DE1449995A1 - Verteileranlage fuer Gaststaetten - Google Patents

Verteileranlage fuer Gaststaetten

Info

Publication number
DE1449995A1
DE1449995A1 DE19641449995 DE1449995A DE1449995A1 DE 1449995 A1 DE1449995 A1 DE 1449995A1 DE 19641449995 DE19641449995 DE 19641449995 DE 1449995 A DE1449995 A DE 1449995A DE 1449995 A1 DE1449995 A1 DE 1449995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assigned
counter
distribution system
common
output devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449995
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449995B2 (de
Inventor
Werner Krafft
Christof Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TN VERKAUFSAUTOMATEN GmbH
Original Assignee
TN VERKAUFSAUTOMATEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TN VERKAUFSAUTOMATEN GmbH filed Critical TN VERKAUFSAUTOMATEN GmbH
Publication of DE1449995A1 publication Critical patent/DE1449995A1/de
Publication of DE1449995B2 publication Critical patent/DE1449995B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/206Point-of-sale [POS] network systems comprising security or operator identification provisions, e.g. password entry

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • fertellaranlage für Gastetättan
    Zur
    der verrechnung von wären sind ierteilungsanlagen bekanatt In denen Ausgabegeräte der ein erl
    neu waren daroh ein mittels felil.üsael.u hetätfgatdes A.-s,
    lääesahloß in Gang gesetzt werden$ wobei durch p-rtschal,te-
    Impulse glei,ohsei.tig ein dem betreffenden 3chhilesel zugeord-
    netes Zählwerk gesteuert wird. Derartige Vertellungaanlagen
    sind In WarO4U ern und In Gaststätten anwendbar, ßet den
    bekannten Anordnungen ist jedem $chläsael je ein Aueld e_.
    schloß für Jedes Ausgabegerät zugeordnet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dIe Zahl. der- Aua
    gabeschlösser zu verringern, Diese Aufgabe wird dadurch ge,#
    löstr dail In. einer Vertellungeanlage für Gaststätten und der
    gleichen mit den ver3ohieäenen Speisen, Getränken und der.
    glelohen zugeordneten Ausgabegeräten3 die duroh die der Be@
    dienungsperaon individuell zugeordnete Uohläaaell bei: deren
    binatecken in ein entsprechendes als Zählwerk dienendes Aus-.
    löseaohlod zur Ausgabe einer ausgewählten Ware in Gang ge-
    setzt werden und mit ihrer lagangsetsung -Jewella eine dem
    Wert der ausgegebenen Ware entepreehende Zahl von Port-
    schalteimpulaen auf ein der -betreffendenecli,enungaperscn.
    sugeordnetea Zählwerk geben= für sämtliche Auegabegeräe ein-
    gemeinsames 4ualöeeauhloa und eine der Anzahl. der Ausgabe-
    geräte entapreehende .zahl von Auawahltaeten vorgesehen; sind
    Mittels der äushltaaten kann dasusl~caesoho jeweils mit
    einem gewänachten Ausgabegerät verbunden werden.
    Die Aasordnung nad er Urfindung kann. ao getroffen werden,
    daß jederedienusperscn eint allen Ausgabegeräten gemen-
    anmesuel.zesaca ne%t Auawahltaaten zugeordnet ist oder f
    dag das gemeinsame AusldaeacUQg nahet Auawahl-tazten für
    alle ledienung$erscnen nur ein einziges mal vorgesehen. ist - .
    und in Abhängigkeit von dem Individuellen Zichläsael der
    zühler. der jeweiligen Bedenungeperson -int der die Ulpulse' :@ .
    führende -Sammelleitung verbur@d en wird .
    Tat jedem Kellner #ür glle @usgabageräte nur ein Auslöse; " .
    suhlqg zugeordnet, dann muh der Kellner nach l##@natecken
    seIneä ächlüesela durch Anschlag der entsprechenden Wahl-. `".
    taste das gewünnachte Ausgabegerät auswählen. Uierdurch wird
    gleichzeitig ein Impulagebcr deg Ausgabegerätes zu dem Zähler
    durchgeschaltet # welcher dem betreffenden Schlüssel. zugeord-
    net ist.
    Ist für alle Kellner nur ein gemeinsamen uslöseachlo vor-
    gesehen, dann wird beim Enatfe>cken eines. Schlüssels der.
    diesem Schlüaael individuell zugecrdndte Zähler an. dl.e
    Sa@p@el,Ie,turg geschaltet, mit welcher die Impulsgeber -der
    e.inrel-nen Auagabegeröte durch Anschlag einer der WahItapten
    verbund e werdan . können t
    In beiden Augführungsf.ormsn ist die Zähl der Auslö:se9chlöseer
    gegenüber den bekannten hnordriungen. verringert, trotzdem
    ward - mi,t der verkleinerten '.Anzahl, von- Auslöseschlöseern eire
    automatische Abgabe der gewünschten Ware unter gleichzeitigen
    Belastung des Zählers., des jeweiligen Kellners ermö&lioht
    Im folgenden wird die grfimdung an. Hand eines in der Zeichnung
    dargestellten; Ausführungebeiepiel.eg, näher -erläutert. Die -
    zeIchnung gs@gt achematiel. eine Verteileranlage .für Gast--.
    gt4tten gemä-8 der Erfgdung. Ele@ktrscl@.. zu betätigenden Aus- _
    gabegeräterr-#ür.arer,_ beispielsweise iuchan K, für
    Bier H und für Fruchtsaft K ist -jeweils ein eigener ""Impuls.
    geber TK, IB und Ir zugeordnet. Von jedem Ausgabege-Fät.; bzw.
    zugeordneten, Imp.ulageber fuhrt eine Leitung Ikt 1.b 9 1# zu
    je einem Aualöesschloß SKI für den Kellner Nr- 1, je .einsm-
    A,uadsaguhlc - arg Eden »Ilner-. Br. 2, je einem Aualös-e--.
    gchlo . ä für d en eIlner Nrr. 3 gew. Von - d en Kellner--. .
    achläaserx .freu a.@terde -IEei.tugsn 1' 1z2 p 193 eu _d!@
    dem Kellner 1 zugeordneten Zähler ZK1, zu den dem Kellner 2 zugeordneten Zähler ZKZ,_ und den dem Kellner 3.zugeordneten Zähler ZK3, welche die einlaufenden Impulse zählen. -Wünscht der Kellner Nr. 1 nun beispiel=sweise rein Stück Kuchen aus dem Ausgabegerät K, der Kuchentheke, so wird. durch Einstecken seines individuellen zugeordneten Schlüssels in das in der Zeitung 1k liegende Auslöseschloß SK1, das Ausgabegerät K in Gang gesetzt. Gleichzeitig gelängen `eine dem Wert der entnommenen Ware entsprechend festgelegte Anzahl von Impulsen des Impulsgebers IK auf die Zeitung 1k und über das betätigte Ausliseschloß SA über die. Zeitung lzl zu dem diesem Kellner zugeordneten Zähler ZK1. Benötigt dieser Kellner ein Glas Bier, so steckt erden gleichen Schlüssel in das in °d er Zeitung lb lie-gerde Auslöseschloß SK1 ein, wobei nun wiederum eine-festgelegte @Anzahl von Impulsen des: Impulsgebers IB über Zeitung 121, zu dem Zähler ZK1 gelangen und diesen entsprechend weiter-» stellen. In der gleichen Weise wird der Zähler ZK1 weitergestellt, wenn dieser Kellner ein Glas Fruchtsaft-durch das Ausgabegerät F erhält., Möchte der Kellner Nr. 2 ein Stück Kuchen, ein Glas Bier oder ein Glas Fruchtsaft, so steckt er seinen von dem des Kellners Nr. 1 verschiedenen Schlüssel in das-entsprechende Auslöseschloß SK2. =Er erhält dann die gewünschte Ware und sein Zähler ZK 2 wird entsprechend weitergestellt. Der Kellner Nr. 3 führt seinen Schlüssel in die Auslöseschlösser SK3 ein und zugleich mit der Warenabgabe wird der Zähler-ZK3 weitergestellt.
  • Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein,. d:aß jeder Kellner für alle Ausgabegeräte nur ein Ausldseschloß besitzt und daneben eine der Anzahl der Ausgabegeräte entsprechende Anzahl von Wahltasten neben dem. Auslösesehloß.
    angeordnet sind. In diesem Fall mußder Kellner nach Ein-
    stecken seines Schlüssels eine der Wahltasten betätigen,
    mit deren Hilfe.. er die gewünschte Ware auswählt und d en ' Im-
    Pulsgeber dieses Ausgabegerätes zu seinem Zähler ->dbrcri=
    schaltet. _ - - @- -
    Eine andere Möglichkeit der Abwandlung der erfindungsge-,-
    mäßen Verteileranlage besteht darin, daß für- alleKellner-
    nur ein gemeinsames Auslöseschloß vorgesehen ist; da-s,-bei'
    Betätigung-mit .einem, dem Kellner individuell -zügeördneten -
    Schlüssel den Zähler dieses Kellners-an-eine' #i xn# leitung-
    schaitet und daß be=i BEU-itigu:ng de Wahltaste r dü6idiesen
    Kellner der Impulsgeber des betreffenden Ausgabegerätes--
    ebenfalls .mit der Sammelleitung verbunden w@d. 134i dieser
    abgewandelten Verteilungsanlage werden Bau-elemeri»te.einge-
    spart und ebenfalls die automatische Abgabe der Ware unter
    gleichzeitiger Belastung des Kontos des jeweiligem `Kellners ,
    erzielt.-
    Es ist schließlich noch eine derartige Ausgestaltung der
    Verteileranlage möglich, daß die Auslös'es@chl:oßeinrichtung
    und die Impulszähler wahlweise abgeschaltet ,werd-en-und an:
    deren Stelle eine Mün-zannahmeVorric.htung eingeschaltet hr'rd,.
    so daß auch eine Selbstbedienung durch den Künd-'en@erfolgen'
    ,_ -
    kann.

Claims (1)

  1. P a t e n t a. n s p r c h e 1: Verteilungsanlage für Gaststätten mit den: verschieden-e en Speisen, Getränken und dergleichen zugeordneten Aus- gabegeräten, die durch den, Bedienungspersonen individuell zugeordnete Lohlüssel, bei deren. Einstecken in ein ent- sprechendes als Zählwerk dienendes AuslöeeschloB' zur Ausy- gabe einer ausgewählten Ware in Gang gesetzt werden und mit ihrer angsetzung jeweils eine der Wert :der ausge- gebenen Ware entsprechende Zahl, von Portschslteizäpulsen e.uf ein der betreffenden Bedienungsperson zugeordnetes Zählwerk ,geben# dadurch gekennzeichnet, daß für suche Ausgabegeräte (,B,F) ein gemeinsames:uslö:seschioB. :'(SK) und eine :der Anzahl der Ausgabegeräten entsprechende - - zahl. von Auswahltasten vorgesehen sind..
    2. Verteilungsanle# dadurch gekennzeichnet, d aß Jeder dienungsperson ein, aien Ausgabegeräten gemeinsames Aug- lösesehloß nebst Auswahltaaten zugeordnet ist. . Verteilungsanlage nach Anspruoh 1, da-durch gekennzeichnete daß das allen Ausgnbegeten gemeinsame Auslöaesschlot nebst sahlsten stur ein einziges Mal fair alle 8e- - dienungspsanan vorgesehen Ist und in. Abhigkeivan der EinMrudes einer Bedienungsperson individuellen Sohlüssels den dieser Bedienusparocn zugeordneten Zähler an eine gemeinsame lmpulaleituanschaftet.
DE19641449995 1964-03-20 1964-03-20 Verteileranlage fuer gaststaetten Pending DE1449995B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0025862 1964-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449995A1 true DE1449995A1 (de) 1969-12-18
DE1449995B2 DE1449995B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=7552356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449995 Pending DE1449995B2 (de) 1964-03-20 1964-03-20 Verteileranlage fuer gaststaetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1449995B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1449995B2 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599164A2 (de) Zigarettenträger
DE1449995A1 (de) Verteileranlage fuer Gaststaetten
DE1449995C (de) Verteileranlage für Gaststätten
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE886394C (de) Lochkarten-Sortier- und -Mischmaschine
DE1957924U (de) Warenverkaufsautomat, insbesondere zum verkauf von zigaretten.
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE935463C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE2221980C3 (de) Muenzbetaetigtes Spielgeraet mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Anzeige von Spielergebnissen
DE619867C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE850687C (de) Wahl- oder Wettschein
DE3040133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablaufsteuerung in einem gross-gastronomiebetrieb
DE956767C (de) Typenbild-Fernschreibsender
DE756457C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE1774761C3 (de) Fahrscheindrucker
DE883524C (de) Warenselbstverkaeufer
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE691453C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren senkrechten Stapeln
DE599762C (de) Geldausgeber
DE847457C (de) Stromstosssendevorrichtung mit Tastenzahlengeber und Zaehlrelaiskette
DE552384C (de) Selbstkassierer fuer mehrere nacheinander einzuwerfende Muenzen
AT236150B (de) Maschine zum Sortieren und Zählen von Münzen u. dgl.
DE1850616U (de) Muenzbetaetigter warenauswurfsautomat.
DE606917C (de) Geldausgeber

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971