DE1442548A1 - Silberkatalysator mit grosser Oberflaeche - Google Patents

Silberkatalysator mit grosser Oberflaeche

Info

Publication number
DE1442548A1
DE1442548A1 DE19651442548 DE1442548A DE1442548A1 DE 1442548 A1 DE1442548 A1 DE 1442548A1 DE 19651442548 DE19651442548 DE 19651442548 DE 1442548 A DE1442548 A DE 1442548A DE 1442548 A1 DE1442548 A1 DE 1442548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
water
precipitate
soluble
carboxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651442548
Other languages
English (en)
Inventor
Schroeder James Earl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1442548A1 publication Critical patent/DE1442548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G5/00Compounds of silver
    • C01G5/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/32Carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Silberkatalysator mit grosser Oberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur· Herstellung von Silber mit grosser Oberfläche, das sich besonders eignet als Silberkatalysator für die Elektroden von elektroche mischen Zellen und vor allen solcher elektrochemischer Zellen, die als Brennstoffzellen bekannt sind.
Der Auedruck Brennstoffzellen bezieht sich auf solche elektrochemische Vorrichtungen, die die freie Energie einer chemischen Reaktion direkt in elektrische Energie ^ umwandeln. Solche Vorrichtungen sind in der Technik gut o bekannt, und trotz der Unterschiede zwischen den ver- co schiedenen Zellen durfte eine Erörterung einiger ihrer
gemeinsamen Eigenschaften dem Verständnis der Erfindung
; j* dienen.
XS, ROSMir-KVCM-STIt. I V tO*1l) Uli»
Bekanntlich werden Bedoxreaktionen von dem Elektronenübergang vom Reduktionsmittel auf das Oxydationsmittel begleitet. Bei einzelnen Brennstoffzellen erfolgt die Oxydationsreaktion und die Reduktionsreaktion in räumlich getrennten Elektroden, An jeder Elektrode kommt es zu einer sogenannten Halbzellenreaktion. Die eine, Anode genannte Elektrode ist der Sitz der Halbzellenoxydationsreaktion. Ein als Brennstoff bezeichneter Reaktant, der bezüglich irgendeines Oxydationsmittels oxydierbar ist, wird durch geeignete Mittel zur Anode geführt und dort elektrochemisch oxydiert. Bei der Oxydation des Brennstof fes werden Elektronen an die Anode abgegeben. An der anderen Elektrode, die Kathode genant wird und die von der Anode durch einen geeignet; Elektrolyten getrennt angeordnet ist, läuft gleichzeitig die andere Halbzellenreaktion ab. Ein als das Oxydationsmittel bezeichneter Reaktant, der durch den Brennstoff reduzierbar ist, wird durch geeignete Mittel zu der Kathode geführt und dort elektrochemisch reduziert. Bei dieser Reaktion werden von der Kathode Elektronen aufgenommen.
Diese zwei Halbzellenreaktionen haben zur Folge, dass die Kathode zu einem Elektronenmangel und die Anode zu einem Elektronenüberschuss hin tendiert. Diese Tendenz wird elektronisch durch den Ladungsübergang über einen äusseren die Elektroden verbindenden Kreis abgeschwächt, wobei
BAD bU9Büb/ü78 1
H42548
tonenlttÄungaübergeng durch den Elektrolyten erfolgt« Defr Ib äusteren Kreis erzeugte Strom kann zur
werden. Pie Stromerzeugung
und Oxi iatione«ittel Ia-* \u4j4U AtoftL|lprodukte at ge f Ohr t werden.
Brennstoffzelle ist begrenzt
lr^eit*teeperatrur der Brennstoffzelle.
durch dl* HiMUt- :-■ ;
die Öx4ft« der Stelle. Xn der Praxis erden einnelne Brennstoff«eilen elektrisch zusamme.-
W| 60 den gewünschten Ausgang zu erzielen. »Q'.^e|*unde.ne Zellen sind «1« zusaamengefaester
erzeugten Silber angefertigte ist t»eeonders für solch« Brennbei diaen Saueratoff oder LoIt der
1 Ή 2 5 4 8
;ier ce
bad
d ι
Eie Zi«l der Erfindung ist die Herstellung eines Silbers ■it grosser Oberfläche, das zur Verarbeitung in Elektroden d#e ^rps geeignet ist, der für Brennstoffzellen Verwendung findet.
Bin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines zur Herstellung von Brennstoffzellenkatalysa-
tor#a duxph dl« Zersetzung von Sllbercarboxylaten.
Sag erfindungsgenäese Verfahren zur Herstellung von Silber mit grosser Oberfläche besteht darin, dass ein wasserlösliches Silbersalz und eine wasserlösliche Carboxylaäure und/oder ein wasserlösliches Carboxylat in einem
wässrigen Medium vermischt werden, dass der gebildete
Silbercarboxylatniederechlag dann abgetrennt, getrocknet und auf eine Temperatur von etwa 35° üb?·ν der Zersetzungstemperatur des Silbercarboxylates bis etwa 375°C erhitzt wird, «ski um so ein reduziertes Silber zu erhalten.
Vorzugsweise wird dieses Silbercarboxylat durch Aufgeben auf eine geheiste Oberfläche erhitzt.
Vorzugsweise wird der getrocknete Silbercarboxylatniederschlag zu einer Teilchengrössenfraktion aussortiert, die eine Siebnummerndifferenz von 10 (25 Tyler mesh) hat, , und bei der der die Teilchengrösse zwischen den Siebnummern 4 bis 14 (10 - 35 Tyler mesh) liegen kann.
• ftpttOS/078.1 ' BADOP1G1NAL
H42548
Vorzugsweise wird der Silbercarboxylatniederschlag durch. Infrarotbestrahlung getro. ,net.
Vorzugsweise wird der Niederschlag vor der Trocknung mit Wasser gewaschen.
Vorzugsweise wird das Silv3rcarbo.xylat; in eine dünne Schicht verteilt, wobei man es bis ζιυη Abblättern trocknen lässt.
Das wasserlösliche Silbersalz kann Sixbernitrat sein.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschriov , j.n dieser zeigen:
Fig,1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung, die zur Durchführung der Explosionszersetzung von Silbercarboxylat geeignet ist, das für die Herstellung eines erfindungsgemässen Brennstoffzellen-Qualitäts-fiLlberkatalysators erforderlich ist, und
Fig.2 einen Schnitt nach Linie II-II in Pig.1.
Bei der Durchführung der Erfindung ist Silberformiat und Silberoxalat anderen organischen Silbersalzen vorzuziehen, da diese bevorzugten Salze genügend Sauerstoff im Molekül
809806/0781
enthalten, um den ganzen anwesenden Kohlenstoff zu Koh lendioxyd zu oxydieren. Darüber hi aus zersetzen diese sich sauber ohne die Bildung von festen Nebenprodukten. Silberoxalat wird gegenüber Silberfors: at bevorzugt, da dieses nur Silber und Kohlendioxyd al. Pi od.ukte er- gibt, wie aus der folgenden Gleichung hervorgeht:
OO
Ag-O-S-C-OAg-^ 2Ag + 2GO
ί Da die besten Ergebnisse mit Silberoxalat erz.: +, wurden, . soll im Xqlgenden eine bevorzugte Durchiü^ un^ssr der
Γ Erfindung unter Verwendung von Silber ox-iiri ν 'is Bei. -)iel für zersetzbare Silbercarboxylete Uo.. . :. w-r-ii'::;,
B6i der Durchführung der Erfindung wir 3 d--· ; Silbercarb- oxylat; zuerst in einer feinen kristallirim fomi gewonnen. Dies kann durch Umsetzung von Silberionen eg it Oxalationen in einem wässrigen Medium nach folgender Gleichung erj_ folgen:
JfVUbCLe. ge£anä.en, dass sich diese Reaktion am besten ausfimren läset, wenn man Silbernitrat mit Wasser und oder einem wasserlöslichen O:xäat vermischt. J^ ψσψρΐύ. das Silbernitrat wie auch die Oxalsäure
t Jv
'-J- BAD ORIGINAL
80Ö806/0781
oder das Oxalat in fester Form dem wässrigen Medium zugegeben werden können, ist die vorherige Auflösung von wenigstens einer der kristallinen Substanzen erwünscht. So wird vorzugsweise zuerst die Oxalsäure oder das Oxalat in Wasser gelöst, wobei man genügend Oxalsäure oder Oxalat verwendet, um so eine gesättigte Lösung herzustellen. Hierauf wird kristallinies Silbernitrat unter Rühren dieser gesättigten Oxalsäure- oder Oxalatlösung zugesetzt. Sofort kommt ee zu einer Reaktion, die zur Ausfällung von Silberoxalat in Form einer Schar sehr feiner Partikelchen führt.
Man wartet bis sich dieser- Niederschlag abgesetzt hat und dekantiert sodann den Überschuss an Mutterlauge von dem Niederschlag. Nun wird das silberoxalat von der "verbleibenden Mutterlauge durch Filtration oder andere geeignete Abtrennmittel abgetrennt, wobei mehrere Male während des Abtrennens mit Wasser gewaschen wird.
Die gesammelten Silberoxalatkrietalle werden dann getrocknet. Anscheinend ist der Trocknungsschritt wichtig für die Durchführung der später beschriebenen Zersetzungsatufe. Um eine gute Trocknung zu erzielen, sollten die Kristalle in einer dünnen Schicht statt beispielsweise auf eint Glasoberfläche auf eine glatte Oberfläche eines Behälters aufgetragen werden, der ein guter Wärmeleiter wie beispiele-,
BAD ORIGWAL Annonc/r)7Ri
weise Aluminium ist« I>er TrockemTorgang kann je nach wünsch durch irgendeine Erwärmung beschleunigt werden, und es Herde gefunden, dass die beste Wärmequelle aus Irtlampen bestellt. Die Kristalle trocknen zu einem serreibDaren Konglomerat zusammen. Ausreichende Trocknung der SilJbaraxalatikTistalle wird durch die Bildung von angezeigt, die sich von der Oberfläche abheben.
9er niehste Terfahrenssehritt besteht darin, die getrockiwttil Kristalle auf eine geeignete Korngrösse zu bringen. Die richtige Bemessung 1st wichtig. Bei der späteren Zer- sgastnfe wird Warme von einer geheizten Oberfläche auf dl· auf Grosse gebrachtem Teilchen, von Silbercarb-
Me Tejaperatur der geheizten Oberfläche
wird unter Berücksichtigung der Teilchengröase ausgewählt, so dass bsi der liSrmeübertragnng auf die einzelnen Teilchen, diese gleichmässig und rasch die Zersetzungstemperatur erreichen·
JDIe. geeigaete Bemessung der Silberoxalatkristalle wird dadurch erreicht, dass das harte und spröde Kristall-Irrninsln—ι nt solange gebrochen wird, bis alle Teilchen durch ein. Sieb Ar· 4 (Tyler mesh 10) hindurchgehen. Diese Teilchen, die non alle kleiner sind,als dem Sieb Nr.4-10) entspricht, werden auf ein Sieb Hr. 14 35) geschüttet. Die auf dem Sieb zurückblei-
8O98Q6/0781
H42548
benden Teilchen sind für die Zersetzung zu einem Katalysatorsilber geeignet. Die für das erfindungsgemässe Verfahren als besonders erwünscht gefundene Teilchengrösse liegt somit zwischen den Siebnummern 4 bis 14 (Tyler mesh 10 - 35).
Die ausgemusterten Teilchen, die kleiner sind als dem Sieb Nr. 14 entspricht, können gesondert zersetzt werden, wobei das Silber gesammelt und in Salpetersäure gelöst wird. Das Silbernitrat wird aus Salpetersäure auskristallisiert und für eine spätere Ausfällung von Silbercarboxylat aufgehoben.
Der nächste Schritt bei der Herstellung des Silberkatalysators ist die Reduktion der auf Grosse gebrachten SiI-beroxalatkristalle zu metallischem Silber. Dieser Zersetzungsvorgang lässt sich am besten unter Bezug auf die Zeichnung verstehen. In der gezeigten Vorrichtung weist ein Gehäuse 10 Stirnwände 20,21, Seitenwände 22 und 23 und einen Boden 19 auf. Ein Deckel 13 ist auf der oberen Umrandung 18 der Gehäusewände 20,21,22 und durch mehrere Streben 24 abgestützt, die an den Seitenwänden 22 und 23 an geeigneten Stellen verankert sind.
Der Deckel 13 hat an seinem Rand nach unten stehende Laschen 171 um so einen Teil der Gehäusewände 20,21,22
809806/0781
und 23 zu überlappen. Die Seitenwände 22,23 haben nach innen gekehrte Laschen 25» die in Zusammenwirkung mit den Laschen 17 des Deckels 13 einen Abzugskanal 26 schaffen, der als Abzug für die beim Betrieb erzeugten Gase dient.
Durch Stützvorrichtungen 27 ist an dem Deckel 13 ein Fülltrichter 28 angebracht, um die SilbBrcarboxylatkristalle 48 vor der Zersetzung zu speichern. Vom Fülltrichter 28 führt eine Röhre 29 durch den Deckel 13 nach unten. Ein abgedeckter Behälter 31 ist unter der Röhre 29 angeordnet und dient zur Aufnahme und zeitweiligen Stapelung des Silbercarboxylates, das aus dem Fülltrichter 28 durch die Röhre 29 geshickt wird.
Der Behälter 31 erstreckt sich seitlich, quer über den Kasten 10 And wird durch Befestigung an den Seitenwänden 22,23 getragen. Längs des Bodens des Behälters 31 befindet sich eine Reihe von Auslassöffnungen 36 zur . Aufgäbe des Silbercarboxylates 30 aus dem Behälter 31 auf eine geheizte Zersetzungsoberfläche.
Bine Well« 32, die durch entsprechende Lagervorrichtung
, gen 34· und 35 drehbar angeordnet ist, befindet sich im
, unteren Teil dee Behälters 31· Mehrere quer herausra gende Zinken 33 sind auf der Welle 32 aur Durchmiechung
von Silbercarboxylat angeordnet und dienen zu dessen Verteilung durch die Löcher 36.
In die Seitenwände 22,23 unterhalb der Welle 32 sind Wellen 38,^39 eingebaut, die jeweils drehbar in Lagermitteln gelagert sind, von denen lediglich die Mittel 52 und 53 für die Welle 39 in Fig.2 gezeigt sind. Um die Wellen 38, 39 herum sind Rollen 46,47 angeordnet, die eine aus einem rostfreien Stahlgeflecht oder einem anderen guten Wärmeleitmittel angefertigte Förderbahn 37 tragen.
An einem Ende der Welle 32 und der Welle,39 befinden sich Befestigungsmittel 41 bzw.· 42 zum Anbringen von Antriebsmitteln 43, um eine Kraft von einer nicht gezeigten Quelle zu übertragen und damit die Wellen 32,38 und 39 in die von den Pfeilen auf den Rollen 46,47 angezeigte Richtung zu drehen.
Eine Heizvorrichtung 40 ist vor der Stelle angeordnet, an der das Silbercarboxylat das Förderband 37 berührt. Die Vorrichtung 40 erwärmt das Band 37 auf die gewünschte Arbeitstemperatur.
Da die Reaktion im Gehäuse 10 heftig werden kann, sind Prallwände 44,45 innerhalb des Gehäuses 10 angebracht, um das weggeschleuderte nicht umgesetzte Silbercarboxylat
809806/078 1 ■·
auf das erhitzte Band 37 zurückzuleiten.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird das Band 37 durch Mittel 40 auf eine Temperatur erhitzt, die etwa 3Γι°0 höher ale die Zersetaungstemperatur des Silbercarboxylates ist. Die Temperatur darf jedoch 375° nicht überschreiten, da die Silberteilchen oberhalb dieser Temperatur einer gewissen Sinterung unterliegen, was wegen der durch die Sinterung verursachten Oberflächenabnahme unerwünscht ist. Beispielsweise berühren bei der Zersetzung von Silberoxalat die Silberoxalatteilchen vorzugsweise eine Oberfläche von 175 Ms 3750C
Venn die angetriebenen Wellen 32 und 39 umlaufen, bewegen die Zinken 33 das Silbercarboxylat im Behälter 31s so dass dieses durch die Löcher 36 auf das sich c wegende geheizte Band 37 fällt. Das Silbercarboxylat zersetzt sich fast unmittelbar bei der Berührung des erhitzten Bandes 37· Die als Nebenprodukt entstehenden Gase entweichen durch den Absug 26, und das Silber 51» das auf das Band 37 zu rückfällt, wird hinter die Reaktionszone gebracht und sammelt sich in dem Behälter 50.
Dae ill dem Behälter 50 gesammelte Silber 51 kann nun durch irgend-ein geeignetes Verfahren zu einer Brennstoff- «elleaelektrode verarbeitet werden.
ί442548
Um jedoch, die Ausgangseigenschaften einer Elektrode zu zeigen, die aus dem erfindungsgemäss hergestellten Silber mit hoher Oberfläche angefertigt wurde, sollen nun ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenkathode aus dem erfindungsgemäss hergestellten Silber sowie die Leistungen beschrieben werden, die mit einer Brennstoffzelle erzielt wurden, die mit dieser Kathode arbeitet.
Das Silberpulver wurde in Wasser eingerührt, das ein Netzmittel enthielt, beispielsweise einen Alkylarylpolyätheralkohol und zwar in einem Verhältnis von 1 Gramm Silberpulver auf 4 ml einer 4:1-Netzmittel-Wasser-Lösung. Die überschüssige Flüssigkeit wurde in einer Nutsche abgezogen und das feuchte Silber wurde einer wässrigen Dispersion von
Polytetrafluoräthylen zugesetzt und zwar in einem Verhältnis von 1 Gramm Silber (Trockenbasis) zu 2 ml einer 5:1
wässrigen Polytetrafluoräthylendispersion (5 Gewichtsteile Wasser auf 1 Gewichtsteil einer handelsüblichen wässrigen Polytetrafluoräthylendispersion mit einem spezifischen
Gewicht von 1,1).
Der ilüssigkeitsüberschuss wurde wieder in einem Saugtrichter abgesaugt, und das Silber wurde in einem Trockenschrank bei 1600O etwa eine Stunde lang getrocknet.
809806/078Λ
Das ofengetrocknete Silberpolyt^trafluoräthylenpulver
ρ ρ
wurde in eine Schablone gegeben (0,108 g/cm ) (0,7 g/in ) und auf Niveau abgestrichen. Ein Halterost für das Nickel wurde oben auf das nivellierte Pulver aufgebracht. Das Silberpolytetrafluoräthylenpulverund dej* Rost wurden unter so hohen Druck gesetzt, dass es zur Bildung einer zusammenhängenden Platte kam. Die Platte wurde sodann in einem Ofen auf etwa 355°0 etwa 20 Minuten lang erhitzt.
Die Elektrode wurde als Kathode in einer Wasserstoff-Sauerstoff -Brennstoff zelle verwendet, die eine 2">-20 Platin-Palladiumanode hatte. Der Elektrolyt der Zt.: Ie war 35 bis 38 %-ige wässrige Kaliumhydroxydlösung; die Arbeitstemperatur der Zelle betrug 920O; die Reaktion; gase wurden mit einem Druck von 25 p.s.i.g.* eingespeist, Die Zelle wurde einem Test bezüglich ihrer Lebensdauer unterworfen, und der Spannungsabfall betrug nur 1,2 % nach 900 Betriebsstunden. Die folgende Tabelle beschreibt die Volt-Ampere-Oharakteristiken der Zellen nach 812 Betriebsstunden :
ASF** Volt ASi1 VOLT
0 1,06
20 1,01
40 0,973
60 0,950
100 0,909
150 0,860
200 0,816
250 0,773
300 0,726
350 0,695
400 0,670
p.s,i,g. =s pounds per square inch gage ASff ».-Ampere per square foot
v, . ■ - Patentansprüche -
s 809806/Gt$1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ZS « SS SS « S! SSCX ZU SS ™£3 « — SSt SSSS S SX SS SS SS St-™S SI SS SS. SS SS
    1. Verfahren zur Herstellung von Silber mit grosser Oberfläche, dadurch gekennzeichnet , dass ein wasserlösliches' Silbersalz und eine wasserlösliche Qarboxylsäure und/oder ein wasserlösliches öarbosylat in einem wässrigen Medium vermischt werden, dass der gebildete Silbercarbosylatniederschlag dann abgetrennt, getrocknet imd auf eine Temperatur von etwa, 350C ü"be;? der Zersetzungstemperatur des Silbercarboxylates bis auf etwa 375°G erhitzt XvIMj ma so reduziertes Silber zu erhalten«
    ο Verfahren nach Anspruch 1-5 dadurch gelcennzeichn e t r: dass bei dem Heizprosess da,s Silbercarborr^lat auf eine erhitzte Fläche aufgebracht wirdo
    ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet a dass in einem weiteren Verfahrensschritt der getrocknete Silbercarboxylatniederschlag auf eine Teilchengrössenfraktion mit einer Siebnummerndifferenz von 10 (25 Tyler mesh) gebracht wird.
    Verfahren nach Anspruch 3j dadurch g e k e η η ζ e i α h- · η e t j dass die Teilchen auf eine Grosse zwischen den Siebnummern 4- und 14- (10 bis 35 Tyler mesh) gebracht werden.
    8D9806/0781
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Silbercarboxylatniederschlag durch Ifrarotbestrahlung getrocknet wird.
    6· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e kennzeichnet , dass in einem weiteren, Verfahrensschritt der Niederschlag vor der Trocknung ait Vas·er gewaschen wird.
    7. Verfahren pÄeh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass in einem ■ weiteren Verfahrensschritt das Silbercarboxylat zu einer düna#a Schicht verteilt wird und dass man diese bis zum Abblättern trocknen lässt.
    8· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet , dass das wasserlösliche Silbersalz ßilbernitrat ist.
    9· Verfahren nach einem der vorhergehdnen Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet , dass das Silbercarboacylat unter Verwendung von Oxalsäure oder Ameisensäure hergestellt wird.
    0 9 8 0 6/0781
    ;■'
DE19651442548 1964-12-31 1965-12-31 Silberkatalysator mit grosser Oberflaeche Pending DE1442548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422794A US3377160A (en) 1964-12-31 1964-12-31 Process of making a high surface area silver catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442548A1 true DE1442548A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=23676401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651442548 Pending DE1442548A1 (de) 1964-12-31 1965-12-31 Silberkatalysator mit grosser Oberflaeche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3377160A (de)
BE (1) BE674596A (de)
DE (1) DE1442548A1 (de)
FR (1) FR1462642A (de)
GB (1) GB1069068A (de)
NL (1) NL6517147A (de)
SE (1) SE316309B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537906A (en) * 1966-01-05 1970-11-03 Allis Chalmers Mfg Co Process for producing a fuel cell electrode
US4217185A (en) * 1979-07-02 1980-08-12 The Dow Chemical Company Electrolytic production of certain trichloropicolinic acids and/or 3,6-dichloropicolinic acid
CN101065205A (zh) * 2004-10-14 2007-10-31 托库森美国股份有限公司 制备高纯度银粒子的方法
US20080064592A1 (en) * 2004-10-14 2008-03-13 Insoo Kim Method for Synthesizing Nano-Sized Titanium Dioxide Particles
KR101396803B1 (ko) 2006-09-21 2014-05-21 토쿠센, 유.에스.에이. 인코포레이티드 나노 사이즈의 이산화티탄 입자들을 제조하기 위한 저온 방법
CN102581289B (zh) * 2012-03-15 2015-01-07 中南大学 一种单分散高结晶度银粉的制备方法
JP6428339B2 (ja) * 2015-02-13 2018-11-28 三菱マテリアル株式会社 銀粉及びペースト状組成物並びに銀粉の製造方法
EP3802893A4 (de) 2018-05-30 2022-03-02 Hela Novel Metals LLC Verfahren zur herstellung von feinen metallpulvern aus metallverbindungen
CN112170861A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 桂林金格电工电子材料科技有限公司 一种银碳化钨触头材料的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404438A (en) * 1943-09-07 1946-07-23 Shell Dev Process for the manufacture of olefin oxides

Also Published As

Publication number Publication date
SE316309B (de) 1969-10-20
FR1462642A (fr) 1966-12-16
US3377160A (en) 1968-04-09
BE674596A (de) 1966-06-30
NL6517147A (de) 1966-07-04
GB1069068A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208115T2 (de) Elektrokatalysator für Anoden
DE2719659A1 (de) Traegermaterial fuer einen edelmetallkatalysator, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE112006000205B4 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE102016125396A1 (de) Elektrodenkatalysator für brennstoffzelle und verfahren zur herstellung des elektrodenkatalysators für brennstoffzelle
DE102012211238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger und mit diesem gebildete Katalysatoren des Kern-Schale-Typs auf einem Träger
CH640807A5 (de) Wismutreiche verbindungen vom pyrochlortyp und ihre verwendung in elektrochemischen vorrichtungen.
DE69700687T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt oder Nickel enthaltendem Lithiumkomplex
DE1471739A1 (de) Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
DE1442548A1 (de) Silberkatalysator mit grosser Oberflaeche
DE102015117162A1 (de) Elektrodenkatalysator
DE1542105B2 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1952871A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1950379B2 (de) Elektrochemisches Verfahren
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE1269213B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Brennstoffelektroden fuer Brennstoffelemente
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
DE2117109C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Kupfersulfidelektrode für galvanische Zellen
EP0021457A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE2803631B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1671872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2238431C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens
DE2713855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators fuer elektrochemische zellen
CH639354A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit pyrochlorstruktur.
DE1517975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatormaterial fuer Elektroden von Brennstoffelementen