DE1451801A1 - Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer auf den Seitenteilen aufgebrachten Spritzschicht bzw. Verfahren zum Aufspritzen dieser Spritzschicht - Google Patents

Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer auf den Seitenteilen aufgebrachten Spritzschicht bzw. Verfahren zum Aufspritzen dieser Spritzschicht

Info

Publication number
DE1451801A1
DE1451801A1 DE19651451801 DE1451801A DE1451801A1 DE 1451801 A1 DE1451801 A1 DE 1451801A1 DE 19651451801 DE19651451801 DE 19651451801 DE 1451801 A DE1451801 A DE 1451801A DE 1451801 A1 DE1451801 A1 DE 1451801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sprayed
wear
resistant material
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651451801
Other languages
English (en)
Inventor
Groth Dipl-Ing Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Wankel GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Wankel GmbH, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Publication of DE1451801A1 publication Critical patent/DE1451801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm
und WANKEL GMDH, Lindau/Bodensee
Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer auf
den Seitenteilen aufgebrachten Spritzschicht bzw.
Verfahren zum Aufspritzen dieser Spritzschicht
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit einem aus einem mehrbogigen
Mantel und zwei Seitenteilen bestehenden Gehäuse, wobei die
Anschlußstellen der Bogen achsnahe Zonen bilden und im Bereich mindestens einer dieser Zonen die Zündung erfolgt und wobei im Gehäuse exzentrisch ein Kolben umläuft, der Stirnflächendichtungen trägt, die an den Seitenwänden der Seitenteile entlanggleiten, wobei die Seitenwände zumindest in dem von den Stirnflächendichtungen überschliffenen Bereich mit einer aufgespritzten Schicht aus verschleißfestem Material, z.B. Molybdän, versehen sind, sowie auf ein Verfahren zum Aufspritzen dieser Spritzschicht.
Durch eine solche Spritzschicht wird der Verschleiß des von den Stirnflächendichtungen überschliffenen Bereichs der Seitenwände verringert, womit die Gas- und Ölschicht der Maschine verbessert wird. Dieses Verfahren hat sich zwar bewährt, ist jedoch wegen des hohen Preises von Molybdän sehr kostspielig.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Kosten für eine verschleißfeste Ausführung der Seitenteile zu senken.
Die Aufgabe wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche der Seitenwände im Bereich der achsnahen Zonen, mindestens aber im Bereich derjenigen achsnahen Zone, in der die Zündung
009816/0487
Met» Unterlagen (Art 7 % T Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 da« Xnderuneefle«. v. 4,9.136,, - 2 -
αίώ2
erfolgt, aus einer Spritzschicht aus einem hochverschleißfesten Material, im übrigen Bereich der Seitenwände aber aus einer Spritzschicht aus einem weniger verschleißfesten Material besteht, und daß sich die beiden Spritzschichten in der Übergangszone überlappen. Hierdurch wird ein allmählicher Übergang von dem verschleißfesten und teuren Werkstoff, beispielsweise Molybdän, zu einem weniger verschleißfesten und billigen Werkstoff bei guter Verbindung der beiden Werkstoffe miteinander erreicht.
Zur Aufnahme der Spritzschichten kann jede Seitonwand mit einer Ausnehmung versehen sein, deren Rand in dem Bereich der Seitenwand liegt, welcher von der Stirnfläche des Mantels überdeckt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß zunächst die Spritzschicht aus dem hochverschleißfesten Material aufgespritzt wird, und zwar derart, daß sie im Bereich von zumindest einer achsnahen Zone eine erheblich größere Dicke aufweist als in dem daran anschließenden Bereich der Seitenwand und daß dann über den letztgenannten Bereich die Spritzschicht aus dem weniger verschleißfesten Material aufgespritzt wird und danach beide Spritzschichten plangeschliffen werden. Diese Reihenfolge ist vornehmlich dann zu wählen, wenn als hochverschleißfestes Material Molybdän verwendet wird, da dessen Ilafteigenschaften gegenüber dem Grundmaterial allen bisher bekannten metallischen Spritzwerkstoffen überlegen sind. Sollte bei einer anderen Werkstoffwahl der weniger verschleißfeste Spritzwerkstoff bessere Hafteigenschaften gegenüber dem Grundwerkstoff als der hoqhverschleißfeste aufweisen, so ist es im Bereich der Erfindung selbstverständlich möglich, diesen zuerst und auch als Ilaft-'werkstoff auf den von dem hochverschleißfesteü Material abzudeckenden Bereich aufzutragen.
