DE8121873U1 - "rueckschlagklappe" - Google Patents

"rueckschlagklappe"

Info

Publication number
DE8121873U1
DE8121873U1 DE19818121873U DE8121873U DE8121873U1 DE 8121873 U1 DE8121873 U1 DE 8121873U1 DE 19818121873 U DE19818121873 U DE 19818121873U DE 8121873 U DE8121873 U DE 8121873U DE 8121873 U1 DE8121873 U1 DE 8121873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot shaft
flow channel
housing
valve disc
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818121873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSR ARMATUREN AG 1110 MORGES VAUD CH
Original Assignee
MSR ARMATUREN AG 1110 MORGES VAUD CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSR ARMATUREN AG 1110 MORGES VAUD CH filed Critical MSR ARMATUREN AG 1110 MORGES VAUD CH
Priority to DE19818121873U priority Critical patent/DE8121873U1/de
Publication of DE8121873U1 publication Critical patent/DE8121873U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/033Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

• ^ «I ·
Leutwein·*
'I1 Die Erfindung betrifft eine Rückschlagklappe mit einem Gehäuse, einem in % dem Gehäuse gebildeten Strömungskanal, einer in dem Strömungskanal ange- ^ ordneten Klappenscheibe und einer senkrecht zu und versetzt von der Längsachse des Strömungskanales verlaufend angeordneten Schwenkwelle für die Klappenscheibe, wobei vorzugsweise die Klappenscheibe exzentrisch mit der Schwenkwelle verbunden ist und die Schwenkwelle an einem Ende mit einem Rückstell element versehen ist.
Die bekannte Rückschlagklappe, von der die Erfindung ausgeht (vgl. die O DE-OS 29 45 963), weist als Rückstellelement ein an einem aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Schwenkwelle über einen Hebel angreifendes Rückstel!gewicht auf. Durch die Wirkung dieses Rückstellgewichtes wird die Klappenscheibe dieser Rückschlagklappe in die Schließstellung gedrückt. Da die Klappenscheibe exzentrisch zur Längsachse des Strömungskanales gelagert ist, bewirkt eine in dem Strömungskanal auftretende Strömung eines Mediums bei Überschreiten eines Mindestdruckes ein Schwenken der Klappenscheibe entgegen der Wirkung des Rückstellgewichtes und damit ein Öffnen der Rückschlagklappe.
(Bei der zuvor beschriebenen bekannten Rückschlagklappe ist im übrigen die Klappenscheibe exzentrisch mit der Schwenkwelle verbunden, was den Vorteil hat, daß die Dichtflächen an der Klappenscheibe und die dazu korrespondie- !y renden Dichtflächen im Strömungskanal am Gehäuse den Mantel eines abgestumpften Kreiskegels bilden und deswegen auch mit einfachen Maschinen hergestellt werden können.)
Die zuvor erläuterte bekannte Rückschlagklappe ist insoweit nachteilig, als einerseits das Herausführen eines Endes der Schwenkwelle aus dem Gehäuse zu Abdichtungsproblemen führt, als andererseits zum Schutz gegen Verletzungen ein Schutzgitter um das Rückstellgewicht herum angeordnet sein muß.
bren '& «!!.eiatwein ·
Im übrigen ist aus der Praxis eine Rückschlagklappe bekannt, bei der die
Klappenscheibe aus zwei Klappenscheibenhälften besteht. Dabei ist auf ,;;
der in Strömungsrichtung gesehen hinteren Seite der Klappenscheibe in der |
Mitte des Strömungskanales ein Federelement als Rückstellelement angeord- ν
net, das auf beide Klappenscheibenhälften wirkt und diese normalerweise I
in die Schließstellung drückt. Entgegen der Wirkung dieses Federelementes .! kann die Klappenscheibe durch ein strömendes Medium in die Öffnungsstellung
gedrückt werden. Aufgrund der Ausführung der Klappenscheibe als aus zwei
Klappenscheibenhälften bestehend und der Anordnung des Federelementes im '
Strömungskanal ergibt sich hier aber in der Öffnungsstellung eine relativ ■; starke Reduzierung des Querschnittes des Strömungskanales.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung ; nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte, eingangs erläuterte Rückschlagklappe so auszugestalten und weiterzubilden, daß die mit dem Herausführen
eines Endes der Schwenkwelle aus dem Gehäuse verbundenen Abdichtungspro- , bleme eliminiert sind.
Die erfindungsgemäße Rückschlagklappe, bei der die zuvor aufgezeigte Auf- ■
gäbe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement als f
Torsionselement ausgeführt ist. Anstelle des bei der bekannten Rückschlag- S
klappe, von der die Erfindung ausgeht, vorgesehenen, über einen Hebel an- |
greifenden Rückstellgewichtes ist hier ein Torsionselement vorgesehen. |
Dabei ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß ein Torsionselement als Rück- |
Stellelement besonders geeignet ist, da es innerhalb des Gehäuses angeord- §
net werden kann und einen kompakten und einfachen Aufbau erlaubt. |i
Grundsätzlich können bei der erfindungsgemäßen Rückschlagklappe als Rück- κ
Stellelement Torsionselemente aller Art Verwendung finden. Nun ist aller- ;>i
dings der Schwenkwinkel der Klappenscheibe relativ groß; er beträgt nämlich |
ca. 90°. Ein solcher Schwenkwinkel ist als Torsionswinkel mit einem Torsions- 'i
I 1*1 ii v*v
Gbathuy'sen' δ 'Le'utweirf · *
stab aber nur zu realisieren, wenn der Torsionsstab eine ganz erhebliche Länge hat. Dementsprechend geht eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, dahin, als Rückstellelement eine Schraubenfeder vorzusehen, die im wesentlichen koaxial zu der Schwenkachse angeordnet ist. Dabei wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß eine Schraubenfeder als Torsionselement auch dann noch relativ kompakt baut, wenn Schwenkwinkel/Torsionswinkel von ca. 90° erforderlich sind. Eine solche Schraubenfeder ist aus Gründen der optimalen Kraftübertragung praktischerweise koaxial zu der Schwenkwelle angeordnet. Alternativ kann als Rückstellelement auch eine Spiralfeder vorgesehen sein, die dann allerdings mit ihrer Hauptebene senkrecht zu der Schwenkwelle angeordnet sein sollte. Eine Spiralfeder als Rückstell element ist insoweit einer Schraubenfeder allerdings konstruktiv unterlegen, als sie in ihrer Hauptebene eine relativ große Fläche beansprucht.
Schließlich ist. es von besonderem Vorteil, insbesondere im Zusammenhang mit einem als Schraubenfeder ausgebildeten Rückstellelement, wenn das Rückstellelement in einer in das Gehäuse integrierten Aufnahmekappe angeordnet ist.
Die mit der erfindungsgemäßen Rückschlagklappe erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß die mit dem Herausführen eines Endes der Schwenkwelle aus dem Gehäuse verbundenen Abdichtungsprobleme eliminiert sind und ein besonders kompakter und einfacher Aufbau gewährleistet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt schematisch
Fig. 1 ausschnittsweise, einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rückschlagklappe und
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Ansicht in Strömungsrichtung, teilweise geschnitten.
l'&'Leutwein·'
Die in Fig. 1 dargestellte Rückschlagklappe 1 weist ein Gehäuse 2, einen in dem Gehäuse 2 gebildeten Strömungskanal 3 und eine in dem Strömungskanal 3 angeordnete Klappenscheibe 4 auf; in dem Strömungskanal 3 ist die Längsachse 5 strichpunktiert angedeutet. Senkrecht zu und versetzt von der Längsachse 5 des Strömungskanales 3 verlaufend angeordnet ist eine Schwenkwelle 6 für die Klappenscheibe 4. Die Klappenscheibe 4 ist exzentrisch mit der Schwenkwelle 6 verbunden, so daß sie insgesamt doppelt exzentrisch in dem Gehäuse 2 angeordnet ist. Aus Fig. 1 erkennt man im übrigen deutlich Dichtungsflächen 7, 8 im Strömungskanal 3 am Gehäuse 2 und ( ) an der Klappenscheibe 4. Wie Fig. 2 deutlicher als Fig. 1 zeigt, ist die Schwenkwelle 6 an einem Ende mit einem Rückstell element 9 versehen, das als Torsionselement ausgeführt ist. Als Rückstell element 9 ist nämlich eine Schraubenfeder koaxial zu der Schwenkwelle 6 angeordnet. Das als Schraubenfeder ausgeführte Rückstell element 9 ist dabei in einer in das Gehäuse 2 integrierten Aufnahmekappe 10 angeordnet, so daß sich insgesamt ein außerordentlich kompakter Aufbau der Rückschlagklappe 1 ergibt. Dadurch, daß das Rückstellelement 9 aber nicht im Strömungskanal 3 selbst angeordnet ist, ist der Querschnitt des Strömungskanals 3 bei geöffneter Rückschlagklappe 1 nur so gering wie irgend nötig eingeschränkt.
IHI · · · ·

Claims (4)

I I I I t I Il HII f · · , II· · · I I I M —^ L)3utwein· .:. Schutzansprüche:
1. Rückschlagklappe mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse gebildeten Strömungskanal, einer in dem Strömungskanal angeordneten Klappenscheibe und einer senkrecht zu und versetzt von der Längsachse des Strömungskanales verlaufend angeordneten Schwenkwelle für dio Klappenscheibe, wobei vorzugsweise die Klappenscheibe exzentrisch mit der Schwenkwelle verbunden ist und die Schwenkwelle an einem Ende mit einem Rückstellelement versehen ist,
O dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Rückstellelement (7) als Torsionselement ausgeführt ist.
2. Rückschlagklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rück-" Stellelement (7) eine Schraubenfeder vorgesehen und im wesentlichen koaxial zu der Schwenkwelle (6) angeordnet ist.
3. Rückschlagklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellelement eine Spiralfeder vorgesehen und mit ihrer Hauptebene senkrecht zu der Schwenkwelle angeordnet ist.
4. Rückschlagklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement (7) in einer in das Gehäuse (2) integrierten Aufnahmekappe (10) angeordnet ist.
DE19818121873U 1981-07-25 1981-07-25 "rueckschlagklappe" Expired DE8121873U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121873U DE8121873U1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "rueckschlagklappe"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121873U DE8121873U1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "rueckschlagklappe"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121873U1 true DE8121873U1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6729777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818121873U Expired DE8121873U1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 "rueckschlagklappe"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121873U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706800A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706800A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlflüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE1775212B1 (de) Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE3810341C2 (de)
DE3023639A1 (de) Vorrichtung zum absperren grosser rohrleitungen
DE3320047C2 (de)
DD210731A5 (de) Armatur
DE8121873U1 (de) "rueckschlagklappe"
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2617830C2 (de) Regelventil zur Aufrechterhaltung eines konstanten Volumenstroms, insbesondere in klimatechnischen Anlagen
DE2015065A1 (de) Klappenventil
DE3129396A1 (de) "rueckschlagklappe"
DE1924032B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2360859C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zur druckabhängigen Einstellung des Luftdurchtrittsquerschnitts
CH578106A5 (en) Door hinge for domestic oven - L-shaped hinge rod each end plugs into tube both sides of oven frame
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1654037A1 (de) Rollo zum Abdecken von gekruemmten Scheiben,insbesondere in Kraftwagen
DE2838345C2 (de) Ventil, insbesondere Druckventil für eine Kolbenpumpe
AT243891B (de) Verschluß zur Verriegelung eines aus Deckel und Grundkörper bestehenden Gehäuses
DE7011235U (de) Werkzeug, wie zum beispiel zwinge, presse, schraubenzieher oder dergleichen.
AT215376B (de) Verstelleinrichtung für den Leitapparat einer Wasserturbine
AT214609B (de) Regler für Heizgeräte, insbesondere Ölöfen, zum Konstanthalten der Verbrennungsluftmenge bei wechselnder Kaminzugstärke
DE7224219U (de) Drosselorgan
DD223219A1 (de) Gasdruckregler mit wassergesteuertem ventil