DE1440997C - Elektrodenwerkzeug zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung - Google Patents
Elektrodenwerkzeug zur elektrolytisch abtragenden BearbeitungInfo
- Publication number
- DE1440997C DE1440997C DE1440997C DE 1440997 C DE1440997 C DE 1440997C DE 1440997 C DE1440997 C DE 1440997C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- tool
- workpiece
- insulating
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N Tetrafluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektrodenwerkzeug zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung eines metallischen
Werkstücks, bestehend aus einer rohrförmigen Elektrode, durch deren Inneres ein Elektrolyt zugeführt
wird, und aus einem die Elektrode umgebenden Isoliermantel, der über die Stirnseite der Elektrode
vorsteht und den Abstand zwischen der Stirnseite und der Oberfläche des Werkstücks bestimmt.
Die elektrolytische Bearbeitung von Metall, beispielsweise das elektrolytische Bohren von Löchern
hat sehr schnell eine weitgehende Anwendung ge1 funden, insbesondere dann, wenn es schwierig ist, ein
Werkzeug mit den üblichen Bearbeitungsmethoden herzustellen, wenn" beispielsweise das Material für
die Bearbeitung mit herkömmlichen Werkzeugen zu hart ist, denn das Endprodukt muß frei von mechanischen
und thermischen Spannungen und Deformierungen sein, die bei der Anwendung von üblichen
Schneidwerkzeugen tjei der spanabhebenden Bearbeitung
eintreten können.
Das Bohren von Löchern oder das Einsenken von Höhlungen, wobei die Form der Höhlung einem Rotationsvolumen
entspricht, kann durch übliche Verfahren mit Hilfe eines sich drehenden Werkzeugs,
beispielsweise eines Bohrers durchgeführt werden, bei dem entweder einstückig oder eingesetzt Schneidoder
spanabhebende Kanten vorgesehen sind. Entsprechende Arbeitsgänge durch elektrolytische Mittel
werden im allgemeinen durch nicht drehbare kathodische Elektrodenwerkzeuge bewirkt, die, wie beispielsweise
der britischen Patentschrift 335 003 entnommen werden kann, mit der negativen Klemme
einer elektrischen Gleichstromwelle verbunden sind, während das anodische Werkstück mit der positiven
Klemme der gleichen Gleichstromquelle verbunden ist. Das Vorderende des Elektrodenwerkzeugs wird
dann dicht an das Werkstück herangebracht und ein Elektrolyt dem Zwischenraum zwischen dem Werkzeugvorderende
und dem Werkstück zugeführt, der dann rasch durch diesen Spalt zirkulieren kann. Das
Material wird vom Werkstück durch elektrolytische Wirkung entfernt und das Elektrodenwerkzeug wird
dann weiter vorgeschoben, um den Abstand zwischen dem Werkzeug-Vorderende und dem Teil des
Werkstücks einzuhalten, der durch die elektrolytische Wirkung erodiert wird. Dabei muß normalerweise
für das Elektrodenwerkzeug ein Vorschubmechanismus vorgesehen sein, um die Materialabnahmegeschwindigkeit
im wesentlichen konstant zu halten und um einen bestimmten Zwischenabstand wieder
herzustellen, so daß die elektrolytische Erosion unter den günstigsten Bedingungen durchgeführt werden
kann. Gleichzeitig muß cine zu große Vorschubgeschwindigkeit vermieden werden, um eine unmittelbare
Berührung zwischen dem Elektrodenwerkzeugende und dem Werkstück zu verhindern, da hierdurch
ein schädigender Kurzschluß des elektrischen Stromkreises und eine nachteilige Funkenbildung
eintreten könnte. Der Vorschubmechanismus erfordert im allgemeinen umständliche und feinfühlige
Servosysteine mit feinfühligen Riickkopplungsvori'ichUmgcn,
so daß sich eine entsprechend komplizierte Apparatur ergibt, die mit diesem Mechanismus
jiekonpclt ist.
Aus der genannten britischen Patentschrift kann weiterhin noch entnommen werden, daß es bekannt
ist, eine metallische röhrenförmige Elektrode an ihrem Umfang mit einer isolierenden Schicht zu versehen,
außerdem ist es bekannt, die Stirnfläche von aus Isoliermaterial bestehenden Zwischenstücken
tragen zu lassen. N
Der französischen Patentschrift 1 273 068 kann eine Elektrode zur elektrolytischen Bearbeitung von
Werkstücken entnommen werden, die mit Hilfe von Isolierstücken an ihrer Stirnseite gegen Berührung
mit dem Werkstück isoliert ist, wobei die Isolierstücke an der Stirnseite der Elektrode fest angebracht
sind, und zwar in Löchern der Stirnseite, und über die Stirnseite vorstehen. Dadurch ist es möglich, den
Vorschubmechanismus zu vereinfachen, da die Isolierteile einen konstanten Abstand zwischen Elektrode
und Werkstück aufrechterhalten.
Schließlich kann der französischen Patentschrift 1273 632 ein von einem Isoliermantel bedecktes
Elektrodenwerkzeug entnommen werden; wobei ein Teil der Elektrodenmantelfiäche vom Isoliermantel
unbedeckt gelassen ist, wodurch die Erosion in radialer Richtung die Dicke des Isoliermantels übersteigt
und ein Klemmen verhindert wird. Außerdem ist es aus der französischen Patentschrift 1 273 068
noch bekannt, das Werkzeug gegenüber, dem Werkstück in Bewegung zu halten, um so Unebenheiten
auf dem Werkstück infolge ungleichmäßiger elektrolytischer Wirkung zu vermeiden.
Nachteilig in der Anordnung nach der französischen Patentschrift 1 273 632 ist jedoch, daß diese
keine Möglichkeiten vorsieht, ohne Inanspruchnahme komplizierter Regelsysteme einen konstanten festen
Abstand zwischen, der Stirnfläche des elektrodenartigen Bohrwerkzeuges und der Werkstückfläche
einzuhalten. Bei der französischen Patentschrift 1 273 068 hingegen muß wiederum befürchtet werden,
daß unter Umständen auch ein Klemmen zwischen Werkzeug und dem Loch in dem Werkstück
auftreten kann, da in radialer Richtung praktisch kein Material aus dem Werkstück erodiert wird.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein gegenüber den bekannten Anordnungen verbessertes Elektrodenwerkzeug
vorzusehen, welches unter Gewährleistung eines konstanten Arbeitsspaltes ohne Zuhilfenahme
einer komplizierten und teuren Vorschubeinrichtung genaue Bohrungen in Werkstückoberflächen zu senken
in der Lage ist, und wobei es gleichzeitig möglich ist, auch eine Bearbeitung in radialer Richtung nach
vorgegebenen Maßstäben vorzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Elektrodenwerkzeug der eingangs dargestellten
Art und besteht darin, daß der Isoliermantel einen Teil der Stirnseite der Elektrode bedeckt und
einen Teil des Umfanges der Elektrode, der sich an die unbedeckten Teile der Stirnseite anschließt, freiläßt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Isoliermantel als auswechselbare Aufsteckkappe
ausgebildet, so daß bei Abnutzung des stirnseitigen Isoliermaterials schnell und in kostensparender
Weise Abhilfe geschaffen werden kann. Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu
sehen, daß in einfacher und sicherer Weise die Aufrechterhaltung
eines konstanten Arbeitsspaltes bei einer besonders· zum Bohren geeigneten Hohlelektrode
gewährleistet wird, wobei weiterhin auf Grund der Auswechselbarkeit eines Teiles des die Elektrode
umgebenden Isoliermantcls stets eine maßgenaue Fertigung erreicht wird. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße
Elektrodenwerkzeug einfach in seiner Konstruktion und billig in der Herstellung und
3 4
kann ohne weiteres an eine praktisch jederzeit ver- Umdrehungen/min gedreht. Auf das Elektrodenwerkfügbare
Maschine, beispielsweise einer üblichen zeug wird ein leichter Druck ausgeübt, um die isolie-Drehbank
oder Bohrmaschine angebracht werden. renden Flanschteile 20 und 22 in Berührung mit der
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung Werkstückoberfläche zu halten,
der Erfindung ist der Isoliermantel dann noch so 5 Die Oberfläche des Werkstücks W gegenüber dem
ausgebildet, daß er zwei gegenüberliegende, im aktiven Vorderende 24 des Elektrodenwerkzeugs
wesentlichen rechteckige Aussparungen aufweist und wird durch elektrolytische Wirkung erodiert, so daß
die Stirnseite der Elektrode mit zwei segmentartigen eine der Größe und der Form des Elektrodenwerk-Isolierstücken
übergreift. zeugs entsprechende Höhlung progressiv in dem In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der 10 Werkstück eingeformt wird (Fig. 3). Die Wand 26
Erfindung, die besonders zum Bohren von sich radial der Höhlung wird durch die elektrolytische Erosionsvergrößernden
Löchern geeignet ist, vergrößert sich wirkung, die zwischen den aktiven Ausschnitten des
der Durchmesser der Elektrode nach hinten, wobei Elektrodenwerkzeugs stattfindet, auf einen vorbeder
Isoliermantel am Umfang des im Durchmesser stimmten richtigen Durchmesser gebracht. Durch
zunehmenden Elektrodenteilstücks Aussparungen 15 entsprechende Bemessung der Flächen der Ausaufweist,
schnitte 18 des Elektrodenwerkzeugs und durch die Im folgenden werden an Hand der Figuren Aufbau richtige Abgleichung zwischen der Stromdichte und
und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der der Stärke des Materials des Isolierstücks 16 kann
Erfindung im einzelnen näher erläutert. Es zeigt ein gewisses Spiel zwischen dem Werkzeug und der
F i g. 1 eine Teilseitenansicht einer bevorzugten 20 Höhlung des Werkstücks eingestellt werden.
Ausführungsform des Elektrodenwerkzeugs gemäß Das Isolierstück 16 ist vorzugsweise in der Weise
der Erfindung, ausgebildet, daß es ersetzt werden kann, wenn die
F i g. 2 eine Stirnansicht des Werkzeugs gemäß Flanschteile 20 und 22 über ihre Brauchbarkeit zum
Fig. 1, und zwar nach Linie 2-2 der Fig. 1, Aufrechterhalten des richtigen Spaltabstandes abge-
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch das Werkzeug 25 nützt sind. Gegebenenfalls kann auch das Werkzeug
gemäß F i g. 1 nach Linie 3-3 der F i g. 2, durch Schleifen oder Abschleifen des Materials am
F i g. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh- aktiven Vorderende 24 um einen solchen Betrag er-
rungsform der Erfindung zur Darstellung, wie nicht- neuert werden, der zur Wiederherstellung des rich-
zylindrische Löcher hergestellt werden können, tigen Abstandes erforderlich ist. Das Elektroden-
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der 30 werkzeug kann auch durch eine kurzzeitige Umkeh-
F i g. 4. rung des Stromes zwischen dem Werkzeug und dem
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 Werkstück wieder in Ordnung gebracht werden,
weist das mit Γ bezeichnete Elektrodenwerkzeug ge- Die Erfindung kann ohne weiteres auch auf ein.
