DE1444695A1 - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1444695A1
DE1444695A1 DE19621444695 DE1444695A DE1444695A1 DE 1444695 A1 DE1444695 A1 DE 1444695A1 DE 19621444695 DE19621444695 DE 19621444695 DE 1444695 A DE1444695 A DE 1444695A DE 1444695 A1 DE1444695 A1 DE 1444695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
water
formula
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444695
Other languages
English (en)
Inventor
Barker Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPERIAL CHEMICAL IND Ltd
Original Assignee
IPERIAL CHEMICAL IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPERIAL CHEMICAL IND Ltd filed Critical IPERIAL CHEMICAL IND Ltd
Publication of DE1444695A1 publication Critical patent/DE1444695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/22Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters having the carboxylic group directly attached to an aromatic carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • C09B43/20Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group with monocarboxylic acids, carbamic acid esters or halides, mono- isocyanates or haloformic acid esters
    • C09B43/202Aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 9 limi 10C7 DR.-INQ. H. FINOKE L L JUKM3bZ
D I P L.-l N Q. H. B O H R DIPL.-INQ. a STAEQER ·
Kappe 18816 Dr.R/fta Case D 15*81
Besehreibung
xur Patentanmeldung der Imperial Chemical Industries Limited» London SW I9
betreffend! "Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen"
Die Prioritäten der Anmeldung in Grossbritannien Nr. 23421/61 vom 28. Juni 1961 und 18. Mai I962 werden in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe und Insbesondere neue wasserunlösliche Azofarbstoffe» welche sum Färben von künstlichen Textilstoffen wertvoll sind.
Unter "wasserunlösliche Azofarbstoffe" werden« wie dem Faohman geläufig» Farbstoffe verstanden» welche frei von wasser-15slichmachenden Oruppen sind. Wasserlöslichmaohende Oruppen. welche in wasserlöslichen Azofarbstoffen als typisch vorhanden sind» sind Sulfonsäure-, Carbonsäure- und Acylsulfonamldgruppen. Solche wasserlöslichmachenden Oruppen sind in den wasserunlöslichen Farbstoffen der vorliegenden Erfindung nicht vorhanden. Bs 1st zu beachten, dass natürlich die wasserlö8llohmaohenden Oruppen alle im wesentlichen Säure-
BAD ORIGINAL· ./;
809805/1059
gruppen sind und, wenn ein diese enthaltander Farbstoff te ein wässrig a 1 Italisches Medium gelangt, Sale« bilä&u» Itenge« B&8S soll der Ausdruck "wasserunlöslicher Azofärbstoff" in seiner üblichen Bedeutung angewandt werden, d.h. dass in den Farbstoffmolekül keine derartige Sulfonsäure-, Carbon» säure- oder Acylsulfonamidgruppen oder Salze von derartigen Gruppen vorhanden sind.
Erfindungsgemäss werden neue wasserunlösliche Azofarbstoffe der Formel
A -
X - Ö.C(O).Y.Z
vorgeschlagen, worin A der Rest einer Diazokomponente, ohne Sulfon- und Carbonsäurereste, R ein Alkyl- oder substituiertes Alkylradikal oder ein Radikal der Formel X-O.C(O).Y.Z ist, X ein Alkylenradikal mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, Y ein Alkylen- oder Arylenradikal und Z eine Estergruppe bedeuten und der ' msolring B weitere Substituenten tragen · kann, welche keine Sulfon- oder CarbonsSurerest© sind.
Beispiele für durch Λ dargestellte Resto sind Phenyl-, Thiazolyl-· und Benzthiazolylradikale, wobei diese Radikale natürlich Sibstituentsn tragen können, «©!ehe keine Wasserlöslichkeit verleihen.
809805/1059
Β·1βρ1·1· für durch R dargestellte Radikale sind Xthyl-, n-Fropyl-, η-Butyl-, Isobutyl- und n-Amyl- und solch· Radikale, welch· Substltuenten tragen können, «le Cyan-, Aoyloxy-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Carbonamide»- und Aryloxy gruppen.
Beispiele für durch X dargestellte Alkylenradlkale sind Xtfaylen und Trimethylen. Beispiele für durch Y dargestellte Radikal· alnd Methylen, Äthylen und Trlmethylen. Beispiele für durch T dargestellte Aryienradlkale sind 1,2-, 1,3- und. l,*Fhenylen, 2-Methyl-l,4-phenylen, 2-Chlor-l,4-pnenylen und 2-Methoxy-l,il-phenylen.
Beispiele für durch Z dargestellte Estergruppen sind Acyloxygruppen, wie Acetoxy- und Fropionyloxy- oder Carbalkoxy- oder Carbo·(substituierte Alkoxy)-gruppen, beispielsweise
>omethoxy-, Carb&thoxy- und Carbo-(cyanomethoxy)-gruppen, vorzugsweise Soll die Estergruppe nicht mehr als 4 Kohlenstoffatom enthalten.
Beispiele für weitere Substltuenten, welche der Benzolring B tragen kann, sind Alkylradlkale, Insbesondere Methyl-, Halogenatome, wie Chlor und Brom, Alkoxyradlkale, wie Methoxy- und Xthoxy-, und Acylamldoradikale, wie Aoetamidoradlkale.
QemXss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein erstes Verfahren zur Herstellung der.voranstehend gekennzeichneten wasserunlöslichen Azofarbstoffe in der Weise vorgeschlagen,
BAD ORIGINAL "^'
dass man eine Diazoverblndung,frel von SuIfon- und Carbonsäureradikalen, diazotlert und mit einer Kupplungskomponente der Formel
kuppelt» worin H, X, Y, Z und B die voranstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Bei der Durchführung des ersten Verfahrens der Erfindung kann die Diazokomponente In bekannter Weise diazotlert werden» beispielsweise mit salpetriger Säure oder Nltrosylschwefelsäure und die Diazoniumlösung kann mit einer Lösung oder Suspension der Kupplungskomponente In wässriger Säure und gegebenenfalls einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel» vie Aceton* gemischt werden. Dann kann das Gemisch gertlhrt werden,bis die Kupplung eintritt, wobei Natriumacetat oder «in anderes alkalisches Realcti.onstaittel erforderlichenfalls «u^esetzt wird; -h 'las pH zu orliöhen und die ICuppltmg bis z-ui* Vollständig!;:-"!!* -au era;ogliciien. Sohllesslich wird der au .'gefällte Fart^stnf.f äbfl.ltvUv?.-■':.,„ gewaischen und getrocknet.
Die bei dem €i\s£3~ Verfahren de? Erfindung benutzten Dlaxok'c-nnonenten teomvjn dör car-bocyollschen oder heterocyclischen rteihe angehören, 'ind als Beisp'.ele für solche Diazokomponente!! werden genannt Anilin, p-Nitroanilin» 2"Amino~5"nitroben7;o~ nltril» -i"C^lor«'>-iiitröanillnr p-Chloranilin, 2,4-1
B 0 9 8 G 5 ; '' 0 5 3
- 5 -anilin» 2,6-Dlohlor-taltroanllln, 2*Cnlafr-4-cyanoaniiln,
nitril, 4-Amlnophenylmethylsulfon, JWJhlor-iJ-aminophenylmethyleulfon, 2-Amino-5-nitrophenylmetfaylsulfon, 4-Amlnobenzolsulfonamld, 2<4leUuny-4->nitroanllln, 3-Chlor-4-and.nobenzolsulfonamid, 2-A■ino-5-nltrobenzdlaethylamid# 2-Amlno-5-nltrobenzotrifluorld, ^»S-Dichlor-^^aBilnobenzonltril· 2-AiDlno-5*"nltrothlasol» 2-A»lno-6-methansulfonylbenzthlazol, 2-Aalno-6-eyanbenzthiasol, 2-Amlno-6-thiocyanbenzthlazol9 2-Amino-6-dlaethyl8Ulfa«ylbenzthlasol und 2-Aalno-4-nitrobenzthlazol..
Die Kupplungskomponenten zur Verwendung bei den ersten Verfahren der Erfindung kennen erhalten werden durch Behandeln einer Verbindung der Formel
Λί Λ - OH
B >~N oder /b V-N ·
- OH \χ - OH
worin B, R und X die obigen Bedeutungen haben, mit einer Säure der Formel Z.Y.COOH9 worin Z und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben» oder mit einem Anhydrid, SSurehalogenld oder Ester einer derartigen Säure.
Besondere Beispiele für Kupplungskomponenten, welche in dem ersten Verfahren der Erfindung benutzt werden können, sind»
809805/1059
NtM-Dl-^ZB-(B · -acetoxyproptonyloxy)-8thyl7-o-tolui«lin, N-Äthy1-N-ß-(Ω'-acctoxyproplonyloxy)-äthylanilin, Ν,Ν-Di -(ß-acetoxyaeetoxyäthyl)-eresidin, N,N-Di-(ß-eethoxyoarbony1-aeetoxySthyl)-m-chloranllin, N,N-Di^B- (ßMnethoxyoarbonylpropionyloxy)-Sthy 17-m-toluidin, Ν,Ν-Di-^B-(4-methoxycarbony 1-benzoyloxy) -äthyl^-m-toluidin, Ν,Ν-Di-^S- (4-acetoxybenzoyloxy)-Sthyl7-anilln, N,NrDi-^B-(ß' -acetoxyproplonyloxyj-äthy^-" m-aelnoacetanilid, N,N-Di-^S-(B*-methoxycarbonylpropionyloxy)-athy^-m-aBlnoaeetanilid, N-ß-QyanoSthy 1-N-^B-<ß · -acetoxypropionyloxy) -äthy^-m-toluidln, N-ß-PhenoxyÄthy 1-N-^S- (ß · -acetoxypropionyloxy)-äthy!/-m-toluldin, N-Q-Methoxyäthyl-N- ^B-(4-methoxycarbonylbenzoyloxy)-athyl7-anilin, N-ß-Methoxyeapbonyläthyl-N-^S-CaeetoxyacetoxyJ-äthy^-m-toluidln, N-ß-AoetoxyEthyl-N-^S- (ß ° -acetoxypropionyloxy ) -äthyl^-anllin und N-ß-Cyanoai;!':;·, 1-Ν-/γ- (2-methoxycarbonyIbenzoyloxy)-propyIjanilln.
Qeraäsa einem weiteren Merkmal der Erfindung »#ird ein zweites Verfahren zur Herstellung der neuen voranstehend gekennzeichneten wasserunlöslichen Azofarbstoffe in der Weise vorgeschlagen, dass man ein© Azoverbindung der Formel
A - N=*N-< B ) N oder A - N*tf —< B
VX. OH
worin A, B, H und X die obigen Bedeutungen haben* ait einer SKure der Formel Z.Y.COOH, worin Z und ϊ die obigen Be-
809805/1039
dftutungen haben, oder nit einem Anhydrid, Sturehalogenld oder Bater einer solchen Sture behandelt.
Besondere Beispiele für sauren der Porael Z.Y .COOH sind e-Aoetoxyproplonsäure, Aoet oxy essigsäure, Carbomethoxyesslgs&ure» Carbäthoxyessigsäure, Carbomethoxypropionsäure, Carbomethojqrbenzoesäure und Aoetoxybenzoesäure.
Das «weite Verfahren der Erfindung kann zweolcaäs si gerweise durchgeführt «erden durch Umsetzen der Azoverblndung mit Sture» Anhydrid» Säurehalogenld oder Ester in eine« geeigneten flüssigen Medium· beispielsweise Pyrldln. Dann kann Wasser zugesetzt und der Farbstoff abfiltriert werden.
Die neuen voranstehend definierten wasserunlöslichen Azofarbstoffe sind wertvoll zu« Färben von Textllstoffen» welche aus künstlichen Fasern bestehen» beispielsweise aus Fasern von sekundäre« Celluloseacetat und den höher aoetyllerten Formen der Cellulose» Polyamiden» wie Polyhexamethylenadipamld und Polyoaprolactarn, und Polyestern» wie Polyalkylenterephthalat Zum Färben dieser Texti1stoffe werden die neuen Azofarbstoffe vorzugsweise in feinverteilter Form angewandt» wie sie erhalten werden kann durch Vermählen mit Wasser und einem DIspergierungsalttel, beispielsweise dem Natriumsalz eines sulfonierten Formaldehyd-Naphthalin-Kondensationsproduktes. Oegebenenfalls kann die so erhaltene dlspergierte wässrige Farbstoffpaste zu einem redlsperglerbaren Pulver getrocknet
BAD ORIGINAL
8 09805/1053
werden» welches In nicht staubender Fora nach Irgendeinem ■ der zur Bildung nicht staubender Pulver bekannten Arbeltswelsen erhalten werden kann.
Die neuen Farbstoffe besitzen ausgezeichnete ÄffInItKt, für Text Ilstoffe, welche aus künstlichen Fasern» Insbesondere Polyesterfasern* wie Polyäthylenterephthalatfasern und Cellulosetriaeetatfasern bestehen. Auf solchen Fasern geben
sie gelbe bis blaue Färbungen mit ausgezeichneter Echtheit gegen trockene Hitzebehandlungen.
Die britische Patentschrift 422 8$3 beschreibt und beansprucht unter anderem die Herstellung von Azofarbstoffen, welche mindestens eine Alkoyloxyalkylaminogruppe» Aralkoxyalkylamlnogruppe oder AroyloxyalkyXaminogruppe enthalten. In der Welse» dass,man eine aromatische Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente reagieren lässt» welche mindestens eine Alkoyloxyalkylaminogruppe oder Aroyloxyalkylamlnogruppe enthält.
Die britische Patentschrift852 396 beschreibt und beansprucht neue wasserunlösliche Azofarbstoffe der Formel
A8 - O.COR9 A" - 0.C0R"
80 980 5/10 53
worln A* und A" Alkylenradlkale darstellen, weiche gleich oder verschieden sein können, R* und R" substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffradikale sind, welobe gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, dass R* und R" keine SuIf on- oder CarbonsSuregruppen enthalten, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatosi oder einen Alkyl-· Trlfluoraethyl- oder Acidylasdnoradikal bedeutet und X· und Χ>: jedes Wasserstoff- oder Ralogenatos» darstellt und gleich oder verschieden sein können.
Die britische Patentschrift 852 493 beschreibt und beansprucht neue wasserunlösliche Azofarbstoffe der Forael
1 - O.COR1 N=N-C >-N^
^A- - 0.0t»·
worin A*' und Ap gleiche oder verschiedene Alkylenradlkale, R*' und R" gleiche oder verschiedene substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffradikale, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatoa oder ein Alkyl-, Trlfluoraethyl- oder Aeidylaalnoradlkal und T ein Wässerstoff- oder Halogen«to« bedeuten.
Keine der obigen Patentschriften beschreibt die neuen. Aspfarbstoffe, welohe in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind. BeIa Vergleich alt vergleichbaren bekannten Farbstoffen der obigen Patentschriften zeigen die Farbstoffe der-vor*
809805/1059
• ίο -
liegenden Anmeldung grSssere Aff InItKt fOr Celluloseacetat-, Cellulosetriacetat-end PolyÄthylenterephthalatfaeern und besitzen bessere Echtheit gegen troekene Hitzebehandlungen. Es 1st besondere zu beachten, dass die neuen Azofarbstoffe eine Verbesserung gegenüber den bekannten Farbstoffen sowohl hinsichtlich der Affinität als auch der Echtheit gegen troekene Hitze aufweisen. Die Herstellung der neuen Farbstoffe, welche gleichzeitig eine Verbesserung In diesen beiden Eigenschaften aufweisen» 1st bisher schwierig gewesen, da Gruppierungen, welche eine Verbesserung der Af f inltttt be· wirken, gewöhnlich eine Abnahme in der Echtheit gegen trockene Hitze verursachen und umgekehrt.
Die Farbstoffe, welche die beste AffInItKt und Echtheit gegen troekene Hitze, besitzen sind diejenigen, bei denen R ein Radikal der Forael X-O.C(θ).Y.Z 1st, X und Y Äthylenradikaie sind -und die durch Z dargestellte Estergruppe nicht ajehr als 4 Kohlenstoffaton» enthält.
Die Erfindung wird durch die folgende Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken. Teile beziehen sich auf Gewicht
BAD 809805/1059
Beispiel 1
7*2 Tell· Natriumnitrlt Werden unter Rühren zu 138 Teilen konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt» wobei die Temperatur durch Aussenkühlung zwischen 20 und 27°C gehalten wird. Die Lösung wird bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gerührt, dann werden Ie Verlauf von 1 Stunde 16,3 Teile 2-Amlno-5-nitrobenzoriitril zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen 20 und 25°C gehalten wird. Danach wird das Gemlsoh 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt und zu einem Gemisch aus 500 Teilen Eis und 125 Teilen Wasser zugegeben. Das Gemisch wird filtriert und das Plltrat zu einer Lösung von 42,3 Teilen N,N-Dl-^B-(ßl-acetoxypropionyloxy)-&thyl7-m-toluidln In 500 Teilen Wasser, 30 Teilen 2n wässriger Chlorwasserstoff sture lösung und 500 Teilen Aceton zugesetzt, welche bis auf 00C abgekühlt worden 1st. 200 Teile Natriumaoetatkrlstalie und 6OO Teile Wasser werden dann zugegeben, das Gemisch wird' 1 Stunde lang gerührt und der ausgefällte Feststoff dann abflltriert. Die Paste wird mit 1000 Teilen Wasser verrührt und Natriumcarbonat wird zugegeben, bis das Gemisch gegen Lackmus neutral ist. Dann wird der Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Wenn das so erhaltene 2-Methyl- 2i-cyano-4t-nitro-4-di-^B-(0'-acetoxypropionyloxy)-äthyl7-amlnoazobenzol in wässrigem Medium dlspergiert wird, so färbt es aus Polyesterfasern bestehende Textilstoffe In bläulichroten Farbtönen, wel ehe gute Echtheit gegen trockene Hitze und Dampfpllsslerung sowie gegen Licht besitzen.
809805/ 1059
iBe !spiel 2 . . .:
7*6 Teile Natriumnitrit werden unter Rühren zu 158 Teilen 100£lger Schwefelsäure zugesetzt, wobei die Temperatur Aussenktthlung zwischen 20 und 27°C gehalten wird. Die Lösung wird 15 Minuten lang gerührt, dann 20 Minuten lang auf 350C erwärmt und danach auf O0C abgektihlt. 48,8 Teile Wasser werden im Verlaufe veto 30 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen Ö und *>°C gehalten wird. Danach werdeu 14,5.Teile 2-Amino-5-hitrothiazol im Verlauf von 20 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen 9 und ll°C gehalten wird. Die Lösung wird 2 Stunden lang bei 10°C gerührt und dann zu einer Lösung von 42,3 Teilen H5H-Dl-^S-(B0 -aeetoxypropionyloxy}-gthFl7~m-toluidin in 520 Teilen Wasser* *>Ö Teilen einer 2n wässrigen Salzsäurelösung und 640 Teilen Aceton' zugesetzt, welche auf O0C abgekühlt worden ist. Wenn das Küppein vollständig Ist,, t-Jird der ausgefällte Peststoff abfilt£*i©rt und siifc Wasser gut gewaschen. Die Paste wird in 8öO Teilen Wasser verrührt, und Natriumcarbonat wird zugesetzt, bis das Gemisch gegen Lackmus neutral ist. Dann--wird der Farbstoff abfiltriert, ssiU Wasser gewaschen ünä getrocknet,
Wenn das so erhaltene 5-"MethyX~4-(59-nitrothlazol-25vyläzo-Η,Ν-di^ß-CßB -aeetoxypropionylosy)~üthyl7-anilin In wässrigen! Medium dispergiert viird, so flirbt es aus Polyesterfasern bestehende Texfei!stoffe in violetten Parbtgnen mit guter. Echtheit gegen fc^oeicen©
8 0 9 8 0 5/1059 SAD ORIGINAL
Beispiel ^
7*0 Teile ftetrluisnitrlt «erden unter Rahren zu 110 Teilen konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt« nobel die Temperatur durch Aussenktihlung zwischen 20 und 25°C gehalten wird. Die Lösung wird 15 Hinuten lang geröhrt, und dann zu einer Lösung von 22,8 Teilen 2-Amino-6-methansulfonylbenzthiazol in einem Gemisch aus 147 Teilen konzentrierter Schwefelsaure und 25 Teilen Wasser bei einer Temperatur zwischen 0 und >°C zugesetzt. 150 Teile Wasser werden bei einer Temperatur zwischen 0 und 100C zugegeben und das Gemisch 5 Hinuten lang bei 100C gerührt. Die so erhaltene Diazolösung wird bei einer Temperatur zwischen 5 und 100C zu einer Lösung von 31#8 Teilen N-ß-Cyanoäthyl-N-^fi-iß1-acetoxypropionyloxy)-äthyl7-n-toluidin in 250 Teilen Wasser, 50 Teilen einer 2n wässrigen SalzsKurelösung und lOOOTeilen Aceton zugesetzt. 250 Teile einer 1On v&ssrigen Natriumhydroxydlösung «erden zugegeben, und das Rühren Vtlrd 16 Stunden lang bei Rausatemporatui? fortgesetzt, um das Lceäon verdampfen zu lassen- Der Farbstoff wird abfiltriert und öi.fc 1000 Teilen Wasser verrührt. Natriumcarbonat wird zugegsben, bis di^ .;· flüsigkeit ßegen Lackmus neutral ist,und eier Farbstoff wiiv3 dann abfiltriert und getrocknet. Wenn das co erhaltene 3-Hsthyl-4-{6*-mothylsulfonylbenzthiazol^0-y la;?o ) -N-0-cyanoKthy l-N-ß- (ß · -acetoxypropionyloxy) -äthy !anilin in wässrigem Medium dispergiert wird, so färbt es aus PoIyest«3rfasern bestehende Textilsfcoffe in roten Farbtönen mit guter Echtheit gegen trockene Hitze und Dampfplissierung.
BAD ORIGINAL
809805/1059
Beispiel h
50 Teile einer 2n wässrigen Natriumnitritlösung werden bei einer Temperatur zwischen 5 und 100C zu einer Lösung von 17*25 Teilen 2-Chlor-4-nitroanilin in 250 Teilen Eisessig und 30 Teilen einer 1On wässrigen Salzsäurelösung zugesetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt und die erhaltene Diazolösung wird dann bei einer Temperatur zwischen 5 und 100C zu •einer Lösung von 21,8 Teilen N»ß<-Cyanoäthyl-N-ß(ß*-aeetoxypropionyloxy)-äthyl-m-toluidin in 250 Teilen Wasser, 50 Teilen einer 2n wässrigen Salzsäurelösung und 1000 Teilen Aceton zugesetzt. Nach einer halben Stunde wird eine kn wässrige Natriumacetatlösung zugegeben, um das pH auf etwa 5 einzustellen und, wenn die Kupplung vollständig ist, wird der Farbstoff abfilfcriert. Die Paste wird mit 1000 Teilen Wasser verrührt. Natriumcarbonat wird zugesetzt, bis das Öonsisch geger Lackmus neutral ist, und der Farbstoff wird dann abfiltriert und getrocknet. Wann das so erhaltene 2-Chlor-2°-m©thyl-4-nitrc 49 -^-ß-cyanoä'^?yl-M-ö-(ß3 -acetoxypropiony loxy ) -Ithylataiao/-azobenzol in wä£ tigern Medium dlspergiert wird, so färbt es aus Polyesterfasern bestehende Textilstoffe in Fär-bt3nen mit guter Echtheit gegen trockene Hits® and Dampfplissierung.
Beispiel ft
50 Teile einer 2n wässrigen Natriuranitrifeläsung «erden bsi eines* Teaperatur tischen 5 und 1O°C zu eines8 Lösung-voa ITpI Teilen 4-ÄniinopheayImethylsulfön in 500 fallen Massei·
8 09 305/10 59 BAD
30 Teilen einer lOn wässrigen Salzsäurelösung zugesetzt. Xaob. weiteren 15 Minuten wird die so erhaltene Dlazolösung bei einer Temperatur «wischen 5 und 100C zu einer Lösung von 31*8 Teilen N-Ö-Cyanolthyl-N-e-(ßf-methoxycarbonylpropionyloxy)-Ithyl-·- toluldln in 250 Teilen Wasser, 50 Teilen einer 2n wässrigen SalzsäurelBsung und 500 Teilen Aceton zugegeben. Nach einer halben Stunde wird eine Hn wässrige NatriumaeetatlÖsung zugesetzt, um das pH auf etwa 5 einzustellen und, wenn die Kupplung vollständig 1st, wird der Farbstoff abfiltriert. Die Paste wird mit 1000 Teilen Wasser verrUhrt, Natriumcarbonat wird zugesetzt, bis das Gemisch gegen Lackmus neutral ist,und der Parbstoff wird dann abfiltriert und getrocknet. Wenn das so erhaltene 2'-Methyl-4-methylsulfonyl-4f-^S-a-cyanoäthyl-N-ß-(fit-methoxyoarbonylproplonyloxy)-äthylamino7-azobensol in wKs'srigem Medium disperglert wird, färbt es aus Polyesterfasern bestehende Textllstoffe in orangen Farbtönen mit guter Echtheit gegen trockene Hitze und Dampfplissierung.
Die folgende Tabelle bringt weitere Beispiele und gibt die Farbtöne an, Vielehe durch Färben von Polyestertextilstoffen mit den Farbstoffen erhalten werden, welche durch Dlazotleren der Amine der Spalte "?. und Kuppeln mit den Kupplungskomponenten der Spalte 3 unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 5 erläuterten Arbeltswelsen erhalten werden. Alle Farbstoffe sind echt gegenüber trockener Kitze und gegenüber Dampfpllssierung.
BAD
809805/1059
Tabelle
Bei
spiel
Diazoverbin-dung Kupplungskqaponente Farbton auf
Polyesterfaser
6 4-Nltroanilin N-S-Cyanoathyl-N-ß-
(ß"-acetoxypropiony1-
oxy)-ttthyl-n-toluidin
orange
7 4-Aminopheny1-
methylsulfon
It orange
8 2-Anjino-5-nitro-
benzonitril
9 bltullchrot
9 2-Chlor-4-cyano-»
anilin
orange
10 ' 2-Amino-6-th1.oejrano-
benzthiazol
η rot
11 4-AEsinobenzolsulfon- n
*
orange
12 benzonitril Nä>H-Di-/fi-(ß9 -raethoxy-
earbonylpropionyloxy)-
Stiisr l7-n-toluld in
rubln
15 2,4-Dinifcr-oani lin a rub in
14 suXfonylfoen&thiazol «? blSulichrot
15 4«Arainophen?/Irasthy1-
sisl fön
orange
16 violett
17 2-Aialno-5 -nlfcro-
benaonltril
H5Ii-Bi-^S- f il-aeefcoxy- rubio
18 t-Hltmoallln. Sl Scharlach
IQ 2~Amino»6-»t·""- ■;."- rr&n- S3
800805/105
BAD
Beispiel
Dlazoverbindung Kupplungskomponente
Farbton auf Polyesterfaser
20
21
22
23
26
2-Chlor-4-nitro anilin
4-Aoinophenylmethylsulfon
2-Amino-5-nitrothiazol
It
sulfonylbr^irthl
S-Chlor-4-nltiO-anilin
benzcnitril
k »Aminopherty vsethylsulfon N-ß-Cyanoäthyl-(N-ß-(ße-methoxycarbonylpropionyloxy)-äth'yla-toluidin
N,N-Di-/3-(ß9-methoxy carbonylpropionyloxy) äthy17-n-chloranilin
rot
- rot
orange
N-ß-Aminocarbonyläthyl- violett äthy1-n-toluid in
N,N-Di-^B-(ß?-acetoxy propionyloxy)-äthyl7-m-arainoecetanilid
_ H-ß-Cö -aoetoxr p^opionyloxy)~ äthy!anilin
N,K-Dl-/γ-(ö»äthoxycarbony^Ipropiony 1) « propyl/ -la-toluidin
Nre-Cyanoäthyl-N-carbonyIbenzoyloxy)-
violett
bläulichrot
rot
orange
BAD ORIGINAL
809805/1059
Beispiel 29
37,6 Teile ß-Carbomethoxypropionylchlorid werden bei einer Temperatur zwischen 5 und. 10°C zu einer Lösung von 48 Teilen 2-Methoxycarbonyl-2e -methyl-^-nitro-V -^,N-di-Cy-cyano-ßhydroxypropyl)-araino7~azobenzol in 625 Teilen Pyridin zugesetzt. Wenn der Zusatz vollständig ist« wird die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen gelassen, und das Reaktionsgemisch wird 16.Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Sann wird das Reaktionsgemisch in 10 000 Teile Wasser gegossen und der Farbstoff, der ausgefallen ist» wird abfiltriert» mit Wasser gewasohen und getrocknet. Wenn das so exhaltene 2-Methoxycarbonyl-2i -methyl-4=nitro-4° -^,NT-di-iy-cyano-ß-· (ß'-methoxycarbonylproplonyloxy)-propyl)-amino7-azobenzol in wässrigem Medium dispergiert wird, so färbt es aus Polyesterfasern bestehende Textilstoff© in roten Farbtönen mit guter Echtheit gegen tvcckane Hitze und Dampfplissierung.
Pa tentansprttche t
BAD 809805/1059

Claims (2)

'ίϊΛ-ρ' J - 19 - ' Patente ns ρ r U c h e
1.) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen der Formel
A - N-N
worin A der Rest einer Dlazoverblndung ohne Sulfon- und CarbonsiCurerad ika le, R ein Alkyl- oder substituiertes Alkyl· radikal oder ein Radikal der Formel X-O.C(O) .Y.Z 1st, X ein Alkylenradikal mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Äthylenradikal, Y ein Alkylen-, vorzugsweise Äthylen-, oder Arylenradikal und Z eine Estergruppe mit vorzugsweise nicht mehr als k Kohlenstoffatomen bedeuten und der Benzolring B weitere Substituenten tragen kann, die keine Sulfon- oder Carbonsäurereste sind, dadurch gekennzeichnet« dass man eine von Sulfon- und Csrbonsäureresten freie Diazoverbindung diaaotiert und mit einer Kupplungskomponente eier Formel
NX - O.C(O) -Y.Z kuppelt, worin R, X, Y, Z und B die obigen Bedeutungen haben.
BAD ORIGINAL
809805/1059
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azoverblndung der Formel
- N-N
X. OH
oder A - N-N
X.ÖH
worin A, B, R und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Säure der Formel Z.Y.COOH, worin Z und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder mit einem Säureanhydrida SEurehaiogenld oder Ester einer solchen Säure behandelt.
8 0 9 8 0 5/1059
DE19621444695 1961-06-28 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1444695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2342161A GB961412A (en) 1961-06-28 1961-06-28 New azo dyestuffs containing ester groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444695A1 true DE1444695A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=10195347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444695 Pending DE1444695A1 (de) 1961-06-28 1962-06-22 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH426058A (de)
DE (1) DE1444695A1 (de)
GB (1) GB961412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040318A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Dyes for polymer coloration, their preparation and their use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539105A (de) * 1970-07-24 1973-07-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CN104478743B (zh) * 2014-11-19 2018-08-10 浙江龙盛集团股份有限公司 一种苯胺类化合物、其制备及应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040318A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Dyes for polymer coloration, their preparation and their use
WO2009040318A3 (en) * 2007-09-28 2009-12-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Dyes with polyester side chain for polymer -coloration, their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
CH426058A (de) 1966-12-15
GB961412A (en) 1964-06-24
CH424025A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304203C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien
JPS6139347B2 (de)
DE2513949A1 (de) Azofarbstoffe
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2634307A1 (de) Disperse disazofarbstoffe
DE2446213B2 (de) P-aminoazo-dispersionsfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben
DE1444695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0197471B1 (de) Azofarbstoffe mit Thiophen-Diazokomponenten
EP0051563B1 (de) Monoazoverbindungen
DE1544421C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserun löslicher Monoazofarbstoffe
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
EP0084150B1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2364476B2 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2211663A1 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-diaminopyridinen als kupplungskomponenten
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2743097C2 (de)
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
EP0017769A1 (de) Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
JPS61281156A (ja) 水不溶性モノアゾ化合物並びにそれを用いる染色法
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung