DE1450861U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1450861U
DE1450861U DENDAT1450861D DE1450861DU DE1450861U DE 1450861 U DE1450861 U DE 1450861U DE NDAT1450861 D DENDAT1450861 D DE NDAT1450861D DE 1450861D U DE1450861D U DE 1450861DU DE 1450861 U DE1450861 U DE 1450861U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil level
level indicator
converter
indicator according
viewing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1450861D
Other languages
English (en)
Publication of DE1450861U publication Critical patent/DE1450861U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • ölstandanzeiger für Wandler mit Schaurohr auf dem Wandlerdeckel zur Ablesung des Sohwlmmerstandes.
  • Es ist bekannt, bei Wandlern zur Anzeige des Ölstandes am Ausgleichsgefäss Standgldser nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren anzuordnen. Bei Wandlern, bei denen das Ausgleiohsgefäss aus Metall besteht, ist diese Anordnungsweise einfach und zweokmässig.
  • Sobald aber das Ausgleichsgefäss aus Isolierstoff, beispielsweise aus Porzellan oder Presspapier besteht, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Befestigung, und diese Ausführungart wird wesentlich unrentabler. Man hat daher bei keramischen Wandlergehäusen bereits vorgeschlagen, in dem Gehäuse selbst ein Fenster anzubringen. Diese Ausführungsform stellt aber noch keine befriedigende Lösung dar.
  • Die Neuerung schlägt nun unter Vermeidung dieser Nachteile die Verwendung eines Schwimmers vor, dessen Stellung in einem auf demuandlerdeckel oder einem auf diesen aufgesetzten Druokflansch angeordneten Schaurohr ablesbar ist. Hierbei wird der Schwimmer Schwimmer zweckmässig von einem Befestigungsbolzen des Wandlerdeokels geführte Bei den Wandlern mit einem in dem Wandlergehäuse selbst vorgesehenen Ausgleiohsgefäss kommt hierfür der zentrale Befestigungsbolzen in Frage. In der Zeichnung sind zwei Ausführungabeispiele der Neuerung dargestellt, und zwar in Figur 1 für einen Wandler mit einem Gehäuse aus keramischem Werkstoff und in Figur 2 für einen Wandler mit Presspapiergehäuse.
  • In dem Oberteil des Porzellangehäuses 1 ist durch eine Trennwand 2 ein Ausgleichsgefäss abgeteilt. In diesem Gefäss befindet sich ein Schwimmer 3, der mit einem Rohransatz 4 verbunden ist, welcher zur Führung des Schwimmers auf dem Bolzen 5 dient. Der Bolzen 5 ist durch die Trennwand 2 und den Deckel 6 geführt und ist an seinem oberen Ende von dem Sohaurohr 7 umgeben. Durch den Bolzen 5 und zwei Muttern 8 und 9, von denen die letztere gleichzeitig zum Ansohluss der Primärleitung dient, wird der Deckel 6 auf das Wandlergehäuse gepresst. Der Teil des Bolzens der sich in dem Schaurohr befindet, wird zweckmässig einer Oberflächenbehandlung unterworfen, beispielsweise verkadmiert und mit einer Teilung versehen, so dass die Stellung des Rohransatzes 4, der zweckmässig ebenfalls durch Oberflächenbehandlung angefärbt ist, auffällig sichtbar ist.
  • Das Schaurohr ? ist mit einem Deckel 10 und einem Boden 11 versehen, die durch Schraubenbolzen 12 miteinander fest verbunden sind. Zwischen Deckel bezw. Boden und dem Schaurohr sind Dichtungsscheiben 13 vorgesehen. Der Boden 11 ist mit einem Rohrstutzen 14 versehen, der durch den Wandlerdeckel 6 geführt ist und auf der Innenseite des Deckels eine Mutter 15 trägt, die zur Befestigung des Schaurohres dient. Zwischen dem Deckel 10 und der Verschlussmutter 9
    ist zweckmäßig eine Kugelscheibe vorgesehen,
    In
    In Fig. 2 ist das Presspap gehäuse 16 mit einem Deckel 17 versehen, dar durch einen Druckflansch 18 mittels des Bolzens 19 und der Druckschraube 20 angeprosst wird, In dem wiederum als Ausgleichsgehäuse ausgebildeten mit einem Ölsumpf 21 versehenen Gehäuseoberteil befindet sich der Schwimmer 22 mit dem daran befestigten Ansatz 23, der wiederum durch den zentralen Befestigungsbolzen geführt wird. Der Befestigungsbolzen selbst ist in diesem Fälle hohl ausgebildet und dient zur Entlüftung des VJandlorgehäuses, wozu Öffnung en 24 vorgesehen sind. Auf Grund von Sciherheitsbestimmungen ist der Bolzen mit einem Rückschlagventil 25 versehen, das sich beim Erreichen eines bestimmten Druckes schliesst.
  • Das Schaurohr 26 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem Druckflansch befestigt, wozu durch den Deckel 27 geführte Schraubbolzon 28 dienen. Die Druckschraube 20 sitzt auf dom Deckel 27 des Schaurohros auf, so dass diusos mit zum Anpressen dos Wandlordockols 17 diont.
  • Der Befestigungsbolzen 19 und der Rohransatz 23 sind wiederum, mindestens so weit sie in dem Schaurohr sichtbar werden, durch Oberflächenbehandlung odor auf andere Weise angefärbt und auf don Bolzen ist zwockmässig eine Teilung vorgesehen.
  • Die, hier bei Wandlern mit zentralem Befestigungsbolzen beschriebene Neuerung läsäsich natürlich auch bei anderen Wandlern verwenden, wobei os nicht nötig ist, dass Schwimmer und Schaurohr konzentrisch um einen Befestigungsbolzen angeornet sein müssen.
  • 2 Figuren, 9 Ansprüche. Schutzansprücho :

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : ----------
    1. Ölstandsanzeiger für Wandler, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Wandlers ein Schwinmer angeordnet ist, dessen Stellung an einem auf dem VJantLerdeckel oder einem auf diesen aufgesetzten DruckGpnsoh angeordneten Schaurohr ablesbar ist.
  2. 2. Ölstandsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsbolzen des Wandlerdeckels zur Führung des zweckmäßig mit einem Rohransatz versehenen Schwimmers dient. 3. Ölstandsanzeiger nach Anspruch l, dadurch gekennzeich-
    net, dass der Rohransatz in einem auf dem Wandlerdeckel oder einem auf diesen aufgesetzten Druckflansch vorgesehenen Schaurohr sichtbar ist und zur Ermittlung der Schwimmorstollung dient.
    4, Ölstandsanzoiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ROhransatz und der Befestigungsbolzen vorzugsweise durch Oberflächenbehandlungunterschiodlichungefärbt sind. 5. Ölstandsanzeigor nach don Ansprichon 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bofcstigungsbolzon mit oinor Teilung vor- sehen ist. 6. Ölstandsanzoiger nach Anspruch 1. dadurch gokennzeich- not, dass am Bodel< ? o3 aus einem durchsichtig n Uarksbcff bestehen- den, auf don V/andlordockol aufgesetzten Scharohros oin durch don Wandlordockol geführter Hohrstutzon vorgesehen ist, der zur Befe- stigung des Schaurohros dient. 7. Ölstandsanzoiger nach Anspruch l ; dadurch golkonnzoich-
    not, dass der Dockel des Schaurohros mit dem ihm gleichzeitig als Boden dienenden Wandlerdruckflansch durch Schraubonbolzen verbunden ist, 8. 8. Ölstandsanzoigur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, dass die zum Anprosson dos". ndlcrdockols dionondo Drucksohrau- bo auf dem Deckel dos Schaurohroc sitzt. 9. Anwendung der Neuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf Wandler mit in dom Vlandlorisoliorstoffgohauso vorgesehonen Ausgleiohgofässeu und zentralem Bofostigungsbolzon.
DENDAT1450861D Active DE1450861U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450861U true DE1450861U (de)

Family

ID=758619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1450861D Active DE1450861U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450861U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339279A1 (de) Fluidstandanzeigevorrichtung
DE3147351C2 (de)
DE1450861U (de)
DE565275C (de) Am Tauchrohrende eines pneumatischen Fluessigkeitsstandanzeigers angeordnete Daempfungseinrichtung
AT377610B (de) Wasserzaehleranlage
AT217335B (de) Zapfstelle, insbesondere für Benzin-Öl-Gemische
DE2118037C3 (de) Leckölanzeigevorrichtung
DE523490C (de) Vorgelege fuer das schwingbare Schraubengetriebe von Klappdavits
DE1159657B (de) Fluessigkeitsanzeiger
DE80868C (de)
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE1816878A1 (de) Alarmventil fuer Sprinkleranlagen
DE622605C (de) Anhebevorrichtung fuer Schwimmer bei Leichtfluessigkeitsabscheidern
DE561010C (de) Hahn ohne besondere Dichtungspackung, bei dem im Gehaeuse oberhalb des Kuekens ein Ringraum vorgesehen ist, in den Schmiermittel unter Druck aus einer Kammer am unteren Ende des Kuekens gefuehrt wird und das Kueken durch den Gehaeusedeckel in seinem Sitzfestgehalten wird
DE970522C (de) Leicht zerlegbare Waschduese fuer Fluessigkeitsfilteranlagen
DE972933C (de) Druckregler, insbesondere Kleinmengendruckregler fuer Haushaltgasgeraete
DE949448C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Fluessigkeitsstaenden an Kraftfahrzeugen
DE480022C (de) Doppelrueckschlagventil fuer die vereinigte selbsttaetige und direkte Druckluftbremse
DE1071813B (de)
DE2522823A1 (de) Haushalts-muellpresse
DE2240351A1 (de) Verschlussdeckel fuer lagertanks fuer wassergefaehrdende fluessigkeiten
AT84636B (de) Kompaß, insbesondere für Flugzeuge.
AT386655B (de) Sauganschluss fuer oelbehaelter
DE6751165U (de) Entlueftungsstopfen fuer radiatoren
DE1754879U (de) Hoehenverstellbare fussbodenentwaesserung.