maß der Erfindung eine rohrförmige, zylindrische Elektrodenwerkzeug angewandt werden, das zum
MetallelektrodelOaufjdievorzugsweise an ihrer Außen- 35 Herstellen von Höhlungen dient, die eine andere als
fläche durch eine aus Isoliermaterial hergestellte Hülse eine kreiszylindrische Form aufweisen. Ein derartiges
12 oder eine entsprechende Isolierschicht abgedeckt Werkzeug ist beispielsweise in den F i g. 4 und 5
ist. Axial kann im Innern der rohrförmigen Metall- dargestellt, wo das Werkzeug mit einem Durchmeselektrode
10 ein hohles Metalleinsatzstück 14 ange- ser versehen ist, der von seinem Vorderende bis zu
ordnet sein, das aus rostfreiem Stahl oder einem an- 40 seinem hinteren Ende 30, entsprechend der Form der
deren Material mit einem hohen Korrosionswider- herzustellenden Höhlung zunimmt. Die Isolierhülse
stand gegenüber den verwendeten Elektrolyten be- 12 hat an ihren Seitenoberflächen eine Vielzahl von
steht, obgleich ein derartiges hohles Einsatzstück im Ausschnitten, wie bei 32 angedeutet, so daß sich unallgemeinen
nicht unbedingt notwendig ist. geschützte Segmente 34 des Kathodenwerkzeugs er-Die
Isolierhülse 12 erstreckt sich nicht ganz bis 45 geben, die etwa dort beginnen, wo der Durchmesser
zum Ende der rohrförmigen Metallelektrode 10, das des Werkzeugs sich zu vergrößern beginnt. Diese
durch ein Isolierstück 16 abgedeckt ist, das seiner- freigelegten Segmente gestatten nun eine Erosion
seits einen Ausschnitt 18 aufweist, so daß Seg- durch das Werkzeug und eine Vergrößerung der
mente der Metallelektrode 10 frei liegen. Ein Teil des Höhlung im Werkstück entsprechend der erforderaktiven
Vorderendes 24 der rohrförmigen Me- 50 liehen Kontur.
tallelektrode ist, wie besonders in den F i g. 2 und 3 Das Elektrodenwerkzeug an sich ist im allgemei-
dargestellt, durch angeformte Flanschteile 20 und 22 nen aus Metall, wie beispielsweise Bronze, Kupfer,
des Isolierstücks 16 abgedeckt. Die Stärke der Stahl, rostfreiem Stahl usw., oder auch in einigen
Flanschteile 20 und 22 ist derart, daß das aktive Anwendungsformen aus Kohlenstoff hergestellt. Die
Vorderende 24 des Elektrodenwerkzeugs T einen 55 Isolierhülse und die isolierenden Lagerabstandsstücke
vorbestimmten Abstand von der Oberfläche des sind vorteilhafterweise aus Materialien, wie beispiels-
Werkstücks W hat. Damit wird automatisch ein ent- weise Tetrafluoräthylen, Epoxyharzen, Phenolhar-
sprechender Abstand oder Spalt zwischen dem Werk- zen usw., hergestellt. Die Isolierhülse kann auch aus
zeugvorderende und dem Werkstück für die Elektro- einem keramischen oder glasartigen Emaille be-Iy
tlösung aufrechterhalten, die unter Druck durch den 60 stehen. Die Stärke der isolierenden Lagereinsätze
hohlen Kern des Elektrodenwerkzeugs und den Spalt oder der Abstand, um den das aktive Vorderende des
hindurchfließt. Elektrodenwerkzeugs von der Stirnfläche der Ein-
Um nun eine gleichmäßige elektrolytische Ab- sätze abgesetzt ist, kann beispielsweise zwischen
nähme des Materials vom Werkstück zu erreichen, 0,01 und 0,5 mm liegen und ist vorzugsweise zwiwird
das Elektrodenwerkzeug, das in dem Futter 65 sehen 0,01 und 0,13 mm.
einer Maschine, beispielsweise einer Bohrmaschine, Zur Vereinfachung der vorgenannten Beschrei-
gehalten sein kann, vorzugsweise mit niedriger Gc- bung wurde angenommen, daß das Elektrodenwerk-
schwintückeit von der Größenordnung von 10 bis 50 zeug relativ zum Werkstück rotiert wird. Hs ist
offensichtlich, daß die gleichen Ergebnisse auch erzielt werden können, wenn das Werkzeug stationär
und das Werkstück drehbar hierzu ist, oder es können auch sowohl dem Werkzeug wie dem Werkstück
Drehbewegungen in entgegengesetzten Richtungen oder mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten
erteilt werden.
Claims (4)
1. Elektrodenwerkzeug zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung eines metallischen Werkstücks,
bestehend aus einer rohrförmigen Elektrode, durch deren Inneres ein Elektrolyt zugeführt
wird, und aus einem die Elektrode umgebenden Isoliermantel,. der über die Stirnseite
der Elektrode vorsteht und den Abstand zwischen der Stirnseite und der Oberfläche des
Werkstücks bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (12, 16) einen
20 Teil der Stirnseite der Elektrode (10) bedeckt und einen Teil (18) des Umfangs der Elektrode,
der sich an die unbedeckten Teile der Stirnseite anschließt, freiläßt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (12,16) zwei
gegenüberliegende, im wesentlichen rechteckige Aussparungen (18) aufweist und die Stirnseite
der Elektrode mit zwei segmentartigen Isolierstücken (20, 22) übergreift.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (12,16) als
Aufsteckkappe (16) ausgebildet ist.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Durchmesser der Elektrode (10) nach hinten zu vergrößert und der Isoliermantel am Umfang des
im Durchmesser zunehmenden Elektroden-Teilstücks Aussparungen (32) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1440997B2 (de) | Elektrodenwerkzeug zur elektrolytisch abtragenden bearbeitung | |
DE2906245C3 (de) | Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden | |
DE1921274B2 (de) | Elektrode fuer elektrolytische verfahren insbesondere tampon verfahren | |
DE1800693A1 (de) | Vorrichtung zur elektro-chemischen Herstellung und Bearbeitung von Zahnraedern | |
DE7833000U1 (de) | Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug | |
DE1107852B (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in elektrisch leitende Werkstuecke durch Funkenerosion | |
DE112014002436T5 (de) | Elektrochemisches Bearbeitungswerkzeug, elektrochemisches Bearbeitungssystem und Verfahren zum Herstellen eines perforierten Elements | |
DE1237713B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Metallbearbeitung mittels Elektro-Erosion | |
DE3022519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen fraesen des randes eines werkstueckes | |
DE4436803C2 (de) | Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern | |
DE1440997C (de) | Elektrodenwerkzeug zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung | |
DE1298388B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung eines metallenen Werkstoffes | |
EP0010276B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines polykristallinen synthetischen Diamanten und Verwendung des nach diesem Verfahren bearbeiteten Diamanten | |
EP0850121B1 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von ausnehmungen | |
DE1958702B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen senken von ausnehmungen mit in senkrichtung zunehmender querschnittsabmessung | |
DE3624695A1 (de) | Anordnung zur elektrolytischen behandlung profilierter werkstuecke | |
DE3490750T1 (de) | Werkzeugelektrode zum elektroerosiven Lochen von Bohrungen in Werkstücken und Verfahren des elektroerosiven Lochens von Bohrungen in Werkstücken mittels dieser Werkzeugelektrode | |
DE2121110C3 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten | |
DE1615168A1 (de) | Elektroerosionsmaschine | |
DE3150863A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fraesen von schmalen nuten | |
DE1294794B (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Abtragung eines langgestreckten Werktueckes | |
DE1565285A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Werkstuecken durch elektrochemische Bearbeitung | |
DE1565113A1 (de) | Funkenerosions-Verfahren zum Ausschneiden von Teilen eines Werkstueckes | |
DE102015113373A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings | |
DE2345635A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit schaufeln versehenen rotors und durch dieses verfahren hergestellter rotor |