DE1451451A1 - Elektromotorisch angetriebene Luftgeblaeseanordnung fuer OEl- oder Gasbrenner - Google Patents
Elektromotorisch angetriebene Luftgeblaeseanordnung fuer OEl- oder GasbrennerInfo
- Publication number
- DE1451451A1 DE1451451A1 DE19641451451 DE1451451A DE1451451A1 DE 1451451 A1 DE1451451 A1 DE 1451451A1 DE 19641451451 DE19641451451 DE 19641451451 DE 1451451 A DE1451451 A DE 1451451A DE 1451451 A1 DE1451451 A1 DE 1451451A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iaa
- oil
- iaaa
- air blower
- gas burners
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/02—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
- F04D17/04—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Description
28.11.64
U51451
Dr. Expl.
Ilektromotorieoh angetriebene Luftgebläseanordnung
für öl-oder Gasbrenner
sohlieesliok mit konventionellen Gebläsen, wie mit Achsial-und
diesen Gebläeea iet jedooh eine Gegendruokzunahme im Feuerraum
immer mit «inir starken Volumenabnahme verbunden. M
Aue diesem arund muss jeder Brenner naoh dem Einbau in einen Wärmetauioher
duroh Veränderung von Drosselorganen am Lufteinsaugkanal
de· Gebläse· individuell dem Wärmetauscher angepasst werden, wobei
diese Einstellung nur für einen Betriebspunkt gilt. Verändert «iok
dieeer Betriebspunkt, beispielsweise duroh tagesbedingte Schwankungen
im Sokoraeteinaugv oder duroh Verschmutzung von Filtern, dann entspricht
die rom Gebläse geförderte Luftmenge nicht mehr der für den eingestellten öldurohsata erforderlichen Luftmenge.
In dem Diagramm naoh Fig. 1 ist die Gebläsekennlinie K^1 eines konventionellen
Luftgebläses für einen ölbrenner dargestellt. Der
Sohnittpunkt S1 »wischen der Gebläsekennlinie K01 und der Betriebskennlinie KB1 ergibt den Betriebs-oder Auslegepunkt. "
Um bei diesen bekannten Luftgebläsen einen grossen Luftdurohsata zu
erhalten, muss die für die Einstellung dienende Gebläsedrossel stark
geöffnet werden. Bei einem Auslegepunkt βχ gehört zu dem LuftvolumenV.,^
und au dem Gegendruck ^p. ein bestimmter öldurohsatz. Nimmt der Gegendruck
in der Brennkammer beispielsweise aufΔρ2 zu» dann «inkt <**■
Volumen um 4^» wobei die striohlierte Linie L1 die maximale Schwankung
der Betriebekennlinie Kg1 anzeigen soll. Die Folge davon ist,
da·· zur etöohio«etrieohen Verbrennung Luft fehlt, sodass der Brenner
russt.
909833/0199
H5U51
Zur Erzielung eines kleineren Luftdurchsatzes mit den gleiotan
Brennergebläse muss dagegen die Drossel stärker geschlossen werden.
Man erhält dann den Auslegepunkt Sg, au dem das Lvsftrolu»eR Tg gehört.
Bei Druckschwankungen sinkt somit das Toluaen vatJ^V^· Mit der
striohlierten Linie. L2 ist wiederum die maximale Schwankung der
Betriebekennlinie Kg2 gekennzeichnet.
Bezeichnend für die bekannten Luftgebläse ist demnach, dass jedem
7olumen*Strom ein ganz bestimmter Brennkammerdruok zugeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sieh auf eine elektromotorisch angetriebene^
Luftgebläseanordnung für öl-oder Gasbrenner. Sie macht es sieh zur
Aufgabe, die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Luftfeebl&se
für ölbrenner in weitgehender Weise zu beseitigen, was erfindungsgemäss
dadurch erreicht wird, dass ein hochstabiles ^uerstroegebläse
verwendet wird, das eine sclohe steil verlaufende Kennlinie aufweist,
dass bei einer Gegendracksunahme bis au einer bestimiat*n mftxioalen
(Jrösse keine oder nur eirt« äusaeret gerisge YoltüEeEabnafemü erfolgt,
und dass zur Tolumenveränderuag des Sebläsea ihr Läufer dusfsh ein
verstellbares Luftdurofceatsre^elorgsB mm'hs oder werigcs stark abgedeckt
wird«
Als Luftdurohsatsorgan kann «ine aoheial verstellbare Abdeclcscheibe
mit einer Hingnut dienens in die der Sshauf«!kranz des Sebläseläufers
teilweise ragt. Diese AMeekiOheib« kaim entweder &m dfebläsegehäuse
oder auch an dem Sebläseläufsr veratellisar lj*festigt eein. Sas Luftdurohsatsorgan
Eilt der den SohaufelkraBz dee S*bläs*Ifiuf*ri aufnehmenden
Eingwulst kann auoh von dem ©iaea Seil ein«» swell®ilig©n
Gel)läs*gehäus«s5 seibat gebild#t
anordnung^ während in dan Fig. 3-6 mshrer® Auafüfcrungsbeiepiwle de»
S09833/0199
H5U51
In 4mm Siagraa* naoh fig» S ist dl· steilverlaufende Kennlinie K '
•la·· keikstabiUn Querstromgebläse »reichtlick. Ihr Sohnittpunkt 1
ait der B*tri»bsk*nniini· IL· ergibt wieder den Auslegepunkt. Die
•trioklUrt· Linie L stellt wiederum die aaxlaa·· Schwankung der
BetriebikennllAle κ dar.
Wi· dlesf» Diagram entnommen werden kann, wirken sieh Sruoksunakasn
1« Teuexfcaua niekt aekr auf den Luftdurohsat« de· Atfeta··· aaoktellig
au·. Der f«u»rrauadruok kann ohne weitere« rereebleden gross «in.
Man erkält auf alle Fällt iaaner den gleioken LuftdtUf«k|Ätt. 1·
bleibt daher auok das einmal eingestellte Öl-Luftg*mlsok konstant.
B«l der Ief^gebläseanordnung naohfig. 3 1st der 4ntrl«sSK0tor 1 an
HlUn 2,9 d«s O«1)lasegehtttsetellei 4 befestigt. Uli dar Motor-
% Ui ·1η ftimtitlg »ffener QeblUeUuf«r $ tfrimmAtn. luek
tfdip· TUtutii Hill β dt· O«Ua»ftg«katt··· befestigt. Ihr·
««fr·· IM O*bla»*inner· ragen*· iohse # lit über ·1η· «Ustiisk·
10 alt der Motorwell· « rerbunden.
A* 4ett 4«blts*gehluse 4»β 1st trfinduBgsffssitu ties vtriittlbar·
AbA«*ki«k«lb· 11 idt «In·* ringförmigen lut 12 angsordtt·^, in dl«
Ut itkattfilkrans 13 des O*bltatUaf«r· 6 ragt. 91« AbdMkaoheib· 11
«al d«r O«katts«t«ll 4 weisen an der Lof Uintritistell* i·· Gebläsefikittü·
«la· Ilnlaufkrömung 14 bsw. 1) auf*
J· aMk «*■ alt v«lok«a traf tdureksats dl« Qe»laS»aa»rdt«Ag arb«lt«m
Mllv wird dl« Abd««ki«k«lb· 11 aekr oder weniger MhsUl rersoho»«n.
Ö*r ftrtaufelkrans 1| 4·· Oebltseläufers 6 «ir« Aaaa tmf*lg· Ut
ringförmig» lut IK ton Uv JLbA««k««k«ib· 11 la «ntiprttirtntir Weise
abg*de«kt. toll b«lsVlel«wei·· dl« Oeklaseanerdsttag alt ·1η·κ kl«i-Ma
Ief tdurchsati arbeiten, dann wird di· Abdssks»h«ib· U aMk
link« Y*reoho¥*n und in der eingestellten Lage f««tf««*tllt. l«j.
•ln«a kl«in«r«n Laf tdurohsats als rork+r, v«r«ehi«tt «Uli iaaa dU
Xtonllai« oaok links, wobei a»»r ihr sUller Charakter «raalt·*
bleibt. In Flg. E ist dl··· r«rsokoben· sUile Umallaii striehlUrt
dargestellt, la entstehen deanaok bei der Mhalal«a T«rst*lluaf der
909833/0199
Abdeokaoheibe 11 affin· Kennlinien, wobei beispielsweise einem
neuen Auslegepunkt ·2 mit dem Volumen T2 der gesamte Druokbereiok
ρ de· Gebläse· sur Verfügung steht.
Bei der gebläseanordnung aaoh Fig. 4 beaitat die Abdeekaoneibe 11
Hutform mit einer Krempe 16« Sie iat in diätem Fälle sweokaäasig an
dem Sohaufelkrans IJ des Läufer· 6 befestigt, eodaas die·· mit dem
Huf er 6 rotiert, wobei die &rempe 16 ein Abreissen der Luftetrömüng
beim Sintreten in da· Oebläee verhindert.
Naöh Fig. J i*t da· Luftdurohea ti organ al· «ine Zylinderkappe 17
auggebildet, die in ,einer Auehöhlung 18 des Qekäuaeteile· β angeordnet
iat und mit ihrer geschlossenen Bodenfläohe 19 in das Innere
20 de· Läufer· 6 ragt»
Bei der Oebläaeauaführung naoh Fig. 6 ist die rechte »ehäueehälfte
•elbst «1« Abdeoksoheibe mit einer Bingnut 12 ausgebildet, die ebenfallg
den Läuferkrani 15 teilweise umfaest. '
Der fehaufelkrans IJ de· a«bläeeläufer· 6 kann ferner, wie aus den
Fig. 5 und 6 ersiohtlioh ist, duroh Zwisohenaoheiben 21 unterteilt
•ein« die Rüoketrömungen bei überaohobener Abdeoksoheibe 11 bsw. bei
eingeschobenem Zylinder 17 verhindern.
Mit dem neuen I>uf tgebläse kann nunmehr das exakte öl~Luf tgemieok
••reit· bei der Herstellung des Brenner· duroh einen Faohmann eingestellt
«erden und τοη Jeder Hilfskraft in die verschiedensten
Irennkammern alt unterschiedlichem Druckrerluet eingebaut werden.
ü··· %uer«tromgeblleere«eittag kann »ei einer Tielaahl τοη Problemen
•mir Anwendung kommen, die «lie dadurch eharakteriaiert werden, da··
tin· JhraoksttMhme im System nicht mit einer Surohaatsabnahoe rerbun-4>a
««in darf.
9018 33/0199
Claims (6)
1. ■!■>>>—itttfk Uf*trl«WM I«f «e«fcUa*ftmordBaaf for öl-«4*r
§a««maa«r, iaiwrak flakMawalakaat» Am« ti» l*«k«ta»llaa QMntM
«•Ilia· «Im aal·»· et#ll r«rlaaf«at· ftaaUal* asfval«*, ia·· a«i
•ia·* fafiadwrt Wilii Ua a* «!aar teatlaatmi aaxlaalea
tola· «tor mat «la· fariafa fiaXwaaaataaha· «rfelf♦ wai ia··
Ta1a—wa>IaiiTOaf iaa Oafcllaaa lter Hafer tertk ·1β
»alur aiar w«aig»r atatk; aagaAaalct wirt.
2· toft#»»llatam**mu»c aaek laayvaeh 1, iaAurali
iaaa Im LaftioMlwataaxiaa «laa aoaalal Tiraiallaam
(U) ait ainar Biafwt (12) la«, la dl· «ar taha«*ilkx*na (15)
taallaallafaz· (6) sa«t.
3· liaf 1ja»Xla«aaartoaai iMk Amvnak tt iaAaroa fakaaaaaiakaa«,
iaa· Ala Allaakaaaalaa (U) a· taallaaltafar (6) b*f«etift ia%.
4· LaftfaallaaajwHbraaff as«k Aaayntak 2, iaiutak gateaaaclakaatt
iaaa ila AMaak»al»i»a (11) «iaa KalamfkHbaaaaf (14) aufwvlet
(Wf.
5)·
3» latfUajaaHaaaaOTiaaaf aaak Aaafnak 2» iaiiuevk fekaaaaalakaatf
«aaa it· Aliaalantotka (U) «la· Emi· (Ii) avfvaia« (fif. 4).
6. hatInaal MaaaaarJaaaj aaak Amafroak 1, iaimvah (akaaaaaiakaat,
iaaa iaa l«fWa*«kaata«*«M al· im 4aa Iaa·«· (20) *··
(€) Mfaai·» ^rll»iar (17) a«af«kilA«t iat.
7· taf^atvllaaaaaviaaae aa«k laavrvek I9 AMurvk f«k«nuMieka«tf
te·· *λτ mfm UiI (·) «i«·· mraitoilifea β··1Ι«·β·ΐαϋ»«· (4*·)
al· l^rftJMTrtia taaya· al« timr U* fakaafelkraaa (13) tea
Utafaaa (C) aafaalawaa· Uapralat (12) anagaMli·« la«.
Aaaa 1» iaitur«k
Ur Hwwfailw (If) ia« fekiaeallaf*** (*) amr«k fciNbM
a«i (tt) «fttavfeftl« IM.
909833/0199
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ0011223 | 1964-12-10 | ||
DEZ0011223 | 1964-12-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1451451A1 true DE1451451A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1451451B2 DE1451451B2 (de) | 1972-09-28 |
DE1451451C DE1451451C (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1451451B2 (de) | 1972-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8100345U1 (de) | Luftverteiler fuer einen elektrischen haartrockner | |
DE9016496U1 (de) | Axiallüfter | |
DE1451451A1 (de) | Elektromotorisch angetriebene Luftgeblaeseanordnung fuer OEl- oder Gasbrenner | |
DE60306154T2 (de) | Selbstöffnende luftabsaugvorrichtung | |
DE29500595U1 (de) | Backofen mit einem einen Gebläsebrenner aufweisenden Dampferzeuger | |
DE2429501A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge | |
DE1451451C (de) | Ol oder Gasbrenner mit einem Quer stromgeblase | |
DE3712642A1 (de) | Antriebseinheit fuer einen drehteller bei einem mikrowellenherd | |
DE2705398A1 (de) | Gasbeheizte feuerstaette | |
DE2402302A1 (de) | Brennstoffregelvorrichtung fuer gasturbine | |
DE1501958A1 (de) | Brennet,z.B. Gasbrenner oder nach dem Prinzip der Druckzerstaeubung arbeitender OElbrenner | |
DE8415462U1 (de) | Heizungskessel, insbesondere niedertemperaturheizungskessel | |
AT224306B (de) | Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten | |
DE1916743A1 (de) | Blockgasbrenner | |
DE2322734A1 (de) | Geblaese | |
EP0616169A1 (de) | Luftdrosselungseinrichtung für Gebläsebrenner, insbesondere für mehrstufige Brenner | |
DE3236242A1 (de) | Transportabler raumheizofen | |
DE202019104855U1 (de) | Nebenluftvorrichtungssystem und Feuerstätte mit einem solchen Nebenluftvorrichtungssystem | |
DE693102C (de) | Einrichtung zur Reglung des Austrittes der Kuehlluft aus der Haube von Sternmotoren mit am Haubenende angeordneten Klappen | |
DE2250477A1 (de) | Gasventil | |
White | Das antike Judentum und die Paulusexegese. | |
DE1554747A1 (de) | OElofen mit herausnehmbarem Brenner | |
DE258349C (de) | ||
DE8121873U1 (de) | "rueckschlagklappe" | |
DE1816372A1 (de) | Unterbrandofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |