DE1449477A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren und Anzeigen von Skalenwerten einer Waage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren und Anzeigen von Skalenwerten einer Waage

Info

Publication number
DE1449477A1
DE1449477A1 DE19631449477 DE1449477A DE1449477A1 DE 1449477 A1 DE1449477 A1 DE 1449477A1 DE 19631449477 DE19631449477 DE 19631449477 DE 1449477 A DE1449477 A DE 1449477A DE 1449477 A1 DE1449477 A1 DE 1449477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
band
values
screen
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631449477
Other languages
English (en)
Inventor
Carroll Frederick Charles
Bell Robert Emmett
Gallo William Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliance Electric and Engineering Co
Original Assignee
Reliance Electric and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US209902A external-priority patent/US3200896A/en
Priority claimed from US209860A external-priority patent/US3185229A/en
Application filed by Reliance Electric and Engineering Co filed Critical Reliance Electric and Engineering Co
Publication of DE1449477A1 publication Critical patent/DE1449477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/08Rotating drums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Professor Dr.-Ing.
ROBERT MELDAÜ 483 GDTBRSlOH/ W., den
Di ρ 1.-1 ng.
GusTAVMELDAu 1449477
Patentanwälte
Dr. Expl.
SGALE Ö0BP0M5Ü0M, Τοίθαϋ (Ohio) V,St. A.
Verfahren und Vorrichtung saa Pro £*s±er@n wiä Aase&g®*} von Sl^lenwerton cdiiör Waage·
ι Ii lit 11 tiii ι > ι Hi im ι ii ■■[.— w ι im ι Ii _l ι »ι ι i'i Γ ■ in mi ι ' s*r.sLtK.x-tXcm^L· -^i^-arei," il«t!Sj-,^**5)Sit'x-«*i(^;>Di.-. η mi ' w ■. n"»*ii 11 ι. ίγι i'li · ~~ι in
die«s .Aää&ldung wird die Priorität üqt US-Pa^owtöriaieltlua gen Hr. 209.902 und 209.860 vom 16. JaIi 1962 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine neuartige Arbeitsweiee und Vorrichtung sun Projezieren und Anzeigen von Skalenwerten·
Bei der neuartigen Arbeitaweiae und Vorrichtung kosuaea keine optischen Hilf «aittel in Anwendung» und dieselben eind insbesondere für die Verwendung in Instrumenten9 wie Mepinatrimenten, geeignet. ·
Vorbekannte Meßinstrumente, wie Waage», bei denen die Werte von Skalen unter Anwenden optischer Pro^aktioii^&yeteDis projeziert werden» sind nicht befriedigend, da dieselben QQhT kostspielig eind und bei Reehsmraagen die HolTaeadigkeit beafcöhfc, äc^ärtigo Projolstionooyateßio lihiga der Sfealeii in I-öges im irersoaiebea, die den 23v?Uiiaclr&e;i Preiaspalfesii oxitapreohön.
Vorbekannte Meßlnotrumente« wie WaagenB bei ilßßsn fli© Vieris-n-iolit projesiert worden v q±pA gmfgrund ä©r Fiiiiallaxa, eiräso eolil ■ Aueaehena uad .der -Schwierigkeit bei dsa Ablösess dörairtigsr nicht zufriodejiöteilend·
.; 80990 1/0274
Erfindungegemäß werden derartige Anzeigevorrichtungen von Instrumenten und deren Genauigkeit verbessert, der Aufbau derselben vereinfacht, da« Auesehen derartiger Vorrichtungen verbessert, sowie eine neuartige Arbeitsweise und Vorrichtung für dae Zeigen der projezierten Werte vorgeschlagen, wodurch die Parallaxe bei dem Ablesen derartiger Werte in Fortfall kommt und daa genaue Ablesen dieser Werte erleichtert wirdo
Die Erfindung betrifft ein Instrument, das kombiniert eine Skala aufweist, wobei die Skala und die Werte auf derselben einen ersten und aweiten Grad der Durchsichtigkeit aufweisen, ein durchscheinender Ablesesohirm und eine Lichtquelle Vorgesehen sind, durch die Licht durch die Skala auf den Ableseschirm projeziert wird, wodurch auf dem Ableseeohirm Schattenbilder der Skalawerte erscheinen»
Hach einer erflndungegemäpen Ausführungsform werden die erfindungsgeuäßen Ziele in Form einer Kombination erreicht, die aus einer Skala, einem durchscheinenden Ableegschirm und einer Lichtquelle fUr die Projektion der Ska lens chat ten auf den Ableseschirm besteht, wobei die Schattenbilder auf dem Ableeeschiria in der gleichen Ebene wie eine Indexlinie gesehen werden,.
Es finden verschiedene Index- oder Ableselinien Anwendung« In allen Fällen werden die Skalenbilder in der gleichen Ebene gesehen, in der eine der Indexlinien angewandt wird» Wahlweise findet eine Index-Anordnung Verwendung! die keine Breitefür dae Verdecken der Skalenbilder aufweieto Ale Indexanordnung wird durch waagerechte Banden kontrastierender Farben auf dem Ableseschirm gebildet (die Skalenbilder sind durch die gefärbten Banden zu sehen)„ Die Grenzlinie, an der sich zwei Farben treffen, ist die Indoxllnie. Diese Indexlinie besitzt keine Breite zum Verdecken der Skalenbilder, da man längs der Kante eines Farbbandes sieht,, qrig»NAL
809901/0274 " 3 "
1449V77
Es finden ebenfalle Ablesesphirme Anwendung«, Dieselben können mit Farbbanden ep versehen sein, daß eine Differenzierung zwischen Zonen oder Werten erfolgt. Wahlweise können gefärbte Flächen auf der Skala auf den Ableseschirm projeziert werden, um so zwischen Zonen und Werten zu differenzieren0 Die Schirme können ebenfalls mit Werten, wie Zahlen im Freiegebiet oder postalischen Zonen versehen sein, die auf die Schirme gedruckt sind« Diese Zahlen sind durchscheinend auf einem durchsichtigen Hintergrund oder dieselben sind undurchsichtig auf einem durchscheinenden Hintergrund, wobei in diesem Fall ein Lichtdiffusionsmaterial an der Hinterseite der Schirme Über den Zahlenwerten vorgesehen ieto
Eines der erfindungsgemäßen Merkmale besteht in einem Projektionslystem, bei dem keine optischen Hilfsmittel angewandt werden, und da« parallaxefreie Anzeige ergibt, die durch irgendeine der oben angegebenen Linien erzielt wird, die in der gleichen Ebene wie die Skalenbilder gesehen wird.
Ein weiteres erflodungegemäßes Merkmal besteht in einem Projektionssystem, bei dem keine optischen Hilfsmittel angewandt werden und eine parallaxefreie Anzeige ergibt, die durch die oben angegebene Indexanordnung erzielt wird, die keine derartige Breite (Grenzlinien zwischen zwei Farben) aufweist, daß die Skalenwerte verdeckt
erdenο Hierdurch wird die erste bekannte einwandfreie projezierte Anzeige erzielt, die einwandfrei dahingehend ist, daß eine Parallaxe vermieden wird, und die Skalenwerte niemale durch die Ableselinien verdeckt werden.
Ein weiteres erflndungsgemäßee Merkmal besteht darin, daß Farbbanden zwecke Differenzieren zwischen Ablesezonen oder Werten vorgesehen sind. Derartige Zonen können postalische Zonen auf einem Schirm sein,.der in einer Faketpostwaage angewandt wird, und derar-
7^ " A "■
tige Werte können Banden eein, ίο 0*5 Pfennig und 0,10 Pfg» Kalibrierungen auf einem Schirm gezeigtwerden* der in einer Rechen?.r,:v: für Yerirap-feläden sBgevjaiidt wlrdo Die Farbbanden erleichterii d^s Ablesen der SlCaIa9 wobei die Wahrscheinlichkeit von fehlern veiv Ii gert wird. Das Projektionssystem projeziert die gesamte Breite ;."->:.-Skala sofort, die in Farbbanden gesehen wird, welche für ein schnelles Erkennen entsprechend ausgewählt sind0
Jäin weiteres erfindungsgemäß-es Merkmal besteht darin, daß ein Anzeigeschirm mit durchscheinenden Werten Ca0B. Zahlen in Preieoe» reichen oder postalischen Zonen) auf einem undurchsichtigen Hinfecvgrund angeordnet ist« Der undurchsichtige Hintergrund maskiert öi" Bilder der Zahlen werte, die auf den Schirm um die Zahlen geworfer» werden, die auf demselben gedrockt sind, um ao eine Verwechsele«?^rmöglichkeit bei dem Ablesen der auf dem ScJ&irm gedruckten Zahlen praktisch auszuschlie^eno Ein hiermit verbundenes zusätzliches J:* mal besteht darin, daß diese Zahlen mit einem das Licht diffus machenden Material bedeckt sind, um so Schatten aus den Zahlen tex-nsuhalten o
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß ein Anseigeschirm mit nicht durchsichtigen Werten (Z0B0 Zahlen in Preiebe= reichen oder postalischen Zonen) auf einem durchscheinenden Hintergrund angeordnet 1st, wobei auf der Hinterseite des Schirme über den auf dem Schirm gedruckten Zahlen eim das licht diffus machend es Material angeordnet ist* Das das Licht diffus machende Material verhindert „daß die auf den Schirm geworfenen Skalenwertbilder um die undurchsichtigen Zahlen herum gesehen werden, die auf dem äurehscliöi« nenden Schirm aufgedruckt sind» .
809 90 /
BAO
■ ι *t *r %»-τ / / ■
Die Erfindung feird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert ι
Figo 1 ist eine weggebrochene Draufeicht auf eine Waage, die mit dem erfindungsgemäßen Projektionssystem -versehen ist» Figo 2 ist ein weggebroehener Vorderaufriß der in der Hg0 1 gezeigten Waage« wobei deren Gehäuse weggebrochen ist» um so den inneren Aufbau derselben zu zeigen 0
Figo 3 ist ein Diagramm» das das Arbeitsprinzip des in den Figo 1 und 2 gezeigten Projektionssystems erläuterte Figo 4 ist ein Diagramm^ das vier Xndexiinien mit einem Anzeige-» schirm zugeordnet zeigt, wobei jede derselben für die Anwendung in dem in den Figo 1 und 2 gezeigten Projektionssystem geeignet ist*
Figo 5 ist ein Diagramm, das eine abgewandelte Ausführungsform des Anzeigesohirms und der Anzeigelinien nachden Figo 4 zeigt» Figo 6 ist eine «Ber Fig. 2 ähnliche Ansicht, die eine abgewandelte Ausführungsform des Projektionesystems erläuterte Figo 7 ist eine Draufsicht auf die in der Figo 6 gezeigte Vorrichtung»
Fig» 8 ist eine der Fig» 2 ähnliche Ansicht, die eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Projektionssysteme zeigto Figo 9 ist eine Draufsicht auf die in der Figo 8 gezeigte Vorrichtung o
Figo 10 ist ein Vorderaufriß eines Anzeigeschirms üüt einer Indexanordnung, die als ein Ersatz für irgendeine der in den Figo 4 oder 5 gezeigte Indexlinie geeignet ist«
Figo 11 ist ein Bndaufriß des in der Figo 10 gezeigten Anzeigeschirme·
Figo 12 let ein eier Erläuterung der Darstellung nach Fig. 3 dienen» dee Diagramm, durch das weiter das Arbeltsprinzip des in den Figo 1 und 2 gezeigten Projektionssysteme erläutert wirdo
809901/0274 ORIGINAL INSIWiö
; ,:. - ,;;v,.;,^.; J : g / V.-V ..:■/■ ;.' .1449477 Mg0 13" ist ein wefter&ä der" Erl&uterimg' der DarBteXXuHg' iiaeiT dienendös Biägranisisr durch das weiterhin da© Arbeit epr ί η sli:> άέ®* lüften Fig« 1 und 2 gezieigteli Projektionasyatenrn erläutert wird«. ■' ' Pig ο 14 ist ein tteggebrbcherier Vorderaufrißeine© Änzeigeschirnisri ' der fttr die Anwendung der in den Fig. 6-9 gezeigten Ifaägen geeignet
Fig, ,15 ist ein .weggebraeheneii Yorderaufriß ; eines abgewandelten^ zeigeechirtass dermale si,n jSraatz für den in der Fig« .14 gezeigten. Anzeigeechira geeignet ist» .-.,.. . . ^ ■,'-
Unter Bezfughahme' auf die Zeichnungen ^fird in de» Fig„ 1 und 2 ein erfindungagemäßeaProjektionssystem gezeigt, das in einer Waage für IuftreisegepSol5:J'Anwendung findete Die Visage weist ein Gußatüek 20 auf, das das obere Bnde der Waäge; bildet uad wird auf IPUjJeii 21 gen, von denen einer gezeigt tato Sin Metallbleöii 22S das die Seiten dee GußstÜck© 20 efnfaß-t.-,■' bildet ■die- hintere Seite \mü beiden i$e^t34:oh£n;.'S-&i$&n. e^Pes .ßshäue-e-e-o-- V/elte^^ia j.q vordere Abdeckung.23. Vorgeselieno D^e Gußatiiek 30; i^t >. tait: aeitlieheu ISinfaaeungen 23: und ■ ein em. Paar im, Abstand sue ixiaiid er angeordnet er Füße. 25 yereehen, von denen einer geneigt iat, die giii-iaar Kuge^; lager 26 tragen, die ihrerseits .eine drehbare Sjcalearohrwelle,21Jε > die in den Üagern 26 gelagert ist, tragen,, Halt^ruiigeii 28 dienen;^ Befestigung der Iiager 26 an a,ei) Mßen,25o : . ,. <,-
An der Welle 27"iet: eine sylinderf öririige ffiege®'"räIs 29 und ©in -ΐ■'* ~ Ritzel 30'befestigto Die Skala '29-'1st''an der"Weile 27 iiachbart sti deoiRitael 30 angeördiset und wsist--'vine Spinne die an der. Welle 27 befestigt;" istβ Bas 1Sltselrj;> kämmi;-";iäit stange 32P- deren - unteres End©' "Cnicht gasseitgt)' iä '■ VerbiiidiMg: öit "jcie üblichen Wiegeaeehanisiaius Cii3,cht geseigt) ©teht. D±3 Bev/sgiiiig' öe© id*wird durch die Zahnstange 32 »»d das Eitsel 30
' BAD ORIGiNAL "-7
8 0 9901/027U
&e:c sjiiMe:i;i'5mig©aa Skala im-gleiche WinkeliBkreiaente für gleiche Bels8tur<ge.i!ikre&@3te auf der Waage übertragene Somit spricht die Ska?s 21J in sjatepreehssder Welse auf eine Belastung aao Die Zahnstange 22 wird mit dem Eitsel 30 vermittels einer Pülmuxigs«- roll® 33 in Eingriff gehalten, ei® s%seak8 Drehen an einem Bauteil 34 angeordnet igt» e-.as sieh yob eisern tier Üiße 25 aus erstreckt«
Die Skala 29 weist ebenfalls eine zweite Spinne 35 in Fora eines Ring se auf, der den gleichen DurchBissst-o? wie die Spinne 31 besitzt und ait äer letzterem üb sr sin konsenti-ischee Drehen um die Achse der Well>3 21 veraittelg einer düimesiß cüe Werte tragenden JPolie 36 verbundesi ieto BleSpinne 35 liegt in Form eines Hinges vor, so daß eich Drähte (nicht geseigt) in di© Skala 29 ungehindert während dee Drehen© deraülbsri eretrscfeen künnen, go daß eine Verbindung mit einer Lichtquelle 3? für einen weiter unten au erläuternden Zweck erfolgt» Die Spinne 35 kann durch Herausschneiden der Speichen aus einer Spinne, wie der Spinne 31 hergestellt werden«
Die Werte (Zahlen und Kalibrierungen) die nicht durchsichtig sind, sind auf die Polie 36 während dieselbe im flachgemaohten Zustand vorliegt, aufgedruckt· Diese Werte dienen der Gewichtsanzeige eines auf die Waage in der weiter unten beschriebenen Weise aufgebrachten Gegenstandes« Drei der Kalibrierungen sind vergrößert in fig, 3 in der Diagrammförm ale Werte 38 gezeigt« Die Folie 36 kann aus einem beliebigen Kunststoff oder Kunstharz gefertigt sein, das durchsichtig ist, relativ zu dem Material der Spinnen bei Temperaturveränderungen keine Dieensionsveränderungen zeigt, ausreichend starr 1st, Miextn ein Aufrollen in einem Zylinder erfolgt, um hierbei die Zylinderform beizubehalten, sowie ausreichend leicht 1st, um das Skalenträgheitsmoment bei einem praktischen Wert zu halten. Sin geeignetes Material für die Folie 36 ist durchsichtigeβ Mylar, ein Pylyeateris der eine Schichtdicke vor .0*13 Esa besitzt» Es wurde gfunden
η Q q η 1 / ο 2 7 A
35
«d
min mä dl* Vfcvte
«ti»
ti««»
#0
ceben
ν·*«* »«Pdm auf *** αΐπ»»β*ιι* Sslta de« 3oMf^ ^n,, fe
41 iurc^öLelBead «td
da« 8et**&t*8 fe fii^tr «ts Inrai*«» ffti&tXB «α·. Dies
Bild»
»β'te Bilder &#* in Ser
«lad»
M«r 49*
4? im
«b«
41 vorlHf«
mti·»
W*to*Mn mMm tn «Km ms«
teeiiiieiwart »α «en vw3±e$ß»9 -äm&t
Bei 3*ia
faegea opti4ohe Vtpkm
4S «Hirt k&wmn in » It
Skala
Sofeim
«eUarfe Bilder «irHalte» werde»«
809001/0274
85»1·β1ι«ιι
der
ee 1 «ibt
3)
B a
33
der FIä* 3 in
im die «M&laiie»
JSÜäe
6 α»ίϊ 7 ges-*t£%, Hie i»> α
tee* «w fBlwiSft «9 tihffo
tu
k*a»n«iohao»
«-Λ i«->*i*rii-i·-* I
t« «e« der
xm 44· *im oämt *U ****** te mit gpe**ta«a w
lr«tfM»li» &r XaiVw te«*«» «ft**»,
iss a^ 3ms« « a»«
4m
hiß 1
ata eine? sofortigen PiFQjeJctHie
ehrte
• f. ,{'*,-; ι Λ* ».iJlcfV.i« Ti J- ΐ.-ίΐινί'ΛοΛ'α kiU-ht ox-fvidm® Jtivenai:» i>· :u;:.· Ί-.?>> ι it cMc ΟΛ/;- T ΐί^ι: ; f^i's ^taamt^ BvöJLte der Sl"
-°i:^ eV'iOiXJiUirfa sofort e?.s.i der ti,. Dia ufafesttiugepst^oa dear 9aage feraischt Bur wit
«ra epssieiieß Mahoit©j?röie l&n£w wad ^odaaa den Zahlemrert en r>aXouen» der deia aa^gewüilteö Preis ©st^prielit D
£^613 &ie»r be«chri»li8&e& Me^kEöaiea «ei«t da© In PAg0 6 - T geawigte Projektio^^öj^tersg auoh aoeh das opeeieXleii «veifaoiiea i&iefet^xo $*k£ioit durek äi^ SfcaX j«doott jqur'die Söhsttsö d«rje»ijgeii Wwte, die i« des?
M M^aelifeart si§5. fleet An«alge«9bl<m 43ft &ϊϊ£#03Ρδυ©ΐ; «lad» auf
Ms &ofot«0üfeild«r β» der 'ds. ei i
6}
41 iiWBiai)IUlMur% ®tt öai?
der Skals 29 antferrsi;
fen-? wi« naoh d$% flache H relativ kle-lii
* die Xdtahttitell· 3T «el*
(Fig, 1-3) $«g*&« da« üisgekebrts
relativ .gröp©« Verhält-* ds® Terliältnlss feia in
und T Sm Zmsm.vzumn& tsit
# um
8Θ3901/0274
Flächen zu bilden» daß die Schattenbilder von der Skalenfläohe N nicht auf dem Anzeigeschirm 41b beobachtet werden können und somit verloren gehen o Zu vergleichen in diesem Zusammenhang sind die verschwommenen, unklaren, grauen Bildflächen X in den Fig· 3* 12 und 13c Somit fuhren die Lichtquellen 51 Lichtstrahlen durch die Skalenfläche N in Richtung auf den Anzeigeschirm 41b, ohne daß irgendwelche Schattenbilder von der Skalenfläohe N auf den Schirm geworfen werden, die von dem Auge des Beobachters wahrgenommen werden0 Ein anderes Ding ist jedoch das Verhältnis bsa im Zusammenhang mit der Skalenfläche H0 Da das Verhältnis bsa relativ groß ist, wie in der Figo 3 gezeigt, ist das Verhältnis bsa relativ groß, wie In der PigX 6 im Zusammenhang mit der Skalenfläohe M gezeigte Tatsächlich ist das Verhältnis b:a, wie in der Fig» 6 im Zusammenhang alt der Skalen fläche M gezeigt, sehr groß und somit die ideale Anordnung« Somit führen die Lichtquellen Sl Lichtstrahlen durch die Skalenflachen S und M auf den Anzeigeschirm 41b, wodurch brilliants, scharfe Schattenbilder der Werte in der Skalenfläohe U auf den Anzeigeschirm projeziert werden»
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungeform des Projektionseystems ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt· Eine Skala 29o stellt eine sylinderförmige Rechenwaagenskala» wie die Skala 29b (Fig. 6 und ?) dar· Bas in den Figo 8 und 9 gezeigte System ist für die Abwandlang bestehender Waagen geeignet» die bereits eine Lichtquelle 56 In Form eines fluoreszierenden Bohre aufweisen» dessen Länge etwa gleich der Breite der zylinderförmlgen Skala 29c ist· Besugeseiehen in den fig« 8 und 9» die mit denjenigen in den Fig· 1 bie ? vergleichbar sind kennzeichnen die Bauelemente» die gleichen Aufbau und Funktion besitzen O
- 18 -
80 99 0 1/027
Von der Lichtquelle .56 kommende«! Licht» da« nicht den 41e direkt aufgrund ein se stationären Schiidee 57 erreichen k:ann,: wird zeimal durch die Skala 29c geführt, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist, und zwar auf einem stationär angeordneten, gekrümmten Spielgel 58» der eine Länge etwa gleich derjenigen der röhrenförmigen Lichtquelle 56 aufweisto Der Spiegel 58, der dann flach sein kann» wenn die Lichtquelle auereichend hell ist, ist hier gekrümmt, um eo de« Funkt angepaßt zu werden, wo die Lichtatrahle« fokussiert «erden sollen und reflektiert das Licht in der Weise 9 wie es gestrichelt in der "Figo 8 gezeigt ist ο Die Lichtstrahlen werden hierbei zweimal durch die Skala 29c gefuhrt, wie es der Fall bei den Lichtstrahlen von den Lichtquellen 51 (siehe FIg0 6 und 7) ist, als zweimal durch die Skala 29b geführt werden,, Dies bedeutet, daß äis in den Fig. 6 und 7 und Figo 8 und 9 gezeigten Systeme miteinander vergleichbar eindo Hierbei nimmt der Spiegel 3Q die Stelle der Lichtquellen 51 eino Wie im Zusammenhang mit den Figo 6 und 7 be= schrieben» werden die Schattenbilder von der Skalenflache benaehfc u> zu dem Spiegel 58 verloren ,und auf einem derartigen Schirm erscheinen brillian te, scharfe Bilder der Skalenwerte, die benachbart zn dem Aozeigeschirm 41c angeordnet sindo Anstelle der Anordnung etn*& einzigen nicht durchsichtigen Scheibenblechs\ das durch die Skale 5=· welle» wie in der Figo 7 gezeigt,gretragen wird, ist das in den Fig., 8 und 9gezeigte System mit vier Blechen 55c versehen, die da.; Auftreten von Schattenbildern auf dem Aijzeigeeehirm 41c mithelf en zu verhindern,»
Die Figo 14 zeigt einen Anzeigesehirm 41b, der insbesondere gut £{u die Anwendung von Waagen für Verkaufszwecke; wie in den Figo 6 M-9 gezeigt, anwendbar ist ο Die Bezugszeiehen in der Figo 14, die gleiohbar denjenigen in den Fig« 1 bis 13 sind, kenniseichnen
809901/0274 ßAD 0B1G,nal-
I W
teile, die gleichen Aufbau und Funktion besitzen „' Wie im Zusammenhang mit den KLg8 6 und 7 beschrieben! v?ird das Gewicht dee auf der Waage liegenden Gegenstandes auf den ABzeigeschirm 41b an der Index- oder Ableselinie angezeigt; und der berechnete Wert eines der-» artigen Gegenstandes wird ebenfalls auf dem Anzeigeschirm an der Index* oder Ableeelinie angezeigto Die spezielle Spalte der Werte für den Geldpreis werden in Uebereingtimmung wa?£ mit einem ausgewählten Einheitspreis in einem Freiebereich ausgewählt, der auf die überzogene Seite 45b dee Anzeigeeohirms 41b aufgedruckt ist«. Die β stellt den Üblichen Verfahrensgang bei einer Rechenwaage des Type dar, wie er in Verkaufsläden Anwendung findet· Die Werte auf der Skala 29b sind sehr klein0 Somit ist eine Vergrößerungslinse oder Linsen (nicht gezeigt) neben dem Anzeigeschirm 41b vorgesehen*
Die zylinderförmigen Rechenskalen, wie sie allgemein bei Verkaufswaagen Anwendung finden, stellen zwei Typen dar, da auf einer einzigen Skala nicht ausreichend Baum für alle Werte vorhanden ist, die dem breiten Bereich der Einheitspreise entsprechend wie sie in Verkauf släden üblich sindο Somit ist eo üblich, eine Produktskala anzuwenden, die Spalten mit Werten für den Geldpreis aufweist, die einem Preisbereich von etwa 0,10 bis 2,00 DM eiiteprechens und es findet eine weitere Skala Anwendung, zoBe im Zusammenhang mit dem Wiegen von Fleischp die Spalten mit Werten für den Verkaufspreis aufweist, der einem Preisbereich von etwa DM 1,00 bis 10,00 DM entspricht,, Ss findet eis zyllnderförmigss Vergrößerungsglas (nicht gezeigt) zusammen mit der Produktskala Anwendung, um so die projezierten Anzeigen in senkrechter Richtung zu vergrößern Sine herkömmliche Duplex-Vergrößerungslinse (nicht gezeigt) wird mit der anderen Skala (1,00 bis 10,00 DM) angewandt, um so die projezierten Anzeigen sowohl in senkrechten als auch waagerechten Richtungen zu vergrößernο Obgleich in jedem Fall die gesamte Breite der Skala
80990 1/027 4 ... ä 20-
i; »in,/wemi üie Duplet-Linse jkiweaäung jrindet, sieht man zum jeweiligen Zeitpunkt nur eine Hälfte der projezierten Skalaο
Der Anzeigesehirm 41b (siehe Hg ο 14) wird zusammen mit der Duplex-Vergrößeruagslinae angewandto Der Schirm weist in durchscheinenden Zahlen aufgedruckt einen Preisbereloh von UM 1,00 bis 10,00 auf einem schwarzen, undurchsichtigen Hintergrund auf« Die Zahlenwerte, liegen in gruppen vor, die durch die gelben und grünen Banden differenziert sind» did durch die Farbskalen in der Figo 14 angezeigt QiMo Beim Ablesen vom links aus beginnen die Preiszahlen bei 25 und verlaufen in Ingreeiente» bis 53 in dem ersten gelben Band, der Zahlenwert 53 ist in der Figo 14 gezeigt, und die nächste Bande (grün) «eist Zahlen von 120 bis 140 auf„ Die nächste Bande (gelb) weist Zahlen voa 55 bis ?0 auf, die nächste Bande (grün) besitzt Zahlen von 143 bis 159? die nächste Bande (gelb )weist Zahlen von 73 bis 95 auf, die nächst® Bande (grün) weistZahlen -won 160 bis 180 auf, die nächste Bande (gelb) weist Zahlen von 99 bis 119 auf, und die letzte Bande (grün) weist Zahlen von 185 bis 240 auf„ Die Zahl 240 ist in der Figo 14 gezeigte Dies® durchscheinenden Preiszahlen sind in identischen Sätzen über un d unter dem Ablesefenster aufgedruckt, über das die Indexlinie 46b läuft0 Dieselben sind in der Fig. 14 duroh die zwei waagerechten Pfeile angezeigt, die über und unter dem Ablesefenster von den Zahlen 53 bis zu den Zahlen 240 laufen« Die zwei nicht gefärbten Teil© des Ablesefensters werden zum Anze%n der Gewichts zahlen angewandt«, Bei dem Betrieb wird die Duplexlinse selektiv in der üblichen Weise in einer dieser zwei Lagen angeordnet,, Xn der einen Lage erscheinen alle gelben Banden gegenüber dem Auge des Betrachters als ein kontinuierlicher Streifen, wodurch sich ein Preisbereich von etwa DM 1,00 bis DM 4,80 ergibt, wobei die Gewichtsanzeige in einem der nicht gefärbten
