DE1445707A1 - Piperidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Piperidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1445707A1
DE1445707A1 DE19621445707 DE1445707A DE1445707A1 DE 1445707 A1 DE1445707 A1 DE 1445707A1 DE 19621445707 DE19621445707 DE 19621445707 DE 1445707 A DE1445707 A DE 1445707A DE 1445707 A1 DE1445707 A1 DE 1445707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
compounds
piperidine
aminomethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621445707
Other languages
English (en)
Inventor
Lindner Dr Ernst
Schmitt Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1445707A1 publication Critical patent/DE1445707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Aktenzeichen: P 14 45 7ο7·9 - Fw 38θ6
Piperidinverbindungen und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Aus der deutschen Patentschrift 679 281 ist das analgetisch und spasmolytisch wirkende l-Methyl^-phenyl-^-carbäthoxypiperidin bekannt, das auch hustenstillende Eigenschaften hat. Wegen der vorherrschenden andersartigen Wirkungen ist diese Verbindung Jedoch nicht als hustenstillendes Mittel verwendbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen der allgemeinen Formel
R - CO - NH - CH2
worin R einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff· rest, den Zimtsäurerest oder einen Phenylrest, der durch Hydroxy-, Acetoxy-, Amino-, Alkyl-, Alkoxygruppen oder HalogenatoRie substituiert und/oder teilweise hydriert sein kann, R, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe und Rp eine Hydroxygruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe bedeuten, sowie von deren Säureadditionsverbindungen, aadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
H2N - CH2
N> worin· R, und R~ die angegebene Bedeutung haben, mit Carbon-
_i säuren der Formel R-COOH, worin R die angegebene Bedeutung
hat, oder mit den reaktionsfähigen Derivaten einer solchen Untertagen (Art. 7 i Τ Aba. 2 Nr. I Satz 3 de· Änderung««* v. 4. L- "
.:;.- 1A457.QÄ Garbonsäure in an sich bekannter Weise umsetzt,, und gegebenen,-. falls die so'erhaltenen Verbindungen mit Hilfe von physio.l,Q- j.: gisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren .... ·. in die Säureadditionssalze überführt. Gegenstand der Erfindung, sind ferner Verbindungen der Formel I. .
Als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren kommen beispielsweise die entsprechenden Halogenide, Anhydride, Ester oder Azide in Betracht. Die in Frage stehenden Carbonsäuren können eine oder mehrere Doppelbindungen im Molekül enthalten, wobei die Doppelbindungen auch in einem aromatischen Ringsystem liegen können. Beispielsweise seien folgende Carbonsäuren genannt: Dimethylacrylsäure, Crotonsäure, o6-Methylcrotonsäure, o£,'ß-Dirnethyl-orotonsäure, ß-Chlor-isoerotonsäure, ß-Äthylcrotonsäure, u^-Ä'thyl-ß-methyl-crotonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure, Benzoesäure und deren Substitutionsprodukte, wie Salicylsäure, Acety!salicylsäure, durch Halogen, Amino-, Alkyl-, Alkoxygruppen substituierte Benzoesäuren sowie deren Di- und Tetrahydroderivate wobei besonders o£-, ß-unge satt igte Carbonsäuren mit 4-5 C-Atomen wie Dimethylacrylsäure sowie Benzoesäure hervorzuheben sind.
Als zur Umsetzung.mit den genannten Carbonsäuren geeignete Amine kommen beispielsweise folgende Verbindungen in Betracht % 1-Methyl-4-aminomethyl-4-(o-, m- oder, μ-methoxy-phenyl)-piperidin, l-Methyl-4-aminomethyl-4-(o-, m- oder p-äthpxyphenyl)-piperidin, l-Methyl-4-aminomethyl-4-(Q-, m- oder propoxy- oder isopropoxy-phenyl)-piperidin, l-Methyl-4-aminomethyl-4-(o-, m- oder p-n-butoxy-, sek.-butoxy oder isobutyl-phenyl)-piperidin, wobei an Stelle von 1*MethyI auch 1-Äthyl, / 1-n-Propyl, 1-Isopropyl, 1-n-Butyl, 1-sek.-Butyl oder 1-Isobutyl stehen kann.'Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von l-Methyl-4-aminomethyl-4.-(m-methoxy-phenyl}-piperidin.;1 - ... ^ :. ; · ■-....-.. . .^- .£
Die Umsetzung, der Carbonsäuren· bzw.- der entsprechenden reak- i tionsfähigen· Derivate mit deft in Frage^fcommendeh Aminen wird', in an sich' bekannter Weise durchgeführt';"'VorJteilKa.fi;." verwendet man Cärbdnsäurehalögenide-, ί vorzugsweise'ChlcfridieV-öder Bromide als'-Äuögangsstoffe. Die" "Reaktion: verläuTt^-im-ailsemeiinea ohne
Wärmezufuhr von außen. Zweckmäßig arbeitet man bei Temperaturen zwischen O und 3O°C, gegebenenfalls unter Kühlung. Es kann jedoch in manchen Fällen vorteilhaft sein, die Reaktion bei erhöhten Temperaturen auszuführen, wobei beispielsweise Temperaturen von 60°C geeignet sind. Ferner läuft die Umsetzung auch bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels ab. Bei anderen Ausführungsformen, z.B. bei der Verwendung von Carbonsäureestern zur Umsetzung mit den betreffenden Aminen, kommen auch höhere Temperaturen, beispielsweise von I50 bis 200°C in Frage.
Die Umsetzung kann in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eigenen sich beispielsweise Diäthyläther, Diisopropyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan. Weiterhin sind flüssige Ketone, beispielsweise Aceton, Methylathylketon, Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol, ferner Dimethylformamid, Essigsäureäthylester oder Acetonitril geeignet. Der bei der Reaktion der Säurehalogenide mit den Aminen frei werdende Halogenwasserstoff wird im Reaktionsgemisch durch die tertiäre Aminogruppe gebunden, so daß bei Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das gebildete Salz unlöslich bzw. schwer löslieh ist, in vielen Fällen das kristallisierte Hydrohalogenid des entsprechenden basischen Amids als Reaktionsprodukt erhalten wird. Das Verfahrenserzeugnis kann nötigenfalls durch die üblichen Aufarbeitungsmethoden, beispielsweise durch Umkristallisieren oder durch Überführen in die freie Base und anschließende Behandlung mit einer geeigneten Säure, gereinigt werden. Zur Bindung des bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoffs kann jedoch auch ein anderes Amin, zweckmäßig ein tertiäres Amin wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin, das gegebenenfalls gleichzeitig als Lösungsmittel dient, verwendet werden. Ferner kann auch ein Überschuß des umzusetzenden Amins oder ein Alkali- oder Erdalkalihydroxyd bzw. -carbonst als halogenwasserstoffbindendes Mittel verwendet werden. Schließlich kann die Umsetzung auch in wäßriger Suspension in Gegenwart von Alkali oder Erdalkali ausgeführt werden. In diesem Falle entstehen die Reaktionsprodukte in Form der freien Basen und können gewünschtenfalls durch Behandlung mit physiologisch geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in die entsprechenden Salze übergeführt werden. 9 Q 9 g \ \ / /| £ 54
Die Verfährenserzeugnisse stellen wertvolle Heilmittel dar; sie besitzen bei guter Verträglichkeit günstige pharmakologisehe Eigenschaften» Insbesondere sind sie als Hustenmittel geeignet, können aber auch zusätzlich sedative Wirksamkeit besitzen.
Im Hinblick auf die aus der Deutschen Patentschrift I 112 bekannten basischen Carbonsäureamide, die als offenkettige Analoga der nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhältlichen Verbindungen angesehen werden können, ist die physiologische Wirkung überraschend. Während z.B. das bekannte ß-Methyl-crotonsäure-2-(m-methoxy-pheny1)-2- (ß-dimethylaminoäthyl)-butylamid-hydrochlorid (A) stark arialgetisch und praktisch nicht hustenstillend wirkt, zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Verbin düngen, z.B. das ii-(ß-Methyl-crotonoyl)-1-me thy1-4-aminome thyl-4-(m-methoxy-pheny1)-piperidin^hydrochlorid (B), Tjmgekehrt praktisch keine analgetische,
CH,
χ HCl J=CH-CO-NH-CH,
CH-
* X HGl
.- H45707
wohl aber eine stark hustenstillende Wirkung. Ebenso überraschend ist das Fehlen der analgetisehen Eigenschaften bei den Verfahrensprodukten im Hinblick auf die Piperidinderivate der deutschen Patentschrift 679 28I. Die Tabellen I und II zeigen diese Wirkungen.
I. Prüfung auf analgetische Wirkung an der Maus nach Wolff, Hardy u. Goodell, I. elin. Invest. 1£ (19^0) S.
Verbindung Dosis in mg/kg s.c. Analgetische Wirkung
A 20 starke Wirkung
B 60 keine Wirkung
II. Prüfung auf hustenstillende Wirkung an der Katze nach R. Domenjoz, Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 215_ (1952), S. l8
Verbindung Dosis in mg/kg i.v. antitussive Wirkung
A 2 keine Wirkung
B 0,7 starke Wirkung
Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form ihrer Salze verwendet werden. Zur Salzbildung können beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren wie Chlor- und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Amidosulfonsäure, als organische Säuren beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Maleinsäure, p-Aminosalicylsäure und Acetursäure dienen.
9098 1 1/1251
Die Verbindungen können unter Beimischung nicht toxischer, ■_,- ;. . pharmazeutischer üblicher organischer oder anorganischer, fester oder flüssiger Trägerstoffe, die mit den Verbindungen njicht reagieren, wie Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Gummi, PoIyalkylenglykole, Cholesterin, oder anderer bekannter galenischer Hilfsmittel, zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. Sie können beispielsweise mit oder ohne Zusatz von Netzmitteln, Emulgatoren oder Stabilisatoren, als gegebenenfalls sterilisierte Lösungen oder Suspensionen, Tabletten, Dragees, ...· in Kapseln, oder als Suppositorien angewendet werden.
9098 1-1'/^ ST f"'iCiv
Beispiel 1
N <-Benzoyl-l -methyl -4 -aminomethyl -4 ■- (m-methoxy-phenyl) -piper idinhydrochlorid
a) Zu einer Lösung von l4 g Benzoylchlorid in 300 ecm Benzol gibt man unter Rühren bei 20 - 30°C allmählich eine Lösung voji 23,4 g l-Methyi-4-aminomethyl-4-(m-methoxy-phenyl)-piperidin vom Siedepunkt 144 bis 146°/ 0,1 Torr in 100 ml Benzol. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten nachgerührt. Der entstandene Kristallbrei wird abgesaugt, getrocknet und aus Methanol .durch Zugabe von Kther umkristallisiert. Man erhält 30.,2 g -N-Benzol-1-methyl -4 -aminomethyl -4-(m-methoxy -phenyl) -pi peridinhydroehlorid, das nach dem Trocknen bei 80°/20 Torr bei 194 bis 196°C schmilzt.
b) Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man an Stelle von Benzoylohlorid die äquivalente Menge Benzoesäureanhydrid verwendet und das Reaktionsgemiseh 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Zur Überführung in das Hydrochlorid wird das Reaktionsgemiseh mit verdünnter Natronlauge verrührt und die Benzolsehicht, nach dem Trocknen mit wasserfreiem Kaliumcarbonat, mit Chlor·» wasserstoff neutralisiert,
e) Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man 25 g Benzoesäurern©thylester, 23,4 g l-Methyl-4-aminamethyl-4-(m-methQxyphenyl)-piperidin und o*^ S Natriuramethylat in einer Stickstoffatmosphäre 6 Stunden auf 180 bis 20O°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in heißem Isopropanol aufgenommen, mit isopropanolischer Salzsäure angesäuert und nach dem Filtrieren angeimpft. Man erhält nach mehrmaligen Umkristallisieren 3*6 g der bei 194 bis 1960C sctuielzenden Verbindung.
d) Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man zu einer Lösung von 3*7 g. Benaazid in 50 ecm Äther unter Eiskühlung eine
-. ■ U457Q7
Lösung von 5,5 g 1-Methyl-4-aminomethyl-4-(in-mefchoxy-■ phenyl)-piperidin in 75 ecm Äther gibt und die Mischling einige Tage unter FeuchtigskeitsausSchluß stehen läßt. Das Reaktionsgemisch wird mehrmals mit verdünnter Natriumcarbonatlösung verrührt. Die mit Natriumsulfat getrocknete Ätherlösung wird mit methanolischer Salzsäure angesäuert und das so erhaltene Salz aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 1,8 g des Hydroehlörids vom Schmelzpunkt 194 bis 196-C.
e) Die' gleiche Verbindung erhält man, wenn man 23/4 g 1-Methyl-4-aminöinethy 1-4-(m-methöxy-phenyl)-piperidin in 200 ecm In Natronlauge durch kräftiges Rühren emulgiert und unter Eiskühlung allmählich 15g Benzoylchlorid hinzugibt. Das Reaktionsprodukt wird in Äther aufgenommen und wie vorstehend beschrieben in das bei 194 bis 1960C schmelzende Hydrochloric übergeführt, .
Beispiel 2
!N- (ß-Methyl-crotönoyl) -1 -
■ph-eiiyi;) -piperidin-hydroehlörid' :
11,9 g B -Methyl -crotonsäure chi or id und -23,4 g l-.Methyl-4-äminomethyl-4-(m-inethoxy-phenyl) -piperidin werden nach der in Beispiel la angeigefoenen Arbeltsweise umgesetzt. Man erhält 29/5 g Ή-(Β-Methyl-crotonoyl)-l-tnethyl-4-<amine)methyl-4-(mmethojcy-phenyl)-:piperldin*hydr^chloriiä, das nach dem Öinkriställisieren aus Aceton bei 149 bis 452°C schmilzt.
Beispiel 3
N-Benzoyl -1-me thy 1-4-aminome1 thy 1-4-(^m-hydroxy ^phenyl) "-piperidinhydrochlorid)
8,3 s 1-Methyl-4-aminömethyl-4-(m-h^roxy-phenyl)*pip^r^^ dihydrobrömid (hergestellt aus dem 1 -Methyl-4-(m-methoxy*iphenyr):piperidin 'durch umsetzen mit Bromwassörstöffsaure bei 120bC) werden in l€o ecm absolutem Äthanol gelöst j die Losung wird mit 20,2 cctn 2,15 η methanolischer Natriümmethylatlösung .versetzt und eingedampft.
1 I Λ 2 51
Die so erhaltene freie Base wird in Benzol aufgenommen, vom Natriumbromid abgetrennt, und mit 3 g Benzoylchlorid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 40 bis 60°C gerührt. Man erhält 7 g N-Benzoyl-1-methyl-4-aminomethyl-4-(m-hydroxy-phenyl)-piperidin-hydroohlorid, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Äther bei 257 bis 2600C schmilzt.
Beispiel 4
N-(p-Äthoxy-benzoyl)-1-methyl-4-aminomethy1-4-(m-methoxy-phenyl) piperidin-hydrochlorid
In. die zum Sieden erhitzte Lösung von 23,4 g 1-Methy1-4-aminomethyl-4-(m-methoxy-phenyl)-piperidin in 300 ecm Benzol gibt man allmählich unter Rühren eine Lösung von 18,5 g p-Äthoxybenzoylchlorid in 100 ecm Benzol. Das Reaktionsprodukt wird nach dem Erkalten abgesaugt, mit Äther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 15,8 g N-(p-Äthoxy-benzoyl)-1-methyl-4-aminomethyl-4-(m-methoxy-phenyl)-piperidin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 237 bis 239°C.
Beispiel 5
N-(2-Chlor-6-methyl-benzoyl)-1-methyl-4-aminomethyl-4-(mmethoxy-phenyl)piperidin
Eine Lösung von 18,9 g 2-Chlor-6-methyl-benzoylchlorid in 300 ecm Äther wird unter Rühren tropfenweise mit 23,4 g 1-Methyl· 4-aminomethyl-4-(m-methoxy-phenyl)-piperidin versetzt, wobei man die Temperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels ansteigen läßt. Das Reaktionsprodukt wird in üblicher Weise isoliert. Man erhält 34,5 g N~(2-Chlor-6-methyl-benzoyl)-l-methyl-4-aminomethyl-4-(itt-methQxy-phenyl)-piperidin vom Schmelzpunkt 152 bis 154°C (aus Methanol-Äther).
909811/1251

Claims (2)

Patent an s prüche;
1) Verfahren zur Herstellung von Fiperidinverbindungen der allgemeinen Formel ·
R - CO - NH - CH
worin R einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff· rest, den Zimtsäurerest oder einen Phenylrest, der durch Hydroxy-, Acetoxy-, Amino-, Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert und/oder teilweise hydriert sein kann, R, eine niedrigmalekulare Alkylgruppe und R eine Hydroxygruppe oder eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe bedeuten, sqwie von deren Säureadditionsverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel
Ji
worin R, und R2 die angegebene Bedeutung haben, mit Carbonsäuren der Formel R-COOH, worin R die angegebene Bedeutung hat, oder mit den reaktionsfähigen Derivaten einer solchen Carbonsäure in an sich bekannter Weise umsetzt, und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit Hilfe von physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren in die Säureadditionssalze überführt.
2) Piperidinverbindungen der Formel II, worin R, R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren Säureadditions· verbindungen.
DE19621445707 1962-05-05 1962-05-05 Piperidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1445707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0036723 1962-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445707A1 true DE1445707A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7096573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621445707 Pending DE1445707A1 (de) 1962-05-05 1962-05-05 Piperidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT245571B (de)
CH (1) CH435274A (de)
DE (1) DE1445707A1 (de)
GB (1) GB1026408A (de)
SE (1) SE304756B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI598325B (zh) 2012-10-12 2017-09-11 H 朗德貝克公司 苯甲醯胺類
TW201427947A (zh) 2012-10-12 2014-07-16 Lundbeck & Co As H 環狀胺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1026408A (en) 1966-04-20
AT245571B (de) 1966-03-10
CH435274A (de) 1967-05-15
SE304756B (de) 1968-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925448A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0135762B1 (de) Steroide
DE3685604T2 (de) 1,7-naphthyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel.
DE2340873A1 (de) Morpholinderivate
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1445707A1 (de) Piperidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2904826A1 (de) Neue derivate des 3-phenyltetrahydropyridins und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1795375A1 (de) Basische AEther und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2729165A1 (de) Neue derivate der phenaethylamine, deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1468135A1 (de) Organische Amine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2705949A1 (de) Neue therapeutika auf piperidinbasis
DE1087598B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Amino-corticosteroiden
DE69500156T2 (de) Imidazopyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222931C3 (de) Piperidinoalkylphenthiazine, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1283242B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und deren nichttoxischen Salzen
AT205971B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE2128836A1 (de) Tetrahydropyridinderivate
DE1770597C (de) 9 Piperazino 9,10 dihydro-9,10 athanoanthracene und Salze derselben sowie ihre Herstellung und pharma zeutische Zubereitungen
AT209338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE1952206A1 (de) Neue Derivate des Tropans,deren Salze und Verfahren zur Herstellung
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE2043455A1 (de) Neue l,2,3,6-tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureester, sowie deren Säureadditionssalze und quarternären Ammoniumverbindungen