DE1447971C - Verfahren zur Herstellung von Ko piervorlagen fur Farbdruckplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ko piervorlagen fur Farbdruckplatten

Info

Publication number
DE1447971C
DE1447971C DE19651447971 DE1447971A DE1447971C DE 1447971 C DE1447971 C DE 1447971C DE 19651447971 DE19651447971 DE 19651447971 DE 1447971 A DE1447971 A DE 1447971A DE 1447971 C DE1447971 C DE 1447971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
grid
black
colors
reproduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651447971
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447971A1 (de
DE1447971B2 (de
Inventor
Manuel Julian Barcelona Lecha (Spanien)
Original Assignee
Salvat Editores S A , Barcelona (Spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES0296878A external-priority patent/ES296878A1/es
Application filed by Salvat Editores S A , Barcelona (Spanien) filed Critical Salvat Editores S A , Barcelona (Spanien)
Publication of DE1447971A1 publication Critical patent/DE1447971A1/de
Publication of DE1447971B2 publication Critical patent/DE1447971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447971C publication Critical patent/DE1447971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Farbdrackplatten, bei dem mehrere, den üblichen —in Deckung die schwarze Fabe ergebenden— Grundfarben entsprechend gerasterte Farbauszüge eines zu reproduzierenden Bilds in eine um wenigstens eins verminderte Anzahl von Kopiervorlagen umkopiert werden.
Es ist bekannt, daß sich der Dreifarbendruck auf drei Klischeebilder verschiedener Fprbe stützt (Gelb, Rot, Blau), die durch. Nebeneinandersetzung theoretisch das Original in sämtlichen Tönen wiedergeben. Mit diesem Verfahren —allgemein während vieler Jahre hindurch angewandt— erzielte man jedoch nur Drucke, die kontrastarm waren und erloschen und kraftlos wirkten,' auch wenn man mit Hilfe von Masken dunkle von hellen Stellen zu trennen suchte. Um diese Mangel zu beheben, dachte man an die Einbeziehung eines Schwarzauszugs, der dazu bestimmt war, die Bilder zu kräftigen und durch das intensive Schwarz, also nicht durch Farbe, dem Druck einen kräftigeren Ausdruck zu verleihen. Dieses System, Vierfarbendruck genannt, brachte das gewünschte Ergebnis, und obwohl es ein viertes Klischee und einen vierfachen Druck erforderte, wurde es allgemein akzeptiert und ist heute allgemein Brauch.
Nach der deutschen Patentschrift 87 814 ist überdies ein Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Farbdruckplatten bekannt, bei dem mit einem Dreifarbendruck eine große Anzahl von Farbtönen wiedergegeben werden kann. Beispielsweise kann man eine violette Farbplatte auf sogenannte Kombinationsblätter für Blau und Gelb drucken. Die für den Dreifarbendruck verwendeten Farbauszüge mit den Farben Gelb, Rot und Blau enthalten somit nicht bloß die genau diesen Farben entsprechende Tönung, sondern zusätzlich eine Tönung, die im gewählten Beispiel den violetten Farbanteil ergibt. Wiederum in dem gewählten Beispiel werden auf diese Weise drei zusätzliche Farbplattcn nachgeahmt, nämlich mit den Farben Violett, Grün und Braun. Grundsätzlich läßt sich mit dieser Technik auch die Farbe Schwarz nachahmen.
Um bei einem Vierfarbendruck das vierte Klischee überflüssig zu machen, dennoch aber einen Vierfarbendruck in der Qualität mindestens des bekannten Vierfarbendrucks zu erzielen, erhalten gemäß der Erfindung bei einem Verfahren eingangs genannter Art die Raster der Farbauszüge außer den den entsprechenden Farben des zu reproduzierenden Bilds zugeordneten Rasterpunkten überdies noch in den gleichen Farben gehaltene, in Deckung zu bringende Rasterpunkte an den Stellen, die den Stellen schwarzer Farbe des zu reproduzierenden Bildes entsprechen.
Entscheidend ist dabei das Aufeinanderfallen der zusätzlichen Rasterpunkte bei den Dreifarbauszügen, wodurch erst die Wirkung des Schwarz-Auszugs nachgeahmt wird.
Für den Vierfarbendruck bedeutet dies vorzugsweise, daß die Farbauszüge entsprechend dem blauen, gelben, roten Farbanteil gerastert werden und daß beim Umkopieren jedem der gerasterten Farbauszüge der Schwarzauszug in einem zweiten Raster überlagert wird.
Jede einzelne der vorerwähnt erhaltenen Platten enthält daher zwei Raster, eines für die Farbe Blau, Gelb oder Rot, und ein weiteres Raster, das allen drei Klischees gemein ist, für Schwarz. Die drei Platten weisen also jeweils auf: das Raster für die Farbe Blau und das Raster für Schwarz; das Raster für die Farbe Rot und das Raster für Schwarz; das Raster für die Farbe Gelb und das Raster für Schwarz.
Beim Drucken druckt die Platte für die Farbe Blau diese Farbe mit den beiden Rastern, d. h., der Druck ergibt sich zunächst aus dem der Farbe Blau eigenen Raster und außerdem aus dem Raster, das allen drei Platten gemein ist und das den schwarzen Anteil bilden solC Die Platte für die Farbe Gelb druckt in Gelb mit beiden in ihr enthaltenden Rastern gelbe Rasterpunkte, die dem der Farbe zugehörigen Raster entsprechenden und die neben die blauen Punkte des ersten Druckprozesses gesetzt werden und sie druckt weitere Punkte, ebenfalls Gelb, die dem gemeinsamen Raster für den Druck in Schwarz entsprechen und die den entsprechenden blauen Punkten des gemeinsamen Rasters der ersten Platte überlagert werden. Das gleiche geschieht dann mit der dritten Platte, die ebenfalls mit beiden Rastern, die sie enthält, rote Punkte abdruckt. Die einen, von dem der Farbe Rot eigenen Raster stammend, werden an die beiden vorausgegangenen Farbdrucke angereiht und die anderen ebenfalls roter Farbe, die dem gemeinsamen Raster entsprechen, werden den Punkten überlagert, die bei den beiden vorausgegangenen Drucken durch die gemeinsamen Raster hervorgerufen wurden. So ergibt sich, daß an den Punkten, die dem gemeinsamen Raster der drei Klischees entsprechen, eine Überlagerung der Farben Blau, Gelb und Rot entsteht, die als Ergebnis die gewünschte Farbe Schwarz bringt. Der fertige Druck mit den drei Platten, jede einzelne mit einem farbigen Raster plus einem gemeinsamen Raster zur Bildung der schwarzen Farbe weist im Endeffekt vier farbige, nebeneinandergereihte Rasterpunkte auf, analog wie es beim Vierfarbendruck der Fall ist, d. h. Rasterpunktc in Blau, in Gelb, in Rot und schließlich in Schwarz, das ist die Summe der drei genannten Farben, die mit dem gemeinsamen Raster der drei Klischees gedruckt wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das in verschiedenen Drucksystemen zur Anwendung kommen kann, wie Buchdruck, OITset-Steindruck, Tiefdruck u.a.
erfordert eine kleine Erhöhung der Kosten zur Anfertigung der Klischees, eine Erhöhung, die jedoch durch die bedeutungsvolle Ersparnis durch den Wegfall des Klischees für Schwarz ausgeglichen wird, während als Nettogewinn die Ersparnis eines ganzen Druckvorganges verbleibt.
Es ist bis hierher ein Vierfarbendruck erörtert worden, der aus den vier klassischen Farben Blau, Gelb, Rot und Schwarz erzielt wird, wobei sich die letztgenannte Farbe, Schwarz, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Summierung der drei restlichen Farben ergibt. Das Verfahren kann jedoch auch zur Erzielung von Vierfarbendrucken verwendet werden, bei denen man zur Profilierung und Stärkung der Bildkraft eine andere Farbe als Schwarz vorzieht, wie z. B. ein Braun oder eine andere zweckmäßige Farbe, die durch Summieren oder Überlagerung der anderen drei oder zwei Farben zustande kommt. Auch kann das Verfahren für Farbdrucke verwendet werden, bei denen eine größere Anzahl von Klischees für dementsprechend viele Farben benutzt werden; die Anwendung des Verfahrens bedeutet dann stets das Einsparen eines oder mehrerer Klischees. Zu diesem Zweck kann, wenn im Hinblick auf die Erzielung einer größeren Anzahl kombinierter Farben gewünscht, die Anzahl der Raster erhöht werden, die jedes Klischee aufweist. Desgleichen kann das Verfahren auch dazu dienen, verschieden schwarze Kontraste zu erzielen, indem die Intensität von Schwarz, die zusammen mit jeder Farbe gedruckt wird, erhöht oder vermindert wird, jedoch stets unter Beibehaltung des gleichen Rasters.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Farbdruckplatten, bei dem mehrere, den üblichen — in Deckung die schwarze Farbe ergebenden — Grundfarben entsprechend gerasterte Farbauszüge eines zu reproduzierenden Bilds in eine um wenigstens eins verminderte Anzahl von Kopiervorlagen umkopiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Raster der Farbauszüge außer den den entsprechenden Farben des zu reproduzierenden Bilds zugeordneten Rasterpunkten überdies noch in den gleichen Farben gehaltene, in Deckung zu bringende Rasterpunkte an den Stellen erhalten, die den Stellen schwarzer Farbe des zu reproduzierenden Bilds entsprechen.
DE19651447971 1964-02-15 1965-02-05 Verfahren zur Herstellung von Ko piervorlagen fur Farbdruckplatten Expired DE1447971C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0296878A ES296878A1 (es) 1964-02-15 1964-02-15 Procedimiento para la impresiën en color
ES29687864 1964-02-15
DES0095356 1965-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447971A1 DE1447971A1 (de) 1968-11-28
DE1447971B2 DE1447971B2 (de) 1973-01-11
DE1447971C true DE1447971C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402251C2 (de)
EP0384897A1 (de) Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0091501B1 (de) Vierfarbendruckverfahren mit tonwertabhängiger Farbrücknahme
DE3320141C2 (de) Reproduktionsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Drucke
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
EP0056829B1 (de) Farbdriftfreie Raster für den Mehrfarbendruck
DE4338976C2 (de) Anordnung von mehreren Kontrollfeldern
DE1447971C (de) Verfahren zur Herstellung von Ko piervorlagen fur Farbdruckplatten
DE1447971B2 (de) Verfahren zur herstellung von kopiervorlagen fuer farbdruckplatten
DE3831688C2 (de)
DE3145535A1 (de) Verfahren zur farbreproduktion von farbigen vorlagen
DE646441C (de) Verfahren zur Herstellung von Vierfarbendruckaufnahmen
DE477808C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertrichtiger Negative, Positive und Druckformen
DE2360720C2 (de) Vorrichtung zur Reproduktion farbiger Originale
DE162770C (de)
EP0835184B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes sowie hierdurch erhältlicher fussbodenbelag
DE362878C (de) Gegen direkte photographische Nachahmung gesicherte Mehrfarbendrucke
DE719698C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Praegewalzen fuer den Tiefdruck mit Hilfe autotypieartiger Kopiervorlagen
DE10154655B4 (de) Druck-Reproduktionsverfahren
DE244025C (de)
DE1909292C3 (de) Verfahren zur Reproduktion mehrfarbiger Bildvorlagen
DE19736605A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes, ein bedruckter Gegenstand und ein Satz solcher bedruckten Gegenstände
DE3541574A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbton-drucken
DE1522467C (de) Vorrichtung zur Abbildung eines Originales auf eine für den Druck bestimmte Aufzeichnungsfläche
DE670612C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblinienrastern mit sich nicht ueberschneidenden Farblinien fuer photographische Farbenbilder mittels Klischees