809901/027A 8AD original ~ 21 -
Schirmteile auftritt In der anderen lage der Duplexlinee erscheinen die grünen Banden dem Auge des Betrachters in Form eines kontinuier« liehen Streifens, wodurch sich ein Preis bereich von etwa DM 4$ 80 bis 10,00 ergibt, wobei die Gewichteanzeige in dem anderen öler nicht gefärbten Schirmteile auftritt« Die Düplexlinae i©t eine herkömmliche Vorrichtung zwecke Erreichen einer Verdoppelung der GrSße der sgrlin» derförmigen Skala, ohne daß tatsächlich ©ine Vergrößerung der physikalischen Größe eintritt« In jedem lall wird die gesamt® Breite der Skala sofort projeziert, jedoch wird nur eine Hälfte %m& jeweiligen Zeitpunkt betrachtet.
Die Zahlenwerte für den Geldwert auf der gylinderföraigan Skala sind in Spalten aufgedruckt0 Ee gibt eine Skala für jeden auf dan Schirm 41b aufgedruckten Preiswert, wobei Kalibrierungslinien gleichmäßig die Bäume zwischen den Zahlen unterteileno So verlaufen SoB0 die Zählen in einer Spalte mit Werten von 795 * 800, 805 uawc „ wobei zwischen den Zahlen Kalibriersxngslisien irorliegen v flie die Viertes 796, 797 uswe darstelleno Dies bed3!ätet8 daß eg aiefe hierbei um Kalibrierungen im Wert von etwa 0,04 DM handelt«, Die Zahlen in einer anderen Spalte belaufen sich auf 1770, 178O8 1790 ussjc» «obei die Kalibrierungslinien zwischen den Zahlen' die Werte 17729 1774» usw» darstellen,, Dies bedeutet, daß es sich hierbei usa Qrterteilunge^ ia Werte von jeweils 0,08 DM handelte Es ist notwendig« sowohl Kali« brierungen bzw» Unterteilungen in der Größenordnung von 0„04 und 0,08 DM zu haben, um so alle benötigten Werte für die Geldwerten-
zeige auf der zyliderförmlgen Skala su hebenβ Die Unterteilungen von 0„04 DM erscheinen auf dem Angeigeschirm 41b insgesamt in den gelben Banden und die Unterteilungen von 0,08 DM erscheinen auf dem Anzeigeechrim 41b insgesamt in den grünenBandeno Der Schirm 41b ist durchacheinend bedruckt (nicht gezeigt) wodurch angezeigt wird, daß die gelben Banden die 0,04 DM Unterteilungen und die grünen Bänden die
BAD ORtGiNAL . 22 -
0,08 DM tr«t(33?teil5iiig<5.?ii8u.f weisen ο Baer Profsfctionssyaiiefl dis gesamt;® /Brettq dar sylinäerförs^gea Skala sofort* die ia
fits: ein mime'lle® Erfassen, ausgeführt ±sto Die Farbban&e ■ ä&ti Ableo-ia der Waage? wobei eiBe geringere Fehlöxraög lichkeit vorliegt,, Sines- dar Merkmal© beruht darin s daß Parbbsnde vorgesehen sinο? die .3$ Ιθ eilen Ζοώ·βώ oder Warten di'fferenzlereis artige Zonen fcSanon 30Bo poetalisöfe© Ζοβθώ auf ©insm Schirm der ia einer Paketpoigtwaage ange^ariät wirdp "uHd derartige Werte kömnen soBo die ia der Figo 14 geselgtaß Unterteiluiagabanden für 0,04 and Ö»08 IM aeiu9 Wahlweise wertlea die Parbbaiide auf die derförmigß Skala gedruckt» so daß !"arbäaade auf den Angeigescüirm pro^eaiert werdeao In jedem fall ist der ersielte Effekt-der gleiche dahe die geaaste Breit® der zylind©rförniigen Skala wird sofort pro«· geziert und wird in Farbbanden für ©tn ecKsielles Erkennen gesehen» Bei dem. Betrieb sieht man das Gewicht eines auf die Waage aufge» brachten Gegenstandes an der Indexlinie 46b in einen der nicht gefärbten Fenster, und der berechnete Wert eines derartigen Gegenstandes wird an der Indexlinie 46b in einer Lage gesehen, die senkrecht an dem ausgewählten Einheitspreis in dem Frsisbereioh auegerichtet istä, der durch die waagerechten Pfeile In der Fig„ 14 dargestellt ist» "'■■"" ' .. ■ 1." ;- ;"
Bei der Herstellung des Anzeigeschirma 41b wird zunächst die Hinterseite des (Heses mit einem grauen Emuleionsüberzug überzogen, daß der Schirm durahsoheinend wird (derselbe leans eine beliebige Farbe aufweisen)» Die Bezagszeichen 45, 45a» 45b, 45c und 45d beziehen sich auf die durchscheinenden EmulsionsUbersüg©* Wie weiter oben beschrieben, kann der Glasschirm auch durch ein Bestrahlen mit Sand durchscheinend gemacht warden» Sodann wird der schwarae nicht durchscheinende Band um das Betrachtungefenster, wie In der PIg0 14 ge-* zeigt, und die Ableselinie 46b vermittele schwarzer Tinte aufge-
BAD OR1G»NAL 809901/0274
" n" U49477
Sis, ciuroh die waagerechten Pfeile in der I1Ig0 14 dargestellten Preiesahlea werden susaüiiaen mil; dem Aufbringen der schwarzen Tints aufgebracht, imlem. 5,p der schwarzen Tinte offene Linien gelassen ΰβχνίεχίο Der graue darelxeofeeiiiende Ueberaug erscheint durch, derartige ofü'eco Flächen iß der schwarzen Tiatep so daß die Preic«=· zahlen suf dem schwarzen nicht durchsichtigen Hintergrund durchscheinend erscheinenο .Sodann werden grlüie und gelbe Streifen ver~
γ
einer ee-hr öufchsiehtigen O.ißts auifgebrachto Diea® gefärbten Streifen werden durch die l'örbeksla ia d©i? I%igo 14 W ie in der Figo 14 gezeigt, verbleiben swei Stellen für das Zeigaa dar Schattenbildsr des Gewichtes angefärbt0 Bie Yermittela grüner und gelber Tinte auf gebrachten Parbetreifen ia dem Ablesefeneter färbim ebcaifall© die öursli die waagerechten Pfeile wiedergegebenen duril3i3ch.einen.den Zahleno Abechlioßead i?ird ©ine duroh©ichtig® Tinte auf die Hinter selten der Preis sahlea aufgebracht f wodurch Über den» selben ein durchscheinender Heberäug ausgebildet wirdo Eines der Merkmale der Projections- und Anzeigevorrichtungen nach der Erfindung besteht darin, daß die Schattenbilder derSkalenwerte auf den Anzeigeeohirm 41b projeziert werden, ohne daß eine Beeinflussung dee Ablegens der Preiszahlen erfolgte Der schwarze nicht durchsichtige Hand um die durchscheinenden, gefärbten Preiszahlen, die auf den Aazelgöeohirra. 41b aufgedruckt sind, maskiert die Bilder der Skalenwerte, die auf den Schiria um die Preiszahlen herum geworfen werden« Der durchscheinende lieb er zug auf den Rückseiten derartiger Preiszahlen verhindert aufgrund einer Diffusion des Lichtes, daß auf den Schirm, projezierte Bilder der Skalenwerte den auf den Schirm aufgedruckten Preiösalilea überlagert werden, doho ein derartiger üeberzug verhindert das Auftreten von Schatten auf den auf den Schirm aufgedruckten .freiezahleno Somit werden die Schattenbilder nur auf dem Schirm In1 den Ablesefenstern gesehen, und die auf den Schirm
BAD 809901/0274
leete*
Mg* 15 rielajt einem abß®wft»Ä<?jt*eis Jüaeol<jeedfeirw 43.$ $ta*afc«s #fh? !«ft iß 4o* Mg* Ii! «e^igten 'let* 2&« Jte*»ie*feiGhe» %n ««» r^ig* 15 *>
0wlre die 3BEüit6 dm is ?irS'J< i[Xfii<iiie» Vole* ««le t»«l Seat hh
«1*4 tos ^«ipo «l»te auf «is Bieter «ei*·
at* Α«β»β&»<> te &b£eeefeneter aufge
k^ ^1 al* eeJ»«öMRer yiet«' elngee*lüb»et wvrüsn* SlerdttröÄ
giot «ieli el« <f«rehwhele»de« «as HcM öif^im<3i^r«»a^e Material mirii«a(*«eit« des Se^irm«f «i« e* in 4er 91g. 15
and
Streif«» 6^ ve3P«l*tele «imw «föär 0«i*41s»l<ife1;li«i> flate
8bterteilät!ge$ iro» 0,04 ü»ö 0,08
^ 60 m^ als Aaaeig* «er
In
«ttf Sea jto«»4«*««li±«fc 43.©* ^33»
» 3>wr
Sea? AIkIM^ANB9 1I*? ü»« *«f
' auf äfösa 00hi3?is 4le genörfejieii $!«4·» 4er'
BAD
um äie x&d&b 2x*%*mi&<aa' €3. *
Ä«r ««tt dta eind
in
Skale and
*£&* Werte
tymlt* ffl* did
dem 0oiiiißi erscheinQii-,
glcgls aufwsiet, «obai die
dl« fels «at
l-

Claims (1)

  1. ROiEIiTMRDAU
    GUSTAV MHDAU , RUF M U
    VtMT-*
    Sksln l
    oo
    *l·* ,T««aato B^-'
    nnüh Stola
    ·?.^ Hurt ϋί»^ Hfe
    ΐ'ϊ.νΛ'Κϊϊ·*.:.(ϊί«5βϊ>
    aaduroU
    4» Jtam alas* *«<&*©» %f%inä*m «uf 6*α Sana* 4ie Ito&e aia Mug torn, der Foiid
    msh
    di«
    iiür da«
    einds auf de»
    fiohira
    Ute
    , Slcela
    32
    i ihsei, äaf* 6As
    «la UBteigXleU»* 3iSttt»^3L·
    a,
    der Banden bilden«. j
    18o Vorrichtung nach jjaepruch 12, dadurch gekenBEeidbnetc daß die Indexanordnung keine «reit· unter Verdeckes der Bilder aofweiet«,'
    19ο Vorrichtung nacfa sAneprttoh 12, dadaroh gekennseiehnet, daß die Schattenbilder in Jafbbanden geaehen «erden» die für ein eohnellee Erkennen entepreohei&a farbe» aufweleen·
    20c Torrlohtang ηao&| in*praoh I9 dndoreh geke»n»eiohnett daß der Selilra wäLX einer wfeJferee&tej», doroheoheinenden, gefttrbten Bande Tereehen let9 dleAroiriohtung doroh Blioken lttog« der Dante der gefOrbtea Band« tfedUiim wird.
    Torrichtung nach laaprtteh I9 dadnr^i gekennaei©hBete dap der Aneeigewhire «inen ta|wpeh«iclitlg«n Band o» ein durotteehelnende« alt durokeeäelnendoii Warten la dem unduroheiohtigen
    Band aafWeiat» baatiawle Skalaewerta beetienrten Ableeeeohirewerteo enteprechftn, dlt SöhattdaMlöer la de· Ableeef eiieter eenkreoht au den Abl«eee«Mreir«rtes aoegeriohtet gee«hen «erden« and der übdurohalohtlge Sand sos laekieren von Sohattenbildern der Skalenwerte am dl· AbleeeeohirKirerte herum dient·
    22· Vorriohteng naoh Anepraoh 21, dadurch gekeitnseiciimet,, daß sin daa Lioht diftttndierendee Met tr IaI die hintere SsJiedor Ablese« eenirawerte bedeckt» aa «o 8ohetten ran dem Ableeeeohirrawerten fernsahalten·
    25« Torriehtung naeh Anepruch 21, dadurch gekennzeiehnet9 deß die Ableeongen deroh ein Blicken Hinge der Indexgrenzlinie sffiechen waagerechten Streifen kontrastierender Farben in desi Ableeefenste? durchgeführt «erden, die Schattenbilder durch die gefärbt ob Streifen hindurch eiehtbar alnd»
    24» YorriohtoBg naöh Anapruob 21„ dadurch gekennseletaet, dap die Yarbbaadea la dta faaatar TorÄerbaetiemte j&Xeäeaeaee
    25· ForriolituMg naoh Actprooh 21t dadaroh gekenöBeioiinetf daß die farbbandto akaiifall· dia AblaaaaohiraaTOt»
    26· TorrloirtaBU naoh Jüwpruah 1, dadaroh g«kennaeioluietr daß der inaaJ^aaohlm aiea» durcftaoh*inendeD Band tan ein duroiiaahelDendeo Ablaaafaaatar alt ondaroii«loJitl£t)Q Werten la Band atifmiiatt baattamt· 3fc*l«imertt baetiamteii eiitepraottaa» aiii das Xioht dlffondles^andee Materiöi a©a Eatid den Blnter««it«o dar il>laaaaeiiraiiarta bedeelct« die Schatteubilder in dam Ablaeafanater aaakraeat aaegeriohtet mit den Ableseaohira- «artan io d·« daa Meat diffundle>andaa Material gssolien werden, da« tfaaa dient, aia Sahea dar Sohattenbilder im die «arta heroa. att Tarhlnderno
    80 990 1/0 27/»
DE19631449477 1962-07-16 1963-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren und Anzeigen von Skalenwerten einer Waage Pending DE1449477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US209902A US3200896A (en) 1962-07-16 1962-07-16 Indicator
US209860A US3185229A (en) 1962-07-16 1962-07-16 Indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449477A1 true DE1449477A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=26904589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631449477 Pending DE1449477A1 (de) 1962-07-16 1963-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren und Anzeigen von Skalenwerten einer Waage

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH443709A (de)
DE (1) DE1449477A1 (de)
GB (2) GB1039675A (de)
NL (1) NL6806246A (de)
SE (1) SE301390B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH444513A (de) 1967-09-30
CH443709A (de) 1967-09-15
SE301390B (de) 1968-06-04
NL6806246A (de) 1968-07-25
GB1039675A (en) 1966-08-17
GB1039676A (en) 1966-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
DE69834907T2 (de) Sehtestgerät
DE2110146C3 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
DE1449477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren und Anzeigen von Skalenwerten einer Waage
DE1918958A1 (de) Einrichtung zur Anzeige des Schaerfentiefenbereiches
DE19929958C1 (de) Lochbrille mit oder ohne Linsen
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
DE312806C (de)
DE4039674C2 (de) Verfahren zur Aufnahme von mindestens einem in weißem Licht sichtbaren holographischen Regenbogen-Stereogramm eines dreidimensionalen Objekts und Gerät für die Durchführung dieses Verfahrens
DE3126908A1 (de) &#34;verfahren zum darstellen verschiedener muster-frisuren, muster-make-ups oder dgl. auf dem foto eines gesichts&#34;
DE518731C (de) Reihenbildbetrachtungsvorrichtung
AT114984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern.
DE194480C (de)
DE94051C (de)
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE686062C (de) AEnderung eines Optometers mit positiver Linse und einem laengs der Achse derselben verschienbbaren Pruefobjekt
DE431189C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung durch ein umlaufendes Spiegelprisma
DE917277C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Vergleich der Umrissform eines profilierten Koerpers mit der Sollform des Umrisses
AT97621B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe farbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
DE3940768C2 (de) Vorrichtung zum optischen Darstellen und zum Aufbelichten von Informationen auf einen Filmabschnitt
DE1259618B (de) Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE321969C (de) Optischer Belichtungsmesser mit vor Schauoeffnungen einstellbarer, abgetoenter Blauscheibe, die mit Belichtungsangaben versehen ist
DE256745C (de)
DE273089C (de)