DE1438444A1 - Spannungsregelgeraet - Google Patents

Spannungsregelgeraet

Info

Publication number
DE1438444A1
DE1438444A1 DE19611438444 DE1438444A DE1438444A1 DE 1438444 A1 DE1438444 A1 DE 1438444A1 DE 19611438444 DE19611438444 DE 19611438444 DE 1438444 A DE1438444 A DE 1438444A DE 1438444 A1 DE1438444 A1 DE 1438444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saturable
winding
voltage
transformer
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611438444
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438444B2 (de
DE1438444C (de
Inventor
Parton Kenneth Charles
Friedlander Erich Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE1438444A1 publication Critical patent/DE1438444A1/de
Publication of DE1438444B2 publication Critical patent/DE1438444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1438444C publication Critical patent/DE1438444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/04Regulating voltage or current wherein the variable is ac
    • G05F3/06Regulating voltage or current wherein the variable is ac using combinations of saturated and unsaturated inductive devices, e.g. combined with resonant circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr-Ing. HAMS RUSCHKE
nr'J<> "5TZEiiBER6
ΒΞΗ:.:. r.-ueouu jDijrlir;., den $. S ept ember 1961
L-..:U--:.ε3β 37
ΐ-j.ο (roneral -^leotrio Company Limited, Magnet House, A.xng£\va;y, Lon α on. W»0»^«, iiiigl and
eg el g er at
ürfinüus^ betrifft opt.nnur.gsregelgeräte sar /£rv;er,ci»ar,g o.ü einaa ~l-3l.:tri;;oiien Versorgungsnetz, des eine !..ο..- cjJceiiiA.e Li-st speist. i»ie Brfinciung ist icrbesonderen ^u^ Vorriühtungen i;uk Väriiiinäern vor; 3pc.nnuri._ sflackern z.B. i.V. UTi=Bi i^-iiirphasen-Vursorguiigsnetz snv/enübar, ö&s einen j^xo^ihoü.äiiofsn hoher Leistung über exnen Transformator und iioi.-1u'.z<fleraarrfc3 ;".p„2.ct. 4"3üoah· ist oie Erfindung in .ihrem ./tilt;, st en üaimiän Lov/ohl cUf jäin- als auch jiiehrphasenaetze an-
BAD ORiGINAL 809803/0349
Im prinzip -tojimen !Stromschwankungen am !ransformator, aie ein soloiies flackern verursachen, schnell von sättigungslähigen Reaktanz elementen mit sehr flacher Charakteristik absorbiert werden, Jedoch müssten solche Reaktanz elemente mit jteihenkondensatoren unc. möglicherweise such Pufferreaktanzelementen zusammeng eschalt et werden, um einerseits eine ausreichend fische Charakteristik und andererseits eine genügend grosse Amplitude der -fc'lack er spannung^ zu erhalten, damit diese Reaktanz elemente an den* i'lsckerniveau in Betrieb gesetzt werden.
Die üirfindung liefert eine viel einfachere Anordnung, indem sie die tjßannungsschxvankungen vorteilhaft ausnutzt, die zwischen ue& ^!«ckerpegal an dem ffetz und dem kastpegel, z.B. an der Äusgca-^sseite des i'ränsformators, .auftreten.
jiin üpannungs regelgerät zur «Anwendung εη sin em 3in-. oaer ^öhrphöSen-Versorgungsnetz, das eine schr;-arkende Last speist, und ü-xt Vorrichtungen sum Vermindern des Spannungsflackerns ar. ü.ei& ijetz umfasst erfindurgsgemäss einen Speisetransformator üiit einer an das Versorgungsnetz anschliessbaren Primärwicklung und exner an die Last arechliessbaren Sekundärwicklung und ein sättigungsfähiges Reaktanzelement, das an das iietz gekoppelt werden kann und init -Bezug auf den Transformator so angeordnet istf dass die Spannung zwischen den ündän des .Reaktanz element es und somit die Sättigung des Reaktanzelementes veranlasst wird, lastSchwankungen ohne Ver-
MAD Oh-i 809803/03Λ9
zögerung zu folgen, so cass Stromschwankungen i» dem Transformator absorbiert werden.
mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun als Beispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigen;
i'ig 1 und Jc scheaetische Schaltbilder von zwei Pleckerunterdrtickungsanordmngen für kleine elektrische Lichtbogeböfenj
i'ig. '6 unu 4 Einzelheiten einer abgeänderten Anordnung, die für grössere elektrische Lichtbogenöfen geeignet ist; und
i'ig. 5 bis 11 schematische Schaltbilder von sieben weiteren Anordnungen nach der Erfindung.
u-emäss iig. 1 wird ein elektrischer Lichtbogenofen 1 von einem -Mreiphasen-Versorgui.gsnetz 2 über einen Speisetransformator gespeist, i/er frünsformstor 3 hat eine im Stern geschaltete primär wicklung 4, uie an a&s Wetz angeschlossen ist, una eine Sekundärwicklung 5, die Kit den Elektroden des ofens 1 verbunden ist. xn -"-eihe mit jeder .tfht.se der ■frimnr^-i-k-Ittng 4 liegt zwiechen ae» l'r ans forma tor unc dem Versorgungsretz exr. inuuktives Reaktanz element 6, das einen Abgriff hat. Zwischen den Abgriffen und dem «»ternpunkt der ^riinirwicklung Find drei im Stern geschaltete sattigungsfähige Heaktanzelemente vorgesehen.
Aäe Abgriffpunkte an cen Heokt^nzelementen 6 rind so gewählt, dass bei Stromschwankung an dem Irynsformator 3 infolge Lichtbogenlöschung eine sρannungsSchwankung zwischen cen
BAD OfMQINAL 8 P. 980 3/0349
.Jänden des sättigungsfähigen Eeaktanzelem.Qn.tes 7 erhalten wird, αηά diese Schwankung ist ausreichend gross, um aas Reaktanz- ■ element zu veranlassen, sich ohne Verzögerung zu satt ig en. Auf uiese Weise werden &V- omschwankungen an dem 'Transformator von dem sättigungsfälligen Reaktanz element übernommen.
Üs wird bemerkt, dass die Anordnung, welche oie Korrektur von ?; en igst ens den stärksten Spannungss'chwankung en "bewirkt ," aie eiiifachste 13auart umfasst,/bei der die Reaktanz el e-Dierite 7 ohne Sekundär wicklung en und Reiherifcondensatoren sind.
l'ie zweite in •ß'ig. 2 dargestellte Anordnung entspracht im wesentlichen der Anordnung nach I-ig. 1. Jedoch sind die sättigungsfähigen Reaktanzelemente 7 ir; einer primären ■kreiecksohaltung angeordnet.
Dei sehr gross en Oefen ist jedoch die Streureaktanz des üfentransforinators gewöhnlich so gross, dass äussere Reaktanz elemente, wie z.B. die. Reaktanz elemente 6, nicht benötigt werden, -m diesem l'all ist die Ausbildung einer speziellen viicklurig in einer solchen Läge zwischen der Sekundärwicklung und der Primärwicklung des '-i-'r ans form at ο rs erforderlich, po dass üer Jffekt eintritt, der erhalten werden mirde/ falls sich ein merklicher 'feil der w>treureöktanz des Transformators ^ueserhalb α es ■■i-'rcr.nsformators befinden würde, was ο en Reaktanz elementen 6 der iJ'ig. 1 und £ gleichwertig ist.
iäe praktischen Anordnungen einer solchen speziellen
809803/0349
ouer Zwischemicklung bürden von der -Konstruktion des Ofentrans-
L-vt
formätors abhängig und können verschiedene formen annehmen, üin-ä solche anordnung ist in -ö'ig. 3 gezeigt, die im einzelnen exnen Schnitt aurch einen leil des Transformators zeigt, wobei äse Z wisch entwicklung 8 in dem "Streuraum" zwischen aer -frimär-A/icIilting 9 unu der Sekundärwicklung 10 angeordnet ist und die Wicklungen 8 und 9 so plaziert sind, dass eine möglichst grosse ütreuresktanz entsteht. Me Wicklungen 8 und Iu sina vorzugsweise eingeschichtet angeordnet, so dass die ötreureaktanz zwischen diesen Wicklungen auf'einem Minimum gehalten wird· -fc'ig« 4 zeigt öie elektrischen ITer bindung en für .-■ino solche Anordnung, die zur Vereinfachung als Binphasenanoronung fangenomiaen ist, jecoch auch eine -Ureiph&sena.nordmng t--ein kann, xn -c'lg. 4 ist wsx. das sattigungsfähige Reaktanzelanent 7 in ^eihe ^it der Zwischen?/icklung 8 an das VersoroUrgsnstz ü angeschlossen. i>ie Primärwicklung 9 ist ebenfalls ii.it ueiu /örsorgUTigsnetz Z verbunden, und die Sekundärwicklung 1\j ist zu ;,en wf en elektroden geführt, iaese Schaltung wird ausführlicher iü ^usi-mmenhang mit ü'ig. 6 erläutert. Jedoch ^....in i.ie anordnung auch in solchen Schaltungen·verwendet '.verdeii, -vie z»x>. in ü'ig* 10 und 11 gezeigt sind.
jäin Vorteil der vorgeschlagenen ^nordütingen liegt aarin, dass die "beträchtliche Heaktanz in Beule mit den sättigungsfähigen Reaktanz element en 7 verhindert, dass das Beaktanz-
809803/0349
element übersoliwingungen übermässiger <&mplituäe "erzeugt*Srwartungsgemäss haben diese ^b erschwingung en die Grössenordnung der von.dem Ofen selbst ei-zeugten Harmonischen.
Andererseits kann sich ein gewisser Vorteil bei der Verwendung von isotropen? Stahl ergeben, da dies ermöglicht 9 dasa die sättigungsfähigen Seaktanzelemente weiter weg von Ofen angeschlossen werden können, so dass sie in diesem Fall aie Stabilität des Lichtbogens weniger beeinflussen können.
in bestimmten Anwenaungsfällen können die sättigungsfähigen Reaktanzelemente selbst die ^ahrsoheinliohkeit der Licht b og enlösohung ν er gr ö ss ern·. £i es e G-efahr kann dadurch auf ein Minimum verringert werden, dass der ^etzfrequenzversorgung eine -uoehfreguenZschWingung überlagert wird, um die ku. irgendeinem Zeitpunkt erforderliche erneute Zündspannung in gleicher ^eisβ wie bei bestimmten Verfahren der !»ichtbogenschweissung herzustellen.
Die in ilig. 5 gezeigte Schaltung ist im wesentlichen identisch mit der Schaltung nächtig. 1, jedoch zur Vereinfachung als JäinphäSensohaltang dargestellt. In dieser Schaltung wird eine Last, wie z.B. ein elektrischer lichtbogenofen 1 von einem Versorgungsnetz 2 über einen transformator 3 gespeist, ier transformator hat eine Primärwicklung 4 und eine Sekundärwicklung 5, die an die Slektroden des Ofens 1 geschaltet ist. -i-n üeihe mit der" Primärwicklung 4 liegt ein l*uftspaltreaktanz el oaent 6 , and ein sättigungs fähig es Heaktan«fel ement
09 803/0349
ist über einen Schalter 11 zwischen eine Leitung ski emme und den Abgriff des Reaktanz el em ent es gesohaltet. Der Abgriff an dem Reaktanz element 6, der zweoks optimaler Abstimmung mittels Abgriffumschaltung eingestellt werden kann, ist so gewählt, dass die Spannung zwischen den -^nden des satt igungs fähig en Reaktanz el em ent es 7 veranlasst wird, I*ast Schwankung en ohne Verzögerung zu folgen, wodurch Stromschwankungen an dem Transformator 3 aufgenommen werden.
Wenn unter diesen Bedingungen das üeaktanzelement 6 im Verhältnis n:l-n abgegriffen wird, kann gezeigt werden, dass die Spannung zwischen den -%iden des sättigungsfähigen Heaktanz element es 7 durch
η -L n
gegeben ist, wobei B1 die Netzspannung, B die Spannung zwischen den -ööaden des sättigungsfähig en Reaktanjfelementes und JS die -frimärspannung des Transformators bezeichnen.
Id.es zeigt an, dass die öpannung zwischen den Enden des sättigungsfähigen Reaktanz el em ent es 7 zwecks Erfüllung der zur Unterdrückung des üpannungsflaekerns notwendigen Bedingung von der Netzspannung zusammen mit der ^ransformatorspannung abgeleitet werden kann, ohne dass die mit Abgriffen versehenen Heaktanz elemente 6 erforderlich sind. JkLes. ist ein grosser
BAD ORIGINAL 80980 3/034 3
8 .-■■■■'.
Vorteil bei hohen Belastungen, "bei denen die "Verwendung von mit Abgriffen versehenen Reaktanz el em ent en -tefeig-e- ero afc tan « nicht durchführbar sein kann, da" die Streureaktanz des Transformators 3 selbst sehr gross ist.
■ώχηβ andere Anordnung, die dieses -Ergebnis verwendet, ist in #ig. 6 veranschaulicht. I>iese zeigt zur Vereinfachung widerum eine iiijaphas anschaltung., kann jedoch auch eine Ereiphasanschaltung sein.
Gremäss ^'ig. 6 ist das sättigungsfähige Reaktanz element 7 in iteihe mit der Sekundärwicklung eines Transformators 12 geschaltet, dessen Primärwicklung parallel zu der Last 1 geschaltet ist. J^as sättigungsfähige Reaktanz element 7 ist an die Primärwicklung des Transformators 3 gekoppelt, so dass &* daran auftretende ütromschwankungen absorbieren kann. Das Verhältnis von Ausgangsspannung zu Eingangsspannung des Iransformators 3 ist (l-n):n, und somit beträgt die Ausgangsspannung dieses Transformators =— * ^, wobei E cie Spannung zwischen
η °- 3
den -rinden der last ist und η äen zuvor zugeordnet en'Z ahlenwert hat. ·
daraus folgt, dass bei dieser Schaltung die Spannung zwischen den -and en des satt igungs fähig en Heaktanzelementes durch
8 0 9 8 0 3/0 343
gegeben ist. .Die -Bedingung für optimale Verminderung des öpannungsflackerns kann somit erfüllt werden, -kiese Bedingung umfasst, dass sich das Reaktanz el em ent am .knick der Sättigungschörakt er istii; befinden muss, wenn -S3 = ο ist, d.h.., wenn die Elektroden des Ofens kurz^-geschlossen sind, und dass die 2leitkonstante des gesättigten Reaktanz element es für öchalt- oder Ausgleiphsvorgänge kleiner als 10 ms sein soll. Br ford erlichenfalls kann ein zusätzlicher Widerstand in Seihe mit dem gesättigten Reaktanzelement vorgesehen werden, um dies zu erreichen.
J1 ig. 7 -veranschaulicht eine andere Schaltung unter Verwendung des gleichen .Prinzips, wobei jedoch die lfAbstimmung" des sättifeUngsfähigen Reaktanzelementes 7 dadurch erreicht wird, dass axe. Flüsse in den .kern des R eaktanz el em ent es anstatt die spannungen zwischen den -Binden des Reaktanz element es einander überlagert werden. -Ln dieser Schaltung hat das Reaktai;zelement 7 einen areischenkliaiaren sättigungsfähigen Eern.
Schenkel trägt eine Wicklung 15, üie parallel zu der .««■äst 1 geschaltet ist, und ein anderer Schenkel trägt eine wicklung 16, oie parallel zum Hetz geschaltet ist. Die Winüui.gszählen dieser Wicklungen sind so gewählt, dass der resultierende i'iuss xn dem dritten Kernsohenkel dem Wert
proportional ist. sine ausgleichende Wicklung in Form einer
809803/0349
ίο
im Itreieck geschalteten Wicklung 17, die alle drei Schenkel des iLerns verkettet, dient zur Vermeidung grosser magnetischer ü.räfte zwischen den Kernjochen, die zu übermässigen Verlusten in den. Keaktanzelementbehälter führen könnten,
i'ig· .8 zeigt eine andere Schaltung; die der Schaltung naöa. ^ig» 7 sehr ähnlich, ist, jedoch einige Abänderungen enthält. Anstatt eines getrennten 'Transformators 3 wird bei dieser öchalttang eine zusammengesetzte Anordnung verwendet, die den transformator und eeh das sättigungsfähig,e B-eakte*element bildet. i»ie i*ast 1 wird von einer «rioklung 18 auf einem der Schenkel des Eeakt^kerns gespeist, und diese Wicklung bildet die ämfcmiimx Sekunaärwicklung des %ansformators. -^ie auf den gleichen Kerns oh enk el gewickelte -frimärwioklungl9 des Iransformators ist mir dem Versorgungsnetz verbunden und hat die gleiche funktion wie die Wicklung 16 in J*ig. 7. Auf aen zv/eiten Schenkel ist eine Wicklung 15 gewickelt, die parallel zu der ^ast 1 geschaltet ist. iie Ausgleichswicklung 17 ist hierbei nicht als eine im -dreieck geschaltete Wicklung dargestellt, sondern als eine einfache Wicklung, die alle drei Ä-ernschenkel umschliesst.
Eig. 9 veranschaulicht eine fireiphasen-Sohsltüngsanordnung, die in anderen Beziehungen mit der Schaltung nach ]?ig. 7 identisch ist. Es wird bemerkt, dass drei getrennte sättigungsfähige Kerne verwendet werden, und zwar ein Kern für 3 ede -tfhase. Jede der beschriebenen Anordnungen kann zur
_..=..- ' · . " '_ ■ . ' ' .'■■ ' : " BAD OR(GINAU
8098Q3/0343
Verwendung in einem !»reiphasensystem modifiziert werden.
£>ei Anwendung auf einen elektrischen LichtjBilxbogenofen hat es sich zur heibehaltung der Lichtbogenstabilität als möglich erwiesen, eine Spannung höherer frequenz zur Sicherung leichter erneuter Zündung des Lichtbogens dadurch zu erzeugen, dass man die von dem sättigungsfähigen Heaktanzelement selbst erzeugten ^Td er schwingung en vorteilhaft ausnutzt. Die mathematische .Berechnung der Stromkreise zeigt, dass eine flache sättigungscharäkteristik, die zu einem höhm "ATDgriffverhältnis" n;l-n führt, eine maximale Spannungswellenverzerrung zu erzeugen sucht und umgekehrt. Bei einer flachen bättigungschariskteristik körjien die erzeugten harmonischen Spannungen mit Vorteil zur Erzeugung einer sehr gross en Leerlauf spannung harmonischer GrossenproLaing benutzt we'rdaa« Ss ist jedoch erforderlich, die spannung an den ^ötzsanmelschienen mittels ar* uiese angeschlossene oberwellenfilter so sinusförmig wie möglich zu halten. Unter diesen -Bedingungen wird die Spannung an dem Abschnitt, durch den der harmonische oder sinusförmige ötrom bei Leerlauf des ^ichtbogenofens fIiesst, in dem Verhältnis l:l-n vervielfacht, -wobei η cen gleichen *»ert wie zuvor hat.
Auf diese Weise kann eine grosse Leerlauispannung höherer lYequenz ohne Einführung von Hochfrequenzgeneratoren erzeugt werden.
■aiii grosser Vorteil der Erfindung besteht bei Anwendung auf einen ^ichtbogenofen darin, dass der aus dem
BAD 809803/0349
Netz entnommene ü-esamtstrom unabhängig davon, ob der Lichtbogen gezündet oder gelöscht ist, praktisch konstant ist. Man kann aaher - den Leistungsfaktor auf verhaltriismässig kleinere Schwankungen mittels e.in es festen ü-ondensa to rs korrigieren, der zwischen das Versorgungsnetz oder-in "anderer" Weise- zwischen aie Man des sättigungsfähigen H eaktanz element es geschaltet ist, und dieser ^ondensator kann naoh Erfordernis durch die gegebenen Umstände mit i'ilt er η kombiniert werden, um störende Überwellen zu b eseitigen. dieses Merkmal hat auch spezielle Vorteile tür χ Liöhtbogenschweisseinrichtungen, bei denen eine individuelle -tä-ochfrequenzkorrektur Schwierigkeiten hinsichtlich starker ^astschwankungen mit sich bringt. ■
i'ig. lü zeigt eine abgeänderte i'orm des iii i'ig. 8 dargestellten Schemas. G-emäss Fig. 10 wird die Last 1, z.B. ein -äznphasen-Lichtbogenofen, von einem Hetz 2 über einen i'r ans form at or 3 gespeist. JJer J^-ern des Transformators hat luwritelkonstruktion und umfasst einen Hauptflussschenkel 20, einen i'lussverSchiebungsschenkel 21 und einen'ungesättigten'' Öchenkel 22, der in zwei auf jeder f*eite der Schenkel 20 und 21 angeordneten Seile uiiterteilt ist und einen UKgesättigten ^Jrteegpfad bildet. i>ie Primärwicklung 19; und die Sekunaärwioklüng 18 aes Transformators uraschliessen den Hauptflusssehenkel 20 und den *lussv?r Schiebung ssohenkel 21. ^ine weitere
oaer -tiilfswicklung 15 umschliesst nur den i'lussverschie- = bung s schenk el 21 und ist parallel an cie Lest 1 ang schlossen.
809803/0349
jjiese Anordnung ist der in -b'ig. 8 dargestellten Anordnung sehr ähnlich, unterscheidet sich j edooh hinsieht 1 ich der konstruktion des transformatora und der Anordmng seiner Wicklungen, m der vorliegenden Anordmng besteht keine Notwendigkeit, zur Verwendung einer Ausgleichswicklung, da sowohl während des -"Hirzschiusszustandes als auch während dea Leerl&ufzustandes der i'luss in demsel"ben Schenkel konzentriert wird, während das Joch und der den Rückflusspgad bildende Schenkel ungesättigt bleiben. Das wesentliche Merkmal dieses Schemas "besteht aarin, dass der ^'luss in dem Schenkel 21 dem JJ1US3 in aeia Scnenkel entgegenwirkt, so dass die Anlegung einer -ciussverschiebunssspannung an dej?· Schenkel 21, wenn uör ü-es aint fluss aurch die Schenkel 2ü und &1 durch die ITetzspannung festgelegt ist, den i'luss aurch den Hauptschenkel uui c.3ij Ä>utti£urgswert treibt, wenn die von dem üfenlichtbogen abgeleitete -ElussVerschiebungsspannung gross ist.
in der Schaltung nach Fig. 11 wird die. Last 1 von ein an iaceiphasennetz 2 über einen transformator 3 gespeist. Der Transformator ist so ausgebildet,, dass er drei Schenkelpaare <ου und al aufweist, ale Entsprechend zugeordnet den drei rnaserx aes VersorgungsnetzesYsTSd. vV'ie in der vorhergehenden Anordnung umschliesst jede jfc'hase der Primärwicklung 19 beide uohenkel, und an aie Last 1 angeschlossene Hilfswicklung en ϊ£ 15 umcohliessen nur die Schenkel 21.
- BAD OfisQS^ÄL
809803/0349
jiiese Anordnung ist das dreiphasige'Aequivalent der Schaltung nach Pig. IQ. Jedoch wird in diesem pail der ungesättigte je-gpfad mit ^ezug auf jede Phase von den Schenkeln gebildet, die den anderen zwei Phasen zugeordnet sind. ."_.""
im Betrieb ist eier -ß'luss in den Schenkeln 21 unter üurzschlussbedingungen üull, so dass der Transformator als üblicher ireiphasentr ans format or wirkt. unter ^eerlaufbedinguhgen erzwingen jedoch die Wicklungen 15 eine Plussumkehr in den Schenkeln zl} und da der ^esamtflUs.s gleich bleiben muss, wie er von der <rimärwicklung erzwungen wird, werden die tt-auptflusschenkel gesättigt.
Obgleich die Erfindung unter spezieller Bezugnahme auf Lichtbogenofen beschrieben wurde, ist sie auch auf I»ichtb og ens chw eiss einrichtung en anwendbar, wobei die in Pig. Il gezeigte Anordnung für eine solche -Einrichtung besonders geeignet ist.
BAD-
80 980 3/03

Claims (1)

  1. Pat ent ansprtiche
    1») öpannungsregelgerät zur Verwendung an
    einem Ein- oder ^ehrphasen-Versorgungsnetz, üaa eine schwankende Last speist, und mit Vorrichtungen zum Vermindern des Spannüngsflackerns an dem Hetz, gekennzeichnet durch einen itop&xt Speisetransformator mit einer an das Versorgungsnetz ansehliessbaren Primärwicklung und einer an die Last ansohliessbaren Sekundärwicklung und ein satt igungs fähig es Reaktanz element, das an das Netz gekoppelt- werden kann und mit Bezug auf den l'r ans format or so angeordnet ist, dass die Spannung zwischen den JJnden des .Reaktanz el em ent es und somit aie Sättigung des. Reaktanz el em ent es veranlasst wird, Lastschwankungen ohne Verzögerung zu folgen, so dass Stromschwankungen an dem Transformator absorbiert werden. ü.) öpannußgsregelgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsfähige Heaktanzelement parallel zu einem Schaltungselement geschaltet ist, das von der schwankenden Last und einem damit in Reihe liegenden Abschnitt einer xnäuktivität gebildet ist. 3.) Spannungsregelgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Induktivität von dem mit Abgriffen versehenen fieaktanz element gebildet ist, das einen verstellbaren Abgriff hat.
    BAD ORIGINAL 809803/0349
    4.) Spannungsr egelgerät nach Anspruch1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das satt igungs fähige Heaktanzelement in einen geschlossenen Stromkreis geschaltet ist, der eine Hilf str ans formatorwicklung enthält und einen Teil der Streureaktanz des Transformators ausnutzen kann. 5.) Spannungsregelgerät naoh einem der
    vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so ausgebildet ist, dass die Spannung zwischen den Enden des satt igungs fähig en Reaktanz element es durch
    %%/&■ - \ + (l-n)/n B3Jg eg eben ist, wobei S1 die !Netzspannung des Netzes, Eg die Spannung zwischen den Enden des sättigüngsfähigen Reaktanzelementes, U3 die Primär spannung des Transformators und η ein Bruohsind.
    6.) ispannungsregelgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sättiguiigsfähige Seaktanzelement in Reihe mit der Sakunaä.rwicklung eines weiteren i'ransf ormators geschaltet ist, wob ei das von dem sättigüngsfähigen Reaktanz element und der Sekundärwicklung gebildete Reihenelement an das Versorgungsnetz anschliessbar ist* 7.) . Spannüngsregelgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gek ennz eic hnet, dass der weitere transformator und das sättigüngs fähige Reaktanz element einen gemeinsamen sättigüngs fähig eh E er ή für 3 ede ^hase haben; ·
    8*} öpahnungsregelger'ät nach Ansprueh 7, ■ ■
    dadurch gekehnzeicßnifej dasJ dir oder geder'gemeinsame
    ----;. - ■- . ...■ ■ ■ BAD ORIGINAL,
    Ί ^ ό ö
    sättigungsiähige Jiern drei ^ohenkel hat, wobei die Primärwicklung und die Sekundärwicklung des !Eransformatora von einem Schenkel und die Wicklung des sättigungsfähigen Eeaktanzelementes von einem zweiten Schenkel getragen werden und die gl-nani-ten drei Schenkel aurch eine Ausgleichswicklung verkettet sind.
    9m) «apannungsregelgerät nach Anspruch I1
    dadurch gekennzeichnet, dass das sättigungsfähige Reaktanzelement xxtsjsäasa parallel an das Wetz anschli essbar ist Und in Heihe mit einer Wicklung liegt/ die induktiv an die 'Last ankoppelt ar ist.
    Iu.) öpannungsregelgerät nach Anspruoh 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sättigungsfähige Reaktanzelement von der Primärwicklung des £br ans form at ο rs gebildet ist, v/ob ei der Transformator einen sättigungsfähigen Kern für jede -Chase hat und aer Kern eine Hilfswicklung trägt, α ie zwischen axe -^n den aer Last geschaltet werden kann. 11.) Spannungsregelgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der oder j eder sättigungsfähige
    ■fasern urei Schenkel hat, wobei die Primärwicklung und die Sound kunuärwicklung von einem ersten Schenkeln/die Hilfswicklung von einem zweiten Schenkel getragen werden und alle drei »schenkel durch eine Ausgleichswicklung verkettet sind.
    809803/0349
    12.) 0Pannungsregelgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Speisetrens format or so ausge-"biläet ist, - dass er zusätzlich zu seinem Hauptflussschenkel einen i'lussversehiebungsschenkel aufweist, der eine Hilfswicklung trägt, die zwischen den Enden der Last ans chi i essbar ist und nur den -fe'lussverschiebungsschenkel umschli esst und so geschaltet ist, dass sie einen i'luss liefert, der dem lluss in dem Haupt flussschenk el entgegengesetzt ist, und dass die Primärwicklung aen Haupt fluss schenk el und den i'luss Verschiebungsschenkel UBischliesst, wobei der Hauptflug^chenkel so ausgebildet ist, dass er gesättigt wird, wenn sich die Erregung der ü-iifswicklung vergrössert.
    13») ' öpannungsr egelgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass auch die Sekundärwicklungbeide genannten Sehenkel umschli esst.
    14.) ßyannungsregelgerat nach.Anspruch 11
    Ooer lü-, das Im besonderen zur Verwendung an einem Einphasennetz geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der 'J-'ransformator ' so &usgebildet ist, dass er einen dritten Sciienkel aufweist, der iceine Wicklungen trägt und anordnürsgsgemäas jederzeit ungesättigt bleibt.
    15.) ; öpannungsr egelgerät nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der dritte" Schenkel in zwei Abschnitte unterteilt ist, die entsprechend zugeordnet auf jeder Seite der bewickelten Schenkel angeordnet sind, so dass eine
    8Q&803/0349
    Mantelkonstruktion entsteht.
    16.) öpannungs regelgerät nach Anspruch 11
    oder 1&, das Im besonder en zur Verwendung an einem Mehrphasennetz geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Iransformatorkem so ausgebildet ist, dass er einen Hauptflusschenkel und einen sätti^ungsfähigeη Schenkel für Jede fhase aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der -Kückflusspfad für irgendeine .tfhase von den Schenkeln gebildet 1st, die den anderen Phasen zugeordnet sind.
    800803/0349 ■
DE19611438444 1960-09-09 1961-09-08 Anordnung zum Ausgleich von belastungsabhangigen Spannungs Schwankungen eines Wechselspan nungsnetzes Expired DE1438444C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31150/60A GB932549A (en) 1960-09-09 1960-09-09 Improvements in or relating to voltage regulating arrangements for reducing voltage flicker in an electric supply network
GB3115060 1960-09-09
GB3242860 1960-09-21
GB3242860 1960-09-21
GB3479260 1960-10-11
GB3479260 1960-10-11
DEG0033089 1961-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1438444A1 true DE1438444A1 (de) 1968-10-17
DE1438444B2 DE1438444B2 (de) 1972-09-21
DE1438444C DE1438444C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JP3913851B1 (de) 1964-07-17
GB932549A (en) 1963-07-31
CA713213A (en) 1965-07-06
FR1299494A (fr) 1962-07-20
DE1438444B2 (de) 1972-09-21
CH433505A (de) 1967-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE2653333C2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompensation von Blindleistung in einem elektrischen Wechselspannungsnetz
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
DE2159030A1 (de) Stromrichteranordnung
DE2617694A1 (de) Umformer
DE470324C (de) Einrichtung zur wahlweisen Umformung elektrischer Arbeit von konstanter Wechselstromspannung in Arbeit von konstantem Strom oder umgekehrt
DE1438444A1 (de) Spannungsregelgeraet
DE2817207A1 (de) Einstellbarer schwenktransformator
DE641335C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Netze
AT234223B (de) Spannungsregler
DE1438444C (de) Anordnung zum Ausgleich von belastungsabhangigen Spannungs Schwankungen eines Wechselspan nungsnetzes
DE2542205A1 (de) Regelbares mehrphasiges transformatorsystem zum koppeln zweier verteilungsnetze
DE642679C (de) Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
DE606092C (de) Anordnung zur Erzeugung eines elliptischen Drehfeldes bei der Steuerung von Asynchronmotoren
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE638427C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke von Lichtbogengleichrichtern
DE380762C (de) Einrichtung an Wechselstromleitungen zur Energieuebertragung auf grosse Entfernungen
DE1638507C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines symmetrischen Dreiphasensystems aus den um 120 Grad elektrisch verschobenen Phasen und dem Nulleiter eines mindestens zeitweise unsymmetrischen Dreiphasennetzes
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
DE697795C (de) Mit periodisch geregelter UEbersetzung arbeitender Transformator
AT152256B (de) Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern.
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee