DE1447330A1 - Warn- und Schutzeinrichtung fuer Schwingfoerdergeraete - Google Patents

Warn- und Schutzeinrichtung fuer Schwingfoerdergeraete

Info

Publication number
DE1447330A1
DE1447330A1 DE19641447330 DE1447330A DE1447330A1 DE 1447330 A1 DE1447330 A1 DE 1447330A1 DE 19641447330 DE19641447330 DE 19641447330 DE 1447330 A DE1447330 A DE 1447330A DE 1447330 A1 DE1447330 A1 DE 1447330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
protection device
frequency
oscillating
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641447330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447330B2 (de
Inventor
Leo Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1447330A1 publication Critical patent/DE1447330A1/de
Publication of DE1447330B2 publication Critical patent/DE1447330B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Description

  • Warn- und Schutzeinrichtung für Schwingfördergeräte Die Erfindung betrifft eine Warn- und Schutzeinrichtung für elektromagentisch angetriebene Zweimassen-Schwingantriebe unter Verwendung eines elektromechanischen Wandlers zur Erfassung der mochanischen Schwingungen.
  • Elektromagnetisch angetriebene Zweimassen-Schwingantriebe fur Förderwecke sind in ihrem Massenverhältnis auf eine bestimmte, in der Jähe der elektrischen Antriebsfrequenz liegende Eigenfrequenz abgestimmt. Je näher die Eigenfrequenz bei der Antriebsfrequenz liegt, um Bo besser ist die Ausnutzung des Schwingantriebes. Ändert sich nun einer der Paktoren, die Antriebsfrequenz, die Stromamplitude in der Magnetwicklung oder die Eigenfrequenz infolge anderer Gewichtsverteilung, z. B. durch Anhaften a des Fördergutes, in einer bestimmten Richtung, nämlich aui die Resonanz zu, so kann ein sehr unerwünschter Zustand eintreten, nämlich das Anschlagen der Polflächen von Magnet und Anker oder anderer Vibratorbauteile. Hierbei treten innerhalb kürzester Zeit schwere 3eschädigungen am Schwing arbeitsgerät auf, die bis sur vollständigen Zerstörung führen.
  • Zur Regelung und Steuerung von Vibratorantrieben sind sogenannte induktive Geber oder elektromechanische Wandler bekant, die die Schwingung der vibrierenden Massen in ein zynchrones elektrisches Signal umsetzen. Dieses Gerät kann beispielsweise aus einer elektrischen Spule auf einem magnetischen offenen Kern bestchen, des mit einen Teil der schwiegenden Massen fest verbunden ist. Am anderen Teil dem offene@ kern gegenüber wird dann ein Dauernagnet angebracht, der sich @ynchren mit der Schwingung des Gerätes den offenen Schonheln des K@@@@@@ nähert u nnd mich wieder entfernt. Durch diese Veränderung des megmetischen Feldes wird in der Wicklung des effenen Kernes eine @ynchrone Spannung indu@iert, deren Amplitude der Schwingamplitude dproportional ist. Diese Spannung wird beispielswei@e in einem Regelgerät mit einen Stsllwert verglichon nd die Differenz zur entsprechenden Ausregelung do@ Gerätes verwendet. Damit wird eine last- und spannungsumalhängige Schwingamplitude da@ vibratorangotricbenen Gerät@@ orreicht.
  • Nun ist efn @olches Regelgerät, da es sich elektronischer Bausteine bedienen muß, relativ empfindlich und kostspielig. E@ wird nur dann wirtschaftlich, wenn eine exakte Mengenregelung gefordert ist. ein elektromochanischer Wandler kann jedoch mit viel kleinerem Aufwand zur Erfassung bzw. Vermeidung des eingangs erwähnten unerwünschten Zustandes des Anschlagens der gegeneinandr schwingenden Massen verwendet werden, wenn erfindungsgemäß die im Wandler beim Anschlag induzierten hochfrequenten Prellschwingungen nach Aussiebung durcdh einen Hochpax und eine Verstärkung das Warnorgan erregen bzw. auf die Regeleinrichtung des Schwingantriebes einwirken.
  • Die Frequenz der Prellschwingungen hwngt weitgehend von der Art und Größe des Schwingantriebes und u. U. vom Nutzgerät ab. deswegen wird der HOchpaß nach einem weiteren Erfindungsgedanken einstellbar ausgebildet, so daß er auf die jeweiligen Verhältnisse des Schwingantriebes einjustier werden kann.
  • In den anliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgedanke näher erläutert: Fig. 1 zeigt die zwei Massen 1 und 2, die durch die Federn 3 ziteinander gekoppelt sind und durch das Elektromagnetsystem 5 und den Anker 4 zur Schwingung angeregt werden. Im Normalbetrieb ist die Schwingung so eingestellt, daß eine BrUhrung der Polflächen des Ankers 4 und des Magneten 5 nicht stattfindet Um auch bei Abweichung eines der die Schwingung beeinflussenden Faktoren ein Zusammenschlagen zu vermeiden, ist nun an den beiden Schwingmassen 1 und 2 ein induktiver Geber 6 beiestigt, der s. B. aus einem Dauermagneten und einer Spule, die gegeneinander schwingen, bestehen kann. Die Magnetwicklung des Schwingmagneten wird über ein Anschluß- oder Stellorgan 7 mit einem Wechselstrom erregt. Vorgeschaltet ist im geseichneten Beispiel ein Schtts 8, das durch die eigentliche anschlageschutzeinrichtung nach der Erfindung betätigt wird. Diese besteht aus einem Relais 9 und einem Vorschalt gerät 10, dss einen Hochpaß und einen Verstärker enthält. Die Durchlaßfrequenz des Hochpasses wird durch ein Stellorgan 14 innerhalb gewissen Grenzen festgelegt.
  • In Fig. 2 ist ein induktiver Schwingungsgeber dargestellt, der 1. B. aus den gegeneinanderschwingenden Magneten 11 und 12 besteht, die jeder auf einer Masse des Zweimassen-Schwingsystems befestigt sind. Im dargestellten Beispiel ist eine elektromagnetische Erregung des einen Ma¢noten wie@ergegeben, dieselbe Jirkung läßt sich mit einem Permanentmagenten e@@-reichen. In der Wicklung 13 wird durch das Gegeneimanderschwingen der beiden Magneten einer der Schwiuggeschwindigkeit proportionale Spannung induziert. Diese Spannung hat im Normalbetrieb eine gleichmäßige, der Schwingfrequenz entsprechende Kurvenform, wie in Fig. 3 gezeigt. Tritt ein Anschlagen der beiden Schwingmassen 1 und 2 auf, 30 werden diese in ihrer Schwingbewegung plötzlich verzögert und falls nicht ein elastisches Glied diese Energie aufnimmt, sind die entsprechenden Kräfte sehr hoch. Es treten hierbei die sogenannten Prellschwingungen auf, die die durch den Erregerstrom erregten Betriebsochwingungen überlagern und etwa je nach Größe des Gerätes die vier- bis achtfache Frequenz besitzen. Der in diesem Falle im induktiven Geber induzierte Spannungsverlauf ist in Fig. 4 dargestellt. Diese überlagerte Schwingung wird nun durch den als RC-Glied beispielsweise gezeichneten Hochpaß im GerätiO ausgesiebt, verstärkt und auf das Relais 9 gegeben, das das Schlitz 8 der Hauptstro@zu-Führung auslöst. Treten also nach dem vorliegenden Beispiel Prellschwingungen infolge des Anschlagen der Magnetmassen gegeneinander auf, so wird der Erregsrstrom augenblicklich abgeschaltet und die Anlage stillgelegt. Je nach den vorliegenden Betriebsbedingungen des Einzelfalles kann auch nur eine Warneinrichtung, z. B. Hupe, durch die hochfrequente Schwingung erregt werden, so dar das Bodlenungeperoonal die Ursache des Anschlagens abstellen kann. Es ist a@ch möglich, die ausgesiebte Hochfrequenz direkt zur Beeinflussung des Stell- oder Anscblußgerätes 7 zu verwenden, so daß eine automatische Ausregelung der Erregerspannung bzw. des Stromen bis zur Abstellung des Anschlagens erfolgen kann. flas Letztene ist z. B. zwe@kmäßig, wenn durch die Be@onderheit des transportierten Gutes ein häufiges Anhaften stattfindet, wo. durch ein Anschlagen verursacht wird

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Warn- und Schutzeinrichtung fUr elektromahgnetinch angetriebeine Zweiiasen-Scbwingantriebe unter Verwendung eines elfktromechanischen Wandler zur Erfassung der mechanischen Schwingungen, dadurch gekennseichnet, daß zur Erfassung bw.
    Vermeidung des Anschlagens der gegeneinander schwingenden Lassen die im Wandler beim Anschlag induzierten hochfrequenten Prellschwingungen nach Aussiebung durch eiren Hochpaß und Verstärkung du Warnorgan erregen bzw. auf die Regeleinrichtung des Schwingantriebes einwirken.
  2. 2. Warn- und Schutzeirichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Durchlaxfrequenz die Hochpaßfilters entsprechend der Eigenart des Schwingantriebes eingestellt wird.
DE19641447330 1964-06-12 1964-06-12 Verfahren zur erfassung bzw zum vermeiden des anschlagens der gegeneinander schwingenden massen bei elektromagnetisch ange triebenen zweimassen schwingarbeitsgeraeten Withdrawn DE1447330B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0048030 1964-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1447330A1 true DE1447330A1 (de) 1968-11-28
DE1447330B2 DE1447330B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=7272291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447330 Withdrawn DE1447330B2 (de) 1964-06-12 1964-06-12 Verfahren zur erfassung bzw zum vermeiden des anschlagens der gegeneinander schwingenden massen bei elektromagnetisch ange triebenen zweimassen schwingarbeitsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1447330B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015221A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Skako A/S Method and system for controlling vibration amplitude

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210287C1 (en) * 1992-03-28 1993-02-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De EM oscillation inducer with U=shaped core for windings - has measurement value pick=up for high efficiency but preventing armature in air gap impacting shanks of magnetic core
DE4227847C2 (de) * 1992-08-22 1994-06-09 Licentia Gmbh Elektromagnetischer Schwingungserreger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015221A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Skako A/S Method and system for controlling vibration amplitude

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447330B2 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621598A1 (de) Linear-Schwingungsmotor
DE3823618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der masse eine gegenstands durch die messung der verschiebung der periode einer harmonischen bewegung
DE102010040724B4 (de) Ermittlung des Mahlgrades eines Mahlgutes, insbesondere eines Erzes, in einer Mühle
DE1673758B2 (de) Schwinger fuer zeitmessgeraete
DE1447330A1 (de) Warn- und Schutzeinrichtung fuer Schwingfoerdergeraete
US2198637A (en) Apparatus for treating metals
DE2855643A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder kontrolle eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE1447330C (de) Verfahren zur Erfassung bzw zum Vermeiden des Anschlagens der gegenein ander schwingenden Massen bei elektroma gnetisch angetriebenen Zweimassen Schwing arbeitsgeraten
DE3644811A1 (de) Schwingfoerderer
DE4210287C1 (en) EM oscillation inducer with U=shaped core for windings - has measurement value pick=up for high efficiency but preventing armature in air gap impacting shanks of magnetic core
DE946334C (de) Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern
DE3742313C2 (de) Vorrichtung zur Füllstandsgrenzmessung von sehr leichten, rieselfähigen Schüttgütern, insbesondere von vorgeschäumten expandierbaren Polystyrol (EPS)
US4816725A (en) Method and apparatus for suppressing vibration
DE1038651B (de) Elektromechanisches Resonanzrelais
DE19635119A1 (de) Schwingbreitenerfassungseinrichtung eines Schwingungserregers
DE951222C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche niedrigerer Drehzahl
DE1297924C2 (de) Einrichtung zum Verbessern der Stabilitaet von analogen Drehzahlregelkreisen
DE3323936C1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Schwingungsbelastung eines eine Glocke oder ein aus mehreren Glocken kombiniertes Geläut enthaltenden Glockenturms und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE544531C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Messgroessen auf Messwerke mit absatzweiser Anzeige, welche in der letztgewonnenen Stellung jeweils gebremst werden
DE401979C (de) Vorrichtung zur Daempfung elektrischer Mess- und Anzeigevorrichtungen, insbesondere fuer Wechselstrom
DE1513841C (de) Kommutatorloser, aus einer Gleich stromquelle gespeister Elektromotor zum Antrieb zelthaltender Gerate, insbesondere zum Antrieb einer Uhr
DE1948397A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem Drehschwingungen ausfuehrenden Element
DE322699C (de) Resonanzrelais
DE2212828C3 (de) Einrichtung zum Messen von Geräuschen
DE1548004A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung von Drehschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee