DE1449724B2 - Einrichtung zur schrittweisen Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger - Google Patents

Einrichtung zur schrittweisen Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE1449724B2
DE1449724B2 DE19641449724 DE1449724A DE1449724B2 DE 1449724 B2 DE1449724 B2 DE 1449724B2 DE 19641449724 DE19641449724 DE 19641449724 DE 1449724 A DE1449724 A DE 1449724A DE 1449724 B2 DE1449724 B2 DE 1449724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
magnetic recording
motor
signals
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449724
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449724A1 (de
Inventor
Max Ming-Tsu San Mateo Calif. Liang (V.St.A.). Gilb 5-44
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1449724A1 publication Critical patent/DE1449724A1/de
Publication of DE1449724B2 publication Critical patent/DE1449724B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing

Landscapes

  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur schrittweisen Aufzeichnung von Singalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger, insbesondere mit gegenüber entsprechenden bekannten Einrichtungen pro Zeiteinheit erhöhter Anzahl von Bewegungen des magnetischen Aufzeichnungsträgers, durch die der magnetische Aufzeichnungsträger jeweils um eine bestimmte Wegstrecke von einer Stellung in eine andere Stellung weiterbewegt wird.
Bisher hat man Einrichtungen zur Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger in einer Weise aufgebaut, wie es in F i g. 2 gezeigt ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen tritt zu Beginn der auszuführenden Funktionen, wie z. B. zu Beginn des Aufzeichnungsvorganges, jeweils ein Signal auf, das von einer bekannten Programm- oder Eingangseinrichtung abgegeben wird. Das Auftreten eines solchen Signals führt dazu, daß die aufzuzeichnenden digitalen Daten sofort auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden; außerdem wird das Signal einer Motorsteuerungseinrichtung zugeführt, die einen zum Antrieb des magnetischen Aufzeichnungsträgers dienenden Motor speist, so daß der magnetische Aufzeichnungsträger um eine bestimmte Wegstrecke weiterbewegt wird. Gemäß dem in F i g. 1 gezeigten Diagramm ist der früheste Zeitpunkt, zu dem der nächste Befehl zur Aufzeichnung verarbeitet werden kann, durch die Beziehung gegeben, daß die Gesamtzeit gleich tL + ts + tT ist. Dabei bedeutet tL die Verzögerungszeitspanne, während der keine Verschiebung des magnetischen Aufzeichnungsträgers stattfindet und während der der insbesondere als Schaltmotor ausgebildete Motor gespeist wird, um nach Ablauf dieser Zeitspanne den magnetischen Aufzeichnungsträger zu bewegen; fs bedeutet die Zeitspanne, während der der magnetische Aufzeichnungsträger mit Hilfe des Motors um eine bestimmte Wegstrecke weiterbewegt wird. Mit tT ist die Einschwingzeit bezeichnet, d. h. die Zeitspanne, während der der magnetische Aufzeichnungsträger schwingt und einen Hubbegrenzer berührt oder mit einer bestimmten Amplitude (Lageabweichung) schwingt. Die Zeitspanne tL hängt weitgehend von den elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Motors und von der durch diesen Motor angetriebenen Last ab. Die Zeitspanne is wird weitgehend durch das Trägheitsvermögen, die auftretende Reaktionskraft und durch die Wegstrecke, um die der magnetische Aufzeichnungsträger jeweils weiterbewegt wird, bestimmt.
Die Zeitspanne tT wird weitgehend durch die erzielbaren Geschwindigkeiten, die vorhandene Dämpfung und durch die zulässige Lageabweichung bestimmt. Unter Lageabweichung wird die während einer Aufzeichnung zulässige Schwingbewegung verstanden.
Bei der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Einrichtung wird in vorteilhafter Weise der Umstand ausgenutzt, daß während der Verzögerungszeitspanne keine Verschiebung des magnetischen Aufzeichnungsträgers, der als Magnetband ausgebildet sein kann, stattfindet. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes kann durch Verzögerung des Aufzeichnungsvorgangs um eine Zeitspanne, die ein wenig kürzer ist als die Verzögerungszeitspanne tL, die Einschwingzeitspanne tT des vorhergehenden Zyklus um eine entsprechende Zeitspanne verkürzt oder verlängert sein. Durch eine Verschiebung der Einschwingzeitspanne tT in den Bereich der Verzögerungszeitspanne tL des unmittelbar folgenden Aufzeichnungsvorganges wird die für eine Weiterbewegung des magnetischen Aufzeichnungsträgers um eine bestimmte Wegstrecke erforderliche Gesamtzeit verkürzt. Durch die vorliegende Erfindung ist es im Vergleich zu den entsprechenden bisher bekannten Einrichtungen möglich, den magnetischen Aufzeichnungsträger innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne öfter zu bewegen und damit auf eine bestimmte Länge des magnetischen Aufzeichnungsträgers mehr Informationen aufzeichnen zu können.
Das Hauptziel der Erfindung liegt daher darin, eine verbesserte Einrichtung zur schrittweisen Bewegung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einer der dem Antrieb des magnetischen Aufzeichnungsträgers dienenden Motor zugeordneten Motorsteuerungseinrichtung bereits während der Einschwingzeitspanne und während der Verzögerungszeitspanne, jedoch noch vor Beginn der stattfindenden Aufzeichnung, auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger die aufzuzeichnenden Signale zugeführt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, aus welchem die zwischen der Bewegung eines den magnetischen Aufzeichnungsträger bildenden Magnetbandes und der Zeit bestehenden Zusammenhänge hervorgehen bzw. in dem die einzelnen Zeitabschnitte während des Auf-Zeichnens und Weiterbewegens des magnetischen Aufzeichnungsträgers dargestellt sind,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer bekannten Einrichtung zur Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit einer dabei vorgesehenen Einrichtung zur Bewegung des.magnetischen Aufzeichnungsträgers,
F i g. 3 eine Ausführungsform einer gemäß der Erfindung aufgebauten verbesserten Einrichtung zur Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit einer dabei vorgesehenen Einrichtung zur Bewegung des magnetischen Aufzeichnungsträgers,
F i g. 4 zwei die Abhängigkeit der Bewegung des den magnetischen Aufzeichnungsträger bildenden Magnetbandes von der Zeit zwischen der erfindungsgemäßen und der bekannten Einrichtung aufzeigende Diagramme.
Es sei zunächst die in F i g. 3 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung betrachtet; diese Einrichtung enthält ein Verzögerungsglied 10, an das eine Aufzeichnungsschaltung 50 angeschlossen ist, die ihrerseits zu einem magnetischen Aufzeichnungskopf 60 führt. Das Verzögerungsglied oder die Verzögerungsschaltung 10 kann durch irgendeine der bekannten elektromechanischen, elektrischen oder elektronischen Verzögerungseinrichtungen, die jeweils ein ihnen zugeführtes Eingangssignal erst nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne weitergeben, gebildet sein. Eine typische elektronische Verzögerungsschaltung, wie sie für die in F i g. 3 vorgesehene Verzögerungsschaltung 10 verwendet werden kann, ist in dem Buch »Transistor Circuits« von K. W. Cattermole, veröffentlicht von London Hay ward
Co., Ltd., 1959, S. 336 und 337, angegeben. Für die Aufzeichnungsschaltung 50 kann irgendeine der bekannten Aufzeichnungsschaltungen angewendet werden, wie sie gewöhnlich in magnetischen Aufzeichnungseinrichtungen oder in Lochstreifenaufzeichnungseinrichtungen, insbesondere aber in magnetischen Aufzeichnungseinrichtungen zur Aufzeichnung von digitalen Informationen, verwendet werden (vgl. hierzu beispielsweise die beiden USA.-Patentschriften 2 900 215 und 3 056 950). Die Aufzeichnungsschaltung 50 ist mit einem magnetischen Aufzeichnungskopf 60 verbunden, an welchem ein magnetischer Aufzeichnungsträger 90 vorbeibewegt wird.
An die Eingangsklemme 9 der Verzögerungsschaltung 10 ist eine sogenannte Daten- und Steuersignalquelle 8 angeschlossen, die Aufzeichnungs- und Bewegungsimpulse oder -befehle abgibt. Diese Impulse oder Befehle gelangen jeweils auf die an die Eingangsklemme 9 der Verzögerungsschaltung 10 direkt angeschlossene Motorsteuerungseinrichtung 70; Aufbau und Wirkungsweise einer der Motorsteuerungseinrichtung 70 entsprechenden Motorsteuerungseinrichtung sind ausführlich in der USA.-Patentanmeldung 334 989 beschrieben, weshalb hier darauf nicht näher eingegangen wird. Die Motorsteuerungseinrichtung 70 speist einen Schaltmotor 80, der dem beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 384 896 angegebenen Motor entspricht. Solch ein Motor bewegt bei jeder durch die Motorsteuerungseinrichtung 70 erfolgenden Speisung einen magnetischen Aufzeichnungsträger um eine bestimmte Wegstrecke weiter.
An Hand eines typischen Betriebsvorganges wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert. Zunächst sei angenommen, daß die Datensteuersignalquelle 8 einen Aufzeichnungsund Fortschaltimpuls bzw. -befehl abgibt. Dieser Impuls bzw. Befehl wird über die Klemme 9 der Verzögerungsschaltung 10 zugeführt und gelangt gleichzeitig an die Motorsteuerungseinrichtung 70. Die Motorsteuerungseinrichtung 70 beginnt sofort den Schaltmotor 80 zu speisen. Der Schaltmotor 80 bewegt sich jedoch nicht sofort, sondern erst nach Ablauf der Verzögerungszeitspanne tL, d. h. einen Augenblick nach Abgabe eines Impulses von der Quelle 8. Während dieser Verzögerungszeitspanne tL, während der der Motor 80 bereits gespeist wird, führen der magnetische Aufzeichnungsträger und der Motor eine Schwingung aus, wenn der Motor unmittelbar zuvor eine Schrittbewegung ausgeführt hat. Am Ende der Verzögerungszeitspanne tL gibt die Verzögerungsschaltung 10 einen Aufzeichnungsbefehl an die Aufzeichnungsschaltung 50 ab, die ihrerseits den Aufzeichnungskopf-60 speist, so daß auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger 90 nunmehr ein Informationssignal aufgezeichnet wird.
Es sei bemerkt, daß die Aufzeichnung auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger einen Augenblick vor Ablauf der Verzögerungszeitspanne tL und einen Augenblick nach Ablauf der durch eine zuvor vom Motor ausgeführte Schrittbewegung verursachten Einschwingzeit tT stattfindet. Die Einschwingzeitspanne tT ist in dem Augenblick als beendet anzusehen, in dem die Schwingamplitude einen hinreichend kleinen, nicht mehr störenden Wert erreicht hat. Mit dem Ende der Einschwingzeitspanne tT und dem Abschluß des Aufzeichnungsvorganges ist die Verzögerungszeitspanne tL beendet, und der Schaltmotor 80 bewegt den magnetischen Aufzeichnungsträger 90 um eine bestimmte Wegstrecke in dessen nächste Stellung weiter; danach beginnt erneut die Einschwingzeitspanne tT. Aus der vorstehenden Funktionsbeschreibung folgt also, daß die Gesamtzeit den geringsten Wert besitzt, wenn eine maximale Überlappung zwischen der Verzögerungszeitspanne tL, die zwischen Speisung und Bewegungsbeginn des Motors auftritt, und der durch eine zuvor von dem Motor ausgeführte Schrittbewegung verursachten Einschwingzeitspanne tT vorliegt.
Aus einem Vergleich der in F i g. 4 gezeigten Magnetbandverschiebungs-Zeit-Diagramme erkennt man, daß gegenüber den bekannten, zur schrittweisen Bewegung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und zur Aufnahme von Daten auf diesem magnetischen Aufzeichnungsträger dienenden Einrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Einrichtung geschaffen worden ist.
F i g. 4 a zeigt die zwischen der Verschiebung des magnetischen Aufzeichnungsträgers und der Zeit bestehenden Zusammenhänge bei einer bekannten Einrichtung und Fig. 4b die entsprechenden Zusammenhänge bei einer nach der Erfindung aufgebauten Einrichtung. Aus einem Vergleich der in den F i g. 4 a und 4 b dargestellten Diagramme geht ferner hervor, daß die Gesamtzeit, die für eine Aufzeichnung und für eine schrittweise Bewegung des insbesondere als Magnetband ausgebildeten magnetischen Aufzeichnungsträgers erforderlich ist, bei der bekannten Einrichtung wesentlich länger ist als die entsprechende in der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung der gleichen Funktionen erforderliche Gesamtzeit.
Die Erfindung ist nun nicht nur auf das zuvor angegebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtungen beschränkt, sondern kann ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken noch in verschiedener Weise modifiziert werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur schrittweisen Aufzeichnung von Signalen auf einem von einem Motor bewegten magnetischen Aufzeichnungsträger, in der die aufzuzeichnenden Signale über eine Aufzeichnungseinrichtung einem Aufzeichnungskopf zugeführt werden, der diese Signale auf den Aufzeichnungsträger aufzeichnet und in der die aufzuzeichnenden Signale eine Motorsteuerungseinrichtung zur schrittweisen Bewegung des Aufzeichnungsträgers steuern, gekennzeichnet durch eine der Aufzeichnungseinrichtung (50) vorgeschaltete, die aufzuzeichnenden Signale um eine der Beschleunigungszeit des Motors (80) entsprechende Verzögerungszeitspanne (tL) verzögernde Verzögerungsschaltung (10).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand der auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger (90) aufzuzeichnenden Signale im Verhältnis zu der Verzögerungszeitspanne (tL) derart gewählt ist, daß die Verzögerungszeitspanne (tL) in eine an die vorhergehende Motorbewegung sich anschließende Zeitspanne (tT) fällt, während der der magnetische Aufzeichnungsträger (90) noch mechanische Schwingungen ausführt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeitspanne
(tL) derart gewählt ist, daß die Aufzeichnung der Signale auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger (90) jeweils in dem Augenblick beginnt, in dem die von dem magnetischen Aufzeichnungsträger (90) ausgeführten Schwingungen eine hinreichend kleine, nicht mehr störende Amplitude erreicht haben.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem magnetischen Aufzeichnungsträger (90) aufzuzeichnenden Signale der Signalquelle (8) an den Eingang der dem zum Antrieb des magnetischen Aufzeichnungsträgers (90) dienenden Motor (80) vorgeschalteten und die diesem zuzuführende Energie steuernden Motorsteuerungseinrichtung (70) und gleichzeitig an den Eingang einer Verzögerungsschaltung (10) gelangen, an die eine Aufzeichnungseinrichtung (50) mit nachfolgendem Aufzeichnungskopf (60) angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Motor (80) bewegte magnetische Aufzeichnungsträger (90) durch ein Magnetband gebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (80) als Schaltmotor ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641449724 1964-01-02 1964-12-30 Einrichtung zur schrittweisen Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger Pending DE1449724B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335168A US3317914A (en) 1964-01-02 1964-01-02 Incremental tape drive recording system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449724A1 DE1449724A1 (de) 1968-12-19
DE1449724B2 true DE1449724B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=23310575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449724 Pending DE1449724B2 (de) 1964-01-02 1964-12-30 Einrichtung zur schrittweisen Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3317914A (de)
BE (1) BE655863A (de)
DE (1) DE1449724B2 (de)
GB (1) GB1079962A (de)
NL (2) NL6412147A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125865A (en) * 1977-01-03 1978-11-14 Lanier Business Products, Inc. Recording system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1449724A1 (de) 1968-12-19
US3317914A (en) 1967-05-02
NL127545C (de)
GB1079962A (en) 1967-08-16
NL6412147A (de) 1965-07-05
BE655863A (de) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2357218A1 (de) Vorrichtung zum vorausberechnen der position eines bewegten teiles, beispielsweise in einem motor
EP0408122B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Matrixdrucker
DE2608754B1 (de) Schaltungsanordnung zum teilungsgenauen positionieren eines schreibwagens in fern- oder datenschreibmaschinen
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE1277924B (de) Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Stromimpulsen fuer die Erregerspule eines Andruckrollenantriebs einer Bandtransportvorrichtung
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE1449724B2 (de) Einrichtung zur schrittweisen Aufzeichnung von Signalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
EP0071661B1 (de) Steuereinrichtung für einen Zeilendrucker mit einem umlaufenden Zeichenträger und mehreren Druckhämmern
DE2161326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1424719B2 (de) Synchronisiervorrichtung in einer einrichtung zur uebertragung der von einer zyklisch arbeitenden datenquelle gelieferten daten
DE3100173C2 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2905184C2 (de)
DE2008839B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2131424A1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE884826C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Erledigung von Schalt-auftraegen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2046019C3 (de)
DE2414335B2 (de) Druckvorrichtung
DE2508134B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE1040069B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege
DE1253313B (de) Schaltung zur Steuerung des Beginns des Einschreibens einzelner Datenbloecke in ein Magnetband
DE1536399C (de) Elektronische Steuereinrichtung fur lochstreifengesteuerte Matnzensetz und Zeilengießmaschinen Ausscheidung aus 1230077
DE2428766A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung eines antriebsmotors und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1937698A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Fortschalten und ueberschwingungsfreien Stillsetzen eines Schrittschaltmotores
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971