DE1442633A1 - Wirbelschichten sowie das Erwaermen oder Kuehlen von Gegenstaenden durch diese - Google Patents

Wirbelschichten sowie das Erwaermen oder Kuehlen von Gegenstaenden durch diese

Info

Publication number
DE1442633A1
DE1442633A1 DE19631442633 DE1442633A DE1442633A1 DE 1442633 A1 DE1442633 A1 DE 1442633A1 DE 19631442633 DE19631442633 DE 19631442633 DE 1442633 A DE1442633 A DE 1442633A DE 1442633 A1 DE1442633 A1 DE 1442633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fluidized bed
heating
porous
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442633
Other languages
English (en)
Inventor
Elder Stuart Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1442633A1 publication Critical patent/DE1442633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/46Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique for treatment of endless filamentary, band or sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0244Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using fluidised bed
    • B29C35/025Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using fluidised bed for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/51Use of fluidized bed in molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/02Fluidized bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

ie υπ".·, riuung betxäfft Wirbelschichten und aas Erwärmen und Kühlen ;
vcii ü-ejünständen durch diese, wobei eine Wirbelschicht aus einer \ tj..-Lii.;nt von im Wirbeizustand befindlichem Feststoff. besteht.
Ausdruoic "i,.i v/irbelzustand befiiidUßiier Feststoff wird für j
eine Lt;/e von kleinen l'eilchen eines Feststoffes verwendet, durch i
j weiche viiü Cas-oaer l)ar,ipfstroci mit solcher &eschwindi,;;keit und i
jciuhtr Verteilung strömt, ciass die Teilchen in der Schwebe gexiiiitt'ii <it.i-i.eii und sieh beliebig innerhalb der Lage bewegen können. lL!t elüe iiCiiiehu von kleinen l'eilchen derart in den Virbelzustand ..t!r-r:-;-Ji:™ worden, ;oo verhalt sie sich wie eine Flüssigkeit und
809,609 100 1
BAD
schwere Gegenstände, die gewöhnlich auf "der Oberfläche der Schicht "bleiben, wenn sie sich nicht im Wirbelzustand in Ruhe befindet, sinken" rasch, wenn sie verwirbelt wird. Eine Schicht solchen Materials bewirkt eine rasche Wärmeübertragung an oder von diesen darein getauchten Gegenständen„
Verfahren und Vorrichtungen zum Erwärmen oder Kühlen in eine Wirbelschicht aus Feststoff getauchten Gegenständen sind bekannt» Bei den bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen erhält man die Wirbelschicht aus feststoff in einem zvveckmässigen Gefäß, das Gefäfä ist atii Boden wit-.porigen Kacheln-.aus gekleidet., auf denen die Schicht. liefet und durch welche das wirbelnde Gas oder der Dampf strömt»
Schwierigskeiten treten in Versuchen bei der Verwendung von porigen Kt1 oh ein im Boden eines v/irbelschichtbehälters auf, auf aenen die
Schicht liegt, una zwar aufgrund des Brechens de'r Kacheln, und - . Bindemittels : " . .
des -SSSigS^B^ zwischen den Kacheln, was auf die ungleichmässige «?ärlaeausdehnung oaer Kontraktion zwischen dem Behälter una den Kacheln zurückzuführen ist; wegen dieses. Brechens otter Spalt ens kann eine ungleiche lluidisierung stattfinden. Die Kacheln unissen dann ersetzt oder repariert werden«, Zusätzlich muss höchste Genauigkeit bei der ersten Herstellung des Behälters und der Kacheln sicher . gegeben sein, um diese Bchwierigkeit&Er möglichst klein zu halten;,
I/ie Erfindung betrifft unter anderem das Verhindern oder Beseitigen dieser Schwierigkeit,. ·
8 09813 9 100 1
- BAD
Krfindungsteiaäss besteht die Vorrichtung zum Behandeln eines Gegenstandes in einer Scuioht aus f luidisierbarerii Feststoff aus eixieu Uehultei- aur Aufnahme des fluidi si erbaren Feststoffes und wenigstens einem nicht drehbaren porigen Element mit wenigstens fHJcu Ho η Ir a uu uiJG ,, eui^st ein* einer öffnung in diesem El et ι ent fur die Zuführung'des '.wirbeln ases ouer -dau.-'fes in diesen Hohlrauu, wobei dieses Jlenent euer uiese Elemente inn.i-2hL.lb des BehLlters ./o ui)ou br-icL ι idiiu, uass ü-as Otiei. Dau^f aurch die v/änüe aes jjlera-jiiis i-iiL'uen ka^n, uu α ei, Feststoff in den Wir b e laut t and zu
■"i Ah'.un .^-t ei..- κε ti;.v utiA auch ein Verfahren aura. Bc-hanae-Lii eines uu;>lpt^nut-S ±u f.i;.ui· c-i:.icijt vcü riuiuicieituieu i'eet^torf dui'ju, •;'^c:l: u.'.iü caex* Je^it ± in wenigstens eiuei.i noulrauu, atr in eineu ijioiiv, ai'öhfcärun- ι ori- en, in ait bc-iaht f_exaucliit;n ixKuent "besteLt, .-.ix','-. .■>,, ..ODei ;.«.·> Ji -as oatr _.«χ· Jü»., f uuroh uie *,/i-r4de ^c:, kleinen te iii uie Sciiicr.t Qx'_.i._tn ■ *j*ui\ und aauurüh cesi^^n Ver"..'ii'tüiMn._- te-.ir^i wir(i UU i.» ütr uct .vim '-finu &-.!<. etmcht QJer aui' uit .lirbtlscLiuht/ ejci.l^u^t vlra.
icüuci; i.ci:-
l:c::re vverutü noc
i4.ohlraun.iu j^ae
in ueu cocr ati.
kch_'
ii, ι"en
ein pori^ee, a^ .ut .unu tine »"ielz^hl ^Cicur <:.,, linurisci^e iuti· ii: aein,üehi-.lter --in^eoi-anet, vccei aer in VsrcixAiun,' .^it aer ouer aen .icßlräuiuen eiljüü itchren it-t. Ijus vorige ji^fct.tint ifcnu pori, em keramischen luateri^l u:it Gürin i e_.n Um= si.:e 7iexs..--Kj. cox-".-h-.-r
809809 1001
ßAD
Sloclce είπα nebeneinander in Behältern vorhi/naen und der oder aie -"ohlro.ume in jedem Block stthen, in Verbindung, uit dein oder üen Hohlräumen in dem oder aen angrenzenden E
Verfahren' und Vorrichtung können zum ErviLrmen verwandt werden, a.B. zur VuikLUiL-ation ; zum -Kühlen -ou-er Trocknen von ι uteri al euer G-e^en st^nuen, in. uiesc-Li iall sin ei geeignete lioiii- ouer LüLlein-
ne.en voigeseüen. V/anlweise können üük* Vti iahren und .tie Vortuii;; ciysu verwanat weraen, einen- i.LeicLiflässi^en ÜbersUt'. vxis Kunststoff auf ein cn warnen S^KiiKHKöxper (iorter) aufZubr^ri^eii,' der in den i \ '"irbelzuatand befinulichen- I^estEtoif (_;etKü.ch"t ist, was in dieseci: PcilJ. .-ües" Kunststoif ciaterial sein '..ux-de, l-v.b uem uer Überzug her auf teilen wäre , -.''"■
zum. Liefern einer kOTitinuierlichfcn Materitilnifcn^e,-. z.Bo von Gunuaischlcvuchen, stäben, i'olien ouer ähniicheu: ouer luchen, ob vulkaniEifcrt oüer nicht, sind an der Vorrichtung vorgesehen und Hei ze lnr-i ent un^en können eingebaut vierüen» um aie i1 eraser a tür eines eintetauchteri ieilesu^i Materials zu andei η, w-ährenü es dui-ch uie wirbelschicnt gefi hrt wird_.
