DE1259618B - Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1259618B
DE1259618B DEM61783A DEM0061783A DE1259618B DE 1259618 B DE1259618 B DE 1259618B DE M61783 A DEM61783 A DE M61783A DE M0061783 A DEM0061783 A DE M0061783A DE 1259618 B DE1259618 B DE 1259618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
representations
globe
map
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61783A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Muehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE666952D priority Critical patent/BE666952A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM61783A priority patent/DE1259618B/de
Priority to AT593465A priority patent/AT268727B/de
Priority to AT593365A priority patent/AT266491B/de
Priority to CH970665A priority patent/CH441827A/de
Priority to CH970765A priority patent/CH439817A/de
Priority to NL6509329A priority patent/NL6509329A/xx
Priority to NL6509328A priority patent/NL6509328A/xx
Publication of DE1259618B publication Critical patent/DE1259618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, die einen Kartenträger mit mindestens zwei unterschiedlichen kartographischen Darstellungen aufweist, wobei sich der im Auflicht sichtbaren Darstellung im Durchlicht die weiteren Darstellungen durchscheinend überlagern. Beispielsweise zeigt die äußere im Auflicht sichtbare Darstellung eine physikalische Karte, während eine darunter befindliche, nur im Durchlicht sichtbare Darstellung eine politische-Karte sein kann. - Es ist bekannt, eine Auflichtdarstellung und eine Durchlichtdarstellung auf beiden Seiten eines Trägers aufzubringen, wobei dieser Träger dann auf einem Globuskörper aufgeklebt werden kann.
  • Demgegenüber werden nach der Erfindung auf einer Seite des Trägers übereinander mindestens zwei Darstellungen getrennt durch homogene Zwischenfarbschichten aufgetragen.
  • Die Erfindung hat den Vorzug, daß die optische Trennung der Darstellungen durch diesen Zweck dienende Zwischenschichten erfolgt und daß es so möglich ist, auch mehr als zwei Darstellungen unterschiedlich zur Wirkung zu bringen.
  • Die verschiedenen kartographischen Darstellungen auf einer Seite des Trägers werden einfach übereinandergedruckt. Man kann die in der Kartendrucktechnik üblichen Mittel verwenden, um die einzelnen Karten deckunaseleich aufeinanderzuhalten. Es ist nicht notwendig, eine der Darstellungen gegenüber der anderen spiegelverkehrt aufzubringen. Wesentlich hierbei ist jedoch, daß die Darstellungen nicht unmittelbar aufeinandergedruckt, sondern durch je eine homogene Zwischenfarbschicht getrennt werden. Die Zwischenschichten können im gleichen Verfahrensgang mit aufgedruckt werden.
  • Durch die Abstufung der Transparenz der Zwischenschichten können die Durchlichtdarstellungen in ihrer visuellen Wirksamkeit differenziert und in ihrer Bedeutung für den Betrachter abgestuft werden. Da die Rückseite des Trägers unbenutzt ist, kann man auch auf dieser Rückseite mindestens eine weitere Darstellung aufbringen. Diese weitere Darstellung wird dadurch bewußt durch die Dicke des Trägermaterials in ihrer Durchlichtkraft abgeschwächt zur Unterscheidung von Durchlichtbildern auf der Vorderseite. Des weiteren besteht die Möglichkeit, den Träger außen auf einem Globuskörper zu befestigen und an dessen Innenseite eine weitere Kartendarstellung aufzubringen. Diese und andere Variationen der Druckschichten können in Verbindung mit Papier, Folien und anderen Druckträgern benutzt werden. Besondere Vorteile bietet die Erfindung, wenn eine durchsichtige Tiefziehfolie zugleich als Kartenkörper und Träger dient und auf der der Lichtquelle zugewandten Seite die Darstellungen aufweist. Wenn die Tiefziehfolie als Globuskörper geformt ist, spart man nicht nur einen vom Träger gesonderten Globuskörper und das Aufbringen des Trägers auf dein Globuskörper ein, sondern die außen befindliche Folie dient gleichzeitig als Schutzschicht für die einzelnen Kartendarstellungen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt es sich, daß außer der einen Durchlichtdarstellung mit zugehöriger Lichtquelle wenigstens eine weitere Durchlichtdarstellung mit zugehöriger, gegenüber der ersten Lichtquelle unterschiedlich wirkender Lichtquelle vorhanden ist. Beispielsweise können die Lichtquellen Licht verschiedener Wellenlängen aussenden und die verschiedenen Durchlichtdarstellungen durch Farben gebildet werden, die jeweils nur auf eine der Wellenlängen ansprechen. Hiermit kann man beispielsweise Radiostationen, deren Sendedaten, Schwerpunktsgebiete u. dgl. kennzeichnen oder irgendeine Werbung sichtbar machen bzw. sonstige Einzelobjekte besonders markieren. Wenn eine sehr starke transparente Folie für den Globuskörper verwendet wird, ist es angebracht, die letztgenannte Darstellung auf deren Innenseite zu drucken, damit die Strahlen der Zusatzlichtquelle ungehindert auf diese Darstellung auftreffen und diese erregen können.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Globus mit auf einem Körper aufgebrachtem Träger, F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß der Linie A in F i g. 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel, F i g. 3 den gleichen Ausschnitt für ein zweites Ausführungsbeispiel, F i g. 4 den gleichen Ausschnitt für ein drittes Ausführungsbeispiel,.und Fig.5 den gle ichen Ausschnitt für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem eine innen bedruckte Tiefziehfolie verwendet wird.
  • Aus F i g. 1 erkennt man, daß auf einem Globuskörper 1 aus Glas oder anderem durchsichtigen oder durchscheinenden Material eine Kartenträgerhülle 2 mit verschiedenen Kartendarstellunggen aufgeklebt ist. Eine normale Lichtquelle 3 und gegebenenfalls eine Zusatzlichtquelle 4 sind vorgesehen, um Durchlichtbilder sichtbar zu machen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 besteht die Hülle 2 aus einem Träger 5 mit insgesamt fünf aufgedruckten Schichten, nämlich einer ersten Darstellungsschicht 6, einer ersten Zwischenfarbschicht 7, einer zweiten DarsteHungsschicht 8, einer zweiten Zwischenfarbschicht 9 und einer dritten Darstellungsschicht 10. Die Kartendarstellung 10 ist im Auflicht sichtbar, weil die beispielsweise aus Deckweiß bestehende Zwischenfarbschicht 9 eine optische Sperre bildet. Im Durchlicht jedoch sind auch die Darstellungen 8 und 6 sichtbar. Hierbei tritt jedoch die Darstellung 6 optisch etwas zurück, weil die Zwischenfarbschicht 7, die beispielsweise ebenfalls aus Deckweiß besteht, noch eine gewisse optische Trennung zwischen den Darstellungen 6 und 8 hervorruft. Die Darstellung 10 sei eine physikalische Karte im Buntdruck, die Darstellung 8 eine politische Karte, ebenfalls im Buntdruck. Die Darstellung 6 zeige Wirtschaftsblöcke im einfarbigen Rasterdruck. Außerdem ist auf der Innenseite des Globuskörpers 1 noch eine Darstellungsschicht 11 vorgesehen, die einen Farbstoff aufweist, der nur bei Bestrahlung mit der Zusatzlichtquelle 4 sichtbar wird. Beispielsweise handelt es sich um eine U-V-Leuchte, die den Farbstoff der Schicht 11 fluoreszieren läßt.
  • In F i g. 3 besteht die Hülle 2, die auf den Globuskörper 1 aufgeklebt ist, aus einem Träger 12, der auf der Vorderseite mit einer ersten Darstellungsschicht 13, einer Z,%ischenfarbschicht 14 und einer zweiten Darstellungsschicht 15 sowie auf der Rückseite mit einer dritten Darstellungsschicht 16 versehen ist.
  • In F i g. 4 besteht die Hülle aus einem Träger 17, der auf der Vorderseite mit einer ersten Darstellungsschicht 18 und auf der Rückseite mit einer zweiten Darstellunasschicht 19, einer Zwischenfarbschicht 20 und einer dritten Darstellungsschicht 21 versehen ist. Hierbei wirkt der Träger 17 als optische Sperre zwischen den Darstellungen 18 und 19, während die aufgedruckte Zwischenfarbschicht-20 eine optische Trennung zwischen den Darstellungen 19 und 21 hervorruft.
  • In F i g. 5 besteht der Globuskörper 22 aus einer Tiefziehfolie, die vor dem Verformen auf der Innenseite mit einer Reihe von Schichten bedruckt worden ist, nämlich einer ersten Darstellungsschicht 23, einer ersten Zwischenfarbschicht 24, einer zweiten Darstellungsschicht 25, einer zweiten Zwischenfarbschicht 261 einer dritten Darstellungsschicht 27 und einer vierten Darstellungsschicht 28. Hierbei können die einzelnen Kartendarstellungen die gleiche Bedeutung wie in F i g. 2 haben. Die direkt auf die Folie aufgedruckten Schichten behalten ihre Relativlage zueinander während der Verformung- bei. Ferner bildet die Folie 22 eine Schutzschicht für die einzelnen aufgedruckten Darstellungen.
  • Wie sich aus den aufgezeigten Beispielen zusammenfassend ergibt, können bei weißem Lampenlicht die unterschiedliche Durchlichttransparenz der Schichten einerseits und andererseits die Gegensätze der Farben des Auflicht- zum Durchlichtbild im Bereich der klaren Farben sowie der Unterschied zu dieser Farbgruppe durch die trüben Farben des weiteren Durchlichtbildes kombiniert ausgenutzt werden.
  • Hierbei führt die abgestufte Durchlichttransparenz der Darstellungsschichten bereits zu einer generellen Unterscheidung der verschiedenen Kartenbilder, während die Trennung der Kartenelemente der Auflicht-(reaenüber der ersten folaenden Durchlichtdarstellung durch deren unterschiedliche Farbgebung erzielt wird, von denen sich die weitere dritte Durchlichtdarstellung durch ihre dunkel abgestuften Farbtöne wiederum visuell klar abhebt.
  • Besonders durch diese weitere Ausnutzung des Gegensatzes von »hell zu dunkel« ist eine überraschende Neuschöpfung für eine dreifache kartographische Darstellung gut gelungen.
  • Eine zusätzliche Auswertung von Spezial-Leuchtstrahlen einer zweiten Lichtquelle, die fluoreszierende Darstellungen erzeugen, ermöglichen wahlweise die ungestörte Erkennung weiterer zwei Kartendarstellungen - zusätzlich zu den drei vorgenannten Weißlichtdarstellungen -, indem die eine Karte z. B. nur auf kurzwelliaes UV-Licht anspricht und die zweite Karte bei langwelliger Lichtbestrahlung aufleuchtet.
  • Bei maximaler Ausschöpfung aller Möglichkeiten der Erfindung lassen sich somit fünf Kartendarstellungen auf einer gemeinsamen Unterlage wahlweise sichtbar machen, ohne ihre Lesbarkeit untereinander zu stören.
  • A. Auflichtdarstellung bei Tageslicht, B. Auflichtdarstellung und zwei Durchlichtdarstellungen bei weißem Licht, C. Auflichtdarstellung und erstes Fluoreszenzbild bei kurzwelligem UV-Licht, D. Auflichtdarstelltin- und zweites Fluoereszenzbild bei langwelligem c UV-Licht.
  • Gegenüber den bisher höchstens angewendeten zwei Darstellungen bei Leuchtgloben und Leuchtkarten, die lediglich das Auflicht und Durchlicht ausnutzten, zeigen die vorgenannten Anwendungsmöglichkeiten einen klaren Fortschritt.
  • Abwandlungefi von den beschriebenen Ausführungsbeispielen können in vielerlei Hinsicht vorgenommen werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann man in vielen Fällen auf die innenliegende zweite Zwischenfarbschicht verzichten, wenn die nur im Durchlicht sichtbaren Kartendarstellungen nicht besonders stark voneinander abgehoben werden sollen. Selbstverständlich könnte auch die Darstellungsschicht 11 in F i g. 2 noch unmittelbar auf den Träger 5 aufgedruckt werden, wenn der Globuskörper 1 und der Träger 5 für das Licht der Zusatzlichtquelle genügend durchlässig sind. In F i g. 5 könnte im Bedarfsfall zusätzlich eine innere Globuskörperfolie vorgesehen und die Schicht 28 ähnlich wie bei F i g. 2 aufgebracht werden. Alle beschriebenen Möglichkeiten lassen sich auch bei planen Karten sinngemäß anwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, die einen Träger mit mindestens zwei unterschiedlichen kartographischen Darstellungen aufweist, wobei sich der im Auflicht sichtbaren Darstellung im Durchlicht die anderen Darstellungen überlagern, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Trägers übereinander mindestens zwei Darstellungen getrennt durch homogene Zwischenfarbschichten aufgetragen sind.
  2. 2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite des Trägers mindestens eine weitere Darstellung aufgetragen ist. 3. Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger außen auf einem Globuskörper befestigt und an dessen Innenseite eine weitere Kartendarstellung aufgebracht ist. 4. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchsichtige Tiefziehfolie zugleich als Kartenkörper und Träger dient und auf der der Lichtquelle zugewandten Seite die Darstellungen aufweist. 5. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer der einen Durchlichtdarstellung mit zugehöriger Lichtquelle wenigstens eine weitere Durchlichtdarstellung mit zugehöriger, gegenüber der ersten Lichtquelle unterschiedlich wirkender Lichtquelle vorhanden ist. 6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Zwischenfarbschichten deren Deckkraft und Durchsichtigkeit unterschiedlich gehalten ist. 7. Verfahren zur Herstellung der Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Darstellungen und eine, Zwischenschicht auf einer Seite des Trägers in einem Arbeitsgang übereinandergedruckt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1712 678.
DEM61783A 1964-07-18 1964-07-18 Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1259618B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE666952D BE666952A (de) 1964-07-18
DEM61783A DE1259618B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT593465A AT268727B (de) 1964-07-18 1965-06-30 Mehrschichtiges kartographisches Werk
AT593365A AT266491B (de) 1964-07-18 1965-06-30 Kartographische Darstellung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH970665A CH441827A (de) 1964-07-18 1965-07-12 Lichtdurchlässiger Körper mit kartographischen Darstellungen
CH970765A CH439817A (de) 1964-07-18 1965-07-12 Lichtdurchlässiger Körper mit kartographischen Darstellungen, insbesondere Leuchtglobus
NL6509329A NL6509329A (de) 1964-07-18 1965-07-19
NL6509328A NL6509328A (de) 1964-07-18 1965-07-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61783A DE1259618B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DEM0063899 1965-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259618B true DE1259618B (de) 1968-01-25

Family

ID=25987571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61783A Pending DE1259618B (de) 1964-07-18 1964-07-18 Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT268727B (de)
BE (1) BE666952A (de)
CH (2) CH439817A (de)
DE (1) DE1259618B (de)
NL (2) NL6509328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422323A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Pachler Froehlich Ingrid Globus oder Wandkarte mit innerer Beleuchtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712678U (de) * 1952-12-09 1955-12-08 Columbus Verlag Paul Oestergaa Von innen beleuchtbarer globus.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712678U (de) * 1952-12-09 1955-12-08 Columbus Verlag Paul Oestergaa Von innen beleuchtbarer globus.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422323A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Pachler Froehlich Ingrid Globus oder Wandkarte mit innerer Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6509329A (de) 1966-01-19
CH441827A (de) 1967-08-15
AT268727B (de) 1969-02-25
AT266491B (de) 1968-11-25
BE666952A (de)
CH439817A (de) 1967-07-15
NL6509328A (de) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022543A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
EP3288772B1 (de) Sicherheitselement mit zwei aneinander angrenzenden sicherheitsmerkmalen
DE102004061635A1 (de) Kartenförmiger Datenträger
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE2347852A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE1259618B (de) Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1038690A1 (de) Latentes Rasterdruckbild
DE3314244C2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP1454283A2 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenst nden
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE3513563A1 (de) Mehrfarbige geographische karte
DE935870C (de) Innen beleuchteter Globus
DE462328C (de) Plakate fuer auffallendes und durchscheinendes Licht
DE538623C (de) Farbnormentafel
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE1090074B (de) Durchleuchtungsfaehiger Bildtraeger fuer Betrachtung in auffallendem oder durchfallendem Licht
DE102017206042A1 (de) System zur Hervorhebung und reversiblen Ausblendung von Schrift
AT83913B (de) Gerät zum Abschätzen der Helligkeit.
DE586938C (de) Verfahren zur Anbringung von erlaeuternden Texten auf positiven kinematographischen Ton- oder Sprechfilmen
DE7601992U1 (de) Instrumentenskala
CH123245A (de) Einrichtung für Lichtreklamezwecke, transparente Schilder oder dergleichen.