 14 der Fliehgewichte 11 gelagert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Federn 13 bestrebt, die Fliehgewichte 11 gegen die zylindrische
Wandung des Gehäuses 2 zu drücken. Der im Gehäuse 2 verbleibende Raum ist teilweise oder völlig
mit einer Flüssigkeit hoher Dichte gefüllt, beispielsweise mit Quecksilber. Die Art der Flüssigkeit und
das Material der Fliehgewichte 11 sind so zu wählen, daß die Dichte der Flüssigkeit wesentlich größer ist
als die der Fliehgewichte 11.
Wenn die Welle 6 das Gehäuse im Sinne des Pfeils 5 antreibt, so ist die auf die Flüssigkeit ausgeübte
Zentrifugalkraft größer als die an den Fliehgewichten angreifende Kraft und bestrebt, die Flüssigkeit
gegen die zylindrische Wandung des Gehäuses 2 zu drücken, wobei die Fliehgewichte 11 davon
weg in Richtung zur Nabe 3 hin bewegt werden. Die Zentrifugalkraft, der die Fliehgewichte 11 ausgesetzt
sind, ist daher dem zwischen den Fliehgewichten und der Flüssigkeit bestehenden Dichteunterschied
proportional. Bei ihrer Schwenkbewegung um die Zapfen 9 und Annäherung an die Nabe 3 drücken
die Fliehgewichte 11 die Federn 13 zusammen und verursachen dabei infolge der Abstützung derselben
an den Armen 3 a der Nabe 3 unter Zwischenschaltung der Rollen 12 eine Schwenkbewegung der
Nabe 3 im Sinne des Pfeils 15.
Infolgedessen ändert sich die relative Winkelstellung zwischen der Motorwelle 6 und der Antriebswelle
4 der Pumpe bei jeder Geschwindigkeitsänderung der Welle 6. Der Regler gestattet daher,
durch Änderung der Winkelstellung zwischen den Wellen 4 und 6 den Zeitpunkt der Einspritzung
zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Fliehkraftregler zur drehzahlabhängigen Verstellung des Einspritz- oder Zündzeitpunktes
bei Verbrennungskraftmaschinen mit einem von der Maschinenwelle in Umdrehung versetzten
und eine Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse, dasdrehbar auf der Nabe der anzutreibenden Verstellwelle
gelagert ist und zwei beiderseits der Nabe diametral gegenüberliegende Zapfen trägt,
sowie mit zwei federbelasteten, hebeiförmigen Fliehgewichten, welche um die Zapfen schwenkbar
sind und sich auf radialen Armen der Nabe abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllflüssigkeit eine hohe Dichte hat und
vorzugsweise aus Quecksilber besteht und das Material der Fliehgewichte (11) eine geringe
Dichte hat und vorzugsweise aus Kunststoff besteht und daher die Fliehgewichte, ausgehend ao
von ihrer dem größtmöglichen Radialabstand von der Nabe (3) entsprechenden Ruhelage, mit
zunehmender Drehzahl radial nach innen verschwenkt werden.
2. Fliehkraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (11) in an
sich bekannter Weise einarmige Hebel sind, die mit einem kurzen Kraftarm an einer zwischen
ihrem Drehzapfen (9) und der Nabe (3) liegenden Stelle über Rollen (12) auf je einen radialen
Nabenarm (3 a) wirken, und die Federn (13) einerseits in Ausnehmungen (14) an den freien
Enden der Fliehgewichte; (11) liegen und sich andererseits über einen Federteller (13a) mit
einer V-förmigen Nut auf Schneiden (3 b) abstützen, die an den den Rollen (12) gegenüberliegenden
Seiten der Nabenarme (3 a) angebracht sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600523C3 (de) | Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage | |
DE622246C (de) | Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung | |
DE2364830C3 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schüttgutbunkers | |
DE1451964C (de) | Fliehkraftregler zur drehzahlabhängigen -Verstellung des Einspritz- oder Zündzeitpunktes bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1451964B1 (de) | Fliehkraftregler zur drehzahlabhaengigen Verstellung des Einspritz- oder Zuendzeitpunktes bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE647711C (de) | Mit Hilfe des Unterdruckes in der Saugleitung des Motors arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2701914A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer schubkraft | |
DE2039264A1 (de) | Vorrichtung zum Vermindern der Verluste bei niedrigen Betriebsgeschwindigkeiten von Drehkolbenmaschinen | |
DE2110101C3 (de) | Scherkopf für einen Trockenrasierapparat | |
AT251973B (de) | Einstellregler, insbesondere für Einspritzpumpen von Dieselmotoren | |
DE514990C (de) | Fuenfgliedriger Schubkurbeltrieb | |
AT338569B (de) | Drehzahlregler fur die kraftstofforderpumpe einer brennkraftmaschine | |
DE756888C (de) | Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen | |
DE400572C (de) | Kolbenpumpe | |
DE2607159B2 (de) | Axialventilator | |
DE482806C (de) | Fliehkraftanlasser, besonders fuer Wechselstrommotoren | |
DE887606C (de) | Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen | |
DE930050C (de) | Einfach wirkende Heissgaskolbenmaschine | |
DE2308564A1 (de) | Mit schwungradartigen massen versehener bewegbarer koerper mit rotierend fortschreitender zykloidischer bewegung zur steigerung der an einer antriebswelle verfuegbaren leistung | |
DE275639C (de) | ||
DE756388C (de) | Hubgetriebe fuer Hebezeuge mit einer in Abhaengigkeit vom Lastmoment wirkenden Steuervorrichtung | |
DE532898C (de) | Furnier-Messermaschine | |
DE1684049C (de) | Druckverzogerungsventil fur ein als Antrieb fur den Auslegerarm eines Eimerkettenförderers dienendes Hydraulikaggregat | |
DE2055953C3 (de) | Zentrifugalregler | |
DE1576116C3 (de) | Fliehkraftregler für Kraftmaschinen |