Die Wirbelschicht kann r^i*fcteie hineinj:;etauun-cer bcLlangenrohre (coils) erwärmt oder gekühlt werden oaer indeiu neizende oaer i.uiilenae ilüssLkfciten aui'Ch eine ^eei nete Auskleidung uia <ien Beiiälxer herum zirkulieren. Auch kann sie durcn elektrische, hlnein^etauchte ouer um die üussenabaecis.un^ angeoranete Heizelemente er-
- ' BAD
8 0t80 9
liitzt werden. Das ouer die porigen Elemente können mit den Heizelementen zusaiameng-ebaut werden in .Foru einer Einheit, die einfach aus dein Behalter genommen werden kann.
ipKststoife, die«zura Einsatz in Wirbelbetten geeignet erscheinen, sind Sand, Ballotini (kleine Glaskugeln) und Bohrschutematerialien. Die zu verwirbeinden feststoffteilchen haben vorzugsweise einen ■ Durchmesser von weniger als 0,5 mm, jedoch nicht weniger als 0,05 am.
Eine Ausfahrungsform der Erfindung als Vorrichtung für die kontinuierliche Vulkanisierung von stranrgepreßten Kautschukschläuchen aus lieopren wird jetzt beispielsweise anhand der Zeichnungen erläutert, in denen
J?ig· 1 ein schematischer Querschnitt der Vorrichtung von der Seite her ist, wobei einige Teile wegen der Klarheit fortgelassen wurden j ■ :
Pig. 2 ist ein schematischer Querschnitt der Vorrichtung längs der Linie ΙΙ-ΙΪ der J?ig» 1 in grösserem Maßstab und
'FXg, 3 ist ein schematischer Querschnitt eines· Teiles der Vor- ; !richtung längs der Linie IH-III in Hg« 2 in grösserem Maßstab«
Ein Behälter 1 - siehe die Zeichnungen - zur Aufnahme von fluidisierbarem Feststoff in Form von Ballotini ist in der Gestalt einer ' Wanne mit sich verbreiternder Öffnung dargestellt, wobei die Öffnung ganz oben angebracht ist, die Wanne besitzt zwei J^nden Der Behälter 1 ist ungefähr 1,80 m (6 feet) lang und sein Boöen ist ungefähr-7,5 cm (3 inches) breite
BAD Ä m
■- 6 ~
Fünf zylindrische,porige, keramische Rohren.3> jede "i* einem Aus s en durchmesser von 2 Zoll (2 inches) und ungefähr 3/4 Zoll (3/4 of an inch) Innendurchmesser, jede 25 cm (10 inches) lang, sind Kopf an Kopf.auf dein Boden des Behälters 1 vorhanden, die Röhren werden durch vier zylindrische, röhrenföruiige Duraluminmuffen 4 (collars) zusammengehalten, deren Aus sen durchmesser so -~ gross ist, dass sie lose in die Röhren 3 passen. Jede der Muffen verbindet die sich gegenüberstehenden Enden von benachbarten Röhren 3 und ist mit einem Flansch 5 -ausgebildet j der sich radial nach
."-■■" Bindeaus sen zwischen diesen Enden erstreckt, Man braucht keinÄE 3^fSUS? uittel . ■ ' -■■'." 3.'"" an den Verbindungen zwischen den Röhren/und den Muffen 4.
Beide linden der zusammengefassten Röhren besitzen Endplatten 6 mit Rohranschlüssen 7» die mit Einlaßrohren 8 verbunden sind, die sich ihrerseits nach oben über das Gefäss 1 zu einer gemeinsamen Verbindung 9 erstrecken, die zu nicht gezeigten Einrichtungen zur Lieferung von Wirbelluft dienen» Die iindplatten 6 sind miteinander über· drei Zu&stangen 10 verbunden, die längs der Boktre 3 verlau- fen und rund um diese angeordnet sind. Jede Stange 10 ist durch entsprechende löcher in den Endplatten 6 geführt und durch Anziehen von Muttern auf den Teilen mit Schraubengewinde der Stange gespannt, die von den entfernten Seiten dieser Blatten 6 yors.teiien; Die Zugstangen Ί0 halten daher die Rohranordiiung 3, Muffen 4ünö Endplatteη 6 zusammen*
Oberhalb der zusammengefassten Rohre sind drei elektrische Wider-Standserhitzer 11 angebracht, die jeder ί 3/4 kW abgeben können.
BADOAiAC "
1001 -.
Die Erhitzer 11 sind in einer gemeinsamen horizontalen Ebene auf den zusammengefassten H öhr en angeordnet, wobei "iiire Enuen durch Schrauben und Bolzen zwischen einer blatte I3 unu einem Plansch 14 ffestgehalten wexuen, der eich axial unu horizontal von der Spitze Jeder Platte b aus erstreckt. Auch sind aie Erhitzer 11 in Abständen entlang ihrer länge durch Un ttxstü'czun-i, splitt en 1!> mit Flanschen 14 und Löchern für den jjurchgang der ^u^a^liÄfeii 10 gelagert, die iuentihcii iaix denen auf uen tom^latten b sind. Jede Ifelteplatte 1ί? ist auf Die radiale Außenfläche einer i.uffe 4 zwischen ueren Plansch kj una dem üno.e 6 der angrenzenden Kehre '5 aufgebracht, \vocei diuse 1·lütte b Lit einem Itundioch eoxchen JJurchmessevs und scj-ohöi· Anordnung t.usgeciiuet ist, aast uius uu_chgerujx't wercen kann. Ji e ot.-ngen 10 v-rli:Ui'en aurch ait entr^recheuden Löcher in ^boer La^erplatte 1^» und die 'ilruibüti· 11 iina auf dieser Platte QUJ1Ch eine PIe tte fj5 unu bchrauoen unu üolzbn 12 in ,.±eicht;r Vii.ise gelagert, vie auf uen 3ίης,Λlisten 6. ώο zliiu üie j^rixitzer una hehre uäteinanuer zu eixier Einheit vc-rtuimen, axe in einiteher
1_
v.viise aus deu Eeüälter/htrausgei.ouuen werden "kann, wenn Instandsetzung unu Wo..* tun,, α ie s erfordern.
.Jas wefäss i i. t mit Baxiotini 1b von un^eiahr Q,2b ura Jurchmescer pro ötück an; efüxxt, so aase die Kohre 0 unu die Erhitzer 11 vollkotnaen beaecKt sind; frei drehbaru Hollen 17 sind quer zum Gefäes. i..ori"uiert, um aie ^eoDrenschlL.uche vor und nach ihrem Durchgang
16
längs uex* Obei'flache des Baxlotini/zu führen» ' --
eben tescuriebene Vorrichtung wira leint,ε uef Ji.ee Tö einer
BAD OR(GJNAL
801609/100 1
nicht gezeigten Strangpresse üblichen Aussehens angeordnet, die kontinuierlich FeOpren-Grunimischläuche 19 strangzupressen und sie zur Vulkanisierung an den Behälter 1 zu liefern.hat.
U in Behälter 20 mit Talkum 21 steht zwischen der Strangpreßdüse und dem. Behälter 1, ausserdem sin α nicht gezeigte Fuhrungseinrich-
. * seinem tunken vorhanden, uo. den Schlauch^ in äas Talkum 21 auf Weg zum Behälter einzuführen, wodurch deu Schlauch 19 ein überzug gegeben wird.,'-so dass eine Adhäsion des Ballotini 16 au ITeoprenschlauch 19 verhindert wird, während der Schlauch durch die Schicht sich in einem klebrigen Zustand vor der Vulkanisierung in der Schicht bewegt. !licht gezeigte Bürsten sind zwischen dem Behälter 20 und der angrenzenden IHihrungsrolle 17 vorgesehen, wodurch das überuässige T&lkum vom Schlauch 19 entfernt wird· Jede Bürste ■ besteht aus einem Kreisring, durch den der Schlauch 19 geführt v»iru, Borsten oder Haare stehen icHtfxka: radial nach innen hiervon aus vor und kommen gerade in Eingriff uit diesem Schlauch 19.
Eine Aufnehmerspule d.Z für den vulkanisierten Ueoprensculauch 19 ist an eiiiem Ende des Behälters 1 entfernt von der ütrangprebdüse 18 und deüi Talkumbehälter 20 angeordnet, so dass der vulkanisierte Neopren schlauch 19 aufgewickelt vjira, während er aus α et Behälter 1 herouskoiiirat«
Der Betrifet der Vorricütun^ soll jetzt erläutert werden,
"'irbelnae IJ^ft wird kontinuierlich über axe Einlaßrohre 8 in die porigen Röhren 3 nit einem geniierend hohen üruck geliefert, um
BAD 809809/1001
das si en in ueiu Behälter 1 befindliche Ballotini 16 heftig zu ",,ochen", ..obei üie Luft gleichmäesig aurch die Poren der Röhren streicht, go qubs eine ι leichmässige Vexwirbelung der Ballotinierreicht" \;ira.
±>ie elektrischen Heizelemente 11 werden angeschaltet, um uas Ballotini 16 auf at bei %stemperatur zu heizen, und sie erwärmen die schient durch Regelung eines nicht gezeigten Thermostaten, um die Arbeitsteiiiperatür aufrecht; zu erhalten. Der Lei st un^sver brauch zur Aufheizun^ der Schient beträgt b 1/4 kV in 45 Minuten, der Verbrauch /ermindez^t sich auf etwa 3 kW, wenn die Schicht auf 25G°C gehalten wird (2bO° centigrade).
Der ι* eopr en schlauch iy mit kreisföriaigem Querschnitt una ungefähr 1/4 Zoll(i/^") Innendurchmesser v/ird ve;η der Strangpresse durch die jUusü 16 stranggepresst und durch das !Talkum 21 r zwischen üie Büi-b'tfcrrv unter den kollen 17 in den Behälter 1 geführt, und zwar lan^s uer üCi.ichtouerfl.xche des Ballotini 16 und über die zweite jtoxie 17» um auf der üufnahmespule 2z aufgewickelt zu werden.
d Ux1Ch
jjer Schlauch 1y vuird/aie Schicht auf 2b»0 G erwärmt, während er bei äiiier Geschwindigkeit von ungefähr 60 cm/Min, una einer jeweiligen JjänCJe von 1,bÜ m ( Zf t. per minute and ^ length of about 6 ft.) auf üer Überfläche der Biälotiniscnicht 16 stanggepreßt wird»
Der j-ieoprensculauch 19 ist auf kontinuierliche Länge vollkommen vulkanit-iert, wahrend· er durch die Ballotini schicht geführt wurde,
19 und das Ballotini über die obere Fläche des Schlauchs/gesaugt wurde-,, una das erfinuungsgetnässe Verfahren i&t ar bei ta- und zeitsparend, verglichen tiit dem. üblichen Verfahren zur Hersteilung von bestimmten Mengen an bchlauchläntien, die auf Trögen im offenen Daupi" innerhalb eines Autoklaven vulkanisiert wurde».
Eine- grossere Strungpreli^eschwindigkeit und daher ein grösserer !Durchsatz vird leicht erreicht, indem die Länge des Behälters 1 vergrössert wird und daher die Länge des JTeoprenSchlauches auf der Schichtoberflache in einem bestimmten" Zeitpunkt, Wird die Länge des ■toeoprenschlauches 19 verdoppelt» so kann die Strangpreßgeschwindi^keit auch verdoppelt weraen, die Ausbeute an vulkanisier--tem-Neopren wird oann doppelt gross, vorausgesetzt, alle anderen Bedingungen bleiben die gleichen.
.Die porigen, keramischen Röhren/En der beschriebenen Art zu verwenden bringt Vorteile, -wie zu ersehen ist, die Ausdehnung und Zusammenziehung der Kuhren kann unter verringerter G-efahr, dass die Röhren 5 brechen, stattfinden, da siäadie Zugstangen 10 und Erüitzer 11 auch ausdehnen, wird jeaer Unterschied in der linearen Ausdehnung der Rohren 3, der Stangen 10 und der Erhitzer 11 durch eine Änderung der Spannung innerhalb der Stangen und Erhitzer auf-.
. " ■ , . Bindemittel · . genommen» Auase-rdem ist kein ^u&mt^s-- bei der erfindungsgemässen .
Vorrichtung eri'oruerlich, so dass die im Versuch gefundene Schwierigkeit, dass bei den porigen, in den Boden der Wirbelschichten von Feststoff zementierten Kacheln, wie bisher gebaut, der Zement
spaltete unci zerbrach, nunmehr wirksam beseitigt ist.
^cgeiiuber ~
Bei einer zfö der erfindun^s^emäesen Ausfuhrungsforta abgeänderten
ü'orm kann man auf uie Zu^stan^en 10 verzichten, insbesondere, wenn nur wenige Höhreri 3 in der Schicht vorhanden- sind, und uie Köhren ό durcn die Mufi'en n una die JBrhitzer 11, die axe Kehren verbinden, gelagert werden.
809809/1001

Claims (15)

P a t e η tan s ρ r-ü ehe
1. Vorrichtung zum !Behandeln eines Gegenstandes in einer Schicht von virbelfahi^em Feststoff, gekennzeichnet uurch ein ü-efäes zur Aufnahme des v.'irbelfaiiigen Feststoffs, durch wenigstens ein nicht, drehbares poriges !Element mit wenigstens einem Hohlraum und wenigstens einer Üffnung in dii-sem Element zum Einfuhren, von Virbelgas oder -dsmpi' in diesen Hohlraum, .wobei dieses oder* diese Elemente innerhalb des Behälters in einer Lage angeordnet einet, wodurch Gas ouer jjiaiwf durch nie V/ände : des Elements strömen kann, um diesen .Feststoff zu verwirbeln.
2* Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet.., t,ass als . poriges Element ein poriger keramischer I31ock oüer einaporige kera.aieche zylinaz-ische luohre verwandt wird. ■
3.O Vori'icnturig nach Ans^iruch 1 oder 2, dadurcii g e kenn ζ eic une t, dal; eine ViexZcüij. von nicht urehtaren. porigen ileaenten nebeneinander angebracht ist. und aer öaer ale Hoülräume, in jedem mit aera ode,r cen hoalriMueii in dem oaer ut/ü ^ η grenzen den Lienten in Vex"Liriuuns sterit.
4. Vorrichtung nach Ansuruch 3, ,aanurch gekennzeichnet, dass üie Elemente. koaxiale -Zj-linGrische EÖhren tiina, uarenc^edes in von dem angrenzenüen Lnae Qur.ch eine'irc.dif,il sicu von.t.ir;tr
BAD QRMplJ^yilif^o Ci&ß- 809809/1001 ;
Muffe erstreckenden Flansch getrennt ist«
5» Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurcn gekennzeichnet, dass die : Höhren axial durch eine Vielzahl von parallelen Zugstangen zu« anxiiien ge drückt werden, die längs der Röhren verlaufen, und deren Enden genau luit Endplatten, die am Ende von der Vielzahl von Eöhren angebracht sind, "befestigt sind „
6« Vorrichtung'nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch Erwärmungs- und kühlungseinrichtungen für den wirbelfänigen .Feststoff vorhanden sind«,
7» Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch'gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von elektrischen Erhitzern innerhalb des Gefässes so angebracht sind, dass sie durch den wirbelfähigen Peststoff eingetaucht werden»
8· Vorrichtung nach Anspruch '6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wärme- oder Kühleinrichtungen von einem-Wärme- oder Kühlmantel ] umgeben sind, der den Behälter zur Aufnahme des wirb elf ahigen j.
.■ . i
Feststoffs umgibt, . ·
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Erhitzer sich längs des oder der nicht drehbaren porigen Elemente erstrecken und daran befestigt sind,,
BAD 80*000/1001
10· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit Führungswalzen versehen ist, die drehbar mit ihren Drehachsen quer zum Behälter zum Führen eines Gegenstandes in Form einer kontinuierlichen Materiallange längs.der Oberfläche der Wirbelschicht an Feststoff vorhanden §§J£
11. -Vorrichtung nach einem der vorhergehenden'Ansprüche,: dadurch, gekennzeichnet-,., dass der Behälter mit einem Gefäß für Talkum ausgestattet ist, durch weiches ein Gegenstand kontinuierlicher länge Vor seinem Eintritt indieWirbelschicht hindurchgezogen werden kann, und/üer Gegenstand sich dann durch wenigstens eine ringförmige Bürste "bewegt, die. radial nach innen vorstehende Haare oder Borsten aufweist»
"12. Verfahren zum Behandeln eines Gegenstandes in einer Wirbelschicht aus Feststoff, dadurch gekennzeichnet, dass Gas oder Dampf in wenigstens einen Hohlraum dringen kann., der in einegi nicht drehbaren, porigen, in die Scnicht getauchten Element ausgebildet ist, wodurch Gas oder Dampf drureh die Wände des Elements·in die Schicht dringen.kann und deren Verwirbelung erreichen kann, und der Gegenstand darein getaucht wird oder auf die Oberfläche der Wirbelschicht geschleust wird»
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch,gekennzeichnet, dass die Wirbelschicht erwärmt oder gekühlt wird β . J
^«fi
14. Yerfanren nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschicht durch Heizen einer elektrischen, in uie Schicht getauofaten heizeinrichtung erwärmt wird.
15. Verfahren nach .Anspruch. 12 bis 14» .dadurch gekennzeichnet, daft ein Gegenstand uit kontinuierlicher Län^e mittels Führungsrollen, uie drehbar quer zu dem (iefäss angeordnet siuu, geführt wird, un,d dast aer G-egenstana mit seiner Lauge durch die Schicht .Lefuttrt wird· ,
1o. Verfahren nach Anspruch 12 bis 1i>, dadui-ch gekennzeichnet, daß ein (xegensxana m±% kontinuierlicher Lange durcn einen Behälter mit Talkum unu durch ienigstens eine kreisriiigfö'rmi&e Bürste i-eluhrt wird, die radial nach innen vorsiehenue Haare oder Borsten aufweist»
BADORfGtNAL 808009/100
DE19631442633 1962-02-08 1963-02-08 Wirbelschichten sowie das Erwaermen oder Kuehlen von Gegenstaenden durch diese Pending DE1442633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4814/62A GB1025211A (en) 1962-02-08 1962-02-08 Improvements in or relating to fluid beds and to the treating of articles thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442633A1 true DE1442633A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=9784312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442633 Pending DE1442633A1 (de) 1962-02-08 1963-02-08 Wirbelschichten sowie das Erwaermen oder Kuehlen von Gegenstaenden durch diese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3242528A (de)
BE (1) BE628216A (de)
DE (1) DE1442633A1 (de)
GB (1) GB1025211A (de)
MY (1) MY6800071A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1092635A (en) * 1964-04-04 1967-11-29 Bruce Samways Stretched tubular films
US3337674A (en) * 1964-05-27 1967-08-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method for polymerizing resins
US3318989A (en) * 1964-07-03 1967-05-09 Asahi Chemical Ind Method for melt-spinning of filamentary articles
US3456288A (en) * 1965-10-01 1969-07-22 Awb Mfg Co Pre-shrunk wheel balancer ring and system for forming same
US3319294A (en) * 1965-12-06 1967-05-16 Goodrich Co B F Apparatus for expanding and curing strip materials
US3475397A (en) * 1966-11-15 1969-10-28 Du Pont Continuous vulcanization of elastomeric materials
US3627610A (en) * 1969-02-26 1971-12-14 Porter Co Inc H K Continuous curing of elongated elastomeric articles
US4155790A (en) * 1977-01-12 1979-05-22 H. K. Porter Company, Inc. Continuous manufacture of reinforced hose
SE8004968L (sv) * 1979-07-21 1981-01-22 Lucas Industries Ltd Anordning for paleggning av stoft pa foremal
RU2759254C2 (ru) 2016-12-13 2021-11-11 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. Магнитная трансмиссия с высоким показателем крутящего момента для насадки для взбивания

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US102893A (en) * 1870-05-10 pctess
US1175429A (en) * 1914-02-06 1916-03-14 Wilhelm Frese Pickling apparatus for drawn wires.
US1643999A (en) * 1926-10-09 1927-10-04 Semple Lee Processes Inc Method and apparatus for making tubes
US1891424A (en) * 1929-03-11 1932-12-20 Sechrist Ag Gasket
US1957791A (en) * 1930-03-07 1934-05-08 W K M Company Inc Pipe painting device
US2403364A (en) * 1943-07-31 1946-07-02 Robinson Clay Product Company Gasket
US2723054A (en) * 1951-10-04 1955-11-08 Nat Lead Co Feeders
US3053704A (en) * 1953-11-27 1962-09-11 Exxon Research Engineering Co Heat treating metals
US2785478A (en) * 1954-05-28 1957-03-19 British Rayon Res Ass Treatment of elongated flexible materials such as fabrics
US3061941A (en) * 1957-08-17 1962-11-06 Dunlop Tire & Rubber Corp Apparatus for the heat treatment of thermoplastic materials
US3047418A (en) * 1959-10-23 1962-07-31 Gladding Mcbean & Co Method of producing novel decorative effects on ceramic objects
CA670228A (en) * 1959-11-11 1963-09-10 Rubber And Plastics Research Association Of Great Britain Heat treatment of rubber

Also Published As

Publication number Publication date
US3242528A (en) 1966-03-29
MY6800071A (en) 1968-12-31
GB1025211A (en) 1966-04-06
BE628216A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442633A1 (de) Wirbelschichten sowie das Erwaermen oder Kuehlen von Gegenstaenden durch diese
DE102005060979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1171107B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE68914820T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gummirohres und kunststoffbeschichtungsvorrichtung zur verwendung dabei.
DE1940686A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem,niedermolekularem Polyaethylen aus festem,hochmolekularem Polyaethylen
DE1634619C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elementes in einer Probenahmevorrichtung zum Ziehen einer ungestörten Bodenprobe sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen schlauchförmigen Elementes
DE2309262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines geglaetteten zylindrischen filmes bestehend aus kreuzweise gedehnten thermoplastharzschichten
EP0303260B1 (de) Vorsatzgerät für einen Wurstfüller
DE2136168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen
DE3904588C2 (de)
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
AT318037B (de) Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken
DE3006679C2 (de) Gerät zum elektrischen Beheizen von Rundkolben aus Glas o.dgl.
EP0036690B1 (de) Maschine zum Färben oder Bleichen von aufgewickeltem Textilgut in kurzer Flotte
DE60015835T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischläuchen oder dergleichen
DE3012064A1 (de) Verfahren zur herstellung schlauchfoermiger verpackungshuellen auf basis von cellulosehydrat mit filmueberzug aus kunststoff auf der aussenseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3301490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von fahrzeugreifen
DE2656882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen
DE1038515B (de) Vorrichtung zum Schlichten von Faeden bzw. Fadenscharen
DE2137778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkter Harzgegenstände
DE10241276A1 (de) Wärmetauscher zur Temperaturkonstanhaltung von insbesondere Polymerisaten
DE2703852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der innenflaeche von metallrohren
DE1454839B2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von korni gem, thermoplastischem Material, wie z B Kunstharzen
DE1535432C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufbringen von Schichten auf einen rundgewebten Schlauch
DE3109173A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aushaerten ununterbrochener laengen aus haertbarem material

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971