DE145116C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145116C
DE145116C DENDAT145116D DE145116DA DE145116C DE 145116 C DE145116 C DE 145116C DE NDAT145116 D DENDAT145116 D DE NDAT145116D DE 145116D A DE145116D A DE 145116DA DE 145116 C DE145116 C DE 145116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
groove
wire
hub
enclosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145116D
Other languages
English (en)
Publication of DE145116C publication Critical patent/DE145116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/04Key-type connections; Keys using keys formed of wire or other flexible material, to be inserted through an opening giving access to grooves in the adjacent surfaces of the parts to be connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

eiuii.vd'ii . Ij
l'amlii.
I: i>c-t
-
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Um Naben, Buchsen und Umschlußkörper überhaupt auf Wellen von kreisförmigem Querschnitte unter Erhaltung der Abnehmbarkeit gegen Verschiebung in der Achsenrichtung zu sichern, benutzt man vornehmlich Schraubengewinde, teilbare und abnehmbare Bunde, beispielsweise in Form von Sprengringen, und senkrecht zur Welle eingetriebene gerade Stifte, die entweder durch die Wellenachse selbst gehen, oder, an der Wellenachse vorbeigehend, teilweise in der Welle, teilweise in dem Umschlußkörper verlaufen.
Die Benutzung von solchen Stiftverbindungen empfiehlt sich durch die Billigkeit der Herstellung. Diese Verbindungsweise ist aber bekanntlich wenig zuverlässig, da die Abscherungsqucrschnitte der Stifte nur klein sind und bei gleichzeitiger Anwendung einer Anzahl von Stiften wieder der besondere Vorteil dieser Verbindungsweise, nämlich die Billigkeit, aufgegeben wird.
Im nachfolgenden ist nun eine neue Verbindungsweise für die eingangs benannten ; Zwecke beschrieben. *
Auf der Welle jv (Fig. 1) sei die Nabe η gegen Verschiebung in der Achsenrichtung zu sichern. In die'innere Bohrung der Nabe ist eine im Querschnitt halbkreisförmige Nut eingedreht, die entsprechende andere Nutenhalf te in die Welle, so daß zwischen Welle und Nabe bei richtiger Lage beider zueinander ein Hohlring von kreisförmigem Querschnitte entsteht. Die Nabe hat ferner (Fig. 2) eine' tangential von außen nach ihrer Nut führende Bohrung. Durch diese Bohrung nun wird ein passendes Stück Stahldraht d mit abgerundeter Spitze eingeführt und ,mit dem Hammer wie ein Nagel in die von der Welle und der Nabe gebildete JSTut eingetrieben, bis die Nut von dem Stahldraht ganz ausgefüllt ist. Es zeigte sich, daß der im Verhältnis zum Wellendurchmesser nur dünne Draht immer leicht in die Nut eingetrieben werden kann, da ja auch nur geringe Biegungsarbeit zu leisten ist und die Reibungswider- stände in der Nut nicht erheblich sind. Ist die Nabe auf der Welle drehbar, so kann die Arbeit noch erleichtert werden durch Mitdrehen der Nabe im Sinne des fortschreitenden Drahtes.
Mittels des vorstehenden äußeren Endes kann der Draht zwecks Lösens der Verbindung mit genügend kräftiger Zange leicht zurückgezogen werden. Dieses äußere Drahtende kann auch nach Befinden in eine äußere Nut der Nabe eingebogen werden, um bündig mit der Nabenoberfläche zu liegen.
Ersichtlich zeigt die beschriebene Verbindungsweise bei großer Billigkeit große Festigkeit infolge großen Abscherungsquerschnittes. Die Verbindung ist gleichzeitig leicht lösbar und beansprucht sehr geringen Raum.
Selbstverständlich kann an Stelle eines runden Drahtes unter Umständen ein solcher von anderem Querschnitte zweckmäßig sein.
Auch steht nichts im Wege, wenn eine besonders feste Verbindung gewünscht wird, die beschriebene Verbindungsweise mehrfach an einem Umschlußkörper anzuwenden.
70

