DE1450386A1 - Dichtung mit Dichtungsmanschette - Google Patents

Dichtung mit Dichtungsmanschette

Info

Publication number
DE1450386A1
DE1450386A1 DE19641450386 DE1450386A DE1450386A1 DE 1450386 A1 DE1450386 A1 DE 1450386A1 DE 19641450386 DE19641450386 DE 19641450386 DE 1450386 A DE1450386 A DE 1450386A DE 1450386 A1 DE1450386 A1 DE 1450386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
thread
sealing
projection
sealing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641450386
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450386C3 (de
DE1450386B2 (de
Inventor
Papenguth Richard Palen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE1450386A1 publication Critical patent/DE1450386A1/de
Publication of DE1450386B2 publication Critical patent/DE1450386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450386C3 publication Critical patent/DE1450386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
    • F16L15/008Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads with sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/915Bolt having packing joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/947Elastic-gripping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
57 ^-—~*— \ 1 Kennwort; Wendelverlust
Parker-Hannifin Corporation, 17 325 Euclid Avenue, Cleveland 12,
Ohio, (V. St. A.)
Dichtung mit Dichtungsmanschette.
Die Erfindung betrifft Gewindedichtungen und eine Dichtungsmanschette, um diese Abdichtungen zu erzielen.
Um eine Abdichtung gegen Flüssigkeitsverlust an einem Gewindeglied herzustellen, ist es erforderlich, die Abdichtung sowohl im Bereich der Spitzen des Gewindes gegen axialen Flüssigkeitsverlust als auch innerhalb der Rille zwischen den Gewindeflanken gegen Verlust längs der Wendel vorzunehmen. Man hat bisher versucht, eine solche Abdichtung zu erzeugen, indem man einmal eine verformbar e Dichtungsmanschette von einer Lage außerhalb der Rille gegen die Spitzen und in die Gewinderille hin deformierte. Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, auf der Dichtungsmanschette eine Gewindeform auszubilden, die zu Anfang in die Gewinderille über eine Entfernung, die größer als eine Windung des Gewindes ist, paßt und die Gewindeform der Dichtungsmanschette gegen das Gewindeglied enthält.
Bei den ersten Verfahren bereitet die große Verformung die er-
- 2 8098 1 1 /OAfIR
forderlich ist ,den Dichtungswerkstoff in die Gewinderille zu drücken, Schwierigkeiten. Einmal erwies es sich als schwierig, die Rille so vollständig auszufüllen, daß der vorgenannte Wendelverlust verhindert wird. Zum anderen führt eine derartige Behandlung des Werkstoffes zu einer Beschädigung der Dichtungsmanschette, so daß sie kaum für mehr als einen Dichtungsaufbau verwendet werden kann.
Bei dem zweiten Verfahren ist die Ausbildung einer Gewindeform auf der Dichtungsmanschette nicht nur teurer, sondern macht es auch notwendig, die Dichtungsmanschette auf das abzudichtende Glied aufzuschrauben bzw. beim Lösen wieder von diesem A abzuschrauben. Folglich ist beim Herstellen sowie beim Lösen der Dichtungsverbindung viel Zeit erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Dichtungsmanschette eine kreisförmige Fläche zur Abdichtung der Gewindespitzen über mehr als eine Windung besitzt und einen oder mehrere radiale Vorsprünge aufweist, die von Anfang an in die Gewinderille hineinragen, so daß sie nur sehr wenig verformt zu werden brauchen, um die Rille gegen Wendelverlust von Flüssigkeit abzudichten. Dabei sind die Vorsprünge in derartigem Abstand auf der Fläche angeordnet, daß sich stets, unabhängig von der Drehstellung der Manschette auf dem Gewinde, ein· oder mehrere Vorsprünge innerhalb des Überlappungsabschnittes der Spitzenberührung befinden.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung
ο η α ο ι ι / η /. η c
dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Dichtungsmanschette im Grundriß,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 von Fig. 1, wobei sich die Dichtungsmanschette in einer Stellung befindet, um über ein Gewindeteil geschoben zu werden,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, wobei die Dichtungsmanschette über das Gewindeglied geschoben ist,
Fig. k eine Schnittansicht durch eine Dichtung mit dazwischenliegender Dichtungsmanschette,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch eine Dichtung anderer Art mit Dichtungsmanschette,
Fig. 6 eine Schnittansicht in einem Rechtsgewinde durch die Gewindespitze annähernd bei 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 eine bruchstückartige Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die es gestattet, die Anordnung mittels eines Kraftmutterschltissels anzubringen,
Fig. 8 und 9 Schnittansichten anderer möglicher Ausführungen der Dichtungsmanschette,
Fig. io eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Dichtungsmanschette,
Fig. Ii eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Dichtungsmanschette in einer Ausnehmung angeordnet ist, die in einer Gewindemutter ausgebildet ist,
Fig. 12 eine Sohnittansicht einer weiteren Ausführung, bei der
809811/0405
die Dichtungsmanschette in einer Innennut in einer Gewindemutter angeordnet ist,
Fig. 13 eine Schnittansicht einer abgewandelten Form der Dichtungsmanschette, bei der die Manschette auf einem mit Außengewinde ausgerüstetem Glied angeordnet 1st, und ;
Fig. Ik die Dichtungsmanschette von Fig. 13 im Grundriß.
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Dichtungsmanschette 14 weist einen Innenring 15 aus verformbarem und federndem Werkstoff, !beispielsweise Gummi, Kunstgummi, Kunstharz od.dgl. auf. Der Iiinenring 15 ist von einem Außenring 16 aus starrem Werkstoff, beispielsweise Metall oder hartem Kunststoff umgeben, mit dem er vorzugsweise verkittet ist.
Der Innenring 15 weist ein Paar ringförmige, flache Dichtungsendflächen 17, 18 auf, die axial über den Ring 16 vorstehen. Er weist ferner eine kreisförmige Öffnung 19 auf, deren Anfangsdurchmesser etwas größer als der größte Durchmesser eines Gewindes 28 auf einem Glied 2o ist, mit dem die Dichtungsmanschette verbunden werden soll. Drei VorsprUnge 23, 24 und 25 verlaufen radial von der Wandfläche der öffnung 19 nach innen. Sie sind in gleichen Abständen voneinander auf dieser Wand angeordnet. Die innere Kante 26 eines jeden Vorsprunges ist vorzugsweise eine gerade Linie, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Bei Dichtungsmanschetten, die, wie im Falle des Gliedes 2q, bei V-förmigen Gewinden verwendet werden, bildet der Querschnitt jedes Vorsprunges In allen radialen Sohnittebenen durch den Innenring 15 im wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck, wobei eine Seite des Dreieoks eine gedaohte
.809811/0405
_ κ
Linie ist, die mit der Wandfläche der Öffnung 19, an der sich der Vorsprung erhebt, zusammenfällt.
Di& Vorsprünge sind so bemessen, daß ein Kreis 27, der, wie in Fig·, i gezeigt ist, die radial am weitesten innen liegenden Teile der Konten 26 berührt, einen Durchmesser besitzt, der im wesentliehen gleioh dem Kerndurchmesser der Gewinde 28 des Gliedes 2o oder etwas kleiner als dieser ist, so daß die Anfangsquerschnitts flache jedes Vorsprunges in dessen Mitte annähernd genauso groß ist wie die der Gewinderille, oder etwas größer ist als diese. Die Kanten 26 liegen in einer Ebene, die senkrecht zur Mittelachse der Öffnung 19 verläuft und parallel zu Stirnflächen 32, 33 tfes Außenringes 16 liegt.
Bei Dichtungsmanschetten, die bei anderen als V-förmigen Gewinden verwendet werden, ist der Querschnitt der Vorspriinge in zumindest einer radialen Ebene vorzugsweise gleich ausgebildet und entweder genauso groß wie der Gewinderillenquerschnitt oder etwas größer als dieser.
Die Dicke des Außenringes 16 und die Höhe der zylindrischen Öffnung 19 zwischen ihren abgerundeten inneren Kanten 21 sind ungefähr genauso groß wie die Teilung des Gewindes 28 oder etwas größer als diese. Die Kanten 21 sind abgerundet, um das Überschieben der Dichtungsmanschette über das Gewinde 28, wie in Fig. 3 gezeigt ist, zu erleichtern. Ihre äußeren Kanten 22 sind ebenfalls abgerundet und radial naoh innen vom Innendurchmesser des Ringes 16 in Abstand angeordnet, um eine Einklemmung des Gummis zwischen
dem Ring 16 und den Teilen, mit denen die Dichtungsmanschette zusammengehaut wird, zu verhindern.
Der elastische Innenring 15 und seine Vorsprünge 22, 24 und 25 sind genügend flexibel, um sich biegen und deformieren zu können, wie in Fig. 3 zu erkennen ist. Infolgedessen ist es möglich, die Dichtungsmanschette 14 heim Einsetzen über das mit Gewinden versehene Glied 2o durch einfaches Drücken überzuschieben; ein Drehen oder Schrauben der Dichtungsmanschette ist nicht erforderlich.
Das Gewindeglied 2o kenn beispielsweise als Bolzen ausgebildet sein, der zur Festklemmung einer Innenlage 35 eines Tankes oder eines anderen^, eine Flüssigkeit enthaltenden Behälters mit einer Außenlage 36 dient. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Zwischenlage 35i 36 Öffnungen 37, 38 zur Aufnahme des Bolzens 2o auf.
In diesem Fall wird die Dichtungsmanschette 14 gegen die Außenlage 36 durch eine auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter 39 gedrückt. In der in Fig. 4 dargestellten festgezogenen Lage der Teile sind die Stirnflächen 1.7».. 18 der Dichtungsmanschette durch Berührung mit der Mutter 39 bzw. der Zwischenlage 36 verformt. Der Außenring 16 steht mit diesen Teilen in Berührung und begrenzt ein weiteres Verformen des Innenringes 15. i>ie Berührung der Dichtungsmanschettenfläche 18 mit der Außenlage 36 bewirkt eine Abdichtung zwischen diesen Teilen.
Während des Festspannens wird der Innenring 15, dessen Anfangsdicke 31, zwischen den Stirnflächen 17, 18 gemessen, vorzugsweise
η η λ λ λ λ i η / η r
~ 7 —
zumindest anderthalb mal größer als die Teilung des Gewindes ist, radial nach innen in Abdichtungsberührung mit der Spitze 42 des Gewindes 28 über mehr als eine Windung des Gewindes, oder anders ausgedrückt, mehr als 36o° verformt. Dies ist in Fig. gezeigt, in welcher Punkt A einen Anfangspunkt der Abdiehtungsberührung des Innenringes 15 mit der Gewindespitze 42 und B den letzten Berührungspunkt annähernd 1 1/3 Windungen hinter Punkt A darstellt. Der Innenring 15 steht somit mit zwei benachbarten Spitzenteilen in Berurhrung, so daß die Spitzenberührung den Winkelabstand C überdeckt.
Wenn die Teile ideal angeordnet sind, ist ein Vorsprung 24 zentral im Überlappungsbereich und zwischen den Spitzen in im wesentlichen axialer Ausrichtung mit der Gewinderille angeordnet, wobei der Vorsprung so radial nach innen verformt ist, daß ein Teil des Vorsprunges den Gewinderillenquerschnitt vollständig ausfüllt, so daß er mit den Flanken und dem Kern der Gewinderille über einen wesentlichen Umfangsabstand in Abdichtungsberührung steht, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Bei dieser Anprdnung verhindert die Berührung des Innenringes 15 mit der Gewindespitze über mehr als 36o° einen Flüssigkeitsverlust in axialer Richtung an den Gewindespitzen vorbei, und die Berührung des Vorsprunges 24 mit den Flanken und dem Kern im Überlappungsbereich verhindert Wendelverlust längs der Gewinderille.
Die übrigen Vorsprünge 23, 25 füllen gegenüberliegende Gewinderillenteile aus bzw. füllen sie nicht aus in Abhängigkeit vom Aueriohtungszustand mit dem Gewinderillenteil, dem Maß der Verformung des Hinges 15 und anderen Faktoren. Es ist jedoch un-
80981-1/0*05'
wesentlich, ob diese Vorsprünge die Gewinderille ausfüllen, solange sie außerhalb des Überlappungsbereiches sind, denn sie
-ersind trotzdem zur Verhind&ng von Flüssigkeitsverlust wirksam.
Durch eine Überlappung von annähernd 12o° oder mehr der Gewindespitzenberührung mit dem Ring 15 bei drei in gleichmäßigem Winkelabstand voneinander angeordneten Vorsprüngen 23, 24 und 25 ist immer sichergestellt, daß zumindest ein Vorsprung oder Teile von zwei Vorsprüngen im Überlappungsbereich als Abdichtung gegen Spiralverlust zu liegen kommen. Gegebenenfalls kann eine größere Anzahl von Vorsprüngen vorgesehen sein. In diesem Fall kann das Außenmaß der Überlappung der Spitzenberührung entsprechend geringer sein.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Dichtung ist ein Knierohr 52 mit seinem Schenkel 53 in eine öffnung 5^ eines Gliedes 55 eingeschraubt. Das letztere kann einen Teil irgendeiner Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeit, beispielsweise eines Behälters, Pumpengehäuses, Ventilkörpers od.dgl. darstellen. Die Gewinde 56, 57 können zylindrisoh oder konisch sein. Im vorliegenden Fall ist das Knierohr 52 mit dem Glied 55 in irgendeiner beliebigen Winkelstellung verschraubt, während eine Mutter 58 in einer oberen Stellung auf dem Gewinde 56 angeordnet ist. Die Mutter 58 wird dann nach unten gegen die Dichtungsmanschette 14 geschraubt und spannt diese in Abdichtungseingriff mit Glied 55 und Gewinde in gleicher Weise fest, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben wurde. ·
* In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Diohtungs-
809811/0405
- 8 - L
manschette 14 und eine Mutter 39 auf den Bolzen 2o mittels eines Kraftmutterschlüssels 5o mit großer Geschwindigkeit aufzuschrauben. Es hat sich gezeigt, daß eine dünne Unterlegscheibe 51 aus Metall oder hartem Kunststoff, die zwischen der Dichtungsmanschette 14 und der Mutter 39 angeordnet ist, in einem solchen Fall eine vorteilhafte Verstärkung für den Innenring 15 hildet, um dessen Beschädigung zu verhindern, die sich aus dem'schnellen Aufbringen der Teile auf den Bolzen ergibt. Die Dreh-rreibung der Mutter 39 wird von der Unterlegscheibe aufgenommen, so daß die Dichtungsmanschette 14 weniger zum Drehen neigt und folglich die Möglichkeit einer Beschädigung der Vorsprünge vermindert wird. Da die Flüssigkeit durch die Dichtungsmanschette 14 abgedichtet ist, bevor sie entweder die Unterlegscheibe 51 oder die Mutter 39 erreicht, kann zwischen Unterlegscheibe und Mutter kein Flüssigkeitsverlust auftreten.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform zeigt eine Dichtungsmanschette, bestehend aus einem Innenring 61 aus verformbarem Werkstoff, der einen dünnen äußeren Flansch 63 aufweist. Auf jeder Seite des Flansches sind ein Paar ringförmige Metallscheiben 64, 65 angeordnet. Wenn eine Dichtungsmanschette dieser Art in einer Dichtung festgespannt wird, verursacht der Druck der MetalIscheiben 64, 65 auf dem Flansch 03» daß etwas von dessen Werkstoff radial nach innen verschoben wird. Dadurch wird ein zusätzliches Volumen federnden Werkstoffes dem Innenring 61 hinzugefügt, der gegen die abzudichtende Fläche verformt wird.
Bei den AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 8 sind die Vorsprünge als auf einer Schraubenlinie liegend dargestellt, die der des abzu-
dichtenden Gewindes entspricht. Die Vorsprünge könnten gegebenenfalls auch in einer Ebene, wie in Fig. 2, angeordnet sein. Diese schraubenlinienförmige Anordnung kann bei allen anderen Ausführungsfo*rmen der Dichtungsmanschette verwendet werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß, wenn die Dichtungsmanschette über das Gewindeglied geschoben ist, alle drei Vorsprünge nach Drehung der Dichtungsmanschette mit der Gewinderille ausgerichtet werden. Wie ersichtlich, kann eine Dichtungsmanschette mit den schraubenlinienförmig angeordneten Vorsprüngen ebenfalls auf das Glied 2o aufgeschraubt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 besteht eine ganze Dichtungsmanschette 71 aus federndem oder gummiähnlichem Werkstoff. Sie weist in ihrem Inneteil 72 und Außenteil 73 im wesentlichen den gleichen Umriß und die gleichen Abmessungen auf, wie die in Fig. 1 bis 7 gezeigten, aus kombinierten Innen- und Außenringen 16, 15 bestehenden Dichtungsmanschetten. Hier dient der Außenteil 73, dessen axiale Dicke kleiner als die des Innfcenteils 72 ist, dazu, ein weiteres Anziehen der Dichtung bei Berührung durch gegeneinandergerichtete Stirnflächen auf der Mutter und dem Körperglied im wesentlichen zu begrenzen. Ein weiteres Anziehen kann jedoch durch Anwendung eines zusätzlichen Drehmomentes auf die Mutter erzielt werden. Im letzten Fall wird Werkstoff vom Flansch 73 ebenfalls radial nach innen verformt und wirkt bei Bildung der Abdichtung mit.
Fig.Io zeigt in einer weiteren Ausführungsform eine Dichtungsmanschette 81, bei der der Außenring 82 eine Reihe von gebogenen
- 11 -
Zinken 83, Sk zur Verriegelung gegen benachbarte Flächen einer Mutter und eines Körpergliedes aufweist, mit denen die Dichtungsmanschette zusammengebaut wird.
Bei dem in Fig. il gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Dichtungsmanschette 85 in einer Ausnehmung 86 in einer Mutter 87 angeordnet. Die Dichtungsmanschette ist vorzugsweise mit der Mutter verkittet, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist. Die Dichtungsmanschette hat ursprünglich eine Dicke, die größer als die Tiefe der Ausnehmung ist, wie durch die gestrichelte Linie in der Figur 11 angedeutet ist. Beim Aufschrauben der Mutter auf das Glied 88 berührt die Dichtungsmanschette die obere Stirnfläche des Gliedes 89 abdichtend und wird radial nach innen verformt, so daß die kreisförmige Innenfläche 9o der Dichtungsmanschette eine gute Abdichtungsberührung mit der Spitze des Gewindes auf dem Glied 88 über mehr als eine Windung des Gewindes herstellt. Die Tiefe der Ausnehmung 86 und die axiale Dicke der Dichtungsmanschette 85 sind größer als der Abstand zwischen den Gewindespitzen entspricht, so daß folglich eine Berührung über mehr als eine ganze Gewindewindung erfolgt. Der ursprüngliche Durchmesser der Fläche 9o kann gegebenenfalls etwas kleiner als der Durchmesser der Gewindespitze auf dem Glied 88 sein, wodurch eine erhöhte Berührung gewährleistet ist.
Die Dichtungsmanschette 85 weist mehrere Vorsprünge auf, von denen zwei bei 91, 92 gezeigt sind. Die Vorsprünge verlaufen von der Fläohe 9o radial nach innen. Sie weisen den gleichen Querschnitt auf wie die von Fig. 2. Sie liegen vorzugsweise auf einer Sohra'ubenlinie, welche eine Fortsetzung der Schraubung des
8098 11/0405 _ 12 _
Gewindes in der Mutter 87 darstellt, so daß die Vorsprünge entsprechend ausgerichtet sind, um in die Rille des Gewindes auf dem Glied 8"8 zu passen, wenn die Mutter auf dieses aufgeschraubt wird. Jedoch könnten die Vorsprünge gegebenenfalls auch in einer zur Achse der Mutter senkrechten Ebene liegen.
Wenn die Mutter 87 fest gegen das Glied 89 verschraubt wird, wird die Dichtungsmanschette 85 so verformt, daß zumindest ein Vorsprung in fester Abdichtungsberührung mit dem Glied 88 in einem Bereich steht, in dem sich die Berührung der Dichtungsmanschette mit den Spitzen des Gewindes auf dem Glied 88 überlappt. Die Teile sind folglich gegen Wendelverlust abgedichtet.
'Wenn gewünscht, kann die Dichtungsmanschette 85 gegenüber der Mutter 87 lose sein, so daß sie getrennt auf das Glied 88 aufgeschoben werden kann. Statt durch Drehen kann die Dichtungsmanschette durch axiale Bewegung eingesetzt werden. Dabei biegen sich die Vorsprünge so, daß sie über die Gewinde gestreift werden.
Fig. 12 zeigt eine Mutter 9h mit einer Innennut 95, in die eine der Dichtungsmanschette in Fig. 11 entsprechende Dichtungsmanschette 85 angeordnet ist. Diese ist vorzugsweise in dieser Stellung verkittet. .Da hier keine axiale Verformung der Dichtungsmanschette 85 stattfinde*·, wenn die zu verbindenden Teile zusammengeschraubt werden, muß der Innendurchmesser 9o zu Anfang kleiner als der Spitzendurohmesser eines Gewindes auf einem Glied 88 sein, damit beim Einschrauben des Gliedes 88 in die Mutter eine Abdichtungsberührung mit der Gewindespitze über mehr als eine Windung hergestellt, wird. Der Querschnitt eines jeden Vorsprunges ist in
8 0 9 8 11/0405
— 13 "~
wenigstens einer radialen, durch die Manschette gelegten Ebene etwas größer als der Querschnitt der Gdwinderille, um eine feste Abdichtungsbertihrung mit dieser zu erzeugen. Wie in Fig. Ii ist auch in Fig. 12 die Anfangsdicke der Dichtungsmanschette 85 größer als der Abstand zwischen den Spitzen des Gewindes.
In Fig. 13 ist die Erfindung auf ein Glied mit Außengewinde angewendet dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist ein Gewindebolzen loo eine ringförmige Außennut iol auf, in die eine ringeföriaige Dichtungsmanschette io2 angeordnet und vorzugsweise in dieser Stellung verkittet ist. Die Dichtungsmanschette weist mehrere, in Längsrichtung in Abstand angeordnete Vorsprünge Io3, Io4 und Io5 auf, wie in Fig. Ik gezeigt ist. Diese VorsprUnge haben im Querschnitt die Form eines Querschnittes der Gewindeform und sind auf einer Schraubenlinie angeordnet, die dem Gewindegang des Bolzens loo entspricht und mit diesen? ausgerichtet ist. Die Vorsprünge können aber auch in einer zur Achse des Bolzens senkrechten Ebene liegen. Die Außenfläche Io5 der Dichtungsmanschette ist im Durchmesser etwas größer als dem Kerndurchmesser eines Gewindes in einem Glied Io6 entspricht, in das der Bolzen eingeschraubt wird. Die Dichtungsmanschette weist eine axiale Dicke auf, die größer als der Abstand zwischen den Gewindespitzen ist, so daß die Fläche Io5 die Innenspitzen des Gliedes Io6 über mehr als eine Windung abdichtend berührt. In ähnlicher Weise ist die Quersohnittsfläohe jedes Vorsprunges in wenigstens einer radialen, durch die Manschette gelegten Ebene anfangs größer als die der Gewinderille. Ein oder mehr Vorsprünge sind im Überlappungsabsohnitt dieser Spitzenberührung angeordnet und füllen
das Gewindetal zur Abdichtung gegen Wendelverlust von Flüssigkeit längs der Gewindegänge.
Gegebenenfalls kann die Nut lol in Form einer Ausnehmung am unteren Ende des Bolzens loo ausgebildet sein und etwas über das Ende des Bolzens überstehen, so daß sie von einem nicht gezeigten Glied am Ende des Bolzens zur Verformung der Dichtungsmanschette in feste Abdichtungsberührung mit dem Gewindeteil des Gliedes Io6 zusammengedrückt werden kann.
Die Kanten 93 in Fig. 11 und 12 und die Kanten Io9 der Dichtungsmanschette in Fig. 13 sind aus dem gleichen Grund abgerundet wie die Kanten 21. in Fig. 2.
Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt; es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen möglich.
i η ι η

Claims (1)

  1. PL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
    AS
    Patentansprüche :
    1. Dichtungsmanschette, bestehend aus einem Körper aus verformbarem Werkstoff mit einer allgemein kreisförmigen Fläche und einem Vorsprung, der radial von der Fläche und nur teilweise um diese verläuft, wobei der Vorsprung in axialer Richtung
    an der Fläche dicker ist als an Stellen, die radial im Abstand von der Fläche angeordnet sind.
    2. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Dicke des Vorsprunges kleiner als die axiale
    Dicke des Körpers zwischen den Stirnflächen ist.
    3. Dichtungsmanschette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Ebene des Vorsprunges senkrecht zur Achse der kreisförmigen Fläche liegt.
    k. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Ebene des Vorsprunges in einer Wendelfläche liegt, deren Achse mit der Achse der kreisförmigen
    Fläche zusammenfällt.
    5. Dichtungsmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung im Kittelteil seines Umfanges eine größere
    - 2 809811/0405
    Strecke radial nach innen verläuft als an den Endteilen seines Umfanges.
    6. Dichtungsmanschette, bestehend aus einem Körper aus verformbarem Werkstoff mit einer allgemein kreisförmigen Fläche und einer Vielzahl von Vorsprüngen, die radial aus der Fläche herausstehen, wobei die Vorsprünge auf dem Umfang im Abstand voneinander angeordnet sind.
    7. Dichtungsmanschette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Vorsprunges im wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks besitzt, dessen eine Seite mit der Ebene der kreisförmigen Fläche zusammenfällt.
    8. Dichtungsmanschette, bestehend aus einem Ring aus verformbarem Werkstoff mit inneren und äußeren allgemein kreisförmigen Flächen, einem Vorsprung, der radial von einer dieser Fläche in Richtung von der anderen Fläche weg verläuft, wobei der Vorsprung an der Stelle, an welcher er auf die eine Fläche trifft, eine axiale Dicke aufweist, die zumindest gleich der halben axialen Dicke des Ringes ist.
    9. Dichtungsmanschette, bestehend aus einem Ring aus verformbarem Werkstoff mit einer Öffnung und einer Dichtungsfläche an jedem Ende der Öffnung, wobei der Ring einen Vorsprung aufweist, der radial von der Wand der Öffnung nach innen und nur teilweise um die Öffnung verläuft, wobei der Vorsprung in axialer Richtung an der Stelle, wo er an die Wand angrenzt, dioker ist als an seiner radial nach innen gerichteten Kante..
    8098 1 1/0405 ■- 3 _
    10. Dichtungsmanschette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter King aus starrem Werkstoff den verformbaren Ring umgibt, um diesen gegen radiale Ausdehnung zu stützen, wobei der zweite Ring im Querschnitt dünner als der verformbare Ring ist.
    11. Dichtungsmanschette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring einen ringförmigen Außenflansch aufweist und eine Unterlegscheibe aus starrem Werkstoff auf jeder Seite des Flansches angeordnet ist.
    12. Dichtungsmanschette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring einen ringförmigen Außenflansch aufweist, der aus einem Stück mit ihm besteht und eine geringere Dicke aufweist als der Dicke des Ringes neben der öffnung entspricht.
    13- Dichtungsmanschette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring an einer ihn umgebenden Metallscheibe befestigt ist und zum Greifen von Gliedern, mit welchen die Dichtungsmanschette zusammengebaut wird, Vorsprünge aufweist.
    lh. Dichtung mit einem Paar miteinander verschraubter,einer Flüssigkeit ausgesetzter Glieder, einer Dichtungsmanschette, welche mit einem Glied in Dichtungseingriff steht und eine kreisförmige Fläche aufweist, die an den Spitzen des Gewindes auf dem anderen Glied über einen Umfangsbogen von mehr als 36o° angreift, wodurch sich ein Abschnitt von Umfangsüberlappung der in Eingriff befindlichen Spitze ergibt und
    BAD ORIGINAL
    ein axialer Flüssigkeitsverlust an den in Eingriff befindlichen Spitzen vorbei verhindert ist; die Dichtungsmanschette einen Vorsprung aufweist, der radial von der Fläche und um weniger als 3600 auf dem Umfang der Fläche verläuft, wobei der Vorsprung in dem Überlappungsabschnitt zu liegen kommt und in die Rille des Gewindes auf dem anderen Glied zwischen den Spitzen hineinragt, und diese ausfüllend sich abdichtend an den Flanken und Kernen anlegt, wodurch Verlust von Flüssigkeit längs der Wendel verhindert ist.
    15. Dichtung nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette eine Vielzahl von auf dem Umfang in Abstand angeordneten Vorsprüngen aufweist, wobei deren Umfangsabstand nicht größer als die Umfangslänge des Überlappungsabschnittes ist, wodurch ohne Rücksicht auf die Winkelausriehtung der Unterlegscheibe gegenüber dem Gewindeteil, zumindest ein Teil eines Vorsprunges innerhalb des Überlappungsabschnittes zu liegen kommt.
    16. Dichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung sich zu Anfang über einen Durchmesser erstreckt, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Bodens der Gewinderille ist.
    I?. Dichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein radialer Querschnitt des Vorsprunges im wesentlichen gleiche Fläche und Form wie der radiale Querschnitt der Gewinderille aufweist. BAD ORIGSMAL
    ä e
    Λ λ *·. im-
    -S -
    18. Dichtung, bestehend aus einem Körper mit einer Öffnung, einem Glied mit einem an der Öffnung verlaufenden Gewindeteil, einer Dichtungsmanschette aus verformbarem Werkstoff, die den Gewindeteil umgibt und mit dem Körper in Abdichtungsberührung steht, die Dichtungsmanschette in Abdichtungseingriff mit der Spitze des Gewindes über einen Umfangsbogen vory&ehr als 36o° verformt wird, wodurch sich ein Abschnitt von Umfangsüberlappung der in Eingriff befindlichen Gewindespitze ergibt; die Dichtungsmanschette einen Vorsprung aufweist, der in dem Überlappungsabschnitt angeordnet ist und in die Rille des Gewindes verläuft, diese ausfüllt und sich abdichtend an die Flanken und den Kern des Gewindes anlegt, wodurch Wendelverlust von Flüssigkeit verhindert ist, und Mitteln, die Dichtungsmanschette in Abdichtungsberührung mit dem Körper zu halten.
    19. Dichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Ebene des Vorsprunges senkrecht zur Achse des Gewindeteils liegt.
    20. Dichtung nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, daß die allgemeine Ebene des Vorsprunges in einer Wendelfläche liegt, welche die gleiche Ganghöhe wie das Schraubengewinde aufweist.
    21. Dichtung naoh Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung leicht verformbar ist und ohne Drehbewegung ein Aufschieben der Dichtungemanschette über den Gewindeteil gestattet. BAD ORIGINAL
    80981 1/0405 " 6 ~
    22. Anordnung, bestehend aus einem Körper mit einer Öffnung, einem Glied, das ein von der Öffnung vorstehendes Außengewinde aufweist, einem Ring aus verformbarem Werkstoff, der das Gewihdeglied umgibt und der innere und äußere allgemein kreisförmige Flächen und axiale Stirnflächen aufweist, einer Vielzahl von Vorsprüngen, die von der Innenfläche radial nach innen verlaufen, wobei die Vorsprünge jeweils einen Querschnitt aufweisen, der im wesentlichen in Form und Größe gleich dem Querschnitt der Gewinderille ist, die axiale Dicke der Vorsprünge kleiner als die axiale Dicke des Ringes zwischen den Stirnflächen ist, die Innenkante der Vorsprünge anfangs im wesentlichen in einer geraden Linie liegt, wodurch die Vorsprünge eine maximale radiale Abmessung annähernd in der Mitte zwischen den Umfangsenden der Vorsprünge aufweisen, der minimale radiale Abstand von der Aohse des Ringes zu den Kanten der Vorsprünge im wesentlichen gleich dem Radius des Kerns des Gewindes ist, der Ring einen Außenflansch aufweist, der von den Stirnflächen axial nach innen versetzt ist und eine kreisförmige Außenfläche bildet, der Durohmesser der Innenfläche etwas größer als der größte Durchmesser des Gewindes 1st und die axiale Dicke des Ringes zwischen den Stirnflächen größer als die radiale Dioke des Ringes zwischen der Fläohe ist, der Vorsprung leicht umbiegbar ist, wodurch der Ring über das Gewindeglied ohne Drehung, aufsohlebbar ist, die Dicke des Ringes zwischen den Stirnflächen größer als der Abstand zwischen benachbarten Spitzen des Gewindes ist; einer Unterlegscheibe aus starrem Werkstoff, die den Ring umgibt und mit der Außenfläche verkittet
    - 7 -809811/0 405
    ist, wobei die Unterlegscheibe die gleiche Dicke wie der Außenflansch aufweist, und Mittel, die den Hing gegen den Körper drücken, wodurch eine Stirnfläche in Abdichtungsberührung an diesem angreift und der Ring derart verformt ist, daß die Innenfläche abdichtend an der Spitze des Gewindes über mehr als eine Windung anliegt, wodurch ein Überlappungsabschnitt der Spitzenabdichtungsberührung entsteht, die ■Vorsprünge in Abstand voneinander derart auf dem Umfang angeordnet sind, daß ohne Rücksicht auf die Drehstellung des Ringes auf dem Gewindeglied, zumindest ein Vorsprung im Überlappungsabsehnitt zu liegen kommt, die Unterlegscheibe mit den Mitteln und dem Körper zur Begrenzung der Verformung des Ringes in Eingriff steht.
    23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten des Vorsprunges in einer zur Achse des Ringes im wesentlichen senkrechten Ebene liegen.
    2'i. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten der Vorsprünge aul einer Schraubenlinie liegen, die die gleiche Steigung wie das Gewinde besitzt.
    BAD ORiQiNAi
    f\ i Λ W
DE1450386A 1963-10-23 1964-10-22 Gewindeabdichtungsring Expired DE1450386C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US318320A US3259404A (en) 1963-10-23 1963-10-23 Sealed joint and gasket therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450386A1 true DE1450386A1 (de) 1968-12-05
DE1450386B2 DE1450386B2 (de) 1973-06-14
DE1450386C3 DE1450386C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=23237666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1450386A Expired DE1450386C3 (de) 1963-10-23 1964-10-22 Gewindeabdichtungsring

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3259404A (de)
BE (1) BE654292A (de)
CH (1) CH420753A (de)
DE (1) DE1450386C3 (de)
DK (1) DK111313B (de)
GB (1) GB1056775A (de)
NL (1) NL145025B (de)
SE (1) SE304419B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177709A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-16 KSA Dichtsysteme GmbH & Co. KG Dicht- und Sicherungseinrichtung
EP0342392A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Siemens-Elema AB Dichtungselement bei einem implantierbaren medizinischen Gerät
EP0459957A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 CAMOZZI RACCORDI S.p.A. Kupplung mit einer Abdichtung in dem Gewindeteil eines Schaftes
EP0557688A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung verwendbar als Ablassschraube

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342501A (en) * 1965-05-13 1967-09-19 Parker Hannifin Corp Gasket
US3498644A (en) * 1967-12-13 1970-03-03 Parker Hannifin Corp Straight thread boss joint
US3726178A (en) * 1971-06-25 1973-04-10 Apm Corp Multiple purpose sealing washer for threaded and cylindrical shanks
GB1522203A (en) * 1975-10-02 1978-08-23 Tungum Co Ltd Pipe couplings
US4053167A (en) * 1976-10-18 1977-10-11 Parker-Hannifin Corporation Seal for ball bearing screws and the like
US4431197A (en) * 1980-05-19 1984-02-14 Fibre-Wound (Pty) Limited O-Ring gaskets and method of manufacturing same
US4591195A (en) * 1983-07-26 1986-05-27 J. B. N. Morris Pipe joint
GB2163496B (en) * 1984-08-22 1988-01-27 Ksa Dichtsysteme A seal
FR2569456B1 (fr) * 1984-08-24 1989-03-03 Ksa Dichtsysteme Gmbh Co Kg Joint d'etancheite
US4705307A (en) * 1984-09-21 1987-11-10 James B. N. Morris Tubular goods joint
US4702657A (en) * 1986-06-27 1987-10-27 Parker Hannifin Corporation Self centering seal
US5183267A (en) * 1987-12-10 1993-02-02 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Seal for sending unit
US4987761A (en) * 1988-07-11 1991-01-29 Saccoccio August J Method of forming a device including an integrally formed nut
US5000490A (en) * 1989-12-11 1991-03-19 Albrecht David E Adapter fitting
US5342096A (en) * 1991-11-15 1994-08-30 General Signal Corporation Connector with captive sealing ring
FR2745341A1 (fr) * 1996-02-22 1997-08-29 Michelin & Cie Valve a pied elliptique
US6264566B1 (en) 1998-12-31 2001-07-24 Dana Corporation Thrust washer for universal joint
US6460859B1 (en) * 2000-04-12 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Resilient elastomer and metal retainer gasket for sealing between curved surfaces
US6761360B2 (en) 2000-07-07 2004-07-13 Parker-Hannifin Corporation Interference-fit retainer gasket
US20030025327A1 (en) 2001-08-03 2003-02-06 Mannella Gene J. Threaded pipe connection with improved seal
US6669205B2 (en) 2001-03-28 2003-12-30 Parker-Hannifin Corporation Retainer gasket with pressure relief vents
US6863352B2 (en) * 2002-01-24 2005-03-08 The Sollami Company Rotatable tool assembly
WO2005023452A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-17 Parker-Hannifin Corporation Retainer gasket construction
JP2005098378A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Smc Corp ガスケット
WO2006017315A2 (en) * 2004-07-12 2006-02-16 Spraying Systems Co. Shower nozzle with gasket adaptor
US20060038357A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Kamibayashiyama Julian F Wedging retainer gasket construction
US20110072634A1 (en) * 2005-04-08 2011-03-31 Kamibayashiyama Julian F Wedging retainer gasket construction
JP2006298242A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Asteer Co Ltd 給油口キャップ
US20060260043A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Rivera Samuel T Threaded mack washer
US8186691B2 (en) * 2006-02-17 2012-05-29 Parker-Hannifin Corporation Composite seal and coupling
KR100768231B1 (ko) * 2006-05-17 2007-10-17 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 모듈의 보스 장착구조체
US8540589B2 (en) 2008-05-30 2013-09-24 Acushnet Company Golf club head and removable weight
DE102008032277A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Schaeffler Kg Abdichtung einer Öffnung
US8523503B2 (en) 2010-07-30 2013-09-03 Nuovo Pignone, S.P.A. Threaded joint and method of sealing a threaded joint
US9709171B2 (en) 2010-10-04 2017-07-18 Bridgeport Fittings, Inc. Sealing reducing washer
US8616818B2 (en) 2011-02-17 2013-12-31 Raytheon Company Gripping washer having one or more deformable gripping tabs and method for reducing foreign object debris
US9700770B2 (en) 2011-12-27 2017-07-11 Acushnet Company Golf club having removeable weight
US9095753B2 (en) 2011-12-27 2015-08-04 Acushnet Company Golf club having removable weight
US11213730B2 (en) 2018-12-13 2022-01-04 Acushnet Company Golf club head with improved inertia performance
US9205312B2 (en) 2011-12-27 2015-12-08 Acushnet Company Golf club having removable weight
US9302160B2 (en) 2013-09-26 2016-04-05 Acushnet Company Adjustable weight for golf club head
CA2972631C (en) * 2014-01-24 2023-07-18 Kenneth Maxwell Archer Locking nut and washer
FR3035160B1 (fr) * 2015-04-17 2018-03-23 Centre Technique Des Industries Mecaniques Ensemble a vis deformable
EP3103662B1 (de) 2015-06-12 2020-08-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC Drehverbindungs-luftsammlerring und damit hergestelltes reifenaufpumpsystem
US10556469B2 (en) 2015-09-17 2020-02-11 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Hub cap assembly and a wheel end assembly for a tire inflation system
US9914028B1 (en) 2016-09-06 2018-03-13 Acushnet Company Golf club with movable weight
US9744415B2 (en) 2015-12-22 2017-08-29 Acushnet Company Golf club having removable weight
US10035051B2 (en) 2015-12-22 2018-07-31 Acushnet Company Golf club with movable weight
US9975019B2 (en) 2015-12-22 2018-05-22 Acushnet Company Golf club with movable weight
US11365760B1 (en) * 2017-07-04 2022-06-21 Damian Daigle Fire rated isolation washer
DE102018204085A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung, Batterie- oder Steuerungskasten, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
CN108302263A (zh) * 2018-04-04 2018-07-20 南京知行管业有限公司 一种新型灶具不锈钢连接管
US10369437B1 (en) 2018-08-20 2019-08-06 Acushnet Company Wood-type golf club including center of gravity adjustment
DE102019213614A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung, Batterie- oder Steuerungskasten, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
CN111821897B (zh) * 2020-07-15 2022-04-22 常州市新武机械有限公司 一种高浓度双级卧式搅拌机
US11933402B2 (en) * 2022-01-26 2024-03-19 Freudenberg-Nok General Partnership Rubber gasket with molded-in plastic compression limiter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB537654A (en) * 1939-11-29 1941-07-01 Aircraft Components Ltd Improvements in sealing washers
US2706656A (en) * 1951-06-12 1955-04-19 Allis Chalmers Mfg Co Sealing device for ball and rod mills
US2672069A (en) * 1952-05-21 1954-03-16 Mitchell Robert Screw and washer assembly
US2761347A (en) * 1953-07-30 1956-09-04 Jr John R Mckee Fastener and composite sealing washer having a deflectable lip
US2919147A (en) * 1954-01-04 1959-12-29 Parker Hannifin Corp Adjustable, lockable male threaded fitting and seal therefor
US2895367A (en) * 1954-07-19 1959-07-21 Pastushin Aviat Corp Self-broaching fasteners
US2765834A (en) * 1955-05-04 1956-10-09 Illinois Tool Works Helical split lock washer comprising interconnected helical flange means
GB836197A (en) * 1956-07-02 1960-06-01 Dowty Seals Ltd Improvements in and relating to joint-making assemblies
DE1028392B (de) * 1957-01-29 1958-04-17 Kupfer Asbest Co Dicht- und Sicherungsring
GB866922A (en) * 1957-10-03 1961-05-03 Dowty Seals Ltd Improvements in and relating to sealing washers
US2983534A (en) * 1958-09-22 1961-05-09 Robert M Heller Composite article
US2982573A (en) * 1958-12-12 1961-05-02 Jr John R Mckee Composite sealing washer
US2960353A (en) * 1959-02-24 1960-11-15 George V Woodling Fluid threa sealing connection
FR1226676A (fr) * 1959-02-27 1960-07-15 Rondelle d'étanchéité
US3062557A (en) * 1959-07-06 1962-11-06 Dowty Seals Ltd Sealing rings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177709A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-16 KSA Dichtsysteme GmbH & Co. KG Dicht- und Sicherungseinrichtung
EP0342392A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Siemens-Elema AB Dichtungselement bei einem implantierbaren medizinischen Gerät
EP0459957A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 CAMOZZI RACCORDI S.p.A. Kupplung mit einer Abdichtung in dem Gewindeteil eines Schaftes
EP0557688A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung verwendbar als Ablassschraube

Also Published As

Publication number Publication date
NL6412242A (de) 1965-04-26
DK111313B (da) 1968-07-22
DE1450386C3 (de) 1974-01-10
CH420753A (fr) 1966-09-15
SE304419B (de) 1968-09-23
NL145025B (nl) 1975-02-17
GB1056775A (en) 1967-01-25
BE654292A (de) 1965-04-13
US3259404A (en) 1966-07-05
DE1450386B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450386A1 (de) Dichtung mit Dichtungsmanschette
DE3025279C2 (de) Korrosionsbeständige Rohrverbindung
DE2902174C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln oder dergleichen an einem Stützteil
DE2135481C3 (de) Keilringkupplung
DE3815173C2 (de)
EP1033146B1 (de) Katheterkupplung
DE2911708A1 (de) Verbindungsstueck, verfahren zum verbinden eines kunststoffrohres mit dem verbindungsstueck und die dadurch hergestellte rohrverbindung
DE2303950B2 (de) Stopfenbuchsenartige kupplung fuer rohrstuecke
EP0793047A1 (de) Pressfitting zum Anschluss eines Rohres
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DE3412546A1 (de) Rohrverbinder
EP1004804A1 (de) Schraubverbindung für Rohr
DE3425494C2 (de)
EP0555650B1 (de) Adaptierbare Anschlussvorrichtung für Rohre
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE1814373A1 (de) Verbindung fuer Leitungsteile fuer Stroemungsmittel
DE3737665A1 (de) Zum verbinden von rohren oder dergleichen vorgesehene vorrichtung
DE10011341A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1985039U (de) Anschlussstueck fuer wellenleiter.
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
EP0197249B1 (de) Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile
DE10152975C1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE2402892C2 (de) Dichtungssystem für die stirnseitige Verbindung eines Rohres mit einem schraubenförmig gewellten Rohr
EP0066742A1 (de) Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977