DE1447360C - Befestigung fur eine Drahtfeder die insbesondere in feinmechanischen Getrieben Verwendung findet - Google Patents
Befestigung fur eine Drahtfeder die insbesondere in feinmechanischen Getrieben Verwendung findetInfo
- Publication number
- DE1447360C DE1447360C DE1447360C DE 1447360 C DE1447360 C DE 1447360C DE 1447360 C DE1447360 C DE 1447360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- spring
- opening
- turn
- turns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung geht aus von einer Befestigung für Vorzugsweise besteht das im Durchbruch einge-
eine Drahtfeder, die insbesondere in feinmechani- setzte Befestigungsende der Feder aus zwei Windun-
schen Getrieben Verwendung findet und an ihrem gen, die vor dem Einbau etwas Spiel gegeneinander
Befestigungsende wenigstens eine Windung zu ihrer haben. Die Verwendung von zwei Windungen ist
Befestigung aufweist, wobei an der Befestigungsstelle 5 besonders vorteilhaft, weil beispielsweise bei der An-
für die Feder eine Ausnehmung vorgesehen ist. Ordnung von drei Windungen die mittlere Windung
Derartige Drahtfedern verwendet man beispiels- keine gute Ausweichmöglichkeit mehr finden würde,
weise als Federn für Sperrklinken. Bei Uhrwerks- Das Spiel der Windungen gegeneinander hat den
getrieben ist es bekannt, daß Schenkelfedern aus Vorteil, daß die Windungen senkrecht zur Windungs-Stahldraht
mittels einer am Draht vorgesehenen Öse ίο ebene wie eine kurze Druckfeder wirken, so daß sie
befestigt werden, die mit Hilfe eines Nietes, einer sich auch in dieser Richtung etwas in die Aus-Schraube
od. dgl. an einer die Schenkelfeder tragen- nehmung einklemmen. Wenn die Befestigung der
den Platine angebracht wird. Es ist auch nicht mehr Feder mittels eines in einer flachen Platine angeneu,
zweischenklige, aus Draht bestehende Federn an ordneten Durchbruches gehalten werden soll, ist es
der Übergangsstelle von einem Schenkel zum anderen 15 vorteilhaft, daß der Innenradius der Windung bzw.
mit mehreren Federwindungen zu versehen und diese der Windungen etwas größer als die Stärke der
dann in einem Widerlager abzustützen, das von Platine ist.
einem in der Bewegungsebene der Schenkel liegen- Ist dagegen die Platine od. dgl. Halteelement etwas
den, die Windungen teilweise umgreifenden Winkel- breiter als der Außendurchmesser · der Windungen,
stück gebildet wird, wobei dieses Winkelstück bei- 20 so ist es vorteilhaft, daß die Ausnehmung der Be-
spielsweise der von einer Speiche und einem Rad- festigungssteile in der Ebene der Windung eine sich
kranz eines Zahnrades gebildete Teil sein kann. zur Seite des freien Schenkels hin verjüngende Um-
• Ferner sind ringförmige, flache Federn bekannt, rißform besitzt.
die an ihrem Befestigungsende in der Regel mit Eine gute Halterung erhält man dadurch, daß die
wenigstens zwei Nieten od. dgl. Befestigungs- 25 Höhe der Ausnehmung der Höhe der eng aneinander
elementen gehalten werden müssen. Schließlich ist liegenden Windungen entspricht,
bereits eine Lagerung für eine- Schenkelfeder be- Die erfindungsgemäße Feder ist preisgünstig herkanntgeworden, die an einem Ende befestigt ist und stellbar, da sie auf handelsüblichen Windeautomaten dazu dort Windungen aufweist, während das andere herstellbar ist und das Befestigungsende keine Ende der Schenkelfeder als Hebel ausgebildet ist; 30 weiteren Verformungen mehr erforderlich macht,
bei dieser Befestigungsart sind die Befestigungs- Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungswindungen jedoch über einen in seinem Querschnitt beispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher kantig ausgebildeten und mit einer Kerbe versehenen erläutert; hierbei zeigt Bolzen gewickelt. F i g. 1 eine Seitenansicht einer Drahtfeder,
bereits eine Lagerung für eine- Schenkelfeder be- Die erfindungsgemäße Feder ist preisgünstig herkanntgeworden, die an einem Ende befestigt ist und stellbar, da sie auf handelsüblichen Windeautomaten dazu dort Windungen aufweist, während das andere herstellbar ist und das Befestigungsende keine Ende der Schenkelfeder als Hebel ausgebildet ist; 30 weiteren Verformungen mehr erforderlich macht,
bei dieser Befestigungsart sind die Befestigungs- Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungswindungen jedoch über einen in seinem Querschnitt beispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher kantig ausgebildeten und mit einer Kerbe versehenen erläutert; hierbei zeigt Bolzen gewickelt. F i g. 1 eine Seitenansicht einer Drahtfeder,
Diese vorerwähnten Befestigungen für Drahtfedern 35 F i g. 2 eine Draufsicht der Drahtfeder nach
ergeben noch zahlreiche Schwierigkeiten. Wenn sie Fig. 1,
in verhältnismäßig einfacher Weise mittels an den F i g. 3 eine Seitenansicht und
sie tragenden, z. B. zu feinmechanischen Getrieben F i g. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Aufsicht
gehörenden Teilen befestigt sind, ist ein Auswechseln der Feder gemäß den F i g. 1 und 2 zusammen mit
nach einem Federbruch sehr umständlich. Bei der 40 einer Platine, an der die Feder befestigt ist,
Befestigung mittels Schrauben muß wenigstens ein F i g. 5 eine in einen Federträger von größerer
empfindliches, feines Gewinde in eine Platine od. dgl. Dicke eingesetzte Drahtfeder in Draufsicht und
Bauteil eingeschnitten und meist auch noch eine F i g. 6 einen Teil aus einem Uhrengetriebe, bei
Sicherung für die Befestigungsschraube vorgesehen dem an einer Sperrklinke eine erfindungsgemäße
werden. Federn, die sich mit an ihrem Scheitel an- 45 Befestigung einer Feder vorgesehen ist.
geordneten Windungen gegen ein Winkelstück ab- Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schenkelfeder
stützen, benötigen in der Regel zwei Schenkel, um ist in den F i g. 1 und 2 für sich allein dargestellt,
den notwendigen Halt zu finden, der auch dann noch Die Feder 1 weist einen freien Federschenkel 6 auf,
nicht allen Anforderungen genügt. Die einen Bolzen der in ein abgeköpftes Ende 10 ausläuft, ferner ist
aufweisende vorbekannte Befestigung für eine Draht- 50 sie an ihrem Befestigungsende 2 mit zwei schraubenfeder hat den Nachteil, daß ein besonderer Bolzen linienförmigen Windungen 3 versehen. Die in F i g. 1
geschaffen werden muß, der z. B. aus einer Platine, oberste Windung läuft in ein rückwärtiges Windungseinem Blechchassis od. dgl. vorgesehenen Blechfahne ende 2 α aus, das etwa parallel zum freien Federgebildet ist. Neben einem gewissen Aufwand für die schenkel 6 verläuft. Die Steigung der Windungen 3
Herstellung des Bolzens beansprucht diese Be- 55 ist so groß gewählt, daß zwischen den Windungen
festigung auch verhältnismäßig viel Platz, der ins- etwas Spiel verbleibt und die beiden Windungen wie
besondere in feinmechanischen Getrieben oft nicht eine kurze Schraubenfeder wirken (vgl. F i g. 1).
zur Verfügung steht. Zur Festlegung der Feder 1 in einer dünnen, aus
für eine Drahtfeder der eingangs erwähnten Art zu 60 der Platine 4 ein länglicher Durchbruch 5 vorgesehen,
schaffen, die einfach herstellbar, robust und platz- In diesen Durchbruch 5 werden die Windungen 3
sparend ist und auch ein leichtes Austauschen der eingedrückt und klemmen sich darin fest, wobei der
als Durchbruch ausgebildet ist, der die Windung(en) 65 dem Beispiel der Fig. 3 und 4 größer gewählt als
des Befestigungsendes formschlüssig und einge- die Stärke b der Platine 4. Ferner ist die Länge des
klemmt umfaßt, und daß für das rückwärtige Durchbruches 5 etwas geringer als der Außendurch-
Durchbruches 5 entspricht der Höhe der zusammengedrückten
Windungen (vgl. Fig. 3). In der Befestiaungslage
gemäß F i g. 3 und 4 bleiben das rückwärtige Windungsende 2 α und der freie Federschenkel
6 außerhalb des Durchbruches 5 und liegen an der Platine 4 an.
Beim Einführen des Befestigungsendes 2 der Feder 1 in den Durchbruch 5 können die beiden
Windungen 3 etwas federnd nach innen nachgeben. Aus F i g. 3 erkennt man, daß die Windungen 3 in
der Befestigungslage senkrecht zur Windungsebene wie eine kurze Druckfeder zusammengedrückt im
Durchbruch 5 sitzen, wenn dessen Höhe passend bemessen ist. Dadurch erhält man auch in dieser Richtung
eine gute Befestigung der Feder 1.
In F i g. 5 ist ein Federträger 4 α dargestellt, dessen
Breite B größer als der Außendurchmesser D der Windungen 3 der Feder 1 ist. Der Durchbruch 5 a
hat in der Ebene der Windungen 3 eine sich zur Seite des freien Federschenkels 6 hin verjüngende
Umrißform. Dadurch erhält man auch bei dieser Ausführungsform eine formschlüssige Verbindung,
da auch hier der Austrittsquerschnitt des Durchbruches 5 α kleiner als die (unverformte) Umrißform
der Windungen 3 ist. Auch in diesem Beispiel legen sich der Federschenkel 6 und das rückwärtige
Windungsende 2 α gegen den Federträger 4 α an, um ein Austreten der Windungen 3 in Richtung des
größer werdenden lichten Querschnitts des Durchbruches 5 α zu verhindern.
F i g. 6 zeigt einen Teil aus einem Uhrengetriebe. Auf einem Zahnrad 7 ist eine Sperrklinke 8 verschwenkbar
befestigt. Diese trägt in einem Durchbruch 5 eine Feder 1. Deren freier Federschenkel 6
stützt sich auf einem Wellenabsatz 9 ab. Im Beispiel nach dieser Figur ist der freie Schenkel gegenüber
der Ebene der Windungen stark abgewinkelt ausgebildet.
Claims (5)
1. Befestigung für eine Drahtfeder, die insbesondere in feinmechanischen Getrieben Verwendung
findet und an ihrem Befestigungsende wenigstens eine Windung zu ihrer Befestigung
aufweist, wobei an der Befestigungsstelle für die Feder eine Ausnehmung vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als Durchbruch (5) ausgebildet ist, der die
Windung(en) des Befestigungsendes formschlüssig und eingeklemmt umfaßt, und daß für das
rückwärtige Windungsende (2 d) eine Stütze vorgesehen ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Durchbruch (5) eingesetzte
Befestigungsende der Feder (1) aus zwei Windungen (3) besteht, die vor dem Einbau
etwas Spiel gegeneinander haben.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenradius (r) der
Windung(en) (3) etwas größer ist als die Stärke einer Platine (4).
4. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Federträger, dessen Dicke größer als der
Außendurchmesser der Windungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (5 ä) der
Befestigungsstelle in der Ebene der Windung (3) eine sich zur Seite des freien Schenkels (6) hin
verjüngende Umrißform besitzt.
5. Befestigung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (a) des Durchbruchs
(5) der Höhe der eng aneinander anliegenden Windungen (3) entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933656C2 (de) | Sicherheitsschneidvorrichtung | |
DE2704084A1 (de) | Spindel, insbesondere zum aufwickeln eines gurtbandes eines fahrzeug-sicherheitsgurtes | |
DE2827772C3 (de) | Rahmenspannvorrichtung für die Herstellung rechteckiger Rahmen, insbesondere Bilderrahmen | |
DE2449919A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1447360C (de) | Befestigung fur eine Drahtfeder die insbesondere in feinmechanischen Getrieben Verwendung findet | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE1447360B2 (de) | Befestigung für eine Drahtfeder, die insbesondere in feinmechanischen Getrieben Verwendung findet | |
DE2525458A1 (de) | Vorrichtung zum zusammendruecken von stossdaempferfedern | |
DE2435359C3 (de) | Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben | |
DE2056765C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks | |
DE2136677A1 (de) | Schlauchklemme | |
DE1410317A1 (de) | Maschinenstricknadel | |
DE658462C (de) | Kurbelstange aus zwei Formstuecken | |
DE1780439U (de) | Vorrichtung zur befestigung von schraubenfedern. | |
DE3043683C2 (de) | Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern | |
DE8033674U1 (de) | Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine | |
DE1190262B (de) | Scheibenhebekurbel mit Sperrfeder | |
DE2624114B2 (de) | Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke | |
DE2538934C2 (de) | Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten | |
DE325272C (de) | Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine | |
AT362298B (de) | Kettenfuehrung | |
DE591069C (de) | Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste | |
DE2725422C2 (de) | Batterieklemme | |
DE2835919A1 (de) | Zeigerwerk | |
DE3534243C2 (de) | Anker für Pendeluhren |