DE1449913B1 - Auswägeschneidenlager - Google Patents

Auswägeschneidenlager

Info

Publication number
DE1449913B1
DE1449913B1 DE19641449913 DE1449913A DE1449913B1 DE 1449913 B1 DE1449913 B1 DE 1449913B1 DE 19641449913 DE19641449913 DE 19641449913 DE 1449913 A DE1449913 A DE 1449913A DE 1449913 B1 DE1449913 B1 DE 1449913B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
cutting edge
bearing
knockout
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449913
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Kuhnle
Josef Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Publication of DE1449913B1 publication Critical patent/DE1449913B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/10Floating suspensions; Arrangements of shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/02Knife-edge bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/025Arrangements of bearings using a combination of knife-edge and ball or roller bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auswägeschneidenlager mit einer am Waagenhebel angeordneten Schneide, welche auf einer am Waagengestell angeordneten Pfanne aufsitzt und durch eine in der Verlängerung der Schneidenlinie am Waagenhebel befestigten Führungsrolle mittels zweier, an dieser ohne seitliches Spiel anliegenden, zueinander parallelen, ortsfesten Führungskanten gefesselt ist.
  • Bei einem bekannten Schneidenlager der genannten Gattung (USA.-Patentschrift 1146 794) besteht der Nachteil, daß die zwischen Führungskanten gefesselte Schneide in einer ortsfesten, V-förmigen und prismatischen Pfanne gelagert ist, was wegen der hierdurch bedingten statischen Überbestimmung der Anordnung die Genauigkeit des Wägevorganges beeinträchtigt.
  • Bei einem Schneidenlager für einen Auswägehebel müssen wegen der hohen Auflösung der am Auswägehebel befestigten Skala besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit und gleichbleibenden Lage gestellt werden. Dies erreicht man an sich mit einer »gefesselten Schneide «, deren Drehzcntrum vom Mittelpunkt des Krtimmungsradius der Schneidenkante auf den äußercn Umfang des Krümmungsradius herabgezogen ist. Bei dieser Anordnung treten jedoch bei Verwendung prismatischer Sehneidenlager unerwünschte und meßwertvcrfälschendc Zwangskräftc auf, denn die um einen Punkt am äußeren Umfang des Krümmungsradius sich drehende Schneide drückt reibend je nach der Auslenkung auf verschiedene Seitenwandungen der prismatischen Schneide.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus. dem geschilderten Mangel abzuhelfen und ein Auswägeschneidenlager so auszubilden. daß trotz gefesselter Schneide keine die Genauigkeit beeinträchtigenden Zwangskräfte auftreten.
  • Dicse Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die ebene Pfanne rclativ zur Schneide in einer horizontalen Ebene frci verschiebbar innerhalb vorbestimmter Grenzen angcordnet ist.
  • Mit dicser Ausbildung des Auswägeschncidenlagers werden durch das seitliche Ausweichen der Pfanne die oben genannten Zwangskräfte vermieden. wobei dariiber hinaus die ebene Pfanne präziser herstellbar ist.
  • Derartige ebene, horizontal bewegliche Pfannen sind zwar all sich bekannt, jedoch wurden dicse bisher nur für die Lösung einer anderen Aufgabe verwendet, nämlich Horizontalverschiebungen von Schneide und Pfanne, zuzulassen.
  • Dariiber hinaus ist es auch bekannt, horizontal bewegliche, prismatischc Pfannen zu verwenden (schwcizer Patent 2()6 758). Bei diesen Pfanncn verschiebt sich jedoch die Schneide ebenfalls zusammen mit der Pfanne, wobei seitliche Relativbewegungen zwischen Schneide und Pfanne nicht auftreten sollen.
  • Weiterhin ist es auch schon bekannt (schweizerische Patentschrift 235 929), mehrere ebene Pfannenteile V-förmig anzuordnen und darauf eine Schneide so zu lagern, daß sie relativ zur Pfanne verschieblich ist.
  • Hierbei ist jedoch die Schneide nicht gefesselt, so daß sich dort das der Erfindung zugrunde liegende Problem ebenfalls nicht stellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein die Pfanne mit seitlichem Spiel aufnehmender Napf mittels Rollen auf dem Waagengestell gelagert ist, wobei die Pfanne in dem Napf durch Rückstellfedern auf ihre Mittellage vorgespannt sein kann. Günstig ist es ferner, wenn die Pfanne in einem Pendelgehänge aufgehängt ist oder auf einer Pendelstütze ruht.
  • Die in den Unteransprüchen aufgeführten Besonderheiten der Erfindung sind zwar an sich bekannt, sind jedoch für die konstruktive Ausbildung des Auswägeschneidenlagers besonders zweckmäßig und mehr als reine Selbstverständlichkeiten. Aus den obengenannten Gründen sind jedoch die Unteransprüche nur als echte Unteransprüche anzusehen.
  • Die Erfindung ist nachstchend an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbcispielen näher erläutert. Es stellt dar F i g. 1 eine Seitenansicht eines Auswägeschneidenlagers, teilweise geschnitten, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und Fig. 3 bis 10 schematisch gezeichnete, weitere Ausführungsbeispiele des Auswägeschneidenlagers, An einem abgebrochen dargestellten. üblichen Auswägehebel 400 ist in einen Ansatz 400 a eine Aufnahme 400 aa eingearbeitet, in die eine längliche Schneide 410 von dreieckigem Querschnitt eingesetzt ist. Die Schneidenlinie 411 a ruht auf einer ebenen Oberfläche 412 b einer Pfanne412, deren Unterseite 412 a die Form eines Zylindermantelausschnittes hat, wobei die geometrische Achse des zugehörigen Zylinders horizontal und senkrecht zur Schncidenlinie 411 a liegt. Die Pfanne 412 ruht in einem Napf 413, der einen ebenen Boden 413 a und vier senkrechte Wände 413 b aufweist. Dic Pfanne kann infolge ihrer gekrümmten Unterseite innerhalb vorbestimmter Grenzen auf dem Boden 413 a abrollen wodurch sich die Pfanne 412 mit ihrer Oberfläche 412 b auf die Richtung der Schneidenlinie 411 a einstellen kann.
  • Der Napf 413 seinerseits ist auf zwei Rollen 416 ver-. schieblich gelagert. Die Rollen 416 wiederum rollen auf einer horizontalen Fläche 414 aa einer Aussparung 414 a des Waagengestells 414. Die Rollen sind in Aussparungen eines Rollenkäfigs 418 geführt, der in der Aussparung 414 a geführt ist. Zwei horizontale Rückstellfedern 423 sind jeweils an den beiden parallel zur Sehncidenlinie xerlautenden Wänden 413 b einerseits und an den ihnen slegeniiberliegenden Seitenwänden 414 ab der Aussparung 414 a befestigt, die sie in einer vorbestimmten Mittellage zu halten suchen. Am Waagengestell 414 ist mittcls einer Schraube 415 eine Schneidenstoßplatte 417 befestigt, dtren Oberkante 417 a über der Oberfläche 412 b der Pfanne 412 liegt.
  • Gegenüber der Schneidenstoßplatte 417 ist gestellfest eine Führungsplatte 419 mit zwei Schrauben 420 befestigt. Diese Führungsplatte 419 weist einen rechteckigen Ausschnitt 419 a auf. Über und neben der Führungsplatte 419 ist am Auswägehebel 400 mittels zweier Schrauben 421 ein Halter 422 befestigt, der über die Mitte des Ausschnittes 419 a herunterreicht.
  • Auf einen den Halter 422 durchquerenden, als Führungskörper dienenden Zylinderzapfen 424 mit Beilageseheibe 425 und Sprengring 426 ist der Innenring 427 a eines Kugellagers 427 aufgepreßt und somit das Kugellager am Halter 422 befestigt. Die geometrische Achse des Kugellagers 427 fluchtet genau mit der sich im unbelasteten Zustand einstellenden Schneidcnlinic 411 a der Schneide 410. Zwischen dem Umfang des Außenringes 427 b des Kugellagers 427 und den ctwa senkrechten Führungskanten 419 b des Ausschnittes 419 a besteht kein Spiel.
  • Beim Betrieb der Waage berührt die nicht ideal scharfe, sondern immer etwas verrundete Schneidenlinie 411 a bei jedem Neigungswinkel der Schneide 410 mit einer anderen Schneidenlinie (Mantcllinie der zylindrischen Vcrrundung) 411 a die ebene Oberfläche 412 b der Pfanne 412. Da aber das Ncigungszentrum durch die geometrische Achse des Zslinderzapfens 424 bestimmt ist und dieser spielfrei gehalten ist, ergäbe sich eine bei jedem Neigungswinkel andere seitliche Vcrsetzung zwischen der gerade anliegenden Schneidenlinie 411 a, der aber die exakten Führungskanten 419 b entgegenwirken; deshalb findet eine Abrollbewegung statt, bei der der Napf 413 samt Pfanne 412 seitlich auswandert, bis die gerade aufliegende Schncidenmantellinie mit dem festen Neigungszentrum fluchtet. Die Rückstellfedern 423 üben dabei eine rückfiihrende Kraft aus, so daß der Napf 413 stets wieder zu scincr Mittelstellung gelangt, wenn der Auswägehebel in seine Nullage gclangt.
  • Die Fig. 3 bis 10 veranschaulichen in der im Waagenbau üblichen schematischen Darstellungsweise weitere Ausführungsbeispiele.
  • In F i g. 3 ist eine Pfanne 512 über Gelenke 530 an zwei zueinander parallelen Lenkern 531 (Pcndelgehänge) aufgehängt, die ihrerseits in waagengestellfest vorgesehenen Gelenken 532 pendeln. Zwischen das den Gelenken 532 zugekehrte Ende der Lenker 531 und das Gcstcll 533 sind Zugfedern 534 geschaltet, die bei Auslenkung der Pfanne 512 auf die Lenker 531 eine Rückführkraft ausüben, Mit 511 ist die Schneide, mit 519 b das Führungskantenpaar des Führunmgskörpers 513 und mit 527 der Rotationskörper (Zylinderzapfen) bezeichnet. Diese Teilc sind in den weiteren Ausführungsbeispielen gleichermaßen dargestellt, jedoch nicht jedesmal bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 4 übernehmen sowohl am Gestell 633 als auch an der Pfanne 612 starr befestigte Blattfedern 631 (Pendelgehünge) die Aufgabe der von einer Rückführkraft beeinflußten Lenker und somit zugleich die der Zugfedern 534 des vorhergehenden Ausführungsbeispieles.
  • In Fig. 5 und 6 ist die Verwendung cinmal eines in Schneiden 734 und Pfannen 735 und zum anderen eines kugelgelagert (bei 836) aufgehängten Pendelgehänges 737 bzw. 837 dargestellt, mit dem die Pfanne 739 bzw. 839 starr verbunden ist. Die Rückführung übernimmt hier allein die Schwerkraft F i g. 7 veranschaulicht den hinsichtlich der Pfan- nenlagerung umgekehrten Fall zu F i g. 3. Die Lenker 931 (Pendelstütze) stützen sich auf gestellfesten Gelenken 932 ab und sind über Gelenke 930 mit der Pfanne912 verbunden. Für die Rückführung sorgen wieder zwei zwischen Lenker 931 und Gestell 933 geschaltete Federn 934.
  • Gemäß Fig. 8 ist die Pfanne 1012 durch Blattfedern 1032 (Pendelstütze) abgestützt, die starr an ihr und am Gestell 1033 befestigt sind.
  • In Fig. 9 und l () schließlich ist die Verwendung cinmal einer auf Schneiden 1141 und zum andcren in einem Kugellager 1241 gelagerten Pendelstütze 1143 bzw. 1243 mit auf ihnen befestigten Pfannen 1145 hv. 1245 dargestellt. Zwischen gestellfeste Flächen 1147 und 1148 bzw. 1247 und 1248 und die Pfanne 1145, 1245 geschaltete Federn 1149 und 1150 bzw. 1249 und 1250 üben auf das System eine rückführende Kraft aus.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Auswägeschneidenlager mit einer am Waagenhebel angeordneten Schneide, welche auf einer am Waagengestell angcordneten Pfanne aufsitzt und durch eine in der Verlängerung der Schneidenlinie am Waagenhebel befestigte Führungsrolle mittels zweier, an dieser ohne seitliches Spiel anliegenden, zueinander parallelen, ortsfesten Führungskanten gefesselt ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die ebene Pfanne (412) relativ zur Schneide (410) in einer horizontalen Ebenc frei verschiebbar innerhalb vorbestimmter gerenzen angecordnet ist.
  2. 2. Auswägeschneidenlager nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Pfanne (412) mit seitlichcm Spiel aufnchmcndcr Napf (413) mittels Rollen (416) auf dem Waagengestell (414) gelagert ist.
  3. 3. Auswägeschneidenlager nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (412) in dem Napf (413) durch Rückstellfedern (423) auf ihre Mittellage vorgespannt ist.
  4. A. Auswägeschneidenlager nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (512; 612; 739; 839) in einem Pendelgehänge (531; 631; 737; @837) aufgchängt ist,
  5. 5. Auswägeschneidenlager nach den Ansprüchen 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (912; 1012; 1145; 1245) auf einer Pendelstütze (931; 1032; 1143; 1243) ruht.
DE19641449913 1964-08-20 1964-08-20 Auswägeschneidenlager Pending DE1449913B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078190 1964-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449913B1 true DE1449913B1 (de) 1970-06-18

Family

ID=27770687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449913 Pending DE1449913B1 (de) 1964-08-20 1964-08-20 Auswägeschneidenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1449913B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146794A (en) * 1911-06-16 1915-07-20 Joseph Hopkinson Knife-edge bearing.
US1267344A (en) * 1918-04-15 1918-05-21 Richmond Standard Mfg Company Weighing-scale.
US1294450A (en) * 1917-04-02 1919-02-18 Toledo Scale Co Scale-bearing.
CH206758A (de) * 1937-02-25 1939-08-31 Wirth Armin Pfannenlager, insbesondere für Waagen.
US2196334A (en) * 1938-04-23 1940-04-09 Julius P Chamberlain Platform scale
CH235929A (de) * 1943-03-06 1944-12-31 Busch Joh Nachgiebiges Lager für Tragschneiden von Messgeräten, insbesondere von Waagen.
DE909776C (de) * 1952-03-07 1954-04-26 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K UEbertragungselement fuer Druckkraefte zwischen sich kreuzenden Schneiden an Hebeln von Waagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146794A (en) * 1911-06-16 1915-07-20 Joseph Hopkinson Knife-edge bearing.
US1294450A (en) * 1917-04-02 1919-02-18 Toledo Scale Co Scale-bearing.
US1267344A (en) * 1918-04-15 1918-05-21 Richmond Standard Mfg Company Weighing-scale.
CH206758A (de) * 1937-02-25 1939-08-31 Wirth Armin Pfannenlager, insbesondere für Waagen.
US2196334A (en) * 1938-04-23 1940-04-09 Julius P Chamberlain Platform scale
CH235929A (de) * 1943-03-06 1944-12-31 Busch Joh Nachgiebiges Lager für Tragschneiden von Messgeräten, insbesondere von Waagen.
DE909776C (de) * 1952-03-07 1954-04-26 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K UEbertragungselement fuer Druckkraefte zwischen sich kreuzenden Schneiden an Hebeln von Waagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142975C3 (de) Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
EP0030667B1 (de) Rollenführungsschuh für Aufzüge
DE1449913B1 (de) Auswägeschneidenlager
DE960704C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE2251838C3 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
DE1814845U (de) Torsionswaage.
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
DE847660C (de) Schwingende Lagerung von Bruecken an Brueckenwaagen
DE715470C (de) Lauf- und Tragrollenpaar fuer raumbewegliche Foerderer
DE712522C (de) Sieb oder Foerdervorrichtung
DE932327C (de) Fluessigkeitsdruckwaage
DE348351C (de) Wipplagerung fuer Schleudern
DE2627044A1 (de) Analysenwaage
DE350757C (de) Neigungswaage mit Kompensationsgewicht
DE545132C (de) Neigungswaage
DE286655C (de)
DE2106219C3 (de) Anordnung einzeln stehender Schraubenfedern zur Abfederung der Brücke eines Schienenfahrzeuges mit wiegenlosen Drehgestellen
DE403975C (de) Antrieb fuer Plansichter
DE522312C (de) Neigungswaage
DE2855978B2 (de) Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen
DE2302832C3 (de) Kraftiibertragungsanordnung für eine Personen-Waage
DE520259C (de) Gleicharmige Waage
DE618188C (de) Zeigerantrieb fuer Neigungswaagen mit gleichmaessig geteilter Skala
AT353491B (de) Querkraft-haengewaage
DE268086C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977