DE1451451C - Ol oder Gasbrenner mit einem Quer stromgeblase - Google Patents

Ol oder Gasbrenner mit einem Quer stromgeblase

Info

Publication number
DE1451451C
DE1451451C DE19641451451 DE1451451A DE1451451C DE 1451451 C DE1451451 C DE 1451451C DE 19641451451 DE19641451451 DE 19641451451 DE 1451451 A DE1451451 A DE 1451451A DE 1451451 C DE1451451 C DE 1451451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
oil
burner
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641451451
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451451A1 (de
DE1451451B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Zenkner, Kurt, Dr Ing , 7501 Grunwettersbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenkner, Kurt, Dr Ing , 7501 Grunwettersbach filed Critical Zenkner, Kurt, Dr Ing , 7501 Grunwettersbach
Publication of DE1451451A1 publication Critical patent/DE1451451A1/de
Publication of DE1451451B2 publication Critical patent/DE1451451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1451451C publication Critical patent/DE1451451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

verstellbare Abdeckscheibe 11 mit einer ringförmigen Nut 12 angeordnet, in die der Schaufelkranz 13 des Gebläseläufers 6 je nach seiner Verstell-Lage ragt. Die Abdeckscheibe 11 und der Gehäuseteil 4 weisen an der Lufteintrittstelle des Gebläsegehäuses Einlaufkrümmungen 14 und 15 auf, die den Einlauftrichter 14,15 bilden. Der Schaufelkranz 13 des Gebläseläufers 6 kann ferner durch Zwischenscheiben 21 unterteilt sein, die eine Rückströmung bei überschobener Abdeckscheibe 11 verhindern. Je nachdem, mit welchem Luftdurchsatz die Gebläseanordnung arbeiten soll, wird die Abdeckscheibe 11 mehr oder weniger axial verschoben. Der Schaufelkranz 13 des Gebläseläufers 6 wird dann zufolge der ringförmigen Nut 12 von der Abdeckscheibe 11 mehr oder weniger weit abgedeckt. Wenn beispielsweise die Gebläseanordnung mit einem kleinen Luftdurchsatz arbeiten soll, wird die Abdeckscheibe 11 nach links verschoben und in der eingestellten Lage festgestellt. Bei einem kleineren Luftdurchsatz als vorher, verschiebt sich dann die Kennlinie nach links, wobei aber ihr steiler Charakter erhalten bleibt. In F i g. 2 ist diese verschobene steile Kennlinie gestrichelt bei Kgz dargestellt. Es entstehen demnach bei der axialen Verstellung der Abdeckscheibe 11 affine Kennlinien, wobei beispielsweise einem neuen Auslegepunkt i2 mit dem Volumen F2 der gesamte Druckbereich des Gebläses zur Verfugung steht.
ίο Mit dem neuen Luftgebläse kann nunmehr das exakte Öl-Luft-Gemisch bereits bei der Herstellung des Brenners durch einen Fachmann eingestellt werden und von jeder Hilfskraft in die verschiedensten Brennkammern mit unterschiedlichem Druckverlust eingebaut werden. Diese Querstromgebläseregelung kann bei einer Vielzahl von Problemen zur Anwendung kommen, die alle dadurch charakterisiert werden, daß eine Druckzunahme im System nicht mit einer Durchsatzabnahme verbunden sein darf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 stellung eine ganz andere, ganz abgesehen davon, daß Patentansprüche: hier auch nicht die Verwendung eines Einbaukrümmers vorgeschlagen worden ist.
