DE10304795A1 - Klebesiegel - Google Patents

Klebesiegel Download PDF

Info

Publication number
DE10304795A1
DE10304795A1 DE2003104795 DE10304795A DE10304795A1 DE 10304795 A1 DE10304795 A1 DE 10304795A1 DE 2003104795 DE2003104795 DE 2003104795 DE 10304795 A DE10304795 A DE 10304795A DE 10304795 A1 DE10304795 A1 DE 10304795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive seal
adhesive
seal according
layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003104795
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar-Jürgen Kunz
Matthias Museler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTE SAFEMARK GmbH
Original Assignee
WITTE SAFEMARK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITTE SAFEMARK GmbH filed Critical WITTE SAFEMARK GmbH
Priority to DE2003104795 priority Critical patent/DE10304795A1/de
Publication of DE10304795A1 publication Critical patent/DE10304795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klebesiegel (1), das zur klebenden Anbringung an einem Dokument vorgesehen ist, wobei das Klebesiegel (1) eine Grundschicht (3) aufweist, die mit einem Kennzeichnungsaufdruck (2) und mit einer zur Anbringung am Dokument dienenden Klebstoffschicht (4) versehen ist, und wobei das Klebesiegel (1) bis zu seiner Anbringung an dem Dokument an einem Träger (5) haftend gehaltert ist. DOLLAR A Das Klebesiegel (1) gemäß der Erfindung weist mindestens ein für das Auge unsichtbares digitales Wasserzeichen (6, 6') auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebesiegel, das zur klebenden Anbringung an einem Dokument vorgesehen ist, wobei das Klebesiegel eine Grundschicht aufweist, die mit einem Kennzeichnungsaufdruck und mit einer zur Anbringung am Dokument dienenden Klebstoffschicht versehen ist, und wobei das Klebesiegel bis zu seiner Anbringung an dem Dokument an einem Träger haftend gehaltert ist.
  • Ein Klebesiegel der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus EP 0 795 438 B1 bekannt. Um bei diesem bekannten Klebesiegel eine zerstörungsfreie Echtheitsprüfung vornehmen zu können, weist das Klebesiegel eine eine thermochrome Farbe enthaltende Schicht auf, wobei die gleichmäßig aufgetragene Klebstoffschicht Pigmentkapseln einer thermochromen Farbe enthält und wobei eine Trägerschicht über einer Klarlackschicht oder unter der Klebstoffschicht angeordnet ist. Durch gezielte Veränderung der Temperatur des Klebesiegels wird ein reversibler Farbumschlag hervorgerufen, der das Echtheitsmerkmal darstellt.
  • Als nachteilig ist bei diesem bekannten Klebesiegel anzusehen, daß die Ausrüstung mit einer thermochromen Farbe von Fälschern mit einem relativ geringen Aufwand nachge macht werden kann, so daß noch keine hohe Sicherheit gegen Fälschungen erreicht wird.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Klebesiegel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Sicherheit gegen Fälschungen wesentlich erhöht ist und bei dem gleichzeitig eine zerstörungsfreie Echtheitsprüfung möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Klebesiegel der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Klebesiegel mindestens ein für das Auge unsichtbares digitales Wasserzeichen aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein Klebesiegel geschaffen, das besonders gut gegen unbefugte Nachahmung und Fälschung geschützt ist, weil einerseits das digitale Wasserzeichen äußerlich mit dem Auge nicht wahrnehmbar ist und andererseits für dessen Herstellung aufwendige Mittel benötigt werden, zu denen unbefugte Personen bei Einhaltung von geeigneten Sicherungsmaßnahmen keinen Zugang haben. Außerdem ist über das digitale Wasserzeichen das Klebesiegel nicht nur auf seine Echtheit überprüfbar, sondern auch daraufhin überprüfbar, ob das Klebesiegel zum Zeitpunkt der Überprüfung noch mit dem zugehörigen originalen Dokument verbunden ist, da das digitale Wasserzeichen Informationen über ein zugehöriges Dokument enthalten kann. Damit bietet das erfindungsgemäße Klebesiegel einen besonders hohen Grad sowohl an Fälschungssicherheit wie auch an Manipulationssicherheit.
  • Die Verwendung von digitalen Wasserzeichen ist zwar an sich bekannt, wird jedoch bisher nur für großflächigere gedruckte Dokumente, insbesondere in Form von Ausweispapieren oder dergleichen, eingesetzt. Dabei werden die Da ten des digitalen Wasserzeichens in ein gedrucktes Foto des Dokuments eingebettet, ohne daß dies nach außen hin mit dem Auge erkennbar ist. Dieses Wasserzeichen ist damit zwar für das Auge unsichtbar, aber mit geeigneten Einrichtungen lesbar, so daß eine Überprüfung möglich ist. Dabei ist aber bisher das Vorhandensein eines Fotos erforderlich, was bei Ausweispapieren generell der Fall ist, da diese immer ein Foto der Person enthalten, auf die das Dokument ausgestellt ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist wesentlich, daß das Klebesiegel, das relativ kleinflächig ist und kein Foto aufweist, mit dem digitalen Wasserzeichen ausgerüstet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Klebesiegels ist vorgesehen, daß das digitale Wasserzeichen drucktechnisch aufgebracht, vorzugsweise im Thermotransferdruck oder Tintenstrahldruck oder Laserdruck aufgedruckt, oder per Laserbeschriftung eingebrannt ist. Bei dieser Ausführung des Klebesiegels wird auf der einen Seite die für die Herstellung des digitalen Wasserzeichens benötigte Druckgenauigkeit und -variabilität und auf der anderen Seite eine ausreichende Dauerhaltbarkeit des Druckbildes mit dem darin verborgenen digitalen Wasserzeichen erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das digitale Wasserzeichen in den Kennzeichnungsaufdruck integriert ist. Ein Betrachter dieses Klebesiegels nimmt dann mit seinen Augen nur den üblichen Kennzeichnungsaufdruck wahr. Für das Auge unsichtbar ist gleichzeitig in den Kennzeichnungsaufdruck das digitale Wasserzeichen integriert, so daß das Vorhandensein des digitalen Wasserzeichens nicht nach außen hin erkennbar wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das digitale Wasserzeichen als separater Aufdruck auf das Klebesiegel aufgebracht. Bei dieser Ausführung ist zwar möglicherweise das Vorhandensein des digitalen Wasserzeichens erkennbar, jedoch ist dessen Decodierung dennoch nicht ohne die dafür benötigte Ausrüstung möglich. Damit ist auch in dieser Ausführung des Siegels ein unbefugtes Nachahmen des digitalen Wasserzeichens praktisch nicht möglich.
  • Weiter ist vorgesehen, daß das digitale Wasserzeichen in einer sichtbaren Farbe gedruckt ist. Diese Ausführung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das digitale Wasserzeichen in den Kennzeichnungsaufdruck oder einen gegebenenfalls vorhandenen sonstigen Aufdruck des Klebesiegels integriert ist. Innerhalb des Aufdrucks verschwindet das digitale Wasserzeichen für das Auge des Betrachters, so daß trotz der Verwendung einer sichtbaren Farbe das digitale Wasserzeichen mit dem Auge nicht wahrnehmbar ist.
  • Alternativ dazu kann das digitale Wasserzeichen in einer nur unter Beleuchtung mit Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich, insbesondere nur unter UV-Beleuchtung, erkennbaren Farbe gedruckt sein. Bei dieser Ausführung ist die Farbe, in der das digitale Wasserzeichen gedruckt ist, bei Tageslicht oder bei üblichem Kunstlicht nicht erkennbar. Erst bei Beleuchtung mit Licht der passenden Wellenlänge tritt das digitale Wasserzeichen auf dem Klebesiegel hervor, was Nachahmungen zusätzlich erschwert.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, daß das digitale Wasserzeichen eine für jedes Klebesiegel individuelle Information darstellt oder enthält. In dieser Ausführung wird jedes Klebesiegel einmalig und kann durch Überprüfung des digitalen Wasserzeichens eindeutig identifiziert und von anderen Klebesiegeln unterschieden werden. Hiermit werden besonders gute Kontroll- und Prüfmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
  • Für die Überprüfung des Klebesiegels ist weiter vorgesehen, daß dessen digitales Wasserzeichen aus einem digital gescannten oder gefilmten Bild des Klebesiegels digital extrahierbar und decodierbar ist. Damit genügt es, wenn vor Ort, wo eine Überprüfung stattfindet, ein Scanner oder eine Digitalkamera zur Aufnahme eines Bildes des Klebesiegels vorhanden ist. Die aufgenommenen Bilddaten können dann in digitaler Form drahtlos oder über eine Datenleitung an eine Stelle übertragen werden, wo die notwendige Rechnerausrüstung zur Decodierung und zum Vergleich mit gegebenenfalls bei einer Behörde gespeicherten Daten des Siegels zur Verfügung stehen. Das Ergebnis der Überprüfung kann dann ebenfalls drahtlos oder über Datenleitungen an den Ort der Kontrolle in umgekehrter Richtung übermittelt werden. Damit ist auf sehr schnelle Art und Weise eine Überprüfung möglich, ohne daß dafür an jeder Kontrollstelle eine umfangreiche Ausrüstung vorhanden sein muß.
  • Hinsichtlich des Aufbaus des Klebesiegels ist bevorzugt vorgesehen, daß die Grundschicht durch eine Lackschicht gebildet ist. Hierdurch ist die Grundschicht besonders dünn und rationell herstellbar. Gleichzeitig ist so das Siegel besonders gut gegen ein mißbräuchliches Abheben von dem zugehörigen Dokument geschützt.
  • Bevorzugt ist die die Grundschicht bildende Lackschicht eine Transferlackschicht, da eine solche Lackschicht die für ein Klebesiegel gewünschten Eigenschaften aufweist und bei der Herstellung des Klebesiegels gut verarbeitbar ist.
  • Alternativ kann die Grundschicht durch eine Folie gebildet sein. Ein Klebesiegel mit einer Folien-Grundschicht ist besonders für solche Anwendungen geeignet, bei denen das Klebesiegel höheren mechanischen Belastungen an seiner Anbringungsstelle ausgesetzt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Klebesiegels ist vorgesehen, daß die Grundschicht und/oder die Klebstoffschicht durchsichtig sind/ist. Bei einer durchsichtigen Grundschicht können der Kennzeichnungsaufdruck und das digitale Wasserzeichen wahlweise an der Oberseite oder an der Unterseite oder auf beiden Seiten der Grundschicht angebracht sein. Bei Verwendung einer durchsichtigen Klebstoffschicht besteht die Möglichkeit, das Klebesiegel auf einer durchsichtigen Anbringungsfläche, beispielsweise der Innenseite einer Kraftfahrzeugscheibe, anzubringen und den Kennzeichnungsaufdruck und das digitale Wasserzeichen von der der Anbringungsseite entgegengesetzten Seite der Scheibe zu lesen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Fälschungssicherheit kann das Klebesiegel zusätzlich einen Sicherheitsdruck mit einer nur unter Licht einer bestimmten Wellenlänge, insbesondere UV-Licht, sichtbar werdenden Farbe aufweisen. Solange das Klebesiegel nicht gezielt mit dem speziellen Licht, wie UV-Licht, bestrahlt wird, bleibt dieser Sicherheitsdruck unsichtbar.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß das Klebesiegel zusätzlich einen Sicherheitsdruck mit thermochromer Farbe aufweist und/oder daß die Grundschicht und/oder die Klebstoffschicht thermochrome Farbe oder thermochrome Farbpigmentkapseln enthält. Hiermit erhält das Klebesiegel ein zusätzliches, an sich bereits bekanntes Merkmal für eine Echtheitsüberprüfung.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Klebesiegel dabei zwei oder mehr thermochrome Farben oder Farbpigmentkapseln mit unterschiedlichen Farbumschlagtemperaturen aufweisen. Hiermit wird eine Nachahmung des Klebesiegels zusätzlich erschwert.
  • Weiter kann das Klebesiegel zusätzlich einen Sicherheitsdruck mit einer einen Farbkippeffekt zeigenden Farbe aufweisen. Eine solche Farbe erscheint für den Betrachter bei unterschiedlichen Blickwinkeln in unterschiedlichen Farbtönen. Die Herstellung einer derartigen Farbe ist technisch schwierig, so daß hiermit eine unbefugte Nachbildung des Klebesiegels weiter erschwert wird. Zudem dürfen die einschlägigen Hersteller derartiger Farben diese nur an befugte Verwender abgeben, womit ein weiterer Beitrag zu einer hohen Fälschungssicherheit des Klebesiegels geleistet wird.
  • Da bei Manipulationsversuchen häufig Lösungsmittel zur Erweichung der Klebstoffschicht des Klebesiegels eingesetzt werden, schlägt die Erfindung in dieser Hinsicht vor, daß der Kennzeichnungsaufdruck mit einer bei Lösungsmitteleinwirkung ausblutenden Druckfarbe ausgeführt ist. Ein Lösungsmittelangriff auf das Klebesiegel wird so dauerhaft erkennbar gemacht und schließt eine weitere Verwendung des Klebesiegels an einer anderen Anbringungsstelle aus.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegen ein unbefugtes Übertragen des Klebesiegels von einer Anbringungsstelle an eine andere kann dadurch erreicht werden, daß das Klebesiegel über seine Fläche gesehen aus mehreren nicht oder nur schwach miteinander verbundenen Siegelteilen besteht. In dieser Ausgestaltung wird das Klebesiegel beim Versuch eines unbefugten Abhebens in mehrere Teile zer legt, die sich in der Praxis anschließend nicht mehr zu dem ursprünglichen Bild zusammenfügen lassen.
  • Für eine schnelle und kostengünstige und damit rationelle Herstellung des Klebesiegels gemäß Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, daß die Grundschicht, die Klebstoffschicht und vorhandene weitere Schichten, mit Ausnahme der ggf. vorgesehenen Folie, drucktechnisch hergestellt sind.
  • Weiterhin ist dabei bevorzugt vorgesehen, daß die Schichten und der Kennzeichnungsaufdruck, und soweit vorhanden alle Sicherheitsdrucke, im Siebdruckverfahren aufgedruckt sind. Das Siebdruckverfahren ist auf der einen Seite schnell und mit relativ geringem technischen Aufwand durchführbar und bietet auf der anderen Seite eine ausreichend hohe Genauigkeit und Auflösung für die zu erzeugenden Druckbilder, insbesondere für den Kennzeichnungsaufdruck sowie für andere Drucke, die in Form von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen oder graphischen Darstellungen hergestellt werden sollen und die für alle oder zumindest für größere Serien von Klebesiegeln identisch sind.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen Fälschungen und eine zusätzliche Überprüfungsmöglichkeit für die Klebesiegel kann dadurch erreicht werden, daß zusätzlich eine fortlaufende Numerierung in Klarschrift und/oder als Strichcode aufgebracht, vorzugsweise im Thermotransferdruck oder Tintenstrahldruck oder Laserdruck aufgedruckt oder per Laserbeschriftung eingebrannt, ist. Diese Numerierung stellt eine zusätzliche individuelle Kennzeichnung jedes Klebesiegels dar, der ein fester Bezug zum digitalen Wasserzeichen gegeben werden kann und die somit eine zusätzliche Überprüfungsmöglichkeit schafft.
  • Aus Gründen einer rationellen Herstellung der Klebesiegel ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß der Träger an der von der Klebstoffschicht abgewandten Seite des Klebesiegels angeordnet ist und daß die Schichten der Kennzeichnungsaufdruck und alle ggf. vorgesehenen Sicherheits- und/oder Numerierungsdrucke, beginnend mit der/dem nach der späteren Anbringung am Dokument oberen Schicht/Aufdruck, übereinanderliegend auf die Oberseite des Trägers aufgedruckt sind, wobei die Klebstoffschicht die zuletzt aufgedruckte Schicht ist. Der Träger dient damit nicht nur dazu, das Klebesiegel bis zu seiner Anbringung an einem Dokument zu tragen, sondern ist auch schon als Unterlage nutzbar, auf die die einzelnen Schichten und Aufdrucke des Klebesiegels bei dessen Herstellung aufgedruckt werden können.
  • Für das Klebesiegel und den zugehörigen Träger ist dabei weiter vorgesehen, daß der Träger bahnförmig ist und eine Vielzahl von Klebesiegeln trägt und daß die Oberseite und die Unterseite der Trägerbahn mit unterschiedlichen Anti-Haft-Beschichtungen versehen sind, wobei die Haftkraft der Trägerbahn-Oberseite zum Klebesiegel größer ist als die Haftkraft der Trägerbahn-Unterseite zur Klebstoffschicht des Klebesiegels. Die Verwendung eines bahnförmigen Trägers ermöglicht eine rationelle Herstellung, Vorhaltung und Verwendung der Klebesiegel. Die angegebene Verwendung von unterschiedlichen Anti-Haft-Beschichtungen schafft die vorteilhafte Möglichkeit, die Trägerbahn mit den darauf angebrachten Klebesiegeln zu einer Rolle aufzuwickeln. Im aufgewickelten Zustand einer solchen Rolle liegt die Trägerbahnunterseite an der Klebstoffschicht der Klebesiegel an. Da auf dieser Unterseite aber gezielt die Haftkraft vermindert ist, ist beim Abwickeln der Trägerbahnrolle gewährleistet, daß sich die Trägerbahnunterseite sicher von der Klebstoffschicht der Klebesiegel löst und daß die Klebesiegel an der Trägerbahnoberseite haften bleiben. Auch nach dem Abwickeln der Trägerbahnrolle liegen dann also die Klebesiegel mit ihrer Klebstoffschicht frei nach oben, so daß sie in diesem Zustand, gegebenenfalls nach Abschneiden eines Trägerbahnabschnitts, zusammen mit diesem zu einem Dokument überführt und dort aufgeklebt werden können, ohne daß das Siegel zuvor vom Träger abgehoben werden muß. Das Trennen des Trägers vom Siegel erfolgt erst nach dem Verkleben des Siegels.
  • Über die vorstehend erwähnten und beschriebenen Schichten hinaus kann das Klebesiegel bei Bedarf weitere Schichten enthalten, beispielsweise Klarlackschichten zur Trennung von verschiedenen Drucken voneinander oder zur Abdeckung von Drucken nach außen hin, um einen Schutz gegen äußere Einflüsse, wie Niederschläge oder natürliche UV-Strahlung, zu erreichen. Auch eine gleichmäßig eingefärbte Farbschicht kann bei Bedarf in das Klebesiegel integriert sein, wenn dieses eine bestimmte Grundfarbe, wie dies beispielsweise bei Prüfsiegeln zur leichten Erkennung eines Prüfungsjahres üblich ist, aufweisen soll. Schließlich besteht auch bei diesem erfindungsgemäßen Klebesiegel die Möglichkeit, es mit einer an sich bekannten Void-Ausrüstung zu versehen, die einen Abhebeversuch des Siegels durch eine irreversible Veränderung des optischen Erscheinungsbildes kenntlich macht.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klebesiegels anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Klebesiegel in Draufsicht zusammen mit einem Abschnitt einer das Klebesiegel tragenden Trägerbahn und
  • 2 das Klebesiegel mit dem Trägerbahnabschnitt aus 1 im Querschnitt gemäß der Linie II – II in 1.
  • 1 der Zeichnung zeigt ein Klebesiegel 1 in Draufsicht, das auf einem bahnförmigen, hier nur in einem kurzen Abschnitt dargestellten Träger 5 angeordnet ist. Das Klebesiegel 1 besteht aus zwei zueinander konzentrischen Siegelteilen 10, 11, die durch einen umlaufenden Ringspalt 13 voneinander getrennt sind. In leichter Abwandlung dieser in der linken Hälfte der 1 gezeigten Ausführung können gemäß der rechten Hälfte der 1 über den Ringspalt 13 schmale Trägermaterialbrücken 14 verlaufen, die aber nur eine schwache, bei unbefugten Manipulationen des Siegels 1 leicht zerreißende Verbindung bilden. Ihre Lage relativ zueinander halten die beiden Siegelteile 10, 11 vor ihrem Aufkleben auf ein Dokument durch ihre Haftung auf der hier sichtbaren Oberseite 51 des Trägers 5.
  • Das Siegel 1 besitzt einen Kennzeichnungsaufdruck 2, hier in Form von Buchstaben und Zahlen sowie eines graphischen Elements, z.B. eines Wappens, in seinem zentralen Siegelteil 10. Der Kennzeichnungsaufdruck 2 ist hier in Spiegelschrift sichtbar, weil der Blick des Betrachters hier auf die Seite des Klebesiegels 1 fällt, die nach dessen Anbringung an einem Dokument unten liegt. Nach dem Anbringen des Klebesiegels 1 an dem Dokument fällt dann der Blick des Betrachters von der in 1 unteren Seite auf das Klebesiegel 1, so daß dann der Kennzeichnungsaufdruck 2 in Normalschrift wiedergegeben wird und einfach ablesbar ist.
  • Zusätzlich zu dem Kennzeichnungsaufdruck 2 trägt das Klebesiegel 1 hier zwei digitale Wasserzeichen 6, 6'. Das erste digitale Wasserzeichen 6 ist in das graphische Element des Kennzeichnungsaufdrucks 2 integriert. In dem digitalen Wasserzeichen 6 ist eine Information gespeichert, die für einen Betrachter des Klebesiegels 1 mit dem Auge nicht erkennbar ist.
  • Das zweite digitale Wasserzeichen 6' liegt beim dargestellten Ausführungsbeispiel des Klebesiegels 1 in einem Bereich außerhalb des Kennzeichnungsaufdrucks 2 und ist aus diesem Grunde zweckmäßig mit einer bei natürlichem Licht oder üblichem Kunstlicht nicht sichtbaren Farbe aufgedruckt. Diese Farbe kann beispielsweise eine nur unter UV-Beleuchtung sichtbar werdenden Farbe bestehen.
  • Die digitalen Wasserzeichen 6, 6' enthalten eine Information, die vorzugsweise für jedes Klebesiegel 1 eine individuelle Information ist oder zumindest enthält. Zur Decodierung der in den digitalen Wasserzeichen 6, 6' enthaltene Information ist es erforderlich, ein digitales Bild des Klebesiegels 1 mittels eines Scanners oder einer Digitalkamera zu erzeugen. Aus diesen digitalen Daten kann dann mittels eines geeigneten Rechners und eines entsprechenden Programms die für das Auge verborgene Information entschlüsselt und für Prüfungs- und Vergleichszwecke von dazu befugten Institutionen, wie Polizei, Zoll oder sonstigen Behörden, genutzt werden.
  • Das Siegel 1 kann selbstverständlich auch mit nur einem einzigen digitalen Wasserzeichen 6 oder 6' oder mit mehr als zwei digitalen Wasserzeichen 6, 6' versehen sein.
  • Weiter zeigt die 1, daß bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eine typische optische Siegelumrandung bildender ringförmiger Aufdruck 15, vorzugsweise als Schwarzdruck, im Bereich des äußeren Siegelteils 11 der konzentrisch zueinander angeordneten Siegelteile 10, 11 angebracht ist.
  • Dem Betrachter zugewandt ist in 1 als obere Schicht eine hier nicht bezifferte Klebstoffschicht, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durchsichtig ist und die deckungsgleich zu den beiden Siegelteilen 10, 11 ausgeführt ist. Unterhalb der Klebstoffschicht liegt eine hier ebenfalls durchsichtige, deckungsgleiche Grundschicht, die hier zusammen mit der Klebstoffschicht die beiden Siegelteile 10, 11 bildet und den Kennzeichnungsaufdruck 2 und die digitalen Wasserzeichen 6, 6' trägt. Zusätzlich zu dem dargestellten Kennzeichnungsaufdruck 2 und den digitalen Wasserzeichen 6, 6' kann das Klebesiegel 1 einen Sicherheitsdruck mit einer oder mehreren thermochromen Farben, mit unter UV-Licht sichtbar werdender Farbe und/oder mit einen Farbkippeffekt aufweisender Farbe aufweisen. Diese Drucke können, ebenso wie der Kennzeichnungsaufdruck 2, die digitalen Wasserzeichen 6, 6' und der ringförmige Aufdruck 15, unter oder über oder beiderseits der hier durchsichtigen Grundschicht 3 angeordnet sein.
  • Zur Herstellung des in 1 gezeigten Klebesiegels 1 werden die einzelnen Schichten und Drucke nacheinander auf die hier sichtbare Oberseite 51 des Trägers 5 aufgedruckt, also komplett drucktechnisch hergestellt. Als letzte und damit in 1 obere Schicht ist die erwähnte Klebstoffschicht aufgedruckt, die zur späteren Anbringung des Klebesiegels 1 an einem zugehörigen Dokument dient. Bis zu dieser Anbringung wird die Klebstoffschicht zweckmäßig abgedeckt.
  • 2 der Zeichnung zeigt das Klebesiegel 1 mit seinem Träger 5 im Querschnitt entlang der Linie II – II in Fi gur 1, wobei die Darstellung nicht maßstäblich ist; insbesondere sind die Schichtdicken aus Übersichtlichkeitsgründen um ein Vielfaches vergrößert. Unten in 2 ist der Träger 5 sichtbar, der beispielsweise aus Papier mit einer beidseitigen Anti-Haft-Beschichtung, z.B. aus einer Silikonimprägnierung, besteht. Auf der Oberseite 51 des Trägers 5 liegen der Kennzeichnungsaufdruck 2, das digitale Wasserzeichen 6 und der ringförmige Aufdruck 15, die dort sämtlich drucktechnisch aufgebracht sind. Darauf folgt die Grundschicht 3, die durch die zentrale Kreisfläche und den diese umgebenden konzentrischen Ringbereich gebildet ist, wobei die Kreisfläche ein Teil des ersten Siegelteils 10 und der äußere Ringbereich ein Teil des äußeren Siegelteils 11 ist. Dazwischen verläuft der Ringspalt 13. Selbstverständlich kann das Klebesiegel 1 auch einteilig, also ohne Ringspalt 13, ausgeführt sein. Die Grundschicht 3 besteht hier aus einer Transferlackschicht, die ebenfalls drucktechnisch aufgebracht ist.
  • Nach oben hin schließt sich dann als letzte Schicht die Klebstoffschicht 4 an, die deckungsgleich mit der Grundschicht 3 hier ebenfalls in zwei Teilflächen drucktechnisch aufgebracht ist.
  • Bei Bedarf kann das Klebesiegel 1, wie oben schon erwähnt, zusätzliche Schichten aufweisen, die dann zwischen der Oberseite 51 des Trägers 5 und der Unterseite der Klebstoffschicht 4 angeordnet sind.
  • Der Träger 5 besitzt sowohl an seiner Oberseite 51 als auch an seiner Unterseite 52 eine Anti-Haft-Beschichtung, wobei die Beschichtungen so gewählt sind, daß sie im Hinblick auf das Klebesiegel 1 unterschiedliche Haftkräfte aufweisen. Dabei ist die Auswahl so getroffen, daß die Oberseite 51 des Trägers 5 auf das Klebesiegel 1 eine hö here Haftkraft ausübt als die Träger-Unterseite 52 auf die Klebstoffschicht 4 des Klebesiegels 1. Diese unterschiedlichen Haftkräfte erlauben ein Aufrollen des bahnförmigen Trägers 5 mit den darauf haftend angeordneten Klebesiegeln 1 nach deren Herstellung bis zum Verkleben der Klebesiegel 1 auf zugehörigen Dokumenten. Im aufgerollten Zustand des Trägers 5 gelangt dessen in 2 unten liegende Unterseite 52 in Anlage an die Klebstoffschicht 4 von weiteren, zusammen mit dem hier dargestellten Klebesiegel 1 auf dem Träger 5 angeordneten Klebesiegeln. Da hier die Haftkraft geringer ist, ist gewährleistet, daß beim Abrollen des bahnförmigen Trägers 5 das Klebesiegel 1 auf der Oberseite 51 des Trägers haften bleibt und nicht mit seiner Klebstoffschicht 4 an der Träger-Unterseite 52 haftet.
  • Das Anbringen des Klebesiegels 1 an einem zugehörigen, hier nicht dargestellten Dokument erfolgt z.B. in der Weise, daß ein Klebesiegel 1 zusammen mit einem Trägerbahnabschnitt durch Zerschneiden des Trägers 5 von der übrigen Trägerbahn getrennt wird. Zusammen mit seinem Trägerbahnabschnitt 5 wird dann das betreffende Klebesiegel 1 zu dem mit dem Siegel 1 zu versehenden Dokument überführt, wobei in dieser Phase die Lage der Siegelteile 10, 11 relativ zueinander durch die Haftung des Klebesiegels 1 auf dem Träger 5 gewährleistet bleibt. An dem Dokument wird dann das Klebesiegel 1 mit der Klebstoffschicht 4 voran auf die Dokumentenoberfläche aufgedrückt, wobei die Klebstoffschicht 4 mit dem Material des Dokuments eine innige, nicht zerstörungsfrei lösbare Klebeverbindung eingeht. In diesem angeklebten Zustand des Klebesiegels 1 kann dann der Träger 5 von dem Klebesiegel 1 abgezogen werden, ohne daß dabei der Kennzeichnungsaufdruck 2, die digitalen Wasserzeichen 6, 6' und/oder die Grundschicht 3 verändert oder beschädigt werden. Nach dem Abziehen des Trägers 5 ist das Siegel 1 von der in 1 und 2 unten liegenden Sichtseite her sichtbar und ablesbar. Von dieser Sichtseite her kann dann auch zu Prüfzwecken eine digitale Aufnahme des Siegels 1 mit seinen digitalen Wasserzeichen 6, 6' angefertigt werden. Aus dieser Aufnahme kann dann durch digitale Bearbeitung der Bilddaten die in den digitalen Wasserzeichen 6, 6' enthaltene Information decodiert und zur Anzeige gebracht werden.
  • Das Siegel 1 wird durch die Haftung an dem Dokument mittels der Klebeschicht 4 in seiner vorgegebenen Lage gehalten. Ein zerstörungs- oder beschädigungsfreies Abheben des Siegels 1 von dem Dokument und ein Anbringen an anderer Stelle ist danach praktisch nicht mehr möglich.

Claims (23)

  1. Klebesiegel (1), das zur klebenden Anbringung an einem Dokument vorgesehen ist, wobei das Klebesiegel (1) eine Grundschicht (3) aufweist, die mit einem Kennzeichnungsaufdruck (2) und mit einer zur Anbringung am Dokument dienenden Klebstoffschicht (4) versehen ist, und wobei das Klebesiegel (1) bis zu seiner Anbringung an dem Dokument an einem Träger (5) haftend gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Klebesiegel (1) mindestens ein für das Auge unsichtbares digitales Wasserzeichen (6, 6') aufweist.
  2. Klebesiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Wasserzeichen (6, 6') drucktechnisch aufgebracht, vorzugsweise im Thermotransferdruck oder Tintenstrahldruck oder Laserdruck aufgedruckt, oder per Laserbeschriftung eingebrannt ist.
  3. Klebesiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Wasserzeichen (6, 6') in den Kennzeichnungsaufdruck (2) integriert ist.
  4. Klebesiegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Wasserzeichen (6, 6') als separater Aufdruck auf das Klebesiegel (1) aufgebracht ist.
  5. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Wasserzeichen (6, 6') in einer sichtbaren Farbe gedruckt ist.
  6. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Wasserzeichen (6, 6') in einer nur unter Beleuchtung mit Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich, insbesondere nur unter UV-Beleuchtung, erkennbaren Farbe gedruckt ist.
  7. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Wasserzeichen (6, 6') eine für jedes Klebesiegel (1) individuelle Information darstellt oder enthält.
  8. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen digitales Wasserzeichen (6, 6') aus einem digital gescannten oder gefilmten Bild des Klebesiegels (1) digital extrahierbar und decodierbar ist.
  9. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (3) durch eine Lackschicht gebildet ist.
  10. Klebesiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Grundschicht (3) bildende Lackschicht eine Transferlackschicht ist.
  11. Klebesiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (3) durch eine Folie gebildet ist.
  12. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (3) und/ oder die Klebstoffschicht (4) durchsichtig sind/ist.
  13. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Sicherheitsdruck mit einer nur unter Licht einer bestimmten Wellenlänge, insbesondere UV-Licht, sichtbar werdenden Farbe aufweist.
  14. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Sicherheitsdruck mit thermochromer Farbe aufweist und/oder daß die Grundschicht (3) und/oder die Klebstoffschicht (4) thermochrome Farbe oder thermochrome Farbpigmentkapseln enthält.
  15. Klebesiegel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei oder mehr thermochrome Farben oder Farbpigmentkapseln mit unterschiedlichen Farbumschlagtemperaturen aufweist.
  16. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Sicherheitsdruck mit einer einen Farbkippeffekt zeigenden Farbe aufweist.
  17. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsaufdruck (2) mit einer bei Lösungsmitteleinwirkung ausblutenden Druckfarbe ausgeführt ist.
  18. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebesiegel (1) über seine Fläche gesehen aus mehreren nicht oder nur schwach miteinander verbundenen Siegelteilen (10, 11) besteht.
  19. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (3), die Klebstoffschicht (4) und vorhandene weitere Schichten, mit Ausnahme der ggf. vorgesehenen Folie, drucktechnisch hergestellt sind.
  20. Klebesiegel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (3, 4) und der Kennzeichnungsaufdruck (2), und soweit vorhanden alle Sicherheitsdrukke, im Siebdruckverfahren aufgedruckt sind.
  21. Klebesiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine fortlaufende Numerierung in Klarschrift und/oder als Strichcode aufgebracht, vorzugsweise im Thermotransferdruck oder Tintenstrahldruck oder Laserdruck aufgedruckt oder per Laserbeschriftung eingebrannt, ist.
  22. Klebesiegel nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) an der von der Klebstoffschicht (4) abgewandten Seite des Klebesiegels (1) angeordnet ist und daß die Schichten (3, 4), der Kennzeichnungsaufdruck (2) und alle ggf. vorgesehenen Sicherheits- und/oder Numerierungsdrucke, beginnend mit der/dem nach der späteren Anbringung am Dokument oberen Schicht/Aufdruck (2), übereinanderliegend auf die Oberseite (51) des Trägers (5) aufgedruckt sind, wobei die Klebstoffschicht (4) die zuletzt aufgedruckte Schicht ist.
  23. Klebesiegel nach Anspruch 22 und Träger (5) dafür, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) bahnförmig ist und eine Vielzahl von Klebesiegeln (1) trägt und daß die Oberseite (51) und die Unterseite (52) der Trägerbahn (5) mit unterschiedlichen Anti-Haft-Beschichtungen versehen sind, wobei die Haftkraft der Trägerbahn-Oberseite (51) zum Klebesiegel (1) größer ist als die Haftkraft der Trägerbahn-Unterseite (52) zur Klebstoffschicht (4) des Klebesiegels (1).
DE2003104795 2003-02-05 2003-02-05 Klebesiegel Withdrawn DE10304795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104795 DE10304795A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Klebesiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104795 DE10304795A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Klebesiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304795A1 true DE10304795A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104795 Withdrawn DE10304795A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Klebesiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304795A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941713A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Arjowiggins Security Procede de securisation d'un objet opaque colore.
EP2717243A3 (de) * 2012-10-02 2014-10-29 tesa SE Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür
EP2873708A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-20 Collano Adhesives AG Klebstoffzusammensetzung
WO2017103377A1 (fr) * 2015-12-17 2017-06-22 Manufacture Generale De Joints Joint d'étanchéité translucent muni d'un filigrane non visible en réflexion
EP2991060B1 (de) 2014-08-29 2018-07-18 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett zum beurkunden eines dokuments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953938A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Hewlett-Packard Company Verfahren und Gerät zum digitalen Wasserzeichnen von Bildern
EP0795438B1 (de) * 1996-03-12 2000-07-12 Gustav Herbst Kennzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002056264A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Markany Inc. Apparatus and method for issuing and authenticating securities, etc. using digital watermarking

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795438B1 (de) * 1996-03-12 2000-07-12 Gustav Herbst Kennzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0953938A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Hewlett-Packard Company Verfahren und Gerät zum digitalen Wasserzeichnen von Bildern
WO2002056264A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Markany Inc. Apparatus and method for issuing and authenticating securities, etc. using digital watermarking

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941713A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Arjowiggins Security Procede de securisation d'un objet opaque colore.
WO2010089702A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-12 Arjowiggins Security Procédé de sécurisation d'un objet opaque colore
US8632101B2 (en) 2009-02-03 2014-01-21 Arjowiggins Security Method for securing a coloured opaque object
EP2717243A3 (de) * 2012-10-02 2014-10-29 tesa SE Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür
EP2873708A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-20 Collano Adhesives AG Klebstoffzusammensetzung
WO2015074953A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-28 Collano Adhesives Ag Klebstoffzusammensetzung
US9644117B2 (en) 2013-11-19 2017-05-09 Artimelt Ag Adhesive composition
EP2991060B1 (de) 2014-08-29 2018-07-18 Schreiner Group GmbH & Co. KG Etikett zum beurkunden eines dokuments
WO2017103377A1 (fr) * 2015-12-17 2017-06-22 Manufacture Generale De Joints Joint d'étanchéité translucent muni d'un filigrane non visible en réflexion
FR3045577A1 (fr) * 2015-12-17 2017-06-23 Mft Generale De Joints Joint muni d'un filigrane
CN107406177A (zh) * 2015-12-17 2017-11-28 通用接头制造公司 含有在反射光中不可见的水印的透光垫片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422908C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009037832B4 (de) Identifikationsdokument mit zwei sich überlagernden Bildern
DE102004049118A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001016426A1 (de) Sicherheitselement und wertgegenstand
DE4243987A1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907809A1 (de) Ausweiskarte mit einer fotoempfindlichen schicht
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
DE19932240B4 (de) Optisch variabel darstellbare/versteckbare Sicherheitselemente für Wert- und Sicherheitsdokumente
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
WO2008046489A1 (de) Sicherheitsdokument mit abkratzbarer sicherheitsschicht sowie transferfolie
DE102013108318B4 (de) Etikett, insbesondere zum Abdecken von Informationen
DE10304795A1 (de) Klebesiegel
DE10208427B4 (de) Klebesiegel und Träger dafür
EP0365018A2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte
EP2094502B1 (de) Sicherheitselement mit flüssigkristallschichten
DE2852661C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
EP3160755A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0795438B1 (de) Kennzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3314244A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
DE102011120848B3 (de) Sicherheitselement für Wertgegenstände, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Wertgegenstände und tragbarer Datenträger mit einem Sicherheitselement.
EP1799781A2 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument
DE4315339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterialien für laserbeschriftbare fälschungssichere Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal