DE143784C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143784C
DE143784C DENDAT143784D DE143784DA DE143784C DE 143784 C DE143784 C DE 143784C DE NDAT143784 D DENDAT143784 D DE NDAT143784D DE 143784D A DE143784D A DE 143784DA DE 143784 C DE143784 C DE 143784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring
knife
hood
milling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143784D
Other languages
English (en)
Publication of DE143784C publication Critical patent/DE143784C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2496Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable where the adjusting means are gears and racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/05Drills for trepanning for cutting discs from sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2295Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts the cutting elements being clamped simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2245/00Details of adjusting inserts or bits in the milling cutter
    • B23C2245/12Spiral discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVr 143784 KLASSE 49V/.
Auf beiliegender Zeichnung stellt dar:
Fig. ι die vordere Ansicht des Frä'skopfes,
Fig. 2 den Schnitt A-B-C des Fräskopfes,
Fig. 3 die hintere Seite des Messerhalters.
Um das langweilige und dadurch kostspielige Arbeiten mit dem sogen, fliegenden Support, bei welchem nur ein Stahl arbeitet, zu vermeiden, ist der nachfolgend beschriebene Fräskopf konstruiert, welcher ein schnelles, sicheres und korrektes Arbeiten, sowohl plan wie längs, gewährleistet und auf jeder Maschine mit sich drehender Spindel angebracht werden kann.
Der Hauptteil 1 wird in bekannter Weise auf der Arbeitsspindel einer Drehbank oder eines Bohrwerkes befestigt und damit in drehende Bewegung versetzt, während die Haube 2 durch einen Halter, der in beliebiger Weise, jedoch unbeweglich am Bett oder Gestell der betreffenden Maschine angebracht ist, festgegehalten wird. Dreht sich der Hauptteil 1 mit dem festsitzenden Zahnkranz 3, so bewegt derselbe ein Übertragungsrad 4 und mit Hülfe des letzteren ein Vorgelegerad 5, an dem ein kleineres Rad 6 befestigt ist. Diese beiden miteinander verbundenen Räder 5 und 6 laufen lose auf einem in der Haube passend angeordneten Bolzen 7. Das Vorgelegerad 5 bewegt seinerseits zwei gleichfalls verbundene Räder $a und 6a, die auch auf einem in der Haube befestigten Bolzen lose laufen. Das größere der letzterwähnten Vorgelegeräder 6a treibt nun einen Zahnkranz 8, der auf der Planseite mit Spiralgewinde versehen -ist und im Hauptteil 1 in einer Nut lose läuft.
Durch die Bewegung des Zahnkranzes werden vier Messerhalter 9, die ebenfalls mit eingeschnittenem Gewinde versehen sind, in vier radial laufenden, im Hauptteil 1 eingefrästen Nuten 10 radial hin- und hergeschoben. Das Gewinde für den mittleren Spiralgewindekfeis ist in Fig. 3 besonders dargestellt.
Durch die Bewegungen der Vorgelegeräder wird verursacht, daß beim »plan« Arbeiten der Spiralring 8 Y3 schneller läuft als der Hauptteil ι und sich die vier Messerhalter 9 langsam zusammenschrauben.
Um die Bewegungsfähigkeit der Messerhalter 9 zu gewährleisten und die vier Halterplatten 11 von Drugk zu entlasten, laufen die Messerhalter 9 auf Stahlachsen 12, die auf Kugeln 13 gelagert sind.
Durch die beiden Stellringe 15, die vier Rollen 14 in Verbindung mit der Haube 2 wird nun in leichtester Weise der Eingriff zwischen Messerhalter 9 und Spiralgewindescheibe reguliert.
Haben sich die Messerhalter 9 beim Arbeiten so weit wie erforderlich nach der Mitte zu bewegt, so wird das Vorgelege ^αα ausgelöst und der federnde Knopf 17 in die Vertiefung 18 des Ringes 8 mit der Hand eingedrückt und festgehalten. Sodann schrauben sich die Messerhalter 9, ohne daß die Drehrichtung des Hauptteils 1 und damit der ganzen Maschine geändert wird, wieder auseinander, jedoch schneller als beim Arbeiten.
Man kann aber auch durch Einrücken des Vorgeleges 5— 7 den Rücklauf langsam be-
werkstelligen, so daß die Messer auch bei diesem Rücklauf arbeiten.
Die Übersetzung wird danach eingerichtet.
Will man mit feststehenden Messern fräsen oder bohren, dann bleiben beide Vorgelege 5-7 und 5a - ηα in ausgerückter Stellung, die Stellringe 17 werden fest angezogen, und es wird der Haube 2 durch Fortnehmen des Halters gestattet, an der Drehung teilzunehmen.
Die Schneidezähne 19 können im Durchmesser für sich verstellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Fräskopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer während des Ganges der Werkzeugmaschine sich selbsttätig gegeneinander bezw. auseinander bewegen, sowie sich auf einen beliebigen Durchmesser fesstellen lassen.
    Fräskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines am rotierenden Körper (1) angebrachten Zahnkranzes (3) unter Vermittelung von Zwischenrädern (4, 5, 5n, 6), welche in einer feststehenden Haube (2) gelagert sind, die Drehbewegung auf einen gezahnten Planschneckenring (8) übertragen wird, welcher den Messerschlitten (9) eine gleichzeitige und gleichmäßige radiale Bewegung nach der Mitte hin erteilt, während die Auswärtsbewegung der Messerschlitten (9) entweder durch Feststellen des gezahnten Planschneckenringes (8) gegen die Haube (2) oder durch Einrücken des Zahnradvorgeleges (5, 6) in den Zahnkranz (8) nach erfolgter Ausrückung des Rädervorgeleges (5", 6a) aus dem Zahnkranz (8) bewirkt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143784D Active DE143784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143784C true DE143784C (de)

Family

ID=411262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143784D Active DE143784C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416774A (en) * 1943-05-22 1947-03-04 Rosenblatt David Chuck and means for attaching tools thereto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416774A (en) * 1943-05-22 1947-03-04 Rosenblatt David Chuck and means for attaching tools thereto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143784C (de)
DE1224586B (de) Einrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Mantelflaechen von Koerpern mit trochoiden-foermigem Querschnitt
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DE212959C (de)
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE104997C (de)
DE874980C (de) Verzahnungsmaschine und Verfahren zum Fraesen von Zahnraedern, insbesondere Kegelraedern
DE107398C (de)
DE378742C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Stirn- und Schneckenraedern nach dem Abwaelzverfahren
DE3410575A1 (de) Mehrkantdrehmaschine
DE1602990C3 (de) Gewindestrehlgerät für Drehmaschinen
DE923466C (de) In eine Drehbank od. dgl. Maschine einspannbare Bohrstange
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine
DE471846C (de) Steuerung fuer Werkzeugschlitten von Schraubenschneidmaschinen
DE12265C (de) Fräsevorrrichtung für Schraubengewinde
DE846196C (de) Maschine zum Hobeln von Verzahnungen an Zahnraedern und Zahnstangen mit zahnstangenfoermigem Werkzeug
DE164832C (de)
DE1018698B (de) Abwaelzverfahren zur Herstellung von Verzahnungen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE975961C (de) Zahnradfraesmaschine zum Herstellen von Stirnzahnraedern
DE74951C (de) Metallbearbeitungsmaschine mit Revolverkopf
DE754431C (de) Vorrichtung zum Drehen und Bohren aussermittiger Flaechen an mittig umlaufenden Werkstuecken auf mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE2737598A1 (de) Zahnrad-bearbeitungsmaschine fuer stirnkanten von zahnraedern
DE84305C (de)
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern