DE1449798A1 - Steuerschaltung fuer einen Magnetpufferspeicher - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen Magnetpufferspeicher

Info

Publication number
DE1449798A1
DE1449798A1 DE19641449798 DE1449798A DE1449798A1 DE 1449798 A1 DE1449798 A1 DE 1449798A1 DE 19641449798 DE19641449798 DE 19641449798 DE 1449798 A DE1449798 A DE 1449798A DE 1449798 A1 DE1449798 A1 DE 1449798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
relay
normally open
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449798
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449798B2 (de
Inventor
Hagopian Jacob John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1449798A1 publication Critical patent/DE1449798A1/de
Publication of DE1449798B2 publication Critical patent/DE1449798B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0232Manual direct entries, e.g. key to main memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

Neue Anmeiduiigsunteriagen
U497S8
IBM Deutschland Internationale Büro-Matdtinen GeielUehaft mbH
Böblingen, den 8. Mai 1969 ki-sr
Anmelder: International Business Machines
Corporation, Ar monk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: P 14 49 798. 4
Aktenz. der Anmelder in: Docket 19 HO
Steuerschaltung für einen Magnetpufferspeicher
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung eines für asynchrone Eingabe von aus mehreren Bits bestehenden Zeichen in bitparalleler Form und sowohl für synchrone in bitserialer Form erfolgende Ausgabe als auch Eingabe vorgesehenen, mit einer Eingabetastatur verbundenen Magnetbandpufferspeichers mit einer Vorratsrolle, einer Aufnahmespule und einer Antriebswelle für das Magnetband, wobei die Drehrichtung der Antriebswelle durch zwei Elektromagnete steuerbar ist und für ein Festhalten der Antriebswelle eine elektromagnetisch steuerbare Arretiervorrichtung vorgesehen ist.
Die verschiedenen Daten spei eher systeme, die in Verbindung mit modernen Datenverarbeitungesystemen Verwendung finden, bestehen aus Speichern, welche in der Hauptsache dazu dienen, die Daten zwischen dem Zeitpunkt ihrer Lieferung und dem Verlangtwerden von verschiedenen Einheiten des Datenverarbeitungssystemes zu erhalten. Die Entwicklung auf dem Gebiete der Datenverarbeitung zeigt konstante Verbesserungen der Mittel für die Ausführung des Rechnens und Verarbeitens, der Mittel für die Ausführung von Speicherfunktionen und der Eingabe- und Ausgabeeinheiten. Es muß
909851 / UQ3
- 2 - Docket 19 110
•jedoch festgestellt v/erden, daß die Verbesserungen der Rechen- und Vorarbeit ungs funkt ionen wesentlich die Verbesserungen der angeschlossener,-" Einheiten hinsichtlich der Vielseitigkeit und der niedrigeren Kosten Ubertroffen haben. So sind als Hauptspeichermittel immer noch die Lochkarte, das Lochband und das Magnetband anzusehen. Obwohl diese genannten Gpeichermittel im Laufe der Zeit verbessert wurden, haben die Verbesserungen jedoch das Grundprinzip dieser Mittel nicht verändert.
Lochkarten und Lochbandeinheiten finden weitgehendst Verwendung als Dateneingabegerätes da dieselben asynchron arbeiten können. Gleichgültig, ob die Eingabe der Daten von einer manuell bedienbaren Schreibmaschine oder Lochmaschine oder anderen manuell bedienbaren Geräten oder sogar von automatisch arbeitenden Einheiten geliefert werden, kommen dieselben gewöhnlich mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit oder in intermittierender Folge an, so daß die Eingabevorrichtung auch eine intermittierende, d. h. asynchrone Arbeitsweise erlauben muß. Digitale Magnetband-Transportgeräte werden weitgehenclst verwendet, wenn Daten mit einer wesentlich größeren Geschwindigkeit synchron -zu verarbeiten oder zu übertragen sind. Obwohl die Magnetband-Transporteinrichtungen eine Arbeitsweise in zwei Richtungen mit hoher Geschwindigkeit erlauben, arbeiten dieselben trotzdem synchron, da sie auf eine ausgewählte Arbeitsgeschwindigkeit gebracht werden, bevor die Datenübertragung beginnt und. da sie die Aufzeichnung vornehmer* bei einer ausgewählten Standard-Bitdichte, co daß sie Datenübertragungsgeschwindigkeiten .aufweisen, die zu derjenigen des Systems, an das sie angeschlossen sind passen. Die Verwendbarkeit derartiger Magnetbandgeräte für eineasyn-
909 8 5 1/U03 BAD ORIGINAL
- 3 - Docket 19 110
chrone Arbeitsweise ist außer bei der Datenaufzeichnung, und dann nur bei sehr teuren, für sehr spezielle Zwecke geschaffenen Einheiten, nicht möglich.
Während die Hagnetbandsysteme eine relativ hohe DatenUbertragungsgeschwindigkeit und eine relativ hohe Datenspeicherdichte aufweisen, arbeiten Lochkarten- und Lochbandsystetr.e mit wesentlich geringeren Geschwindigkeiten. Außerdem 1st deren Datendichte so gering, daß die Speicherung der Datenmengen die von modernen Datenverarbeltungsmaschinen bewUltigt werden, äußerst schwerfällig uird. Die genannten beiden Aufzeichnungsmedien sind darüberhinaus nicht wieder verwendbar, so daß deren Gebrauch sehr teuer wird, wenn große Datenmengen zu verarbeiten sind.
Dementsprechend wurde es Praxis, die asynchronen und synchronen Vorrichtungen für ihre speziellen Anwendungen zu benützen und eine Datenübertragung zwischen diesen Vorrichtungen durch den Gebrauch von Speichermitteln vorzunehmen. Somit sind die Daten von Lochkarten in einen Speicher mit freiem Zugriff einzugeben mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, woraus die Daten blockweise einem Magnetbandsystem rait relativ hoher Geschwindigkeit zugeführt v/erden, in Synchronismus mit der Arbeitsweise des Magnetbandes, ähnlich erfolgt die Umkehrung, wenn Daten von einem Magnetband auf eine Ausgangsvorrichtung zu übertragen sind, beispielsweise auf einen Drucker. Beispielsweise wird eine Zeile von Daten für einen Zeilendrucker von dem Magnetband auf einen Speicher
mit freiem Zugriff übertragen, der dann für die Betätigung dieses . 909851 / U03
.....,' BAD ORIGINAL P 14 49 798.4
- h - Docket 19 110
Druckers verwendet wird. Diese Systeme sind nicht nur sehr teuer, weil sie einige Einheiten erfordern, sondern auch deshalb, weil die spezial!« eiert sind und auf die Ausführung bestimmter Umkehr- und Ausgangsfunktionen begrenzt nind, für die allein sie entworfen wurden.
Ein ausgezeichnetes Beispiel für ein modernes Datenverarbeitungo-und übertragungssystem, dn.s einen Dateneingang, einen Puffer und einen Datenausgang besitzt, stellt ein Datenverarbeitunsssystem dar, das Daten zwischen entfernten Punkten über Standard-Telefonleitungen überträgt« lie Daten werden hierbei durch eine manuell betätigbare Tastatur verschlüsselt, dann serienweise über die Telefonleitung mit einer wesent-Llch größeren Geschwindigkeit der entfernten Station übermittelt und iann.ausgedruckt. Solch ein System erfordert, daß der asynchrone Daten- »lngang in der richtigen Reihenfolge gesammelt, für die Übertragung synchron reproduziert und nach der übertragung synchron aufgezeichnet fird und daß schließlich die Daten wieder in asynchroner Weise reprotuzlert werden. Solch ein System entspricht einer Fernschreibverbindung, η der vorbereitete Bander für die übertragung mit einer größeren Oechwindlgkeit als die von der manuell betätigbaren Tastatur erreichbaren erwendet werden. Derartige Systeme sind bekannt und die meisten von hnen verwenden als Eingangs- und Ausgangsgeräte Lochbandeinheiten, erartige Ausrüstungen werden nicht nur teuer, wenn sie besonders hohe. nforderungen erfüllen sollen, sondern weisen auch bei bester Ausgetaltung nur begrenzte Datenübertragungsgeschwindigkeiten auf. Während um Beispiel ein Magnetb andgerät mit 1000 Zeichen pro Sekunde arbeiten mn, übersteigt die Leistungsfähigkeit eines Lochbandgerätes selten
909851/U0 3
«14 49 7
200 Zeichen pro Sekunde. Außerdem wirken sich die infolge der geringen Aufzeichnungsdichte anfallenden großen Papierbandmengen und deren Nichtwiederverwendbarkeit sehr nachteilig aus.
Die Erfindung geht demnach davon aus, daß ein Magnetbandsystem, das sowohl eine asynchrone als auch eine synchrone Arbeitsweise erlaubtem wirtßchaftlichsten ist, und den größten Wirkungsgrad der Pufferung, der Speicherung und beim Zusammendrücken bzw. Ausdehnen der Zeitbasis ergibt. Außerdem ist es sehr wünschenswert, die Daten gleich, wie für die Übertragung erforderlich, in Serienform umzuwandeln und eine Überprüfung derselben vorzunehmen. Die Prüfung soll womöglich direkt an der Eingabestelle erfolgen und soll die Richtigkeit der auf dem Aufzeichnungsmedium in der Eingabe station befindlichen Zeichen feststellen können. Die gestellten Aufgaben löst die Erfindung dadurch, daß die beiden Ausgangsleitungen des die Anschlüsse des Vorwärts- und des Rückwärts-Elektromagneten vertauschenden Kontaktpaares zu einem durch die Rücktaste der Eingabetastatur betätigbaren Umschaltekontakt führen, der angeschlossen ist an das Schaltglied des zweiten der beiden von einem Kontinuierlich-Schrittweise-Schalter betätigbaren Umschaltekontaktes, wobei das eine feste Kontaktglied dieses Ums ehalte kontakte s erstens über einen Widerstand mit einem Verzögerungsrelais verbunden ist, dessen Umschaltekontakt das Verzögerungerelais und in der anderen Stellung den ersten Umschaltekontakt des Kontinuierlich-Schrittweise-Schalters mit dem genannten festen Kontaktglied verbindet und zweitens über einen ein RC-Glied überbrückenden mit einem Arretierstift der Arretiervorrichtung zusammenwirkenden Arbeitskontakt an Erdpotential angeschlossen ist, und das zweite feste Kontaktglied des genannten Umschaltekontaktes direkt mit Erdpotential verbunden ist.
BAD ORIGINAL
909851 / 1 403 ■ I1J ' P 14 49 798.4
1449788
- 6 - Docket 19 110
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in Figuren veranschaulichten Ausführungsbeißpieles beschrieben. Ss zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit den hauptsächlichsten Elementen eines Datenübertragungssystenes, das einen orfinduncsgemlißen Pufferspeicher enthält,
Fiß. 2 eine Ansicht eines Magnetbandpui'f einspeichere,
Fiß. 5 die Antriebselemente des in Fiß» 2 gezeigten I'agnetbandpufferspeichers in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Puffer der Fig. 2 mit entfernter Deckhaube ,
Fig. 5 ein vereinfachtes Schema des in dem Puffer der Fig. 2 eingebauten Magnetkopfes,
Fig. 6 einen Teil der Steuerschaltung mit den die Eingabe in den Puffer durchführenden Elementen,
Fig. 7 einen anderen Teil der Steuerschaltung, der die bei einem serialen Lesen und Schreiben mitwirkenden Elemente enthält und
Fig. 8 einen weiteren Teil der Steuerschaltung, der die für die Steuerung des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Magnetbandantriebes erforderlichen Elemente enthält.
909851/1403^ P 14 49 79·. 4 *
BAD
- 7 - Doclcet 19 110
Dei dem in Fig. 1 gezeigten Datonübertra^ungssystein kann der Pufferspeicher nach der Erfindung vorteilhaft verwendet werden. Zeichen, die Buchstaben, Zahlen und dergleichen darstellen, werden durch die Betätigung einer Codiertastatur 10 in das System eingegeben. Während der Aufzeichnung einer llichricht drückt die die Tastatur bedienende Person die den gewünschten Zeichen entsprechenden Tasten 12 genau wie bei einer gewöhnlichen Schreibmaschine oder Fernschreibmaschine. Die Tastatur 10 erzeugt zur Identifizierung jedes Zeichens einen codierten Ausgang, der aus 3echs binären Ziffern (3its) bestehen kann. Es kann ein sechstemger binärer Code zur Darstellung jedes von 64 verschiedenen Zeichen verwendet werden.
Codiertastaturen eines bekannten Typs verwenden eine Reihe von sechs parallelen Codestangen, die mit verschiedenen tactenbetätigten Codehebeln mechanisch verbunden sind. V.'enn durch das Drücken der betreffenden Ta^te ein bestimmter Codehebel ausgewählt wird, können sich beim Auslösen eines Codestangenbügels ausgewählte Codestangen frei bewegen, ura ihre zugeordneten Codekontakte zu öffnen«. Jeder geschlossen bleibende Codekontakt erzeugt einen Impuls, so daß ein aus sechs parallelen binären Ziffern bestehender codierter Ausgang entsteht.
Da die Einzelheiten der verwendeten Tastatur kein Merkmal der Erfindung bilden, ist für das Verstehen der Erfindung eine vollständige Beschreibung nicht nötig. Daher wird die Tastatur 10 nur insoweit beschrieben, wie es die Beschreibung der Wirkungsweise eines in einen Datenübertragungssysteni angeordneten Pufferspeichers nach der Erfindung erleichtert.
Run nn-nwii P 14 49 798.4
BADOR.GINAL CJ09851 , uq3
- 8 - Docket 19 110
3ie jedes Zeichen darstellenden sechs binären Ziffern werden parallel iem Eingang einer gemäß der Erfindung aufgebauten Ditenübertragungs-'uffereinheit 1^ zugeführt. Der Puffer 1Jt kann unter der Steuerung der ?ehlerfeststell- und-Steuereinheit 16 und verschiedener manueller Steuireinstellungen betätigt werden, wie es noch im einzelnen erläutert »erden wird. VULhrend der Betätigung der Tastatur 10 zeichnet die Pufferiinheit 14 die parallelen Dits Bit für Bit in Serie auf feststehenden uifeinanderfolgenden Teilen eines Magnetbandes auf. Die serienweise aufgezeichneten Bitfi werden dann bei Weiterschaltung des Bandes zur nächsten feichenstelle serienweise reproduziert und können dem Seriendrucker 18 zugeführt werden, der Seriendecodiervorrichtungen zur Identifizierung Jedes Zeichens enthält. Das so identifizierte Zeichen wird gedruckt, danit die aufgezeichnete Nachricht von der Bedienungsperson zeichenweise uif Fehler hin geprüft werden kann. Daher kann ein irrtümlich in die Jachrlcht eingesetztes Zeichen sofort festgestellt und korrigiert werien.
3ei der Eingabe einer Nachricht aus der Tastatur 10 wird die Datenübertragungs-Puffereinheit ^h zum schrittweisen Betrieb eilgestellt, indem sowohl die manuellen Einstellungen "Langsam" als auch "Schrittweise" ausgewählt und beliebig ein Schalter 20 zu dem Seriendrucker 18 geschlossen werden. Dann wird die Puffereinheit 14 einzig und allein Jurch die Betätigung der Tastatur 10 gesteuert, und das Band wird schrittweise von einer Zeichenstelle zur nächsten weitergeschaltet. )er Datenübertragungspuffer 1M wird von der Pehlerfeststell- und Steuereinheit 16 während schneller Übertragungsvorgänge gesteuert.
»09851/140**"«·™»·« ^ ,.__
- 9 - Docket 19 110
Nach dem Aufzeichnen einer vollständigen Nachricht auf dem Band, vor-
zugweise in 150 Zeichenblöcken mit 10-Zeichen-Abständen zwischen den Blöcken, werden die manuellen Einstellungen "Schnell" und "Kontinuierlich" ausgewählt undi der Schalter 20 geöffnet, um den Puffer 14 zur übertragung der Nachricht vorzubereiten. Dann arbeitet der Puffer 14 automatisch unter der Steuerung der Fehlerfeststell- und -Steuereinheit 16. Danach wird durch ein Kommandosignal "Bandrücklauf" das Band mit hoher Geschwindigkeit wieder aufgewickelt. Nach dem Aufwickeln bis sum Beginn der Nachricht erwartet der Puffer ein Kommandosignal "übertragen" sowie ein Kommandosignal "Bandvorlauf", um die übertragung beginnen zu können.
DIt Fehlerfeststell- und -Steuereinheit 16 kann Über Modulatorschaltungen 2J und Demodulatorsehaltungen 25 und eine schnell arbeitende übertragungsleitung 22 mit einer weiteren Fehlerfeststell- und -steuertinheit 24 über gleiche Modulator- und Demodulatorschaltungen 23 bzw.
25 an der Empfängerseite des Systems verbunden weruen. Solche Fehlerfeststeil- und Steuereinheiten werden allgemein in Datenübertragung-
systemen verwendet« um das am einen Ende der Leitung gesendete Signal nit dem am anderen Ende empfangenen Signal zu vergleichen. Eine Nachricht wird -allgemein gesprochen- mit hoher Geschwindigkeit in Blöcken zu Je 150 Zeichen zur Einheit 24 übertragen, um in einem Erapfangspuffer
26 aufgezeichnet zu werden. Am Ende jedes Blockes wird die Lücke zwischen zwei Blöcken abgefühlt und dadurch die übertragung unterbrochen. Während dieser Pause wird die übertragungsrichtung kurzzeitig umgesteuert, damit ein aus 10 Bits bestehendes Paritätszeichen, das in der
BAD ORIGINAL P 14 49 798.4 .
909851 / U03
- 10 - Docket 19 110
Einheit 24 erzeugt wird, zurückgesendet werden kann, um mit einem ebensolchen Paritätszeichen in der Einheit 16 verglichen zu werden. Wenn die Paritätszeichen nicht gleich sind, werden die Bänder an beiden Enden der Leitung 22 automatisch wieder aufgewickelt, um den Block richtig erneut zu übertragen. Nach der richtigen übertragung eines Blocks wird der nächste Block gesendet, um aufgezeichnet und auf Parität geprüft zu werden;
Bevor eine übertragene Nachricht am Empfangsende aufgezeichnet werden kann, werden die manuellen Einstellungen "Schnell" und "Kontinuierlich" des Puffers 26 vorgewählt, damit das Band sich mit derselben Geschwindigkeit wie das Band im Sendepuffer 14 bewegt. Zu Beginn der Übertragung werden von der Einheit 24 die Kommandosignale "Bandvorlauf" und "Empfang11 erzeugt, um die serienweise Aufzeichnungsoperation des Puffers 26 einzuleiten. Nach dem Aufzeichnen und der Paritätsprüfung der vollständigen Nachricht können die manuellen Einstellungen auf "Langsam" und "Schrittweise" umgeschaltet werden, und ein Schalter wird geschlossen, um den Ausgang der Puffereinheit 26 mit einem langsam arbeitenden Drucker, Kartenlocher oder Rechner 28 zu verbinden. Danach bewegt sich das Band schrittweise unter der Steuerung der zugeordneten Ausgabevorrichtung, um die Nachrichtzeichen einzeln und die Bits serienweise zu dem Drucker, dem Kartenlocher oder dem Ein/Ausgabegerät des Rechners 28 zu übertragen. An den Eingabe- und Ausgabestellen eines Übertragungssystems sind gewötolleh etwa gleiche Installationen vorhanden, damit sie sowohl für das Senden als auch für den Empfang arbeiten können, aber hier sind sie in leicht verschiedener Form dargestellt, um die Beschreibung zu erleichtern.
8 0 9 851/1W
U49798
- 11 - Docket 19 110
Mit einem solchen Datenübertraguntssystem sind viele verschiedene Operationen mü^lich. Wenn z. B. die Ein/Ausgabeeinheit 28 ein Schnellrechner let, dessen Geschwindigkeit wesentlich Über der Datenübertragungsgeschwindigkeit liest, kann die "Langsam"-Geschwindi&keitseinstellung für den Erapfangspuffer 26 der "Schnell"-Geschwindigkeitseinstellung am Senüepuffer 14 angepasst werden, und die "Schnell''-Geschwindigkeitseinsteilung des Empfang3puffers 26 kann dem höheren Datenverarbeitungs-Geschwindigkeitsbereich des ochnellreehners angepasst werden. In diesem Falle würde die Einstellung "Kontinuierlich" während der Zelt aufrechterhalten werden» in der die Nachricht aus dem Puffer 26 zum Rechner 28 übertragen wird.
Das oben beschriebene Datenverarbeitungssystem verträgt sich mit verschiedenen derzeit verwendeten Datenübertragung- und -verarbeitungssystetnen, z. B. mit verschiedenen Installationen für das Übertragen von Daten über normale Schraalband-Telefonleitungen. Der bei den Daten-Ubertragungspuffern gemäß der Erfindung zur Verfügung stehende erhöhte Geschwindigkeitsbereich gestattet die Verwendung von schnellen Übertragungsverbindungen, die bisher für das direkte Übertragen von durch Tastaturen erzeugten Dateninformationen nicht verwendbar waren.
In Fig. 2 ist die bandhandhabun^svorrichtung eines erfindungsgemäßen Datenübertragungspuffers dargestellt, die auf der Frontplatte 30 zusammen mit verschiedenen Steuerschaltern angebracht ist. Während des Aufzeichnens und Reproduzierens von Daten wird das Magnetband 32, das eine längsverlaufende Aufzeicnnungsspur aufweist,, von der Vorratsspule
BAD ORIQJNAt
909B51/1403 P 14 49 798.4
- 12 - Docket 19 110
.^4 aus zu der Aufnahmespule 56 transportiert; beide Spulen sind drehbar auf der Frontplatte JO gelagert. Das Band 32 wird in Längsrichtung durc.h die Drehung der Transportrolle 38 bewegt, deren gleichmäßig um den Umfang verteilte Zähne die an "mindestens einem Rand des Bandes vorgesehenen Transportlöcher erfassen. Das Band 52 wird durch gegenüberliegende Paare von Spannrollen 40 und 42 über gleiche Bögen auf den entgegengesetzten Seiten der Transporttrommel im iSingriff mit den Zähnen festgehalten.
Während des Umlaufs der Transporttrommel bewegt sich das Band an einer Mehr-Spalt-Magnetkopfanordnung 44 vorbei auf einer Bahn in Form einer geschlossenen Schleife. Diese kreisförmige Bandbahn wird durch die verstellbare Spannrolle 46 und die federbelastete Spannrolle, 48 definiert, die sich auf den gegenüberliegenden Seiten des Magnetkopfes 44 befinden. Im Idealen Fall 1st die Vorderseite der Magnetkopfanordnung 44 auf der Symmetrieachse der Bandschleife und zwischen den Spannrollen 46 und 46 angeordnet, damit ein Bandumschlingungswinkel von ca. 25° entsteht. Ein konstanter Zug wird auf die Banfschlelfe ausgeübt durch die von der federbelasteten Spannrolle 48 atisgeübte auswärts gerichtete Kraft, und zwar selbst während des Startens und Stoppens. Die Schrauben,) us tage 50 auf der verstellbaren Spannrolle 46 kann benutzt werden, um bereits aufgezeichnete stellen auf dem BandJ2 mit entsprechenden Spalten in der Kopfanordnung 44 zur Pluchtung zu bringen. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß beim Umschalten der Bandrichtung zwischen vorwärts und rückwärts ein Schlupf des Bandes verhindert wird, da die diametral entgegengesetzten Trans«
1 909851/1401 P144979S.4
- ' ' ■ . ÖAD ORföiNAL Γ
1A49798
- 13 - Docket 19 110
portzähne die vorderen Ränder der Transportlöcher auf der einen Gelte und die hinteren Ränder auf der anderen Seite erfassen.
Außerdem befinden sich auf der Frontplatte des Puffers JO verschiedene manuelle Einstellungen. Es sind drei Schalter mit je zwei Stellungen vorhanden, nämlich die Empfangen/Dbertrage-Taste L>2, die Kontlnuierlich/Schrittweise-Taste ^4 und die Vorwärts/Rückwärts-Taste f>6. Außerdem gestattet der Hebelarm t>8 mit drei Lagen die Auswahl einer schnellen oder einer langsamen Operation und besitzt eine mittlere Stoppiage.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Bandantriebssystems für den Puffer ist in Pig. 3 und 4 veranschaulicht. Die pert)pekti%ische Darstellung in Fig. J zeigt am besten die wichtigen Elemente des Antrlebssysteins zur Herbeiführung der schnellen oder langsamen, der vorwärts- oder rückwärtsgerichteten und der intermittierenden oder kontinuierlichen Operation. Die Welle 62 koppelt die Transporttromnel J8 zum Umlauf mit der Zähne 66 besitzenden Zuhnroile 64. Der von dem Elektromagnet 70 betätigte Anhaltestift 68 wird normalerweise durch eine an ihm befestigte Feder 72 zur Zusammenwirkung mit den Zähnen gebracht. Venn der Elektromagnet 70 betätigt ist, wird der Anhaltestift 68 entgegen der Kraft der Feder 72 zurückgezogen, damit die Zahnrolle umlaufen kann. .
