DE3513563A1 - Mehrfarbige geographische karte - Google Patents

Mehrfarbige geographische karte

Info

Publication number
DE3513563A1
DE3513563A1 DE19853513563 DE3513563A DE3513563A1 DE 3513563 A1 DE3513563 A1 DE 3513563A1 DE 19853513563 DE19853513563 DE 19853513563 DE 3513563 A DE3513563 A DE 3513563A DE 3513563 A1 DE3513563 A1 DE 3513563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
light
visible
map
fluorescent dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853513563
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas E. 7302 Ostfildern Fausel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simom SA
Simon SA
Original Assignee
Simom SA
Simon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simom SA, Simon SA filed Critical Simom SA
Priority to DE19858511108 priority Critical patent/DE8511108U1/de
Priority to DE19853513563 priority patent/DE3513563A1/de
Publication of DE3513563A1 publication Critical patent/DE3513563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/004Map manufacture or repair; Tear or ink or water resistant maps; Long-life maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/02Maps; Sea or meteorological charts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Mehrfarbige geographische Karte
  • Die Erfindung betrifft eine mehrfarbige gedruckte geographische Karte, insbesondere eine Straßenkarte oder Landkarte.
  • Landkarten, besonders aber Straßenkarten, insbesondere für den Autofahrer, enthalten eine Vielzahl von Informationen, die insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen schwierig zu erkennen sind. Wegen der Vielzahl der bei herkömmlichen Straßenkarten bereits vorhandenen ~ Informationen ist es schwierig, auf dem Kartenbild noch zus.tzliche Informationen unterzubringen, ohne hierdurch die Lesbarkeit der Karte weiter zu erschweren.
  • Die Erfindung ermöglicht es, je nach Ausgestaltung, wobei die nachfolgend beschriebenen verschiedenen Möglichkeiten der Ausgestaltung auch auf einer einzigen Landkarte verwirklicht sein können, die Lesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern und/oder zusätzliche Informationen auf der Karte unterzubringen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Karte auf mindestens einem Teil der bedruckten Fläche mit einem im sichtbaren Bereich fluoreszierenden Farbstoff versehen ist, dessen Leuchtdichte so gewählt ist, daß er bei Beleuchtung mit Ultraviolettstrahlung enthaltendem Tageslicht oder Kunstlicht im wesentlichen unsichtbar ist.
  • Unter Fluoreszenz wird hier, wie an sich bekannt, eine Buminezzenz verstanden, bei der vom Benutzer ein Nachleuchten nicht feststellbar ist. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die mit fluoreszierendem Farbstoff versehenen Flächenbereiche der Karte bei Beleuchten mit UV-Strahlung, wenn das sichtbare Umgebungslicht hinreichend stark ferngehalten wird, sichtbar gemacht werden können. Bei Beleuchten mit üblichem Tageslicht, insbesondere auch Sonnenlicht, oder mit üblichem Kunstlicht, beispielsweise dem Licht einer Taschenlampe oder eines Autoscheinwerfers, wird dagegen die auch in diesen Fällen entstehende Fluoreszenzstrahlung von den übrigen, das auffallende sichtbare Licht zurückstrahlenden Teilen der Karte bzw. des Farbaufdrucks auf der Karte so stark überstrahlt, daß das Fluoreszenzlicht für den Betrachter nicht oder nur schwach sichtbar ist. Durch den fluoreszierenden Farbstoff wird daher der Informationsgehalt der Karte und der Farbeindruck, der beim Betrachter entsteht, wenn sie bei üblichem Tageslicht oder Kunstlicht betrachtet wird, gegenüber der herkömmlichen geographischen Karte nicht verändert. Es werden vielmehr die mit dem fluoreszierenden Farbstoff versehenen Bereiche der Karte erst sichtbar, wenn bei Vorhandensein einer ausreichenden UV-Strahlung das sichtbare Licht von der Karte ausreichend stark ferngehalten wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Flächenbereich der Karte unabhängig von durch Druckfarben wiedergegebenen Informationen und Symbolen den fluoreszierenden Farbstoff aufweist. Es kann dabei insbesondere vorteilhaft sein, die gesamte bedruckte Fläche der Karte mit dem fluoreszierendem Farbstoff einzufärben. Eine derartige Karte kann bei schlechten Beleuchtungsverhältnissen, also beispielsweise bei einer Autofahrt zur Nachtzeit, durch Beleuchten mit einer im wesentlichen nur UV-Strahlung abstrahlenden Lampe mühelos gelesen werden, ohne daß hierbei die Augen des Fahrers oder anderer Personen durch das helle Licht einer Taschenlampe oder ähnlichen Lichtquelle geblendet werden. Es leuchtet nämlich lediglich die Karte, wogegen die Strahlung der Lampe im sichtbaren Spektralbereich nur schwach ist. Es ist vorteilhaft, wenn der fluoreszierende Parbstoff, wie bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, im wesentlichen im gesamten sichtbaren Spektralbereich Pluoreszenzlicht erzeugt, weil dann alle Farbtöne der Druckfarben (im allgemeinen rot, gelb und blau) für den Betrachter sichtbar werden.
  • Der fluoreszierende Farbstoff kann bei der geschilderten Ausführungsform großflächig auf die bereits vorher beispielsweise im Vierfarbendruck hergestellte Karte aufgebracht werden, er kann aber auch den einzelnen Druckfarben vor dem Drucken der Karte beigegeben werden. Sofern durch die Druckfarben keine allzu starke abdeckende Wirkung erzielt wird, kann der fluoreszierende Farbstoff auch auf das Ausgangsmaterial für die Kartenherstellung, beispielsweise das Papier, vor dem Aufdrucken der übrigen Farben aufgebracht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mit Druckfarben wiedergegebene Zeichen oder Symbole den fluoreszierenden Farbstoff aufweisen. Diese Ausführungsform läßt sich besonders einfach dadurch verwirklichen, daß den beim Druck der Karte verwendeten Farben, zumindest einigen dieser Farben, der fluoreszierende Farbstoff beigefügt wird.
  • Es ist auf diese Weise möglich, beispielsweise die Nam .n von Städten oder anderen Orten und/oder den Verlauf von Straßen beim Bestrahlen mit UV-Licht in der oben geschilderten Weise besonders deutlich sichtbar zu machen, ohne daß andere Teile der Karte sichtbar werden..
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Karte durch den fluoreszierenden Farbstoff gebildete zusätzliche Symbole enthält, die von den durch die Druckfarben dargestellten Symbolen und Kennzeichnungen abweichen.
  • Der Vorteil liegt hierbei darin, daß zusätzliche Informationen auf der Karte untergebracht werden können, ohne bei Betrachtung bei Tageslicht oder Kunstlicht das lesen der Karte zu erschweren. Diese zusätzlichen Informationen könnten Notruf-Telefonnummern sein, die in unterschiedlichen Teilen des auf der Karte dargestellten Gebietes verschieden sind. Beim Beleuchten mit UV-Licht werden diese Telefonnummern sofort sichtbar und können leicht abgelesen werden, insbesondere auch deshalb, weil die Schriftgröße dieser Telefonnummern um ein Vielfaches größer sein kann als die ansonsten auf der Karte verwendete größte Schriftgröße.
  • Bei der geschilderten Ausführungsform können auch andere Informationen wiedergegeben werden, beispielsweise durch Staugefahr infolge starken Verkehrsaufkommens und/oder durch winterliche Verkehrsbehinderungen besonders gefährdete Abschnitte des Straßennetzes, insbesondere auch der Autobahnen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Sichtbarmachen der Information auf einer Karte gemäß der oben beschriebenen Erfindung. Demgemäß wird die Karte UV-Licht ausgesetzt und gleichzeitig wird sichtbares Licht von der Karte weitgehend ferngehalten. Das Fernhalten von sichtbarem Licht kann dabei, wie oben bereits erläutert, dadurch bewirkt sein, daß das Umgebungslicht ohnehin sehr schwach ist und zum Lesen der Karte nicht mehr ausreicht, und daß eine im wesentlichen nur UV-Licht abstrahlende Lampe zum Beleuchten der Karte verwendet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausführen des soeben genannten Verfahrens- wird durch ein zum Auflegen auf die Karte bestimmtes Filter gebildet, das sichtbares Licht in einer Richtung im wesentlichen nicht durchläßt, jedoch UV-Licht in der gleichen Richtung durchläßt, und das das Fluoreszenzlicht in der anderen Richtung durchläßt. Hierzu kann das Filter vorteilhaft auf einer Seite eine teildurchlässige Verspiegelung aufweisen. Der Vorteil liegt dabei darin, daß dieses Filter, das als mit geeigneten optisch wirksamen Überzügen ausgebildete Kunststoffolie ausgebildet sein kann, einfach auf die Karte so aufgelegt wird daß das sichtbare Licht durch das Filter hindurch nicht zur Karte gelangen kann, und daß das auf der Karte liegende Filter dann Tageslicht oder Kunstlicht ausgesetzt wird, das einen .ausreichenden Anteil an UV-Strahlung enthält. Der sichtbare Spektralbereich des Lichtes wird dabei von der Karte ferngehalten, wogegen das UV-Licht zur Karte gelangen kann und das durch die UV-Strahlung erzeugte Fluoreszenzlicht durch das Filter hindurch zum Auge des Betrachters gelangen kann. Es wird hierbei keine im wesentlichen nur UV-Licht erzeugende Lampe benötigt, sondern es kann entweder Tageslicht oder das Licht einer Taschenlampe oder eines Autoscheinwerfers verwendet werden.
  • Wenn bei der soeben beschriebenen Ausführungsform ein im wesentlichen im ganzen Spektralbereich fluoreszierendes Material verwendet wird, so können dabei die einzelnen durch herkömmliche Druckfarben gebildeten Farben des Kartenbildes sichtbar gemacht werden, wenn ein Flächenbereich der Karte mit dem fluoreszierenden Pa-bstoff eingefärbt ist, oder es werden, wenn durch den fluoreszierenden Farbstoff bestimmte Symbole auf das Kartenbild aufgebracht sind, diese sichtbar.
  • Es kann auch eine vereinfachte Ausfiihrlmgsform einer Vorrichtung verwendet werden, die UV-Licht in einer Richtung durchläßt, einen verhältnismäßig engen Spektralbereich der Fluoreszenzstrahlung in der anderen Richtung durchläßt, und in der erstgenannten Richtung diesen :-;pekeralbereich det, sichtbaren Lichtes nicht durchläßt.
  • Auch auf diese Weise können durch fluoreszierende Farbe hergestellte Markierungen auf der Karte sichtbar gemacht werden.
  • Der beim später beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendete fluoreszierende Farbstoff erscheint dem Betrachter als in einer gelb-grünen Farbe fluoreszierend, enthält jedoch auch rote und blaue Strahlungsanteile, so daß das gesamte Kartenbild üblicher Landkarten und Straßenkarten mit den dort verwendeten Druckfarben rot, blau und gelb und den daraus gebildeten Mischfarben bei Bestrahlung mit UV-Licht für den Betrachter sichtbar wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen Fig. 1 zwei verschiedene, durch eine strichpunktierte Linie getrennte Auführungsformen, bei denen die Lesbarkeit der Karte erleichtert wird, wobei keine zusätzlichen Informationen auf der Karte enthalten sind, Fig. 2 einen Ausschnitt einer Karte mit einer durch fluoreszierende Farbe aufgebrachten zusätzlichen lesbaren Information, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer traßrikart mit durch fluoreszierende Farbe zusätzliche aufgebrachten Kartensymbolen, Fig. 4 einen Querschnitt, teilweise abgebrochen, durch ein Filter, das auf eine Karte aufgelegt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Straßenkarte, der im Vierfarbendruck (Druckfarben schwarz, rot, gelb, blau) hergestellt ist, wobei einige Straßen 7 mit roter Farbe dargestellt sein sollen, eine Stadt 6 mit gelber Farbe und die Umgebung 8 der Stadt mit grüner Farbe, also einer Druckfarbe, die blaue und gelbe Farbpigmente enthält. Der Name der Stadt soll mit schwarzer Druckfarbe dargestellt sein.
  • Die unterschiedlichen Farbtöne sind in der Zeichnung zur Vereinfachung nicht unterschiedlich dargestellt. Im oberen Teil der Fig. 1 ist durch eine das gesamte Kartenoild überdeckende Schraffur angedeutet, daß die Karte 1 auf ihrer gesamten Pläche mit einem Farbstoff versehen ist, der bei Beleuchtung mit UV-Licht fluoresziert. Der Farbstoff ist so gewählt, daß er im weselitlichen im gesamten sichtbaren Spektralbereich fluoresziert und dadurch alle Druckfarben deutlich sichtbar macht, wenn die Karte mit UV-Licht bestrahlt wird, jedoch kein sichtbares Licht auf die Karte fällt.
  • Im Beispiel ist der fluoreszierende Farbstoff allen zum Druck der Karte im oberen Teil der Fig. 1 verwendeten Druckfarben, auch der schwarzen Farbe, beigegeben.
  • Im unteren Teil der Fig. 1 ist durch eine Schraffur angedeutet, daß nur ausgewählte Teile der Kartendarstellung mit fluoreszierendem Farbstoff zusätzlich gekennzeichnet sind.
  • Dies ist für eine Straße 10 vorgesehen, außerdem ist ein Ortsname durch einen flächigen Bereich 12, der mit fluoreszierendem Farbstoff versehen ist, bei Bestrahlen mit UV-Licht gegenüber anderen Bereichen der Karte 1 optisch hervorgehoben. Bei dem im unteren Teil der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden bei Beleuchten mit UV-Licht, wobei sichtbares Licht ausreichend stark ferngehalten wird, nur ausgewählte Bereiche der Karte hervorgehoben.
  • Bei der in Fig. 2 in einem Ausschnitt dargestellten Karte 20 sind ebenfalls nur bestimmte Bereiche der Kartenoberfläche mit fluoreszierendem Farbstoff versehen; diese Bereiche bilden Schriftsymbole 22, die im Beispiel den Teil einer Telefonnummer darstellen, die von einem Autofahrer zweckmäßigerweise bei einem Unfall oder einer Panne dann, wenn andere Hilfsdienste nicht erreichbar sind, angerufen werden soll. Diese durch die Symbole 22 zusätzlich zu der übrigen Kartendarstellung auf der Karte 20 untergebrachte Information wird nur sichtbar, wenn die Karte mit UV-Licht bestrahlt wird und sichtbares Licht von der Karte ferngehalten wird.
  • Die in Fig. 3 in einem Ausschnitt gezeigte Karte 30 unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Karte technisch nicht, denn es sind auch hier bestimmte räumlich begrenzte Bereiche der Karte mit fluoreszierendem Farbstoff zusätzlich zu dem übrigen Vierfarbendruck eingefärbt. Die zusätzlich mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbten Flächenbereiche 35, die auch hier wiederum durch eine Schraffur dargestellt sind, sollen in der Karte 30 Stellen eines Straßennetzes kennzeichnen, bei denen der Kraftfahrer mit verkehrsbedingten Behinderungen rechnen muß.
  • Fig. 4 zeigt in einem Querschnitt, aJie eine besondere Vorrichtung zusammen mit einer erfindungsgemäßen Karte, im Ausführungsbeispiel der Karte 20, verwendet werden kann. Die Vorrichtung ist ein filter 40, das aus einer ger,enXiber der üblichen Handhabung ausreichend stabilen Kunststoffolie 41 gebildet wird, auf deren beiden Oberseiten optisch wirksame Schichten 42 und 44 aufgebracht sind. Die Schicht 42 wirkt als Verspiegelung, durch die sichtbares Licht, das von oben in Fig. 4 auf das Filter 40 fällt, reflektiert wird. UV-Strahlung wird jedoch durch die Schicht 42 und auch durch die Folie 41 und die Schicht 44 hindtirchgelassen und gelangt auf die Karte 20, wo dieses UV-Licht diejenigen Bereiche, die mit dem fluoreszierenden Farbstoff versehen sind, zur Fluoreszenz anregt. Das Fluoreszenzlicht dringt von unten nach oben durch das gesamte Filter 40 hindurch und kann daher vom Betrachter gesehen werden. Das Fluoreszenzlicht macht deswegen, weil es im wesentlichen in allen Bereichen des sichtbaren Spektrums vorhanden ist, auch die durch Vierfarbendruck erzeugten Darstellungen der Karte sichtbar; da das gesamte Licht von unten nach oben in Fig. 4 das Filter 40 durchdringen kann, wenn auch moglicherweise geschwächt, kann der Benutzer diejenigen Bereiche, in denen sich der fluoreszierende Farbstoff befindet, und die ggf.
  • durch diese fluoreszierenden Bereiche "beleuchteten" Teile der Karte durch das Filter hindurch erkennen. Dabei heben sich die Schriftsymbole 22 der Karte 20 deutlich gegenüber den übrigen, nicht reflektierenden Teilen der Karte ab und werden dadurch auch bei Tageslicht ohne eine spezielle UV-Lichtquelle für den Betrachter sichtbar.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei einzelnen Karten verwendbar, sondern auch bei Kartenwerken, insbesondere Straßenatlanten.
  • Als fluoreszierender Farbstoff wird im Ausführungsbeispiel der Farbstoff PLEXODESIGN W-LACK der Firma KAST + EHINGER, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland verwendet. Dieser Farbstoff strahlt bei einer Beleuchtung mit UV-Licht des Wellenlängenbereichs von ewa 350 nm mit einem Maximum im sichtbaren Bereich, das Pluoreszenzlicht ist im gesamten sichtbaren Bereich zwischen 400 und 800 nm vorhanden. Dabei ist die Konzentration des fluoreszierenden Farbstoffes - so gewählt, daß die Leuchtdichte des sichtbaren Fluoreszenzlichts sehr viel geringer ist, als die Leuchtdichte der Karte, wenn diese von natürlichem oder künstlichem sichtbarem Licht, wie es zum Lesen benötigt wird, bestrahlt wird.
  • Als 1JV-'lanipe ist der Typ MH 3006 Firma KIRA verwendbar.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Mehrfarbige gedruckte geographische Karte (1,20,30) insbesondere Straßenkarte oder Landkarte, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf mindestens einem Teil der bedruckten Fläche mit einem bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht im sichtbaren Bereich fluoreszierenden Farbstoff versehen ist, dessen Leuchtdichte derart gewählt ist, daß die Fluoreszenz bei Beleuchtung mit einem Anteil an Ultraviolettstrahlung enthaltenden Tageslicht oder Kunstlicht im wesentlichen unsichtbar ist.
  2. 2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennæeichnet, daß mindestens ein Flächenbereich der Karte unabhängig von durch Druckfarben wiedergegebenen Info;lilationen und Symbolen den fluoreszierenden Farbstoff aufweist.
  3. 3. Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Druckfarben wiedergegebene Zeichen oder Symbole le den fluoreszierenden Farbstoff aufweisen.
  4. 4. Karte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flächenbereich des Trägermaterials für die Karte mit dem fluoreszierenden Farbstoff versehen ist, und daß Teile des genannten Flächenbereiches durch Ultraviolettstrahlung und/oder die Strahlung des Fluoreszenzlichtes dämpfende Druckfarben abgedeckt sind.
  5. 5. Karte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Druckfarben der fluoreszierende Farbstoff beigegeben ist.
  6. 6. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch den fluoreszierenden Farbstoff gebildete zusätzliche Symbole (22, 35) enthält, die von den durch die Druckfarben dargestellten Symbolen und Kennzeichnungen abweichen.
  7. 7. Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein fluoreszierender Farbstoff verwendet wird, der bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht in einem vorbestimmten Frequenzbereich Fluoreszenzlicht im wesentlichen im gesamten sichtbaren Spektralbereich erzeugt.
  8. 8. Verfahren zum Sichtbarmachen der Information einer Karte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt und gleichzeitig sichtbares Licht von der Karte in ausreichendem Maße ferngehalten wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein zum Auflegen auf die Karte bestimmtes optisches Filter (40), das Ultraviolettstrahlung in der einen und die sichtbare Fluoreszenzstrahlung in der anderen Richtung durchläßt, den Rest des sichtbaren Lichtes jedoch in der erstgenannten Richtung im wesentlichen nicht durchläßt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (40) derart ausgebildet ist, daß es den Durchgang des sichtbaren Lichtes in der erstgenannten Richtung im wesentlichen vollständig sperrt.
DE19853513563 1985-04-16 1985-04-16 Mehrfarbige geographische karte Ceased DE3513563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511108 DE8511108U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16
DE19853513563 DE3513563A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Mehrfarbige geographische karte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513563 DE3513563A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Mehrfarbige geographische karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513563A1 true DE3513563A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6268139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858511108 Expired DE8511108U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16
DE19853513563 Ceased DE3513563A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Mehrfarbige geographische karte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858511108 Expired DE8511108U1 (de) 1985-04-16 1985-04-16

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8511108U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422323A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Pachler Froehlich Ingrid Globus oder Wandkarte mit innerer Beleuchtung
DE29603619U1 (de) * 1996-02-28 1996-05-02 Brodowski Frank Bildlichen Darstellung unter Verwendung von im UV-Licht floureszierenden Farben
DE29711284U1 (de) * 1997-06-30 1998-01-29 Haupka & Co Stadt- oder Gemeindeatlas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119146A (en) * 1982-02-03 1983-11-09 Reader S Digest Ass Inc The Luminous maps
DE3241489A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Dirk H Dickfeld Verfahren zur markierung und identifizierung von durchsichtigen behaeltern fuer fluessige arzneimittel u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119146A (en) * 1982-02-03 1983-11-09 Reader S Digest Ass Inc The Luminous maps
DE3241489A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Dirk H Dickfeld Verfahren zur markierung und identifizierung von durchsichtigen behaeltern fuer fluessige arzneimittel u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422323A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Pachler Froehlich Ingrid Globus oder Wandkarte mit innerer Beleuchtung
DE29603619U1 (de) * 1996-02-28 1996-05-02 Brodowski Frank Bildlichen Darstellung unter Verwendung von im UV-Licht floureszierenden Farben
DE29711284U1 (de) * 1997-06-30 1998-01-29 Haupka & Co Stadt- oder Gemeindeatlas

Also Published As

Publication number Publication date
DE8511108U1 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960424B1 (de) Zifferblatt
DE3022543A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
DE2654208B2 (de) Wertzeichen
DE3537008A1 (de) Verfahren zur herstellung von systematischen farbtabellen bzw. farbtafeln fuer den siebenfarbendruck sowie nach diesem verfahren hergestellte tabellen bzw. tafeln
DE60214140T2 (de) Nachleuchtzeichen
DE102012111054B4 (de) Sicherheitselement für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE10044882A1 (de) Kennzeichenschild
DE60220294T2 (de) Sicherheitsvignette zum anbringen wechselnder aufschriften
DE3513563A1 (de) Mehrfarbige geographische karte
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
EP1038690A1 (de) Latentes Rasterdruckbild
DE4340709B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE4405612A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
DE666815C (de) Leuchtschild
DE10304795A1 (de) Klebesiegel
DE1259618B (de) Von hinten beleuchtbare Karte, insbesondere Globus, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
EP1799781A2 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument
DE3832486A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
EP4049852A1 (de) Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren
DE710431C (de) Sammelmappenregistratur
DE479056C (de) Tageslichtspiegelreklame- oder Signalvorrichtung
DE2413893A1 (de) Informationstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection