DE1450354A1 - Spannschelle fuer Schlaeuche und Rohre - Google Patents

Spannschelle fuer Schlaeuche und Rohre

Info

Publication number
DE1450354A1
DE1450354A1 DE19641450354 DE1450354A DE1450354A1 DE 1450354 A1 DE1450354 A1 DE 1450354A1 DE 19641450354 DE19641450354 DE 19641450354 DE 1450354 A DE1450354 A DE 1450354A DE 1450354 A1 DE1450354 A1 DE 1450354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
box
face
clamp
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450354
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kreidel Jun
Hans Kreidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREIDEL JUN HANS
Original Assignee
KREIDEL JUN HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREIDEL JUN HANS filed Critical KREIDEL JUN HANS
Publication of DE1450354A1 publication Critical patent/DE1450354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannschelle für Schläuche und Rohre Gegenstand der Erfindung bildet eine Spannschelle für Schläuche und Rohre mit kastenförmigen Spannkörpern,durch welche die Sparunschraube hindurchgesteckt und mit einer Mutter festgezogen wird. Bei einer bekannten derartigen Spannschelle (USA Patentschrift 1 473 715) sind beim Ausstanzen des Spannbandes an beiden@Enden beidseitig flügelartige Ansätze_mit einem Loch vorgesehen, die anschließend hochgebogen werden und zusammen mit den die Löcher aufweisenden viereckigen Teilen die Durchsteckwände für die Spannschraube bilden, während die dreieckförmigen Verbindungen zwischen diesen und dem eigentlichen Spannband die etwa entlang deren Seitenkanten verlaufenden Stützwände zum Spannband bilden. Diese Spannschellenausgestaltung ist bei der für die Spannkörper erforderlichen Stabilität nur aus dickem Flachmaterial herstellbar, was zu einer teuren und schweren Konstruktion mit zu steifem Spannband und damit zu einer ungenügenden Anpassung an zu umspannende Körper führt. Dazu kommt, daß. die seitlichen Stützdreiecke eine nahe Zage der die Spannkräfte aufnehmenden Durchsteckwände verhindern, was den Spanneffekt verringert. Diese Durchsteckwände bzw. diese Spannköpfe sind auch nicht in der Zage, die beim Anziehen auftretenden Kräfte allein aufzunehmen. Daher wird die Spannschraube zusätzlich auf Schexung und Biegung beansprucht, was eine Spannschraube mit starkem Schaft erforderlich macht.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu beseitigen und eine Spannschelle mit kastenförmigen Spannkörpern zu schaffen, die nicht nur eine sehr wirtschaftliche und für die Massenproduktion bestens geeignete Fertigung ermöglicht, sondern auch eine so hohe Festigkeit gewährleistet, daß das Spannbandnur im freien Bereich zum Abreißen gebracht werden kann. _. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die kastenförmigen Spannkörper aus Zuschnitten getrennt vom Spannband mit dreifacher Verstärkung der Stirnseite hergestellt sind,-diese einander zugekehrten. Stirnseiten den vorderen Kastenabschluß bilden, und in der Unterseite in an sich bekannter Weise ein Schlitz zum Einhängen des Spannbandes vorgesehen ist.
  • Diese Trennung von Spannkörper und Spannband erlaubt das Herstellen der Spannkörper als stabile Blechkonstruktion_.äus entsprechend starkem Material, während das Spannband aus dünnwandigem Material besteht, das die erforderliche Anpassungsfähigkeit an den Durchmesser des anzuschließenden Schlauches oder Rohres hat und zudem auch deshalb im Querschnitt gering gehalten werden kann, weil nur Zugspannungen aufgenommen werden missen.
  • Das unmittelbare Gegenüberstehen der Stirnseiten der kastenförmigen Spannkörper ermöglicht der Spannschraube eine Zage, die nahe einem Punkt auf der Tangente des umspannten Rohres oder Schlauches liegt und damit eine sehr gute Spannwirkung erbringt.
  • Darüber hinaus ist durch die dreifache Verstärkung der Stirnflächen der kastenförmigen Spannkörper die für Hochleistungsschellen erforderliche Festigkeit und durch die formschlüssige Verformung der Ausgangszuschnitte ein in sich stabiler Verband erreicht, der keinerlei zusätzliche Belastung auf die Spannschraube ausübt.
  • Vorteilhaft ergibt sich die eine Verstärkung jeder Stirnseite durch Abbiegen von Halblaschen von den hochgebogenen Seitenflügeln, die zweite Verstärkung, die daran von vorn her anliegende haschen und die dritte Verstärkung, die der ersten Verstärkung von der Rückseite her anliegende lasche, wobei die von vorn her anliegende lasche im Ausgangszustand als zusammenhängender Zuschnitt in Richtung der Kasteninnenseite liegt.
  • Um die Anpassungsmöglichkeit der kastenförmigen Spannkörper bei verschiedenen zu umspannenden Durchmessern weiter zu verbessern, wird weiter'-vorgeschlagen, die rückseitige Lasche eines, vorteilhafterweise aber-beider kastenförmiger Spannkörper mit einer nach auswärts gebogenen Längswölbung oder Sicke.zu versehen, deren Scheitelpunkt durch die Mittelachse der Durchgangslöcher für die: Sppannsehraube verläuft. Dadurch .ergibt sich die jeweils bestmögliche Spannung, da sich sowohl der Kopf der Spannschraube als auch die Mutter sich -auf dem Scheitel der Wölbung der sich verändernden Zage der-Spannkörper einwandfrei anpassen können.
  • Darüber hinaus bewirkt diese Längswölbung eine weitere Versteifung der Stirnwand der kastenförmigen Spannkörper.
  • Als Ausführungsbeispiel isst in der Zeichnung-ein derartiger Spannkörper dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Spannschelle in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2 die Draufsicht auf Fig, 1,-Fig.--3 bis 7 die verschiedenen Fertigungsstufen beim Her-. stellen der-Spannkörper.
  • Die Spannschelle besteht - vgl. Fig. 1 und 2 - aus der Spannschraube 1 mit der Spannmutter 2, den beiden kastenartigen Spannkörpern 3 und dem. jeweils in den Bodenschlitz derselben eingehängten-Spannband 4. -Anhand der Fig. 3 - 7 ist das rationelle Herstellen der Spannkörper 3 erläutert, wobei jeweils links die Draufsicht a undrechts die Seitenansicht b dargestellt ist. Im Ausgangsblechzuschnitt nach Fig. 3 sowie in den weiteren Fig. 4 - 7 bezeichnet 5 die vordere Stirnlasche mit Schraubenloch, 6 die hintere Stirnlasche mit eingeprägter Sicke 7 quer durch Schraubenlochmitte, $ die Bodenplatte mit Schlitz 9 für die Spannbandbefestigung und 10 die Verriegelungslaschen an den Seitenflügeln 11, Beim ersten Biegevorgang werden die Verriegelungslaschen 10 der Seitenflügel 11 um 90o hochgebogen (Fig. 4). Beim zweiten Biegevorgang.werden die Seitenflügel 11 um 90o hochgebogen (Fig. 5).
  • Beim dritten Biegevorgang wird die vordere Stirnlasche 5 mit der däran*befindlichen hinteren Stirnlasche 6 um 90o hochgebogen und kommt zur- Anlage gegen die beiden- Verriegelungslaschen 10 (Fig. 6).
  • Beim anschließenden Faltungsvorgang wird die hintere Stirnlasche 6 um 1800 umgelegt und kommt somit zur. Anlage gegen die beiden Verriegelungslaschen 10, so daß diese von der vorderen StirnlaschE 5 und der hinteren Stirnlasche 6 fest eingeschlossen werden. Die in der hinteren Stirnlasche 6 eingeprägte Sicke 7 erscheint nun auf der Rückseite-in erhabener Form quer durch die Schraubenlochmitte (Fig. 7).
  • Da Schraubenkopf und Mutter auf dem Rücken der Sicke 7 linienförmig zur Anlage kommen und somit dort zu schaukeln vermögen, besteht für die Spannkörper 3 die Möglichkeit, beim Anziehen der Spannschraube 1 ihre Zage zu verändern, ohne daß die Spannschraube eine Durchbiegung erfährt.
  • Besonders zu beachten ist die zwecks Erhöhung der Festigkeit mehrfache Verstärkung der Stirnwand, die mit Hilfe der aufeinander gebogenen bzw._ gefalteten Teile 5, 6 und 10 erreicht wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 'f. Spannschelle für Schläuche und Rohre mit kastenförmigen Spännkörpern, welche aus einem ebenen, mit den später die Durchsteeköffnungen für die Spannschraube bildenden Löchern versehenen Flachstück durch Biegen und Falten aus einer Unterseite mit zwei Seitenteilen und einer doppelt liegenden Stirnseite gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daB die kastenförmigen Spannkörper (3) aus Zuschnitten getrennt vom Spannband mit dreifacher Verstärkung der Stirnseite hergestellt sind, diese Stirnseiten den vorderen Kastenabschluß bilden, einander zugekehrt liegen undlin der Unterseite in an sich bekannter Weise ein'Schlitz (9) zum Einhängen des Spannbandes (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Spannschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verstärkung jeder Stirnseite durch Abbiegen -. von Halblaschen (10) von den hochgebogenen Seitenflügeln (11) gebildet ist, die zweite Verstärkung, die daran von vorn her anliegende hasche (5) und die dritte Verstärkung, die der ersten Verstärkung von der Rückseite her anliegende hasche (6) bildet, wobei die Lasche (5) und die Lasche (6) im Ausgengszustand als zusammenhängender Zuschnitt in Richtung der Kastenunterseite liegt.
  3. 3. Spannschelle nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der Laschen (6) eine nach auswärts gebogene Längswölbung oder Sicke 7 aufweist, deren Scheitelpunkt durch die Mittelachse der Durchgangslöcher für die Spannschraube verläuft.
DE19641450354 1964-04-30 1964-04-30 Spannschelle fuer Schlaeuche und Rohre Pending DE1450354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0052839 1964-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450354A1 true DE1450354A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7226512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450354 Pending DE1450354A1 (de) 1964-04-30 1964-04-30 Spannschelle fuer Schlaeuche und Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195393A (en) * 1977-03-11 1980-04-01 Henning Wolfgang H Jubilee clip fastening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195393A (en) * 1977-03-11 1980-04-01 Henning Wolfgang H Jubilee clip fastening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220526B1 (de) Selbstsichernde klammerartige Blechmutter
DE3521903C2 (de)
DE2523087C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefangrohrs
DE3244233A1 (de) Reissfaehige druckentlastungsvorrichtung
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
DE2012027A1 (de) Druckband zum Festklemmen eines Schlauches
DE1912528B2 (de) Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
DE102009019670A1 (de) Schelle
DE102015118505B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2321814A1 (de) Schlauchklemme
DE2342352C3 (de) U-Bolzen-Klemmverbindung
DE2708489A1 (de) Riemenverbinder
EP1245365B1 (de) Luftwendestange
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE1241342B (de) Verschlussschnalle fuer Gurtbaender
DE1450354A1 (de) Spannschelle fuer Schlaeuche und Rohre
DE2506589A1 (de) Schneckengewindeschelle
DE2102003C3 (de) Verbindungseinrichtung für eine lösbare Verbindung zwischen zwei Wänden zusammenlegbarer Behälter
DE3804996C2 (de)
DE2914080C2 (de)
EP0182238B1 (de) Rohrschelle
DE3519948C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Langformgütern an Gebäudeteilen
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
DE3134816C1 (de) Schelle