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Befestigung von Umschlußkörpern auf runden Wellen gegen Verschiebung in der
    Achsenrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in eine teils in dem Umschlußkörpcr, teils in der Welle in einer zur Achse rechtwinkligen Ebene umlaufende Nut durch eine tangentiale Bohrung im Umschlußkörper ein passendes Drahtstück eingetrieben wird, .das bei fortschreitendem Eindringen sich der Krümmung der Nut entsprechend umbiegt,: zu dem Zwecke, eine einfache und billige Verbindung bei großem Abscherungsquerschnitte zu erhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT145116D Active DE145116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145116C true DE145116C (de)

Family

ID=412483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145116D Active DE145116C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145116C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926826C (de) * 1950-06-23 1955-04-25 Willy Dipl-Ing Rieger Befestigungsorgan zur Sicherung von Umschlusskoerpern auf Wellen
US2935345A (en) * 1956-10-22 1960-05-03 Alfred C Schmidt Internal retaining ring
DE1220675B (de) * 1959-08-19 1966-07-07 Bernhard Walterscheid Mueller Sicherung einer Nabe auf einer Keilwelle
EP0290783A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-17 BBC Brown Boveri AG Befestigung einer Deckplatte an dem Blatt einer Turbomaschinenschaufel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926826C (de) * 1950-06-23 1955-04-25 Willy Dipl-Ing Rieger Befestigungsorgan zur Sicherung von Umschlusskoerpern auf Wellen
US2935345A (en) * 1956-10-22 1960-05-03 Alfred C Schmidt Internal retaining ring
DE1220675B (de) * 1959-08-19 1966-07-07 Bernhard Walterscheid Mueller Sicherung einer Nabe auf einer Keilwelle
EP0290783A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-17 BBC Brown Boveri AG Befestigung einer Deckplatte an dem Blatt einer Turbomaschinenschaufel
US4820124A (en) * 1987-04-13 1989-04-11 Bbc Brown Boveri Ag Method of manufacturing rotating thermal machine blading consisting of an airfoil, a root and a shroud plate or a shroud by fastening a shroud plate, and a blade manufactured by this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
DE145116C (de)
DE2103132A1 (de) Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
DE729777C (de) Durch Verformung eines Rohrkoerpers hergestellte Kurbelwelle, insbesondere fuer Flugmotoren
DE1238725B (de) Stahlnagel
DE523980C (de) Hilfsmittel zur Verhinderung der gegenseitigen Verdrehung von zwei durch Verschraubung zu verbindenden Maschinenteilen
DE604013C (de) Dorn
DE868328C (de) Nadelbett mit einsetzbaren Nadelstegen fuer Rundstrickmaschinen od. dgl.
DE430429C (de) Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln
DE842142C (de) Pleuelstangenkopf
DE767042C (de) Schmiedeverfahren fuer mehrfach gekroepfte Kurbelwellen
DE705212C (de) Wellenkupplung
DE924177C (de) Anordnung zur auswechselbaren Befestigung des eingepressten Triebzapfens eines Ritzels in der Bohrung der Motorwelle von elektrischen Handwerkzeugen
DE602851C (de) Befestigung von Schenkelpolen an Laeufern von schnellaufenden Innenpolmaschinen
DE2126948A1 (de) Erdanker
DE442299C (de) Befestigung von Laufraedern auf Wellen
DE928134C (de) Stellring mit in einer sichelfoermigen Innennut in Umfangsrichtung verstellbarem gekruemmtem Keilglied
DE833149C (de) Elastische Wellenverbindung fuer kleinere Leistungen
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE102021108603A1 (de) Dübel
DE690419C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer Brennkraftmaschinen
DE579440C (de) Umhuellung fuer biegsame Wellen
DE380811C (de) Propellerbefestigung, insbesondere fuer Verstellpropeller
DE719422C (de) Auf Rundwellen o. dgl. aufzusteckende Spielzeugtriebscheibe o. dgl.
DE452596C (de) Gewindebohrer mit kegeligem Anschnittgewinde