009816/0467 - 3
BAD GRiQfMAL
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhaft, in der Seitenwand eine sich zumindest über den von der Stirnflächendichtung überschliffenen Bereich erstreckende Ausnehmung vorzusehen, die mit dem Spritzmaterial ausgespritzt und dabei an ihrem Rand überspritzt wird, und im Anschluß daran die Seitenwand zu überschleifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Seitenwand eines Seitenteils
einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, und <
Fig. 2 einen Teilschnttt gemäß Linie A-B in Fig. 1 zeigt.·
; In der Zeichnung ist ein Seitenteil 2 einer Rotationskolben- ; Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart dargestellt, dessen j Seitenwand 2a mit einer Spritsschicht versehen ist, um den von den Stirnflächendichtungen des nicht dargestellten Kolbens j ' verursachten Verschleiß gering su halten. Da der stärkste Verschleiß im Bereich 3 der achsnahen Zone der Seitenwand 2a auf- \ tritt, in der die Zündung 1 erfolgt, besteht die Spritzschicht . · in diesem Bereich 3 aus einem Material großer Verschleißfestig- ; keit, beispielsweise Molybdän, im übrigen Bereich 4 der Seitenwand 2« jedoch aus einem Spritsmaterial geringerer Verschleißfestigkeit, wobei 'sich beide Spritsschichten in der Übergangs- ; sone 9 überlappen. { o
; «ο In der Seitenwand 2a ist eine Ausnehmung 5 angebracht, die mit
_» «lern Spritsmaterial ausgefüllt wird und deren äußerer Rand 5a
°* außerhalb des von den Stirnflächendichtungen überschliffenen
Bereichs liegt, dessen Süßere Begrenzung 7 in Fig. 1 und 2 an-
gedeutet ist. Hierdurch wird vermieden, daß ein unter Umständen
durch die thermische Schrump-fung des Spritzmaterials an Rand 5a der Ausnehmung 5 entstehender Spalt 5 während des Umlaufs des Kolbens von. den Stirnflächendichtungen überschliffen wird, vas ζ,« einem Aufbröckeln tier Snritzschicht führen kann. Vorzugsweise lieft «1< '; r' ■·'.·>* ~r t1·-·- Ausnoh'Tirvr 5 in dom Bereich rirr
0ftlS!NAL
Seitenwand 2a, der bei zusammengebautem Gehäuse durch die Stirnfläche des nicht dargestellten Mantle überdeckt ist.
Anhand der Fig. 2 soll das Verfahren zum Aufbringen des Spritzmaterials näher dargestellt werden. Es ist bekannt, daß das im Ausführungsbeispiel als hochverschleißfester Werkstoff gewählte Molybdän beim Aufspritzen auf andere metallische Werkstoffe im Vergleich zu den übrigen bekannten Aufspritzwerkstoffen besonders gut haftet. Daher wird' zuerst der mit Molybdän abzudeckende Bereich 3 ausgespritzt, wobei das Molybdän gleichzeitig, jedoch in wesentlich dünnerer Lage und lediglich als Haftmaterial, auch über den übrigen Bereich k der Ausnehmung 5 gespritzt wird. Dieser Bereich k wird dann mit dem Material geringerer Verschleißfestigkeit aufgefüllt, wobei dieses in der Übergangszone 9 überlappend aufgetragen wird und wobei beide Spritzschichten so aufgebracht werden, daß sie den Rand 5« der Ausnehmung 5 überdecken. Durch die Überlappung der beiden Spritzschichten in der Übergangszone 9 sowie durch die Überspritzung des Randes 5a der Ausnehmung 5 ist es möglich, beim niachfolgenden Planschleifen der Seitenwand 2a einwandfreie Übergänge zwischen den beiden Spritzschichten einerseits und der jeweiligen Spritzschicht und dem Rand 5a der Ausnehmung 5 andererseits zu erhalten.
- Patentansprüche —
SAP
.009816/0487

Claims (4)

Patentansprüche
1. Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit einem aus einem mehrbogigen Mantel und zwei Seitenteilen bestehenden Gehäuse, wobei die Anschlußstellen der Bogen achsnahe Zonen bilden und im Bereich mindestens einer dieser Zonen die Zündung erfolgt und wobei im Gehäuse exzentrisch ein Kolben umläuft, der Stirnflächendichtungen trägt, die an den Seitenwänden der SeitenteHe entlanggleiten, wobei die Seitenwände zumindest in dem von den Stirnflächendichtungen überschliff enen Bereich mit einer aufgespritzten Schicht.aus verschleißfestem Material versehen sind, dadurch g e k ennz ei chn e t , daß die Oberfläche der Seitenwände (2a) im Bereich der achsnahen Zonen, mindestens aber im Bereich (3) derjenigen achsnahen Zone, in der die Zündung (l) erfolgt, aus einer Spritzschicht aus einem hochverschleißfesten Material, im übrigen Bereich (k) der Seitenwände (2a) aber aus einer Spritzschicht aus einem weniger verschleißfesten Material besteht, und daß sich die beiden Spritzschichten in der Übergangszone (9) überlappen.
2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (2a) eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme der Spritzschichten vorgesehen ist, deren Rand (5a) in dem Bereich der Seitenwand (2a) liegt, welcher von der Stirnfläche des Mantels überdeckt ist.
3· Verfahren zum Aufspritzen von verschleißfestem Material auf die Seitenwände der Gehäuseseitenteile von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Spritzschicht aus dem hochverschleißfesten Material derart aufgespritzt wird, daß sie im Bereich von
»AD ornmk. 0 0 9 816/0467 ... _, v, 4.,. .r,
zumindest einer achsnahen Zone eine erhebliche größere Dicke aufweist als in dem daran anschließenden Bereich der Seitenwand, und daß dann über den letztgenannten Bereich die Spritzschicht aus dem weniger verschleißfesten Material aufgespritzt wird, wonach beide Spritzschichten plahgeschliffen werden.
4. Verfahren zum Aufspritzen von verschleißfestem Materini auf die Seitenwände der Gehäuseseitenteile von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Spritzschicht aus dem weniger verschleißfesten, jedoch bessere Hafteigenschaften gegenüber dem Mnterirl des Seitenteils aufweisenden Material derart aufgespritzt wird, daß sie außerhalb des Bereichs von zumindest einer achsnahen Zone eine erheblich größere Dicke aufweist als in diesem Bereich und daß dann über diesen Bereich die Spritzschicht ε·us dem hochverschleißfestem Material aufgespritzt wird, wonach beide Spritzschichten plangeschliffen werden.
5· Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand (2a) eine sich zumindest über den von der Stirnflächendichtung überschliffenen Boreich erstrockende Ausnehmung (5) angebracht wird, die mit dein Spritzinaterial ausgespritzt und dabei an ihrem Rand (5a) überspritzt wird und daß die Stirnwand (2a) im Anschluß daran plangeschliffen wird.
3.10.I969
00S816/C467 bad oriqinal
DE19651451801 1965-03-10 1965-03-10 Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer auf den Seitenteilen aufgebrachten Spritzschicht bzw. Verfahren zum Aufspritzen dieser Spritzschicht Pending DE1451801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0026349 1965-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451801A1 true DE1451801A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7343802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651451801 Pending DE1451801A1 (de) 1965-03-10 1965-03-10 Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer auf den Seitenteilen aufgebrachten Spritzschicht bzw. Verfahren zum Aufspritzen dieser Spritzschicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3359953A (de)
DE (1) DE1451801A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693608A (en) * 1971-01-15 1972-09-26 Toyo Kogyo Co End wall construction for a rotary piston internal combusion engine
JPS5028250Y2 (de) * 1971-06-29 1975-08-21
US3973883A (en) * 1972-07-25 1976-08-10 Vandervell Products Limited Rotary piston machines
US3841724A (en) * 1972-10-19 1974-10-15 Du Pont Wear resistant frictionally contacting surfaces
US5209636A (en) * 1991-12-05 1993-05-11 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for setting clearance between fluid displacement housing and rotors
EP1672218B1 (de) * 2004-12-18 2013-11-06 ixetic Bad Homburg GmbH Pumpe
WO2014004141A2 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Eaton Corporation Supercharger assembly with rotor end face seal and method of manufacturing a supercharger assembly
DE102012220258A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-22 Wankel Supertec Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Laufbahn eines Trochoidengehäuse eines Kreiskolbenmotors und Trochoidengehäuse mit beschichteter Laufbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451711A1 (de) * 1963-09-26 1969-01-09 Daimler Benz Ag Gehaeusemantel einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3359953A (en) 1967-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948530A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer vorrichtung zum aufrechterhalten eines veraenderlichen leitschaufelspaltes
DE2510149C3 (de) Gehäuse einer Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE1451801A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einer auf den Seitenteilen aufgebrachten Spritzschicht bzw. Verfahren zum Aufspritzen dieser Spritzschicht
DE3215708A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE2258712B2 (de) Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine
DE2206766A1 (de) Steuerschieberventil
DE2151076A1 (de) Drehvorrichtung
DE3231588A1 (de) Drehschieber-rotationsmaschine
DE2452288C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2222568C3 (de) Führungsgetriebe für eine Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE2621917A1 (de) Dichtungen fuer drehmaschinen
DE2543593A1 (de) Pumpe fuer eine anlage zum farbaufbringen
DE102012112659A1 (de) Struktur zum Montieren von Kolbenring
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE2162301A1 (de) Rotationsvorrichtung
DE2454153A1 (de) Dichtringaufbau fuer eine drehbare welle o.dgl.
DE2628313A1 (de) Verfahren zum herstellen einer in einer umfangsnut eines gehaeuses o.dgl. anzuordnenden abdichtung fuer eine welle und nach dem verfahren hergestellte abdichtung
DE1426047C (de) Dichtung fur innenachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine
DE1145432B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3820033A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3602685C2 (de) Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE2201427C3 (de) Parallel- und auBenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1201607B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2412398A1 (de) Drehkolbenmotor oder drehkolbenkompressor