1. Öl- oder Gasbrenner mit einem durch einen Die Anordnung kann z. B. so getroffen sein, daß Elektromotor angetriebenen Querstromgebläse mit 5 die Luftmengenregeleinrichtung als Teil des Gebläseeinem gekrümmten Einlauftrichter und einer Luft- gehäuses ausgebildet ist. Diese Anordnung zeichnet mengenregeleinrichtung, dadurch gekenn- sich durch einen einfachen, zweckmäßigen Aufbau aus. zeichnet, daß die Luftmengenregeleinrich- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des tung aus einer axial verstellbaren Abdeckscheibe Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
(11) besteht, die eine dem Schaufelkranz (13) des io F i g. 1 die Kennlinie eines konventionellen Ge-Läuferrades (6) gegenüberliegende Ringnut (12) biases für Ölbrenner,
mit einer der Breite des Schaufelkranzes ent- Fig. 2 die Kennlinie eines Gebläses in Verbindung
sprechenden Tiefe besitzt, in die der Schaufelkranz mit einer erfindungsgemäßen Brenneranordnung und
des Läuferrades der Verstell-Lage der Regelein- F i g. 3 eine Anordnung gemäß der Erfindung in
richtung entsprechend mehr oder weniger weit 15 einer Vorderansicht, teilweise geschnitten,
hineinragt und die mit der gegenüberliegenden In F i g. 1 ist die Gebläsekennlinie Kg1 eines kon-
Gehäuseseite den gekrümmten Einlauftrichter (14, ventionellen Luftgebläses für einen Ölbrenner darge-
15) bildet. stellt. Der Schnittpunkt J1 zwischen der Gebläsekenn-
2. Öl- oder Gasbrenner mit Querstromgebläse linie Kg1 und der Betriebskennlinie Kb1 ergibt den nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 Betriebs- oder Auslegepunkt. Um bei solchen bekanndie Luftmengenregeleinrichtung als Teil des Ge- ten Luftgebläsen einen großen Luftdurchsatz zu erhalbläsegehäuses (4, 8) ausgebildet ist. ten, muß die für die Einstellung dienende Gebläse-
3. Öl- oder Gasbrenner mit Querstromgebläse drossel stark geöffnet werden. Beim Auslegepunkt J1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, gehört zu dem Luftvolumen F1 und zu dem Gegendaß der Schaufelkranz (13) des Gebläseläufers (6) 25 druck Ap1 ein bestimmter Öldurchsatz. Wenn der durch Zwischenscheiben unterteilt ist. Gegendruck in der Brennkammer beispielsweise auf
Ap2 zunimmt, sinkt das Volumen um A V1, wobei die
gestrichelte Linie L1 die maximale Schwankung der
Betriebskennlinie Kb1 anzeigen soll. Die Folge davon 30 ist, daß zur stöchiometrischen Verbrennung Luft fehlt,
Die Erfindung betrifft einen Öl- oder Gasbrenner so daß der Brenner rußt. Zur Erzielung eines kleineren
mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Luftdurchsatzes mit dem gleichen Brennergebläse muß
Querstromgebläse mit einem gekrümmte'n Einlauf- dagegen die Drossel stärker geschlossen werden. Man
trichter und einer Luftmengenregeleinrichtung. erhält dann den Auslegepunkt S2, zu dem das Luft-
Es ist bereits vorgeschlagen worden (französische 35 volumen F2 gehört. Bei Druckschwankungen sinkt das
Patentschrift 1 263 871), Brenner der hier in Frage Volumen um A F2. Mit der gestrichelten Linie L2
stehenden Art mit Querstromgebläsen zu betreiben. ist wiederum die maximale Schwankung der Betriebs-
Eine Regelung des Brenners ohne Strömungsablösung kennlinie Kb2 gekennzeichnet. Bei den bekannten
ist jedoch bei diesen bekannten Anordnungen nicht Luftgebläsen ist demnach jedem Volumenstrom ein
möglich, so daß mit Pulsationserscheinungen am 40 ganz bestimmter Brennkammerdruck zugeordnet.
Brenner gerechnet werden muß. Demgegenüber hat In F i g. 2 ist die Kennlinie der erfindungsgemäßen
sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, Luftgebläseanordnung gezeigt, die steil verläuft, wie
eine Ablösung der Strömung zu verhindern und da- dies bei dem sogenannten hochstabilen Querstrom-
durch eine gleichmäßige Luftströmung am Brenner zu gebläse der Fall ist. Diese Kennlinie verläuft so steil,
erzielen. 45 daß bei einer Gegendruckzunahme bis zu einer be-
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfin- stimmten maximalen Größe keine oder nur eine dung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß die äußerst geringe Volumenabnahme erfolgt. Diese steil Luftmengenregeleinrichtung aus einer axial verstell- verlaufende Kennlinie ist mit Kg bezeichnet. Ihr baren Abdeckscheibe besteht, die eine dem Schaufel- Schnittpunkt fx mit der Betriebskennlinie Kb ergibt kranz des Läuferrades gegenüberliegende Ringnut mit 50 wieder den Auslegepunkt mit dem Luftvolumen F1. einer der Breite des Schaufelkranzes entsprechenden Die gestrichelte Linie L3 stellt wiederum die maximale Tiefe besitzt, in die der Schaufelkranz des Läuferrades Schwankung der Betriebskennlinie Kb dar. Wie dieder Verstell-Lage dec. Regeleinrichtung entsprechend sem Diagramm entnommen werden kann, wirken sich mehr oder weniger weit hineinragt, und die mit der Druckzunahmen im Feuerraum nicht mehr nachteilig gegenüberliegenden Gehäuseseite den gekrümmten 55 auf den Luftdurchsatz des Gebläses aus. Der Feuer-Einlauftrichter bildet. raumdruck kann ohne weiteres verschieden groß sein.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Man erhält auf alle Fälle immer den gleichen Luftunerwünschten Ablösungserscheinungen weitgehend durchsatz. Es bleibt daher auch das einmal eingestellte vermieden werden, was einerseits auf die erfindungs- Öl-Luft-Gemisch konstant.
gemäße Ausbildung des Regelorgans und andererseits 60 Bei der Luftgebläseanordnung nach F i g. 3 ist
auf die Ausbildung des Einlaufs zurückzuführen ist. der Antriebsmotor 1 an den Stellen 2, 3 des Gebläse-
Zwar ist bereits in der deutschen Patentschrift 364 732 gehäuseteiles 4 befestigt. Mit der Motorwelle 5 ist ein
die Luftmengenregelung bei Radialgebläsen mit Hilfe einseitig offener Gebläseläufer 6 verbunden. Auch die
eines axial verstellbaren und bei seiner Verstellung in Ölpumpe 7 ist am Gebläsegehäuse, und zwar an dem
den Schaufelkranz eintauchenden Organs vorgeschla- 65 Teil 8 des Gebläsegehäuses befestigt. Ihre durch das
gen worden, das in seinen verschiedenen Verstell- Gebläseinnere ragende Welle 9 ist über eine elastische
Lagen den Schaufelkranz des Läuferrades mehr oder Kupplung 10 mit der Motorwelle 5 verbunden. An
weniger weit abdeckt, doch ist dort die Aufgaben- dem Gebläsegehäuse 4, 8 ist erfindungsgemäß eine
DE19641451451 1964-12-10 1964-12-10 Ol oder Gasbrenner mit einem Quer stromgeblase Expired DE1451451C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011223 1964-12-10
DEZ0011223 1964-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1451451A1 DE1451451A1 (de) 1969-08-14
DE1451451B2 DE1451451B2 (de) 1972-09-28
DE1451451C true DE1451451C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061425B2 (de) Gasturbinen-geblaesetriebwerk
DE2262883A1 (de) Zentrifugalpumpe mit variablem diffusor
DE102004015901A1 (de) Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle
DE1451451C (de) Ol oder Gasbrenner mit einem Quer stromgeblase
DE2633480A1 (de) Vorleitapparat fuer einen axialventilator grossen laufrad-durchmessers
DE1451451B2 (de) Oel- oder gasbrenner mit einem querstromgeblaese
DE1579792A1 (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3330364A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
EP1188930B2 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
DE1428150A1 (de) Axialluefter,insbesondere zur Verwendung bei OElbrennern
DE3025598A1 (de) Druck- und mengenregulierbares verbundgeblaese
EP0616169A1 (de) Luftdrosselungseinrichtung für Gebläsebrenner, insbesondere für mehrstufige Brenner
DE555067C (de) Kreiselpumpe
DE1403503C3 (de) Radialgebläse
DE271184C (de)
CH324492A (de) Radiale Kreiselmaschine
AT214038B (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Ansauggeräusche bei Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern
DE1501915A1 (de) Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE703364C (de) Verstellbarer Leitapparat fuer Geblaese, insbesondere fuer Flugmotoren
DE2460627C3 (de) Überwachungseinrichtung für den Verbrennungsluftstrom und/oder Heizluftstrom eines mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff befeuerten Heiz-
DE650952C (de) Schraubengeblaese zur Gemischfoerderung fuer Brennkraftmaschinen
DE850362C (de) Gasmaschine mit einer Regelung, welche in Abhaengigkeit vom Maschinenregler Menge und Zusammensetzung des Fuellungsgemisches aendert
DE1628239C3 (de)
AT264698B (de) Brenner, z.B. Gasbrenner oder nach dem Prinzip der Druckzerstäubung arbeitender Ölbrenner