DE1487814C - Faksimileempfänger - Google Patents

Faksimileempfänger

Info

Publication number
DE1487814C
DE1487814C DE1487814C DE 1487814 C DE1487814 C DE 1487814C DE 1487814 C DE1487814 C DE 1487814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
facsimile
pen
signal
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francis J. Monterey Park; Reynolds Robert William Los Angeles; Shimabukuro George T. Monterey Park; Calif. Jansen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Faksimileempfänger mit einem Schreiber, der zumindest einen an einer Schreibtrommel beweglich gelagerten Schreibstift enthält, der während des Schreibens in Trommellängsrichtung bewegt wird und dabei auf einen auf der Trommel mit einer auf ihrem Umfang angebrachten Befestigungsvorrichtung befestigten Aufzeichnungsträger einwirkt, wozu er mit einer Bewegungsvorrichtung, die durch jeweils ein empfangenes Faksimile-Videosignal in den Schreibzustand gesteuert und bei Ende dieses Signals in die Ruhelage zurückgestellt wird, intermittierend an den Aufzeichnungsträger heranbewegt und wieder von ihm in eine Ruhelage entfernt wird.
Ein Faksimileempfänger dieser Art ist beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 426 779 bekannt. Ein ähnlicher Faksimileempfänger ist auch in der deutschen Auslegeschrift 1 151 534 beschrieben. Bei diesen Faksimileempfängern hat sich als nachteilig erwiesen, daß bei außergewöhnlichen Betriebszuständen falsche Faksimile-Aufzeichnungen erzeugt werden können. Außergewöhnliche Betriebszustände sind beispielsweise das Fehlen der Synchronisation zwischen dem Faksimileempfänger und einem fernen Faksimilesender sowie derjenige Teil einer jeden Trommeldrehung, bei dem sich die Befestigungsvorrichtung, welche auf dem Umfang der den Aufzeichnungsträger tragenden Trommel angeordnet ist, an dem Schreibstift vorbeibewegt. Weitere derartige Betriebszustände sind beispielsweise dann gegeben, wenn kein Aufzeichnungsträger im Schreiber vorhanden ist oder wenn sonstige Betriebsfehler auftreten, die die Abgabe eines Alarmsignals zur Folge haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Faksimileempfänger der bekannten Art so zu verbessern, daß in solchen Betriebszuständen, die vom normalen Betriebszustand abweichen und an sich eine fehlerhafte Faksimile-Aufzeichnung zur Folge hätten, eine automatische Rückstellung des Schreibstiftes in seine Ruhelage erfolgt und damit fehlerhafte Aufzeichnungen vermieden werden.
Ein Faksimileempfänger der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Bewegungsvorrichtung mit einer Sperrschaltung verbunden ist, die sie bei Feststellung des nicht synchronen Betriebszustandes zwischen dem Faksimileempfänger und einem fernen Faksimilesender gegen eine Bewegung aus der Ruhelage heraus sperrt, und daß ferner eine Schaltungsanordnung zur Haltung der Bewegungsvorrichtung in ihrer Ruhelage während jeweils desjenigen Teils jeder Trommelumdrehung, bei dem sich die Befestigungsvorrichtung am Schreibstift vorbeibewegt, vorgesehen ist. Die Tatsache, daß der Betrieb des Schreibstiftes jeweils durch ein Faksimilesignal gesteuert werden kann, wird bei der Erfindung so ausgenutzt, daß eine einfach aufgebaute Sperrschaltung vorgesehen ist, die auf den nicht synchronen Betriebszustand anspricht und die Bewegungsvorrichtung für den Schreibstift gegen eine Bewegung sperrt. Eine solche Sperrung kann ferner dann erfolgen, wenn sich bei jeder Trommelumdrehung die Befestigungsvorrichtung am Schreibstift vorbeibewegt. Außerdem kann die Sperrung auch durch andere außergewöhnliche Betriebszustände hervorgerufen werden, wie sie vorstehend genannt wurden. So kann beispielsweise eine Schaltungsanordnung zur Rückstellung der Bewegungsvorrichtung vorgesehen sein, die an den Endstellen der Bewegung in Trommellängsrichtung und bei Ende einer Faksimileübertragung wirksam geschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung arbeitenden Faksimileempfängers wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Faksimileschreibers mit Antriebsmotoren und einer Aufzeichnungstrommel, durch deren Drehung Steuerkontakte betätigt werden, und
Fig. 2 die Steuerschaltung für einen nach der Erfindung arbeitenden Faksimileempfänger.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung den Schreib- oder Aufzeichnungsmechanismiis. Eine Aufzeichnungstrommel 122 mit einer Befestigungsvorrichtung 123 ist in nicht dargestellten Lagerungen drehbar gelagert und wird durch einen Motor 150 über Zahnräder 151, 152 und 153 angetrieben. Dieser ist, obwohl nicht unbedingt notwendig, als zweipoliger Synchronmotor ausgebildet und mit einer Einrichtung zur Herstellung eines bestimmten Verhältnisses der Speisestromphase zur Drehphase, z. B. einem Permanentmagnet-Rotor, versehen. Der Motor 150 dreht ein Ritzel 151, das zusammen mit einem Zwischenzahnrad 152 eine Untersetzung von 2 : I bewirkt. Das Zwischenzahnrad 152 treibt das Trommelzahnrad 153 mit einer Untersetzung von 10:1. An der Trommel 122 sind.zwei Nocken 162 und 163 angebracht, die die Schaltsr 164 und 165 betätigen. Die Funktion dieser Schalter wird weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben. Ein Schreibstiftträger 154 ist nahe der Trommel 122 angeordnet und auf Schienen 155 verschiebbar gelagert, die parallel zur Trommel 122 verlaufen. Der Schreibstiftträger 154 trägt eine Schreibspitze 156, die mittels eines Elektromagneten 157 mit der Trommel in Berührung und durch eine Feder 158 von dieser ferngehalten wird. Eine flexible elektrische Leitung 166 versorgt den Elektromagneten 157 und die Schreibspitze 156 mit Steuerspannungen. Der Schreibstiftträger 154 steht ferner mit einer Führungsspindel 159 in Verbindung, die schrittweise durch einen Vorwärts-Schrittschaltmotor 160 oder einen Rückwärts-Schrittschaltmotor 161 getrieben wird. Beide Schritts'chaltmotore sind untereinander sowie mit der Führungsspindel verbunden. Auf diese Weise kann die Schreibspitze 156 in bestimmten gleichmäßigen Schritten von größenordnungsmäßig 0,25 mm parallel zur Trommelachse in Abhängigkeit von Steuerbefehlen bewegt werden, die durch noch zu beschreibende Schaltungen erzeugt werden.
Die Schreibspitze 156 kann in bekannter Weise viele verschiedene Formen haben. Sie kann aus einem elektrisch isolierten Metallstift bestehen, der direkt auf das übliche elektrolytische Bildaufzeichnungspapier schreibt. Dieser Stift kann auch zum Aufbringen elektrostatischer Ladung auf ein nichtleitendes Blatt verwendet werden, das dann nach einem be-
6P kannten xerografischen Verfahren entwickelt wird. Ein einfacher Metallstift kann ferner zur direkten Aufzeichnung auf druckempfindliches Papier durch Betätigung des Elektromagneten 157 verwendet werden. Verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur Ablagerung flüssigen Farbstoffes können verwendet werden. Auch kann mit einer Lichtquelle variabler Stärke mit fokussiertem Licht ein latentes Bild auf einem Blatt fotografischen Papier od. ä. erzeugt wer-
den. Eines dieser Verfahren oder jedes andere geeignete Bildtelegrafie-Aufzeichnungsverfahren kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
F i g. 2 zeigt die Versorgungs- und Steuerschaltung der Schreibeinrichtung. Der Motor 150 wird durch ein Signal A gesteuert, das vorher in einem Leistungsverstärker 601 verstärkt wird. Der Schreibstiftträger 154 ist auf der Führungsspindel 159 angeordnet, die durch die Schrittschaltmotore 160 und 161 gedieht wird, wie bereits in Fig. 1 gezeigt wurde. Die Antriebswicklungen 606 des Motors 160 und die Antriebswicklungen 607 des Motors 161 sind dargestellt. Diese zur schrittweisen Drehung der Führungsspindel 159 verwendeten Schrittschaltmotore können jede geeignete Form haben. Eine gemeinsame Anordnung zweier dieser in einer Richtung arbeitender Motore nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle ist erhältlich. Die Schrittschaltmotore werden durch Impulse angetrieben, die den beiden Antriebsspulen abwechselnd zugeführt werden. Zu ihrer Erzeugung dient ein spezieller Verstärker 608. Die Ausgangssignale dieses Verstärkers werden den Kontakten KIb und KIc eines Relais KX zugeführt, die diese entweder auf die Schrittschaltmotoren 160 und 161 der Schreibeinrichtung oder den Schrittschaltmotor eines zugeordneten Senders leiten. Wird kein Schriftstück gesendet, so wird das Relais Ä" I nicht erregt, und seine Kontakte befinden sich in der dargestellten Lage, in der der Verstärker 608 mit der Schreibeinrichtung statt mit einer Sendeeinrichtung verbunden ist.
Weitere Relaiskoniakte K3d und K3e eines Relais K3 bestimmen die Anschaltung der Impulse an den Vorwärts-Schrittschaltmotor 160 oder den Rückwärts-Schrittschaltmotor 161. Ein weiterer Kontakt K3c des Relais K3 ermöglicht eine Steuerung des Verstärkers 608 entweder durch Impulse D oder über ein NOR-Gatter 609. Dieses liefert Schrittschaltimpulse für den Schrittschaltmotor eines Senders. Dies wird über die bereits beschriebenen Relaiskontakte KYb und KIc ermöglicht, auf die die Ausgangssignale des Verstärkers 608 gegeben werden.
In einem Leistungsverstärker 610 wird das Bild- oder Schreibsignal SS verstärkt und der Schreibspitze 156 zugeführt. Ein Verstärker 611 verstärkt ein über ein NAND-Gatter 736 zugeführtes Schreibstiftandrucksignal£/l, das dann dem Elektromagneten 157 des Schreibstiftträgers 154 zugeführt wird. Dieses Signal SA wird beispielsweise von 355,5 bis 31,5° der Trommelumdrehung erzeugt, während die Klemmschiene 123 (in F i g. I) abgetastet wird. Die 0°-SteIIung der Trommel 122 sollte daher an dem Punkt sein, an dem die Schreibspitze 156 sich über der Klemmschiene 123 befindet. Die Erzeugung des Signals SA wird mit dem nockengesteuerten Schalter 164 eingeleitet. Die Nocken 162 und 163 befinden sich an der Trommel 122, wie es bereits bei F i g. 1 beschrieben wurde. Eine Spannung von --6VoIt wird über den Schalter 164 an den an Erde liegenden Widerstand 602 und über den Schalter 165 an den an Erde liegenden Widerstand 604 geschaltet. Beide Schalter werden durch die Nocken 162 und 163 betätigt. Die am Widerstand 602 abfallende Spannung ist eine Steuerspannung "M und nach Invertierung im Inverter 603 die Steuerspannung M. Ebenso wird die am Widerstand 604 abfallende Spannung 3 im Inverter 605 invertiert und wird zur Steuerspannung S. Diese Spannungen werden zur Steuerung von Zeitgeberschaltungen verwendet. Diese bestehen z. B. aus einem Taktgenerator 625, zwei NAND-Gattern 626 und 627 und einer bistabilen Kippstufe 628, die das Signal SA bzw. das invertierte Signal S~Ä liefern kann. Selbstverständlich sind viele andere Wege zur Ableitung derartiger Steuerspannungen aus der Trommeldrehung möglich. Magnetkreisschalter, fotoelektrische Schaltelemente u. ä. können'an Stelle der dargestellten Nockenschalter verwendet werden. Ferner kann ein Schalter zur Einleitung eines Steuersignals an der gewünschten Stellung der Trommel 122 eingesetzt werden, wobei ein Multivibrator od. ä. die Dauer dieses Signals bestimmt. Auch können die Funktionen der Schalter 164 und 165 durch Anwendung von Frequenzteilerstufen, Gatterschaltungen u. ä. erreicht werden. Die dargestellte Art der Signalerzeugung ist jedoch einfach, wirtschaftlich und zuverlässig.
Die Endschalter 612 und 613 sind an den beiden Enden der Führungsspindel 159 angeordnet und werden durch den Schreibstiftträger 154 an der linken bzw. rechten Endstellung seiner Bewegung betätigt. Der Schalter 613 hat einen Arbeitskontäkt, der durch den Schreibstiftträger 154 geschlossen wird. Der Ruhekontakt des Schalter 612 wird durch diesen bei Rückkehr in seine Anfangslage geöffnet. Durch Schließung des Schalters 613 wird das Relais K3 eingeschaltet, das seinen Kontakt K 3 a schließt und sich über den Schalter 612 selbst hält. Dadurch wird der Eingang des Verstärkers 608 mit den Signalen D angesteuert und der Ausgang vom Vorwärtsmotor 160 auf den Rückwärtsmotor 161 umgeschaltet. Ein weiterer Kontakt K3b des Relais K3 bewirkt die Abgabe einer Steuerspannung an eine Steuerschaltung. Durch Einschaltung des Relais O wird der Schreibstiftträger 154 schnell nach links zurückbefördert, und zwar mit 60 Schaltschritten/sec durch den Schrittschaltmotor 161. Gelangt der Schreibstiftträger 154 in seine Anfangsstellung, so öffnet er den Schalter 612, so daß das Relais K3 abfällt und die verschiedenen Schaltkreise wieder in ihren normalen Zustand für Vorwärtsbewegung bringt, wodurch das Aufzeichnen eines neuen Schriftstückes auf der Trommel vorbereitet ist.
Drei monostabile Kippstufen 620, 621 und 622 sind mit ihren Ausgängen zusammengeschaltet, so daß durch jede ein Relais K5 erregt werden kann. Die Kippstufe 621 ist ferner mit einem Inverter 623 verbunden, um ein Ansprechen bei einem negativen statt bei einem positiven Signal zu ermöglichen. Ist das Relais K 5 erregt, so wird sein Kontakt K 5 α geschlossen, wodurch sich das Relais über den Stromkreis selbst hält, in dem ein Alarm-Rückstellschalter 130 liegt. Der andere Relaiskontakt KSb schaltet Spannung an einen Alarmsigiialgeber 624 und an einen nicht dargestellten Alarmsignaloszillator. Zur Unterbrechung des Alarmsignals muß die Bedienungsperson den Rückstellschalter 130 betätigen, der den Haltestromkreis des Relais KS unterbricht, jedoch auch augenblicklich das Relais K3 einschaltet. Dementsprechend wird der Schreibstiftträger 154 bei Unterbrechung des Alarmsignals in seine Anfangsstellung gebracht.
Die Kippstufe 622 ist z. B. mit dem Ausgang eines schmalbandigen Demodulators verbunden. Dieser stellt die Alarmgabe am fernen Empfänger fest, wenn
sich der dargestellte Sendeempfänger im Sendezustand befindet. Die Kippstufe 621 ist mit einem Sende-Steuersignal T verbunden und gibt bei Ausfall dieses Signals ein Alarmsignal, was z. B. auch durch Beenden der Sendung verursacht werden kann. Die Kippstufe 620 erhält ein Steuersignal einer Flip-Flop-Schaltung 732, das entweder das Fehlen der Empfängersynchronisation oder weiterer Schreibkapazität bei Erreichen der Endstellung des Schreibstiftträgers 154 und Betätigung des Schalters 613 anzeigt. Daher zeigt das Alarmsignal das Ende der Übermittlung eines Schriftstückes beim Sender und beim Empfänger an. Ferner signalisiert es die fehlende Synchronisation des Empfängers oder einen Mangel an Schreibkapazität und im Sendegerät die Alarmgabe eines ferneren Empfängers. Das Rückstellen des Alarmsignals im Empfangsgerät bewirkt eine Rückstellung der Schreibeinrichtung in die Anfangsstellung für einen neuen Schreibversuch. Solange die Flip-Flop-Schaltung 732 im rückgestellten Zustand bleibt, wird über das Gatter 736, das sich zwischen der Flip-Flop-Schaltung 732 und dem Verstärker 611 befindet, die Schreibspitze an der Trommel 122 gehalten. Das Signal SA wird dem Gatter 736 zugeführt, um die Schreibspitze anzuheben, wenn sie über die Klemmschiene 123 wandert. Soll der Schreibvorgang nicht weiter fortgesetzt werden, so wird die Flip-Flop-Schaltung 732 entweder durch ein Signal über den Kontakt K S b des Alarmrelais K 5 oder durch ein Synchronisationsfehlersignal gesetzt. Das letztere führt auch zum Ansprechen der Alarmschaltung, da zwischen dem »1 «-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 732 und dem Alarm-Multivibrator 620 die angedeutete Verbindung besteht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Faksimileempfänger mit einem Schreiber, der zumindest einen an einer Schreibtrommel beweglich gelagerten Schreibstift enthält, der während des Schreibens in Trommellängsrichtung bewegt wird und dabei auf einen auf der Trommel mit einer auf ihrem Umfang angebrachten Befestigungsvorrichtung befestigten Aufzeichnungsträger einwirkt, wozu er mit einer Bewegungsvorrichtung, die durch jeweils ein empfangenes Faksimile-Videosignal in den Schreibzustand gesteuert und bei Ende dieses Signals in die Ruhelage zurückgestellt wird, intermittierend an den Aufzeichnungsträger heranbewegt und wieder von ihm in eine Ruhelage entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung (157) mit einer Sperrschaltung (620) verbunden ist, die sie bei Feststellung des nicht synchronen Betriebszustandes zwischen dem Faksimileempfänger und einem fernen Faksimilesender gegen eine Bewegung aus der Ruhelage heraus sperrt, und daß ferner eine Schaltungsanordnung (736) zur Haltung der Bewegungsvorrichtung (157) in ihrer Ruhelage während jeweils desjenigen Teils jeder Trommelumdrehung, bei dem sich die Befestigungsvorrichtung (123) am Schreibstift (156) vorbeibewegt, vorgesehen ist.
2. Faksimileempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Schaltungsanordnung (621) zur Rückstellung der Bewegungsvorrichtung (157) vorgesehen ist, die an den Endstellen der Bewegung in Trommellängsrichtung und bei Ende einer Faksimileübertragung wirksam geschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840067C2 (de)
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE3022904C2 (de) Antriebssteuerung an einer automatischen Stickmaschine
DE2442688C2 (de) Anordnung zur Abtastung eines scheibenförmigen Typenträgers
DE1487814B2 (de) Faksimileempfaenger
DE1068750B (de)
DE1487814C (de) Faksimileempfänger
DE2213198C3 (de) Vollelektronische Einrichtung zum Steuern eines Punktschrift-Schnelldruckers, unter Verwendung eines Permutationscodesignals
DE2010218A1 (de) Elektrostatischer Drucker
DE2842656A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer bandlaufpositionen
DE1449798A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Magnetpufferspeicher
DE2125003A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2335340A1 (de) Digital gesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
DE1165665B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen oder Auslesen von Signalen auf oder von einem Traeger mit einer Vielzahl von Signalspuren
DE2531575C3 (de) Einrichtung zum Lesen magnetischer Aufzeichnungsträger, insbesondere von magnetischen Fahrkarten
DE2360715C3 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Tonbandgerät, mit Mitteln zum selbsttätigen Auffinden bestimmter Bandstellen
DE1262346B (de) Magnettrommelspeicher mit einer rotierenden konischen Trommel
DE1449798C (de) Magnetbandpufferspeicher
DE961150C (de) Lichtsetzmaschine
DE2323891A1 (de) Geraet zur datenverarbeitung
AT235611B (de) Tastaturgesteuerte Maschine zum spaltenweisen Lochen von Aufzeichnungsträgern
DE1487812B2 (de) Anordnung zur ueberwachung der synchronisation in einem faksimileempfaenger erzeugter taktsignale
DE703623C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE651293C (de) Typendrucktelegraphenapparat, bei dem der gleiche Zeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt und zur Umschaltung auf eine andere Typengruppe ein Typengruppen-wechselzeichen uebertragen wird
DE1921339C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Arbeitstakten und Fertigungsstueckzahlen