•Die Zahnrolle 64 kann durch die Antriebsrolle 74, die vorzugsweise ein· federnde Quronlantriebsfläche aufweist, in jeder der beiden JUch-
|Mi; ORIGINAL
909851/U03 ρ 1449798.4
- 14 - Docket 1y 110
tunken angetrieben worden. Die Antriebsrolle ?h befindet sich nor-■ malerweise in einer Mittellage, in der ihre Antriebsflächo weder mit dem unteren Rand der Halterolie 64 noch mit der Innenseite des Treibriemens 16 zusammenwirkt, der den unteren Rand der Halterolle 64 erfasst. Die gemeinsame Welle 8o, die in Lagern und dem beweglichen Arm 82 gehaltert ist, koppelt die Antriebsrolle ?4 zur Drehung durch die Antrlebsspannroile 78. Eine flexible, freitragende Blattfeder erfasst ne bene inander liegende Schlitze in dens beweglichen Arm 82 unö in dem mittleren stationären Block 84, so dai der Arm ""drehbar &n dem Block befestigt ist«. Das andere Ende öes Arms Sg ivird durch eine starre Kopplung zwischen dem Anker des VoK-Järis-Eiektromagneten BB und dem Rückwärts-EleistroraagEstsrÄ 8g rest^ehaltsii= Bei Erregung des VorwErts-ElekfcFöraagneten 88 bei-.'egt sicii ds2° Aras 3£ so, daß- die Antriebsrolle lh Is yiirtomrblRduri^ mit dem uMteren R^nd- der Halte-.lolie 6h gebracht WlFd5 us dl© TPBiisportZFOwuel 33 Iß Vopwärfcsrieritun^'" anzutreiben. lienKi dagegen der Ruei^art^ZieiSfcroaagnat Sj erregt viird, erfasst die Aii.ftrlsbsrolle 7^ eis Innenseite dss Treibriemens 76» und die Halterolle 6li wird In Räolcwärtsriehtuna mit derselben Gsssii,windigkeit wie. in Vorwärtsrichtung angetrieben» Wie es FIt,. 4 zei^t, erfassen aw©! Federn 91, 9S die Au£snräade.r der beiden Elektr-onici-^netanicer^ wodurch ©las RuckstelliirafS srgeygt wird, die den Ar,a 82 in seine mittlere Drehla^e guriloksteilt, nschdeia einer der Elektro.us-;gnets 88 oder 89 erregt tiord©» ist»
J3er- VerMßdunöSfiesQß. S^ icoppslt die ÄnfePiobsrolIe 78 auia Umlauf Eilt üer öeachwindigkeitawschS'S-:-.?^.!!^ 96« die der drehbar auf der anderen
- 15 - Docket 19 110
Seite des stationären Blocks 84 gelagerte Arm 98 trägt. Der Arm 98 und die daran angebrachte Geschwindigkeitswechselrolle 96 können in eine-von drei Drehlagen gebracht werden durch einen daran befindlicher. Geschwindigkeitswechselhebel 100, der eine Schnell- eine Langsam- una eine mittlere Stopplage hat. Wenn der Hebel 100 in der mittleren Stopplage ist, wird die Gummifläche 102 auf der Geschwindiökeitswechselrolle 96 sowohl von der Langsam-Spindel 104 als auch von der Schnell-Spindel 106 getrennt gehalten, von denen Je eine aur beiden Seiten des Arms 98 angeordnet 1st. Sin gemeinsamer Synchronmotor (nicht gezeigt) treibt die Spindeln 104, 106 über entsprechende Schnell- und Langsam-Getriebeverhindungen an. Wenn der Hebel 100 In eine der beiden Richtungen bewegt 1st, gelangt die Gummifläche 102 der Geschwindigkeitswechselrolle 96 in Wirkverbindung mit einer der beiden ständig umlaufenden Spindeln 104 oder IOC.
Die Bandaufwickel-Antriebsrolle 108, die durch die '.velle 110 gekoppelt wird, dreht sich mit der Ceechwlndigkeitswechselrolle 96. Der Treibriemen 112 1st um die Bandaufwlckel-Antriebsrolle I08 geführt, um zwei Bandspulen-Antriebsrollen 114 und II6 in entgegengesetzten Richtungen anzutreiben. Die umlaufenden Rollen 114 und II6 erzeugen die Aufwickeldrehkraft für die Bandspulen 36 bzw. 34 über zugeordnete Reibungswiäerstandskupplungen (nicht gezeigt). Durch diese Anordnung wird das Band auf Jeder Seite der Transporttrommel 38 auf den Spulen 34 und'36 voll aufgewickelt gehalten. Wie die Zeichnung zeigt, kann die reibungsarme Führungsrolle 11,8 etwa in der Bandbahn angeordnet .
909851/U03 Bad omJN
- 16 - Docket 19 110
• werden, um den Bandwnschlingungswinkel um die Bandauf wickel-Antriebsrolle 108 und die Bandspuien-Antriebsrolle 114 herum zu vergrößern.
Fig. 5 stellt schematisch einige der Einzelheiten der Magnetkopfanordnung 44 dar,.die aus dem S;hreibkern 120 und dem Lesekern 122 besteht. Der Kernkörper besteht aus einem beliebigen geeigneten magnetischen Material und kann einteilig sein, wie z. B. ein Ferritkern, oder aus mehreren Schichten bestehen. In der Vorderseite des Schreibkerns 120 befinden sich mehrere eng nebeneinanderliegende Schlitze 124, in die einzelne Schreibleiter 126 eingelegt sind. Die Schreibleiter 126 können aus einzelnen dünnen Streifen aus elektrisch leitenden Stoffen, wie z. B. Messing* bestehen und sind so geformt, daß sie in die Schlitze 124 hineinpassen* Wenn der Schreibteil des Kerns 120 aus einera elektrisch leitenden Material hergestellt 1st, 'muß auf jedem der streifen auch eine nichtleitende Hülse Vorgesehen sein, um sie elektrisch von dem Kerngebilde und voneinander zu isolieren. Ein Ende jedes der leitenden Streifen 126 ist elektrisch gekoppelt, um die parallelen Bits aus einer Tastatur oder einer anderen Datenquelle zu empfangen. Die Bits kommen als Stromiinpulae Über ausgewählte Leiter 126, um in Längsrichtung des angrenzenden Magnetbandes magnetisch aufgezeichnet zu.werden. ......
Der Lesekern 122 wirkt mit dem Schreibkern 120 zusammen, damit die auf dem Band aufgezeichneten Bits reproduziert werden können. Auf den Kernteilen 120 und 122 können zwei=serienweise gewickelte Lese- %
809851/1401
BAD'ORIGINAL.
U49798 ·
" . . * - 17 - Dockst 12 110
spulen 128 und 1JO angeordnet sein. Die Vorderseite des Lesekorns ' 122 ist von der Vorderseite des Schreibkerns 120 durch die Lamelle 1J52 »aus einem geeigneten nichtmai-netischen Material, wie z. B. . Messing, getrennt, so daß ein Lesespalt entsteht. Die auf dem Band aufgezeichneten Bits erzeugen daher Änderungen im Magnetfluß der Kerne 120 und 122, wenn sie am Lesespalt vorbeilaufen. Die Flußänderungen Induzieren Ströme in den V<icklungen 128 und 1J50, welche Signale erzeugen, die über elektrische Verbindungen einer Leseverstärkerschaltung zugeführt werden.
Während des Aufzeichnens können die durch die Leiter 126 fließenden großen Stromimpulse ausgeprägte Spannungen in den Lesewlcklun-iön 128 und 150 induzieren, wodurch ein unerwünschtes Signal entsteht. Dieses Signal kann verhindert werden, wenn eine Kompensatlonsv.indung 1>4 vorgesehen wird, die mit den entgegengesetzten Enden c-llt-r einzelnen Schreibleiter verbunden ist. Auf diese V.'eise flie3t in der Kompensationswicklung ein Strom, welcher die Summe der den Schreibleitern 126 zugeführten Ströme darstellt. Ein Teil der Kompensationswindung 154 liegt nahe neben dem Lesespalt und erzeugt daher eine magnetomotoriaehe Kraft, die der von den Schreibströmen erzeugten Kraft entgegengesetzt 1st. Daher wird durch den Gegentakteffekt der die Spulen 128 und 120 während des Lesens erreichende effektive Fluß reduziert. In Ihrer Lage neben dem Lesespalt kann die Kompensation«· windung 134 auch die Schreibwirkung durch den Lesespalt infolge eines Stromfluflea in den'Schreibleitern während des Aufzeichnens auf ein Mindestmaß reduzieren. ßAD original
P 14 49 798.4 9O9851/U03
DoGKet \-j 110 .
bei einem bevorzugten betrieDsverfahren wira aas banu zur Scnreib-.zeit, d. h. beim Anlegen der 3troraimpulse an die verscniedenen Senreibleiter 126, im Stilistana gehalten. Nach beendigung der lastaturcetätlgung wird das Band 22 am Lesespalt vorbei zur nächsten Zeichensteile weitertransportiert. Während dieser bewegung zwiscnen den Zeielumstelien passiert jedes der auf dem Band aufgezeichneten Bits den Lesespait nacheinander, am zur Prüfung ausgelesen zu werden, wie es oben erläutert woi'üea ist. Die Mag^eticopi'aiiorunung ^h erzeugt, also die serienweise Anordnung eier i»its aer codierten ioiahea auf dem Band mvl be^Irist ale sepieiiiislss Sffifcöäj,£iäiis swiseiiaü ύιει ZeLa^eIi sur Prüfung. Haohdeia eine Es-esiriQat tsz^ti^ aufgsseicßiiät istr, keaw. aae B&ncl mit el£ier geeigaetsa. kQEL&inuieFlicii&m GeBQ^miBdii£^ei% transportier-t wercisn, ua? die Bit® sa-jriesw^ise ilber die Lssaspuleß 12δ ^i.ü-
X Gi&ökü ώΟώΐΧ3^! Ite^ivä. Cui.X'Lsit,^ S
'äidiifcsM
riiiiiirk^ 44 auf dsis Baai
Quelle u
der Sii/T.ri-ILviiökluiiv £:ds2se Auf diese uei
Fife« 6 zeigt ein© fühx'ung eines
u neu
1£c:1-
S09851/146!
1443798
- 19 - Docket 19 110
auf der Magnetkernanordnung 44. Wie schon erläutert worden ist* betätigt jede Taste 12 auf der Tastatur 10 einen bestimmten Codehebel (nicht gezeigt). Bei Freigabe des Codestangenbügels der Tastatur können danach nur ausgewählte Codestangen des Satzes von sechs Codestangen ihre jeweiligen beweglichen Code-Kontakte I4o öffnen; die anderen Codekontakte bleiben geschlossen, um einen Stromimpuls zu ihren zugeordneten Schreibwicklungen 126 zu Übertragen.
Jeder Codekontakt I4o ist Über eine eigene differenzierende HC-Schaltung* die einen kleinen Widerstand 142 (ca. 32 Ohm) und einen Differenzlerkondenaator 144 (oa. 0,5/UF) enthält» an die Baeieklernme eines zugeordneten Leietungstransißtors 146 angeschlossen. Jeder der Transistoren 146 ist in Schaltung geschaltet und normalerweise im nichtleitenden Zustand vorgespannt durch eine spannung von 2,5 Volt* die Über die Widerstände 148 (oa. 2000 0hm) zugeführt wird. Die Kollektoren dar Transistoren 146 werden aus einer -15V-quelle gespeist, und die Emitter sind Über die Sohrelbwlcklungen 126 und die Kompensationswicklung 1>4 geerdet« Der »ohwingenbetätigte* bewegliehe Kontakt 150 verbindet normalerweise die beweglichen Kontakte 140 mit Erdpotential. Am Ende eines Intervalls von.sehn msec nach der Einstellung der Codekontakte 140 durch das Drücken einer Taste auf der Tastatur 10 wird jedoch der bewegliche Kontakt 150 durch den CodestangenbUgel in seine andere Kontaktlage geschaltet* so daß die -1SV-Spannung Über die geschlossenen Codekontakte an die jeweiligen ItC-Schaltungen gelegt wird. Die Basender jeweiligen Transistoren 146 empfangen daher einen negativen Impuls und bewirken« daß ein Emitterstriraimpuls von ca. 0*1 see
BAD ORIGINAL 90 9 8 51/1403 P U 49 798.4
- 20 - Docket 19 110
Dauer und 4 A Amplitude durch die Schreibwicklungen 126 fließt, um die Bits serienweise auf dem Band aufzuzeichnen.
Die -15V-Spannung wird den Codekontakten 140 Über die Kontaktreihe zugeführt, die von der Ubertragen/Empfangen-Taste 52, der Schrittweise/Kontinuierlich-Taste 54 und einer auf der Tastatur 10 befindlichen Rücktaste I52 betätigt wird· Daher 1st die Schreibschaltung nur dann wlrkdam, wenn die Schalter 52 und 54 in der "Empfangen"-" undn3chrittwelse"«»Stellung sind und die Rücktaste 152 nicht gedrückt ist. Sonst sind die Codekontakte 140 durch die nichtleitenden Transistoren 146 von den zugeordneten Schreibwicklungen 126 getrennt·
Flg. 7 veranschaulicht eine Schaltungsanordnung für die Betätigung der Serien-Lese- und -Sehreibelemente riss Puffers, wozu die beiden Lesespulen 128 und 120 und die Serienschreibspule 126 auf der Kernanordnung 44 gehören. Bits werden serienweise von der Leitung 22 zugeführt und durch den Schreibverstärker I56 über den Kontakt 158 zu der Schreibwicklung 136 übertragen« um auf dem Band aufgezeichnet zu werden· Dagegen werden die serienweise vom Band abgefühlten Bits von den Wicklungen 128 und 130 aus Ale erdeymmetrische Eingangssignale Über die Kontakte 160 und 162 zu einem Leseverstärker 164 übertragen» Die Kontakte 158, 160 und 162, die die Kernwicklungen 126« 120 und 128 mit den Verstärkern 156 und 154 verbinden, werden unter der-Steuerung des Suhrelbrelais 166 betätigt, in dieser Anordnung 1st der Kontakt 158 ein Arbeitskontakt, und die Kontakte I60 und 162 sind Ruhekontakte. Bei Betätigung des Schreibrelais I66 wird aber
909851/U03 * »« «»
U49798
- 21 - Docket 19 110
der Kontakt 1^8 geschlossen und verbindet den Schreibverstärker mit der Schreibwicklung 1j56, und die Kontakte 160 und 162 werden geöffnet, so daß die Lesewicklungen 128 und 1j50 vom Leseverstärker 164 getrennt werden.
Das Schreibrelais 166 wird nur dann betätigt, wenn ein Stromkreis von einer -i}0V-Quelle aus über einen entsprechenden Stromweg zur Werde geschlossen wird. Wenn nun die Wählschalter 32 und 100 am Puffer in ihrer "Empfangen"- bzw. "Langsam"-Stellung sind, wird das Schreibrelais durch Drücken der Rücktaste 1^2 erregt, aber nur, wenn außerdem ein Suhrittweise/Kontlnuierlich-Kippschalter 168 geschlossen woraen ist.
Der Schalter 168 kann zweckmäßigerweise auf der Tastatur liegen, um von der Schreibkraft geschlossen zu werden, damit das Band schrittweise schnell in eine gewünschte Lage bewegt werden kann. Während eine Nachricht aus der Tastatur 10 aufgezeichnet wird, kann es z. B. nötig sein, den letzten Teil zu verändern oder zu korrigieren. Der Kippschalter 168 kann auch geschlossen werden, um das Band in Rückwärtsrichtung zu der gewünschten Lage zu bewegen, indem die Rücktaste 152 gedrückt gehalten wird.
Eine Betätigung des Schreibrelais 166 mittels der Tastatursteuerungen bewirkt eine Bandlöschung infolge des vom Schreibverstärker 11>6 der Sohrelbwloklung 1>6 sugelelteten Vorspannungsstroms. Außerdem ist auf der Tastatur «ine besondere Löschtaste 170 vorgesehen, die das Schreib' relais 166 betätigt, wenn der Wählschalter 100 in seiner "Schnell"-
' P U 49 798.4
909851/U03
- 22 - Docket 19 110
Lage ist, damit ziemlich lange Teile des Bandes schnell gelöscht werden können.
Wenn der Geschwindigkeitswechselschalter 100 in die "3chnell"-Stel-' lung gebrachtlst, wird ein Stromkreis von der -50V-Quelle aus über ein schnelles Relais 172 zur Erde geschlossen, um das Schnell-Relais 172 zu erregen. Hierdurch wird bewirkt, daß die automatischen "Schreib" Kommandosignale aus der zugeordneten Fehlerfestell- und «Steuereinheit ader einer anderen automatischen Steuereinheit das Sehreibrelais I66 bei Empfang 'eines Signals aus der Leitung 22 erregen, falls der übertragen/Empfangen-Sehalfcer 52 iß der "Empfangen"«Steilung ist.
Außerdem steuert das Sehnell°Relals 172 die Kontakt® 171!· und 17p« kontakt 17^ überträgt das «usgaasSelgEiäi des Leseverstärkers 164 aus ier der örtlichen Seriendruakeroperation zugeordnefcen Schaltunüsanordiung zu den Ifflpuisforsiersehslfciüogen uud. der überferagungsleitu&ii; über iie Fehlerfeststsll- und -steuereiaiieiSo Dss· Kontakt 1Ti> des Schriellielais 172 dienfc dazu., den Verstärkungsfaktor des Lese Verstärkers 164 herabzusetzen, wenn der PuffeE· 1© SciSRelib©tS"»ieb arbeitet, um eine Immlsverzerrung zu verhindern. Wenn das Relais 172 nicht erregt ist, iird der Signalfluß aus dem Lsssvsrstärker 164 zusi Seriendruskez* durch Sas Verzögerungsrelais 178 \mu seinen Koisfeafcfc i?6 gesteuert« Dieses telais vfird bei jeder Zelehentasten-Betätignog erregt und bewirkt eine rerzögerung von ca. 20 ms für das Schließen des Kontaktes 176* damit rerstärkerelsisshwisigsigBaie vQjmiuhtst worden, bevor ein Ausgangssig-
P 14 49 Τ9δ.4
9Q9851/U03
14497S8
- 23 - Docket 19 110
.nal über Leitungsrelaiskontalcte 182 dem Seriendrucker zugeführt wird. Während des von der Tastatur aus angeordneten umgekehrten Bandtransports wird durch öffnen eines der Rücktaste 1^2 zugeordneten Kontaktes verhindert« daß der Drucker arbeitet*
Die Steuerschaltung für das Antriebssystem eines erfindungsgemäßen Datenübertragungepuffers ist in Pig« 8 veranschaulicht. Je eine Klemme des Vorwärts- Elektromagneten 88, des Rückwärts-Elektromagneten 89« des Sperr-Elektromagneten 70 und des Verzögerungsrelais 178 ist an ein· gemeinsame -tJOV-Quelle angeschlossen, so daß sie durch Errichtung einet Stromkreises zur Erde betätigt werden können. Zwei mechanisch gekuppelte bewegliche Kontakte werden durch den Vorwärts/Rückwärts-Schalter 56 betätigt. Wenn der Schalter 56 in seiner "Vorwärts"-Stellung 1st* wird der obere mechanisch gekuppelte Kontakt mit dem Vorwärts-Elektromagnet 88 und der untere Kontakt mit dem RUekwärts.-Elek> tromagnet 89 gekoppelt» während in der "Rückwärts"-Stellung die Koppr lung der Kontakte umgekehrt let, der obere Kontakt also mit dem RUckwMrte-Elektromagnet 89 und der untere Kontakt mit dem Vorwärta-Elektromaenet 68 gekoppelt werden· Bei einer änderung in der Stellung des VorwUrte/RÜckwärts-Sohalters 56 werden also die Verbindungen zu den Elektromagneten 88 und 89 umgekehrt. Ein durch die Rücktaste 152 betätigter beweglicher Kontakt ist normalerweise über den oberen Kontakt des mechanisch gekuppelten Kontaktpaars mit einem der Elektromagneten 88 oder 89 verbunden. Durch das Drucken der Rücktaste 152 wird der bewegliche Kontakt Über den unteren mechanisch gekoppelten Kontakt mit den entgegengesetzten Elektromagnet 89 oder 88 verbunden, um die Richtung des Bandtransportes umzukehren.
90 9 851/1403. ρ 1449 798.4
. BAD ORIGINAL
- 24 - Docket 19 110
Wenn sich der Kontinuierlich/Schrittweise-Schalter i>4 in seiner "Kontinuierlich" -Stellung befindet, wird ein Stromkreis über einen durch den Schalter betätigten Kontakt zur Erde errichtet. Hierdurch wirdcer Sperrelektromagnet 70 betätigt, so daü sich das Sperrad 58 zur kontinuierlichen Operation frei drehen kann. Wenn sich der Schalter ϊ>4 dagegen in seiner "Schrittweise"-3tellunt5 befindet, werden die von dem Schalter i.>4 betätigten Kontakte in der in Fig. 8 gezeigten Weise verbunden. Der angeschlossene Elektromagnet 88 oder 89 ist über den Arbeitskontakt I80, der nur durch die Erregung des Sperrelektromagneten 70 geschlossen wird, verbunden. Der Arbeltskontakt I80 wird Jedoch durch einen HC-Ladekreis, der den Kondensator 182 und den Widerstand 184 enthält, überbrückt.
In der "Schrittschalt"-3tellung des Schalters i?4 ist auch der Sperrelektroroagnet 70 normalerweise über den beweglichen Relaiskontakt 186, der von dem Verzögerungsrelais I78 betätigt wird, mit dem Arbeitskontakt 180 verbunden. Das Verzögerungsrelais 178 ist ebenso normalerweise mit dem Arbeitskontakt I80 über einen Strorabegrenüungswiderstand 188 verbunden, dessen Wert wesentlich größer ist als ier des (JberbrUckungswiderstandes 184. Wenn daher die Kontakte in Lhrer in Fig. 8 gezeigten Norraallage sind, wird kein Stromweg zur 2rde errichtet für die Erregung der Elektromagnete 70, 88 öder 89 >der des Verzögerungsrelais 178.
lun sei angenommen* daß eine Taste aus der Tastatur 10 betätigt wird. )er Codestangenbügel schließt einen Arbeitskontakt I90 una errichtet
90985 1 /UÖ.3 P Ϊ4 49 798.4
- 2$ - Docket 19 110
dadurch einen Stromkreis zur Erde für die Erregung des Vorwärts- oder des Rückwu'rts-Elektromagneten 88 oder Qy, des Verzögerungsrelais 178 und -des Sperrelektromagneten 70. Ducn uie Betätigung des Sperrelektrooagneten 70 wird der Arbeitskontakt 180 geschlossen, so daß der Kondensator 182 entladen wird, und der Sperrstift 68 wird zurückgezogen, so daß die Sperr-Rolle 64 freigegeben wird. Wenn dann der Kontakte bei Freigabe des Codestangenbügels geöffnet wird, liegt der Sperrstift 68 immer noch auf der Zahnkrone der Sperrzänne 66 auf, so daß der Kontakt 1d0 geschlossen bleibt und der ausgewählte Trelberelektromagnet erregt hält, bis der Bandtransportschritt abgescnlossen ist. Dies geschieht, wenn der Sperrstift 68 in uen nächsten Schlitz zwischen den Sperrzähnen 66 einfällt, so daß sich der Kontakt 180 öffnen kann, woduren die Elektrornagnete 88 oder 89 sowie das Verzögerungsrelais stromlos werden.
Durch das kurzzeitige Schließen des Kontaktes 190 wird auch das Verzögerungsrelais 178 über den Wlderstana 188 an Krdspannung gelegt. Die Betätigungsspuie dieses Verzögerungsrelais 178 weist eine beträchtliche Induktivität auf, so daß der Erregerstrom allmählich auf einen Maximalwert ansteigt. V/enn daher der Widerstand 188 mit der Spule in Reihe geschaltet ist, empfangt das Relais 178 nicht genügenu Erregerstrom für die Dauer eines feststehenden Invervalls (ca. 20 ms) nach dem Schließen des Kontaktes 190 durch die Betätigung eines Codestangenbügels. Bei seiner Erregung schaltet das Relais 17S dann den beweglichen Kontakt 186 um, um den Strombegrenzungswiderstand 188 zu überbrücken, während gleicnzeitig der Sperrelektromagnet 70 über den
909851 / 1 403
BAD ORIGINAL . - ·
U49798
- 26 - Docket 19 110
Kontakt 180 von dem Stromkreis getrennt wird. Wenn der V.iaerstaru 1ö3 überbrückt ist, nimmt der Strom durch das Verzögerungsrelais zu, damit während der Aufladung des Kondensators 182 das Verzögerungsrelais 178 erregt bleibt. Die darauffolgende Abschaltung des Relais 178 und des Elektromagneten 88 oder 89 durch den Sperrstift 68, der den Kontakt 180 steuert, ist im vorausgegangenen Absatz beschrieben worden.
Während des AufZeichnens der Nachricht aus der Tastatur 10 ist der Geschwindifokeltswechselheöel 100 in seiner '"Langsam"-Stellung, wodurch ein daran angebtachter beweglicher Kontakt 1^2 im Steuerstroakreis geschlossen wird. Hierduren wird ein erster Teil eines Alternativstromkreises zur Erde gerichtet, der geschlossen werden kann entweder durch das Schließen des Schrittweise/Konitnuierlicii-Kippschalters 168 oder durch die Erregung eines Lücken-Relais 1^4-, die beide in UQp Tastatur 10 liegen,, Wie bereits erwähnt, wird der Kippsonal° tei? 168 während einer Aufzeichnun^soperation von aer Schreibkraft ge= sehlossssi, daralt das Band kontinuierlich mit der niedrigen Geschwindigkeit 2« einer gewünschten Position bewegt werden Kann. Lährend der Zeit, in der der Kippschalter 168 geschlossen 1st, v.ird eine Erdverbindung über einen Arbeitskontakt aufrechterhalten, um den Sperrelektro?3iagnet 70 und den. Vorwärts- oder den Rückwärts -Ei ektroma&net 88 bzw« 89 zu erregen, so daß sich das Band- in die gewünschte Position bewegt® Der Arbeitskontakt" 18O, der durch den Sperrelektroraagnet 70 getätigt wird, bleibt während dieser Zelt ebenfalls gesöiUosseno Seim Jffaen des Kippschalter 168 fällt der Sperr elektromagnet 70.. sofort &-j>
r» Ii -I"? 793. 90385 1 / UÖ3
- 27 - Docket Vj 110
während der Vorwärts- oder Rückwärts-Elektromagnet 88 bzw. 89 erregt bleibt, bis der Sperrstift 68 in den nächsten Schlitz zwischen den Sperrzähnen 66 einfällt.
Die Betätigung des Lücken-Relais 194 bewirkt eine ähnliche Operation. Das Relais 19^ kann automatisch für die Dauer eines feststehenden Zehn-Zeichen-Intervalls betätigt werden, nachdem i'jQ Zeichen in einem Block auf dem Band aufgezeichnet worden sind. Während des Zehn-Zeichen-Intervalls wird ein von dem Relais Y$k betätigter Arbeitskontakt geschlossen, so daß ein Stromkreis Über den Kontakt 192 zur Erde geacnlossen wird. Diese Zehn-Zeichen-Lücke, in der keine Zeichen aufgezeichnet werden, definiert die Lücke zwischen den Blöcken vor dem Aufzeichnen des nächsten Blocks von Zeichen. Während der Übertragung einer so aufgezeichneten Nachricht können diese Lücken zwischen aen Blöcken durch entsprechende elektronische Schaltungen abgefühlt" werden, um die Paritätsprüfung einzuleiten.
Verschiedene Merkmale eines DatenÜbertragungs-Puffersystems nach der Erfindung sind hier zusammen mit verschiedenen damit zusammenwirkenden Vorrichtungen beschrieben worden, damit die Erfindung besser verständlich wird. Es versteht sich jedoch, daß Datenübertragungs-Puffersysteme geraäü der Erfindung außerordentlich .vielseitig sind und in vielen verscnledenen Anwendungen benutzt werden können. Z. B. kann dieses System vorteilhaft in Verbindung mit codebetätigten Schreibmaschinensystemen verwendet werden, um automatisch zu schreibende Standardtexte vorweg aufzuzeichnen. Häufig werden Standardtexte zu-
AA P 14 49 798.4 909851/1 403
1449788
- 28 - Docket Vj 110
erst nit einem Puffersystem aufgezeichnet während eines ochreibvorgangs, um später durch den Betrieb eines Seriendruckers reproduziert zu werden. Die aufgezeichneten Standardtexte können auf dem Magnetband auch verändert und korrigiert werden, wenn Inhaltsänderungen erforderlich werden. Andere Anwendungsrnögllchkeiten, wie z. B. die Sammlung und Übertragung von Daten, die Rechnerprogrammierung und das Setzen von Typen über große Entfernungen sowie mit hoher Geschwindigkeit ablaufende Satellitenübertragungen, dürften uem Fachmann klar sein.
iine aktuelle Puffereinheit dieser Art bietet folgende Betriebsmerkiale und Vorteile: Bei der hier beschriebenen Anwendung werden die )aten auf dem 3and mit einer Dichte von zehn Zeichen pro 25,4 mm aufjezeichnet, d. h. Jede feststehende Schrittbewegung des Bandes ist !,54 mm lang. Im Schnellbetrieb hat das Band eine Geschwindigkeit von 06 mm/sec, die in weniger als 2lj ms nach Einleitung einer kontinuierichen Operation in einer der beiden möglichen Richtungen erreicht ird. Die niedrigste Bandgeschwindigkeit beträgt 25,4 mm/sec. Die geamte Einheit kann betrieben werden durch einen einzigen Synchronmotor on etwa i/pO PS mit einer Drehzahl von 18OO Umdr./min, der die chnell-Spindel mit einer Geschwindigkeit von 2400 Umdr./min und die angsam-Spindel mit 1^0 Umdr./min antreibt. Die freitragende Federagerung der Arme 82 und 98 gestattet eine wirtschaftliche manuelle eschwindigkeitsauswahl. Im Schnellbetrieb kann daher die vorliegende ufferelnheit eine 'Jbertragungsrate von I60 Zeichen/sec bieten, die mit
909851/U03p1449798·4
14497S8
- 2-j - Docket Y) 110
den heutigen Datentelefonsysternen vereinbar und beträchtlich schneller ist als selbst die kompliziertesten und teuersten Lochcunaeinheiten.
Ähnliche Systeme gemäß der Erfindung können für hohe Bandzeichendichten und Bandgeschwindigkeiten konstruiert v/erden, um mit 100 Zeichen/ sec-Serienseitendruckern und sogar mit Sohriellubertraouno^leitun^en, die Tausende von Zeicnen pro Sekunde übertrafen, zusammenzuarbeiten. Die in dem oben beschriebenen Beispiel angegebenen Geschwindigkeiten und Datenübertragungsraten sind niedriger als die für viele dieser Anwendungen benutzten, was auf den Erfordernissen des Ausführungsbeispiels beruht. Dieselben Grundmechanismen können für die viel höheren Dichten, Geschwindigkeiten und Datenübertragungsraten benutzt werden, die für schnelle Ausgabevorrichtungen ur.d Nachrichtenübertragungsleitungen erforderlich sind.
Außerdem sind im Vorstehenden nicht die Vorteile der Erfindung berücksichtigt worden, die sich bei inrer Anwendung in Fällen ergeben, bei denen eine Kombination von Puffer und Seriendrucker nötig ist. Hier wird wie bei einem 100 Zeichen/sec-Drucker durch die asynchrone Arbeitsfähigkeit der Magnetbandeinheit eine eingeschaltete Puffereinheit nahezu unnötig gemacht. Zu diesem Zweck können die an der Aufzeichnungsvorrichtung empfangenen Daten zeichenweise wiedergegeben werden, um den Drucker zu steuern. Nahezu die einzige Steuerfunktion die nötig ist, ist die, die Systeme während der Datenübertragung zur gemeinsamen Schrittschaltung zu veranlassen. Daher bildet das er-
BAD ORIGINAL n n n o c , , - . Λ * P l4 *
909851 /1403
14497S8
- 30 - Docket 19 11ü
findun£Sgemune System cine extrem billige Auü&abevorrichtuno iur Dokumententationssystem.
P M 49 79« 4 BAD ORISINAL 909851 Λ 1403

Claims (7)

1449788 - 31 PATENTANSPRÜCHE
1. Steuerschaltung eines für asynchrone Eingabe von aus mehreren Bits bestehenden Zeichen in bitparalleler Form und sowohl für synchrone in bitserialer Form erfolgende Ausgabe als auch Eingabe vorgesehenen, mit einer Eingabetastatur verbundenen Magnetbandpufferspeichers mit einer Vorratsrolle, einer Aufnahme spule und einer Antriebswelle für das Magnetband, wobei die Drehrichtung der Antriebswelle durch zwei Elektromagnete steuerbar ist und für ein Festhalten der Antriebswelle eine elektromagnetisch steuerbare Arretiervorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgangsleitungen des die Anschlüsse des Vorwärts- und des Rückwärts-Elektromagneten (88, 89) vertauschenden Kontaktpaares zu einem durch die Rücktaste (Fig. 8, 152) der Eingabetastatur (10) betätigbaren Umschaltekontakt führen, der angeschlossen ist an das Schaltglied des zweiten der beiden von einem Kontinuierlich-Schrittweise-Schalter (d4) betätigbaren Umschaltekontaktes, wobei das eine feste Kontaktglied dieses Umschaltekontaktes erstens über einen Widerstand (188) mit einem Verzögerungsrelais (178) verbunden ist, dessen Umschaltekontakt (186) das Verzögerungsrelais (178) und in der anderen Stellung den ersten Umschaltekontakt des Kontinuierlich-Schrittweise-Schalters (54) mit dem genannten festen Kontaktglied verbindet und zweitens über einen ein RC-Glied (184, 182) überbrückenden mit einem Arretierstift (68) der Arretiervorrichtung (70) zusammenwirkenden Arbeitskontakt (180) an Erdpotential angeschlossen ist, und das zweite feste Kontaktglied des genannten Umschaltekontaktes direkt mit Erdpotential verbunden ist.
909851/1403.^ .
n ^>i,<«.2Nr.l81U3(«.»A,.-ur«*«.4.>. ^
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der den Umschaltekontakt (186) des Verzögerungsrelais (178) mit dem ersten Umschaltekontakt des Kontinuierlich-Schrittweise-Schalters (54) verbindenden Leitung drei mit Erdpotential verbundene Leitungen abzweigen, von denen die eine über einen in der Tastatur (10) befindlichen, bei dem Drücken einer der Tasten (12) betätigten Arbeitskontakt (190) führt, die zweite sowohl über einen mit einem in der Tastatur (10) befindlichen Kontinuierlich-Schrittweise-Kippschalter zusammenwirkenden Arbeitskontakt (168) als auch einen in der einen langsamen Bandtransport bestimmenden Schaltstellung befindlichen Umschaltekontakt (192) führt, der durch einen langsamen oder schnellen Bandtransport auswählenden Schalter (100) der Magnetbandeinheit (30) betätigbar ist und die dritte über einen zu dem Ar be it 8 kontakt (168) der zweiten Leitung parallel geschalteten Arbeits kontakt führt, der einem Relais (194) angehört, das bei Fern-übertragung der Zeichen nach Eingabe einer vorherbestimmten Zeichenanzahl für eine Zeitdauer, in der eine Paritätsprüfung erfolgt, automatisch betätigbar ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ein Bit darstellende C ode-Ruhe-Kontakt (140) der Tastatur (10) sowohl mit positivem Potential als auch über je ein RC-Glied (142, 144) an die Basis je eines in Kollektorschaltung geschalteten Leitungetransistors (146) angeschlossen ist, in dessen Emitterkreis je eine Schreibwicklung (126) liegt, wobei den parallel geschalteten Kollektorkreisen sämtlicher Transistoren (146) eine Reihenschaltung bestehend aus einem in der Schrittweise-Schaltstellung befindlichen Umschaltekontakt des Kontinuierlich-Schrittweise-Schalters (54), aus einem von einem Übertragen oder Empfangen auswählenden manuell bedienbaren Schalter (52) aus betätigbaren Umschaltekontakt, aus einem mit der Rücktaste (Fig. 5; 152) verbundenen Ruhe-Kontakt, und aus einem in der Tastatur (10) befindlichen nach dem Drücken irgendeiner Taste (12) selbständig betätigten in dieser Schaltstellung die Code-Ruhekontakte
909851/1403
- 33 (140) von Erdpotential trennenden Umschaltekontakt (150) folgt.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf (44) mit einer Kompensationswicklung (134) ausgerüstet ist, die zwischen Erdpotential und der Parallelschaltung sämtlicher mit jeweils einem Emitter eines Transistors (146) verbundenen Schreibwicklungen (126) liegt.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesewicklungen (128, 130) über je einen Ruhekontakt (160, 162) mit einem Verstärker (164) und die Schreibwicklung (136) über einen Arbeitskontakt (158) mit einem Verstärker (156) verbunden ist, wobei diese Kontakte einem Relais (166) angehören, dessen eine Klemme mit negativem Potential (-50 V) und dessen andere über zwei Leitungswege mit Erdpotential verbindbar ist, von denen der eine gebildet ist von einer Reihenschaltung aus dem in der "Empfangen-Stellung" befindlichen Empfangen-Ubertragen-Schalter (52), einem Arbeitskontakt der Rücktaste (152), einem Arbeitskontakt (168) des Kontinuierlich-Schrittweise-Kippschalters und dem in der "Langsam-Stellung" befindlichen Schnell-Langsam-Schalter (100), und der andere lediglich einen Arbeitskontakt einer Löschtaste (170) enthält.
6. Steuerschaltung nach Anspruch 5 mit einem an den Magnetbandpufferspeicher angeschlossenen Kontrolldrucker, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ausgang des Leseverstärkers (164) mit dem Schaltglied eines zu einem Relais (174) gehörenden Umschaltekontaktes (174) verbunden ist, über dessen ein festes Kontaktglied eine Reihenschaltung aus einem Arbeitskontakt (176) des Verzögerungsrelais (178), der Wicklung eines Relais (180), das im Kontrolldruckerstromkreis einen Arbeitskontakt (182) angeordnet hat, und aus einem Arbeitskontakt der Rücktaste (152) mit Erdpotential verbunden ist und dessen anderes festes Kontaktglied mit einer übertragungsleitung (22) für Fernüber-
909851 / U03
tragung der Daten verbunden ist, und daß der andere Ausgang des Leseverstärkers (164) über einen Widerstand und einen Arbeitskontakt (175) des zuerst genannten Relais (172) mit Erdpotential verbunden ist und daß dieses Relais (172) einerseits an negatives Potential (-50 V) und andererseits an den "Schnell-Ausgang" des Schnell-Langsam-Schalters (100) angeschlossen ist.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen zu Erdpotential führenden Leitungsweg des Schreibrelais (166) zwischen dem zum Empfangen-Ubertragen-Schalter (52) gehörenden Umschaltekontakt und dem Arbeitskontakt der Rücktaste (152) eine von einer bei der bitserialen Ausgabe wirksamen Fehlerfeststellschaltung (16) kommende Leitung mündet, in der ein Arbeitskontakt des die beiden an den Ausgängen des Leseverstärkers (164( angeordneten Kontakte (174, 175) betätigenden Relais (172) liegt.
909851 /1403
Leerseite
DE19641449798 1963-12-23 1964-12-16 Magnetbandpufferspeicher Pending DE1449798B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332542A US3275995A (en) 1963-12-23 1963-12-23 Data handling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449798A1 true DE1449798A1 (de) 1969-12-18
DE1449798B2 DE1449798B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=23298704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449798 Pending DE1449798B2 (de) 1963-12-23 1964-12-16 Magnetbandpufferspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3275995A (de)
AT (1) AT255800B (de)
DE (1) DE1449798B2 (de)
GB (1) GB1048550A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582904A (en) * 1969-02-27 1971-06-01 Sine Qua Non Inc Portable data terminal
US3593311A (en) * 1969-06-18 1971-07-13 Mohawk Data Sciences Corp Data recorder with single operator entry-verify control
US3753239A (en) * 1971-06-30 1973-08-14 Ibm Data flow in a machine log system
US3781813A (en) * 1971-06-30 1973-12-25 Ibm Machine log system
US3739346A (en) * 1971-09-23 1973-06-12 Great Atlantic Pacific Tea Co Data transmission system
US3965335A (en) * 1974-09-27 1976-06-22 Sperry Rand Corporation Programable data entry system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012230A (en) * 1957-09-30 1961-12-05 Electronic Eng Co Computer format control buffer
US3176278A (en) * 1958-04-22 1965-03-30 Litton Systems Inc Thermal method and system of magnetic recording
US3092810A (en) * 1958-05-26 1963-06-04 Gen Precision Inc High speed tape memory system
US3157867A (en) * 1958-07-18 1964-11-17 Ncr Co Tape handling apparatus
US3130933A (en) * 1960-12-15 1964-04-28 Ampex Magnetic tape apparatus
US3159822A (en) * 1962-01-22 1964-12-01 Ibm Multi-element magnetic transducer
US3109603A (en) * 1962-02-05 1963-11-05 Berlant Emmanuel Transport mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT255800B (de) 1967-07-25
US3275995A (en) 1966-09-27
GB1048550A (en) 1966-11-16
DE1449798B2 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474374C3 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes
DE2037546B2 (de) Vorrichtung zur dateneingabe und uebertragung
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE1774434A1 (de) Datenumwandlungsvorrichtung
DE1449798A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Magnetpufferspeicher
DE2717198A1 (de) Anweisungen anzeigendes geraet fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE1449633B2 (de) Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher
DE1015482B (de) Koppelschaltung fuer magnetische Schiebespeicher
DE1281495B (de) Kopiervorrichtung fuer magnetische Aufzeichnungen
DE1104738B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablesung von Daten von einem Magnetbandspeicher
DE1142453B (de) Geraet zum Eintragen von Informationen mittels eines Tastenfeldes auf einen bewegbaren Informationstraeger
DE1449798C (de) Magnetbandpufferspeicher
DE1086738B (de) Verfahren und elektronische Vorrichtung zur Aussendung von Schriftzeichen im Hell-Code oder einem aehnlichen Code fuer Blattschreiberempfang (Faksimileverfahren)
DE3323599A1 (de) Positionierungssteuersystem zum steuern eines mechanismus, der durch ein antriebsmittel in eine aus einer vielzahl von vorbestimmten positionen gebracht werden kann
DE1487814B2 (de) Faksimileempfaenger
DE2042326A1 (de) Magnetische Aufnahme und Wiedergabe einrichtung
DE1549846C (de) Programmgesteuerter Drucker
AT235611B (de) Tastaturgesteuerte Maschine zum spaltenweisen Lochen von Aufzeichnungsträgern
DE2360715C3 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Tonbandgerät, mit Mitteln zum selbsttätigen Auffinden bestimmter Bandstellen
DE1487814C (de) Faksimileempfänger
DE2319567C3 (de) Datenleseeinrichtung für datenanfordernde Anordnungen
DE1786589C3 (de) Verfahren zum Bedrucken yon Karten, Zetteln oder dergleichen
DE895466C (de) Bildpunkt-Fernschreiber
DE2244744C3 (de) Arbeitsverfahren zur Übertragung und Korrektur von Fernschreibdaten
DE1249293B (de) Vorrichtung zum serienweisen Aufzeichnen und Abtasten von Code zeichen auf em bzw von einem Magnetband m Verbindung mit einer Schreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971