DE1440151A1 - Geruest fuer mehrfeldrige stahlblechgekapselte elektrische Verteilungsanlagen - Google Patents

Geruest fuer mehrfeldrige stahlblechgekapselte elektrische Verteilungsanlagen

Info

Publication number
DE1440151A1
DE1440151A1 DE19601440151 DE1440151A DE1440151A1 DE 1440151 A1 DE1440151 A1 DE 1440151A1 DE 19601440151 DE19601440151 DE 19601440151 DE 1440151 A DE1440151 A DE 1440151A DE 1440151 A1 DE1440151 A1 DE 1440151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
scaffolding
field
holes
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601440151
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schwarzlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1440151A1 publication Critical patent/DE1440151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Description

  • . Gerbet für mehrfeldri e etahlbleahgekepeelte
    e1 k#,..rtris he" Ve _r eil ungsa nlagen
    . Die .Windeng betrifft, mehrfeldrige etahlblechgekap®eite
    Yeülux@rlßt, i»ebesandere fair Niederspannung,-.wie es
    s:8°#ur I"nerstevt'eislung in lnduetriebetrieben verwendet
    °.@,rerölt, ux, ri%o vorn und gegebenehfalle auch nach hinten
    Schlter-
    @ür*iX vornehloseene Käme= eurut`ize#h#; von Schalt
    ten usw. enthalten. Das Gerüst besteht meist aus Bindern in Form von Profileisen, die durch die Feldbreite bestimmende Zwischenstücke miteinander verschweisst sind. Eine Erweiterung oder ein Umbau derartiger Schaltanlagen ist daher mit Schwierigkeiten verbunden. Es ist deshalb auch bereits bekannt, derartige Verteilungsanlagen aus einzelnen, in sich geschlossenen Feldern aufzubauen, die miteinander zu mehrfeldrigen Verteilungsanlagen zusammengesetzt werden können. Der Aufwand für solche Ausführungen ist jedoch erheblich gröseer, da jedes Feld eine in sich geschlossene Einheit bildet. Bei einem Gerüst für mehrfeldrige stahlblechgekapselte elektrische Verteilungsanlagen, insbesondere für Nieder-Spannung, mit nach vorn und gegebenenfalls auch nach hinten durch Türen verschlossenen Kammern mit den benachbarten Feldern gemeinsamen, aus Profileisenrahmen gebildeten Bindern werden demgegenüber gemäss der Erfindung die einzelnen Binder durch angeschraubte Deck- und Bodenplatten miteinander verbunden. Die Binder werden in an sich bekannter Weiee zweckmässig als U-Profilrahmen gebildet, deren Steg nach aussen liegt. Vorzugsweise werden diese U-Profile aus entsprechend gebogenen Blechstreifen hergestellt und durch Schweissen zu einem Rahmen verbunden. Der nach aussen liegende Steg des U-Profilrahmens trägt an der Vorderseite und gegebenenfalls auch an der R'ücksef.te einerseits die Scharniere für die Viren des einen Feldes und dient andererseits als Anschlag für die Türen den Naohbarfeldes. Um einen Einbau von Geräten verschiedener Höhe, beispielsweise von Schaltgeräten für unterschiedliche Nennstromstärken, je nach Bedarf zu ermöglichen, werden für den Abschluss der einzelnen Schaltfelder systematisch in ihrer Höhe abgestufte Türen vorgesehen. Die kleinste zur Anwendung gelangende Tür hat beispielsweise eine Höhe gleich dem zehnten Teil der Gesamthöhe des Gerüstes, so dass es möglich ist, in einem Feld eine bis sehn durch eigene Türen abgeschlossene Kammern in einem Feld der Verteilungsanlage unterzubringen. Um auch eine nachträgliche leichte Änderung der Unterteilung der Schaltanlagenfelder zu ermöglichen, werden bei einem Gerüst genäss der Erfindung die Binder mit einer der Teilung der Türen entspreohenden Anzahl von vorgebohrten Löchern zur Aufnehme von Türscharnieren versehen. Je nach der gewählten Türgrösse werden dann Scharniere in den entsprechenden Bohrungen gefestigt, während die nicht benutzten Bohrungen, zweckmässig durch Verschlußstöpsel, beispielsweise aus plastisches Werkstoff, oder Klebestreifen, verschlossen werden. Die Beitenteile der Binderrahmen können in entsprechender Teilung ebenfalls mit Bohrungen versehen sein, die zum Einsatz von Zwischenböden oder geeigneten Tragkonstruktionen für die 'Einbauteile entsprechend der Anordnung der Türen dienen:' Eine weitere Vereinfachung des'Uabaus vorhandener Verteilunige- anlagen gemäss der Erfindung wird dadurch erzielt, dass in den einzelnen Feldern senkrecht verlaufende Hilfesammelschienen vorgesehen werden, die an die wagerecht die gesamte Verteilungsanlage durchlaufenden Hauptsammelschienen durch entsprechende Verbindungsleiter angeschlossen sind und mit denen die Schaltgeräte durch Steckverbinder in Verbindung gebracht werden können. Eine solche Anordnung der Hilfssammelschiene gestattet es, die Schaltgeräte ih beliebiger Höhe anzuordnen, ohne Änderungsarbeiten an der Sammelschienenanlage vornehmen zu müssen. Unter Umständen kann es auch erforderlich sein, in das Gerüst ausser ausziehbaren, durch Steckverbindungen anzuschliessenden Schaltgeräten fest eingebaute Schaltgeräte vorzusehen, die mit den Sammelschienen starr verbunden werden. Zu diesem Zweck werden gemäss Weiterbildung der f Erfindung die Sammelschienen in regelmässigen, der Feldbreite entsprechenden Abständen mit Bohrungen versehen, an die entsprechende Verbindungsleiter zu solchen Schaltgeräten angeschlossen werden können, um nachträgliche Bohrarbeiten an den Sammelschienen überflüssig zu machen. Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher beschrieben werden, die ein Ausführungsbeispiel einte solchen Verteilungsanlage darstellt.
  • In Fig. 1 ist eine aus fünf Feldern bestehender Verteilungs-
    anlege :6emäee@ der. xrfindung in Vorderansicht dargestellt, .
    woba3: ix: dem ersten Peld die Abachluntüren fortgelassen
    sind. M..,2 steigt eine Seitenansicht dieser Anlage ohne seit-
    liehe.
    . Fig. 3 ein Binzelteil.
    Das ßerUäct beateht'erfindungegemdss aus einzelnen Bindern 1,
    die durch 3f e`fkletten 2 und Bodenplatten 3 mittels Schrau-
    ben miteihänder.verbunden sind. Die Binder bestehen aus
    U-Profilrahmen mit nach aueeen liegendem Steg, der den be-
    nachbartin Feldern der Anlage gemeinsam ist. An diesen Ste-
    gen worden einereeite die Scharniere 4 für die Türen 5 be-
    festigt,.während sie andererseits als Anschlag für die
    Türen des Nachbarfelde dienen. . ..
    $orfindunspgemäeo:exid nun zum vorderseitigen Abschlüee der .
    einzel*a4-?eläer Toren. verachiedengr Grösse vorgesehen, deren.
    Höhe 1/1Q der: N«amthöhe Idee GerUstee. oder einem Vielfachen
    "hiervon entspricht. tepxechend.:dieaer Teilung sind die
    Profileieenrahmta . in anteprecheriden Abständen mit Bohrungen 6
    verlehei, die ass Sineeteen vori Beharnieren für, die Türen:' e-@
    ai@@Rtte@t . ,
    But®prechead der Teilung der Bohrungen für die Scharniere
    äar 'T@rerxt ist d stelie der Binder sind die Seitenachenkel-.
    en
    oder. Biudetrra men mit Bohrungen 7 (Pig . 2 ) versehen,' die dce
    xseeee von, Zwieohe»bU*den g*statten. Bs ist also mögl:h.,
    in.eineet'8chrltta@lfeld bis zu sehn durch eine eigene Tür .
    aöe@ecloeen@e :gammerx zur Aufnahme von Bohazt eräten oder
    "anderen. tineätein vorzusehen, rret das b e i s p i e R s wc i s e ietl*ld:1
    der dargestellten Anlage der Fall ist. Je nach den vorliegenden Verhältnissen können aber in beliebiger Anordnung Kammern unterschiedlicher Grösse mit entsprechenden Türen in den einzelnen Feldern angeordnet werden. So sind beispieleweise in Feld 2 übereinander Kammern von zweifacher und zwei Kammern von vierfacher Mindestgrösse vorgesehen, während Feld 3 drei Kammern von dreifacher Grundgrösse und eine Kammer einfacher Grösse enthält. Feld 4 ist in zwei Kammern von Grundgrösoe, zwei Kammern von doppelter Grösse und eine Kammer von vierfacher Grösse unterteilt. Entsprechende Türen können auch an der Rückseite der einzelnen Felder angebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Rückseite des Gerüstes offen zu lassen oder jedes Feld durch eine einzige, über die ganze Höhe hindurchgehende Tür abzuschliessen Die Deck- und Bodenplatten 2 und 3 werden zweckmässig, wie in Fig. 3 dargestellt, aus ebenen Blechen mit abgekanteten Seiten hergestellt, so dass sie Wannenform erhalten. Die abgekanteten Seiten dienen zur Verschraubung mit den Profileisenbindern. Die Profileisenrahmenbinder 1 sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, durch senkrechte Streben 11 in einen vorderen und einen rückwärtigen Teil unterteilt. Der vordere Teil dient zur Aufnahme der Schaltgeräte usw., während in dem hinteren Teil die Sammelschienen, Verbindungeleitungen und dergl. untergebracht werden. Zu diesem Zweck sind bei der darge-
    stellten Ausführungsbeispiel im hinteren Teil weitere Quer-,
    streben 12 angeordnet, von denen die Sammelschienen,13 ge-
    tw4en werden. An dieeb Sammelschienen Bind mittels Ver-
    bfadurigeleitungen 14 in den einzelnen Feldern erfindunge-
    gaogee senkrechte Hilfeeammelechienen 15 angeechloeaen, mit.
    denen die Schaltgeräte durch Verbindungeetecker in Verbin-
    dung gebracht werden können.

Claims (1)

  1. P a t e n t a ns pr ü c h e 2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Binder aus U-Profilrahmen bestehen, deren Steg nach aussen lie gt, und an der Vorderseite, gegebenenfalls auch an der Rückseite einerseits die Scharniere für die Türen des einer Feldes träge und andererseits als Anschlag für die Türen des Nachbarfeldee dient. 3. Gerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, Aase zum Abschluss der einzelnen Kammern in ihrer Höhe systematiach abgestufte Türen dienen, wobel die Höhe der kleinsten Tür einem ganzzahligen Teil, vorzugsweise 1/l0, der Gerüsthöhe entspricht. . Gerüst zach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däte die Binder /mit Bohrungen zum Einsetzen .von Scharnieren für die ße- seteung jedes Peldee.mit Türen der kleinsten Grösse ver- sehen sind.
    1. Cerüst für mehrieldrige e tLh@.blechgekapselte Verteil.unge- anlagen., insbesondere fÜx xä.aderepe.@°nux:, mit nach vorn und gegfihenenfa.l.:?.a auch nach hinten durch 21,tren verschloceenen Kammern, bc tchend aiiz44 dte einzelnen Pel.ler begrenzenden, ausä cfil.r@l@men geb..?de ten dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Binder durch angeschraubte Deck- und Dcdenplattcn miteinander verbunden sind.
    5. ßerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz grösserer Türen die nicht benutzten Bohrungen für Scharniere beispielsweise mit Stopfen aus plastischem Material oder Klebstreifen verschlossen werden. 6. Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnat, dass die Seitenteile der Binderrahmen entsprechend der Teilung der Bohrungen für die Türscharniere mit Bohrungen zum Einsatz von Zwischenböden oder Traggittern für die Einsatzgeräte vorsehen Bind. 7. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Feldern senkrecht verlaufende Hilfssammelschienen vorgesehen sind, die mit den über das ganze Gerüst verlaufenden Hauptsammelsehienen verbunden sind. B. Gerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsammelschienen in regelmässigen, der Feldbreite entsprechenden Abständen mit Bohrungen für den Anschluß von Verbindungsleitungen zu wahlweise in der Anlage einsetzbaren Schaltgeräten versehen sind.
DE19601440151 1960-12-21 1960-12-21 Geruest fuer mehrfeldrige stahlblechgekapselte elektrische Verteilungsanlagen Pending DE1440151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0071762 1960-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440151A1 true DE1440151A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7502701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601440151 Pending DE1440151A1 (de) 1960-12-21 1960-12-21 Geruest fuer mehrfeldrige stahlblechgekapselte elektrische Verteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577140A2 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Eberhard Gawehn Schaltschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577140A2 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Eberhard Gawehn Schaltschrank
EP0577140A3 (de) * 1992-07-02 1994-01-26 Eberhard Gawehn Schaltschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6948232U (de) Schalttafel bzw. -geruest.
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
DE19816589C1 (de) Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE1440151A1 (de) Geruest fuer mehrfeldrige stahlblechgekapselte elektrische Verteilungsanlagen
EP1287798A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
DE971923C (de) Baukastensystem fuer Schaltschraenke
DE910074C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE1910085U (de) Geruest aus profileisenrahmen fuer einen niederspannungsschaltschrank.
DE1590367B1 (de) Starkstromkabelverteilerschrank
DE1590367C (de) Starkstromkabelverteilerschrank
DE1640624C (de) Niederspannungsverteilung
DE7038646U (de) Stapelplatte zum trocknen von ziegeln und anderen aus zementgemisch od.dgl.bestehenden gegenstaenden
DE10123114C2 (de) Niederspannungs-Schaltfeld mit einem vertikale Feldschienen aufweisenden Geräteträger
DE1590042C (de) Schalttafel fur elektrische Anlagen
DE1591478A1 (de) Rahmengehaeuse fuer Geraete der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE1515561A1 (de) Schalt- und Verteilungsanlage
DE1077290B (de) Schaltpult
DE707161C (de) Befestigung elektrischer Schaltgeraete
DE1994428U (de) Gleichrichtergeraet.
DE1976661U (de) Becherbaugruppe mit erweiterter anwendungsmoeglichkeit.
DE6925336U (de) Vorrichtung zum halten einer kachelverkleidung an einem insbesondere elektrischen speicherofen
DE1885143U (de) Wechselfahrgestell.
CH171827A (de) Kastensatz für die Herstellung wasserdicht gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen.
DE7704067U1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme von Schaltanlagen