DE1439447A1 - Arbeitsspule zum Verformen von metallischen Werkstuecken durch impulsfoermige Magnetfelder - Google Patents
Arbeitsspule zum Verformen von metallischen Werkstuecken durch impulsfoermige MagnetfelderInfo
- Publication number
- DE1439447A1 DE1439447A1 DE19641439447 DE1439447A DE1439447A1 DE 1439447 A1 DE1439447 A1 DE 1439447A1 DE 19641439447 DE19641439447 DE 19641439447 DE 1439447 A DE1439447 A DE 1439447A DE 1439447 A1 DE1439447 A1 DE 1439447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- work coil
- magnetic fields
- pulse
- metallic workpieces
- shaped magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/14—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
- Arbeitsspule zum Verformen von metallischen Werkstücken ,durch impulsförmige Magnetfelder Auf dem Gebiet der Metallumformung wurden in den letzten Jahren neue Verfahren entwickelt, bei denen die Umformgeschwindigkeit wesentlich höher ist als bei den konventionellen Methoden. Durch den Einsatz dieser neuen Bearbeitungsverfahren können Fertigungsvorgänge in vielen Fällen vereinfacht und verbessert werden. Darüber hinaus können mit diesen Verfahren Werkstoffe umgeformt werden, die auf konventionelle Art schwer bearbeitbar sind.
- Bei der Anwendung hoher gepulster Magnetfelder zur Umformung von Metallen werden bisher Arbeitsspulen verwendet, deren Wicklungen aus Kupfer bestehen. Diese Arbeitsspulen sind z.B. nur in einem Epoxydharz vergossen. Die auftretenden KrUfte werden <,."_'. durch Feldkonzentratoren und durch einen äußeren Eisenmante,l aufgenommen. So treten z.B. bei einer magnetischen Induktion von B = 300 kHz, unter Vernachlässigung der Verluste, Feldkräfte von etwa 3650 kp/cm2 auf. Die Elastizitätsgrenze von Kupfer liegt jedoch wesentlich unter diesem Wert. Legierungen, z.B.*Kupferberyllium, haben zwar eine höhere Elastizitätsgrenze, jedoch ist die elektrische Leitfähigkeit schlechter als bei reinem Kupfer.
- Bei der bisherigen Bauweise solcher Arbeitsspulen mußten die Isolationsschichten zwischen und neben den Kupferwindungen nicht nur spannungsfest, sondern auch druck- bzw. stoßfest sein.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsspule zum Verformen von metallischen Werkstücken durch impulsförmige Magnetfelder zu schaffen, bei denen die auftretenden elektromagnetischen KrUfte besser beherrscht werden als bei den bisher bekannten. I?"rfindungsgem,'ir wird das dadurch erreicht, daß eineStahlwicklung vorgesehen ist, auf die ein Kupferbelag der Stärke entsprechend der Eind ringjiefe ;des magnetischen Feldes aufgebracht ist. Hierbei_kann der Kupferbelag die Stahlwicklung ganz oder nur teilweise umschließen, z.@. derart, daß der Kupferbelag an der Innenseite der Stahlwicklung v:-)r,gesehen ist.
- Weiterhin kann die Stahlwicklung rohrförmig ausgeführt sein, so daß eine Durchflußkühlung möglich ist. Arbeitsspulen gemäß der Erfindung können freitragend ausgeführt sein. Außerdem ist ihre Lebensdauer wesentlich gesteigert.
- Im nachfolgenden wird anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele die Arbeitsspule gemäß der Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Arbeitsspule, bei der die Stahlwicklung von einem Kupferbelag völlig umschlossen ist.
- Figur 2 eine Arbeitsspule, bei der die Innenseite der Stahlwicklung mit einem Kupferbelag versehen ist. Figur 1 stellt eine Arbeitsspule gemäß der Erfindung dar, bei der die Stahlwicklung 11 ganz von einem Kupferbelag 12 umgeschlossen ist. In Figur 2 ist gezeigt, wie lediglich die Innenseite der Stahlwicklung 21 von dem Kupferblag 22 bedeckt ist, Bei einer Frequenz des Magnetfeldes von z.E. 10 kIiz beträgt die I gindringtiefe des Magnetfeldes etwa 0,7 mm. In diesem Fall ist somit die flicke des-Kupferbelages auf 0,7 mm zu bemessen.
Claims (2)
- Pateritanspr;lche 1. Arbeitsspule-zum Verfcrmen von metallischen Werkstücken durch impulsförmige Magnetfelder, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlwicklung vorgesehen ist, auf die. ein Kupferbelag der Stärke entsprechend der Eindringtiefe des magnetischer. Feldes aufgebracht ist.
- 2. Arbeitsspule nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferbelag die Stahlwicklung ganz oder mir -teilweise umschließt. Arbeitsspule nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß-der-Kupferbelag an der Innenseite der Stahlwicklung vorgesehen ist. Arbeitsspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daC die S`jahlwicklung rohrförmig ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0093196 | 1964-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1439447A1 true DE1439447A1 (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=7517799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641439447 Pending DE1439447A1 (de) | 1964-09-12 | 1964-09-12 | Arbeitsspule zum Verformen von metallischen Werkstuecken durch impulsfoermige Magnetfelder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1439447A1 (de) |
-
1964
- 1964-09-12 DE DE19641439447 patent/DE1439447A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629990C3 (de) | Preßwerkzeug für anisotrope Dauermagnete | |
DE2253412A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines induktiven bauelements | |
DE2145553A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blechpaketen fuer die feldfuehrenden teile elektrischer maschinen und geraete | |
CH641290A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer supraleiterspule und nach diesem verfahren hergestellte spule. | |
DE812327C (de) | Fokussier-Spulen fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE1439447A1 (de) | Arbeitsspule zum Verformen von metallischen Werkstuecken durch impulsfoermige Magnetfelder | |
DE1084850B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwaermen von verhaeltnismaessig duennen metallischen Werkstuecken | |
DE3435519A1 (de) | Drosselspule | |
DE2552275B2 (de) | Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule | |
DE2315502A1 (de) | Anordnung zur induktiven erwaermung metallischer werkstuecke mit im vergleich zur laenge kleinen querschnittabmessungen, wie insbesondere draehte | |
DE2505080C3 (de) | Funkentstördrossel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2027198A1 (en) | Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding | |
DE2226512A1 (de) | Filterkreisdrossel | |
DE968717C (de) | Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken | |
DE10207655A1 (de) | Spiralförmige Spule zur magnetischen Umformung von Blechen | |
DE2014099A1 (de) | Elektromagnet zum Betatigen nachge ordneter Vorrichtungen | |
DE1929590U (de) | Kaefiglaeufer fuer induktionsmotoren. | |
DE1277438C2 (de) | Ballastdrosseleinrichtung, insbesondere fuer Gasentladungsroehren | |
DE971833C (de) | Magnetischer Kreis zur einmaligen Erzeugung elektrischer Leistung durch Einwirkung mechanischer Kraefte | |
AT164994B (de) | Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule | |
CH376578A (de) | Anordnung an einer Wicklungsspule eines Transformators mit getrennten Wicklungen zum Schutz gegen hochfrequente Störungen | |
AT250493B (de) | Armierungsring für Kollektoren von elektrischen Maschinen | |
DE875823C (de) | Staender fuer Wechselstrom-Kleinmaschinen, insbesondere fuer elektrische Messgeraete | |
DE632324C (de) | Spulenkoerper fuer die Feldspule elektrodynamischer Lautsprecher | |
DE2805387A1 (de) | Eisenkern fuer transformatoren, drosselspulen, elektromotoren, generatoren o.dgl. elektrische maschinen |