DE1436919B - Preßglied für eine Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn, z. B. aus Papier, Textilmaterial od. dgl·, in Längsrichtung - Google Patents

Preßglied für eine Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn, z. B. aus Papier, Textilmaterial od. dgl·, in Längsrichtung

Info

Publication number
DE1436919B
DE1436919B DE1436919B DE 1436919 B DE1436919 B DE 1436919B DE 1436919 B DE1436919 B DE 1436919B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
pressing
roller
material web
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Preßglied für eine Vor- zur Tangente an die Förderwalze spitzen Winkel er-
richtung zum Verdichten einer Flach- oder Lang- streckt und an einem Halter angeordnet ist. Dabei
inaterialbahn, z. B. aus Papier, Textilmaterial soll der erwähnte spitze Winkel mindestens 10° be-
od. dgl., in Längsrichtung, welches die Materialbahn tragen.
über ein die Materialbahn berührendes Glied gegen 5 Die Wirkung des Preßgliedes läßt sich auch daeine Förderwalze preßt und auf verschiedene Drücke durch weitgehend unabhängig von Änderungen der einstellbar ist, wobei — in Förderrichtung der Bahn Arbeitsgutbeschaffenheit machen, daß sich mindegesehen — hinter dem Preßglied eine Stauvorrich- stens eines der Flachmaterialteile über die Preßkante tung, beispielsweise ein keilförmiges Stauglied, an- hinaus erstreckt und in zur Oberfläche der Arbeitsgeordnet ist, dessen der Förderwalze abgewandte io gutbahn senkrechter Richtung in einem wesentlich Oberfläche die eine Wand eines sich verengenden höheren Ausmaß federnd nachgiebig ausgebildet ist Durchlasses bildet, der den sich erweiternden als das unmittelbar unter der Platte liegende Teil des Durchlaß zwischen Preßglied und Förderwalze fort- die Arbeitsgutbahn berührenden Gliedes.
setzt. Dem gleichen Zweck kann auch dadurch gedient
Bekannte Vorrichtungen zum Verdichten einer 15 werden, daß das sich über die Preßkante hinaus er-Flach- oder Langmaterialbahn der vorerwähnten Art streckende Teil des die Arbeitsgutbahn berührenden sind so ausgebildet, daß es bei ihnen Schwierigkeiten Gliedes als federnd nachgiebiger, lippenförmiger Anmacht, genau die Beziehung zwischen der zum Vor- satz ausgebildet ist.
trieb der Arbeitsgutbahn dienenden und der zu ihrer Um das Preßglied unterschiedlichen Arbeitsbedin-Längsverdichtung bestimmten Zone festzulegen, da 20 gungen besser anpassen zu können, wird es zweckbei den bekannten Vorrichtungen ein großer Teil des mäßig so ausgebildet, daß es in Richtung auf die Anpreßgliedes, welches die in Berührung mit der Förderwalze zu und mit einer geringen Verstell-Bahn stehende Führungsfläche auf die letztere drückt, komponente tangential zu der Oberfläche der Fördermit der Führungsfläche in Berührung steht, so daß walze verstellbar ausgebildet ist.
diese durch ihre Anlage an dem Preßglied als starrer 25 Die Wirkung des Preßgliedes auf das die Arbeits-Körper wirkt. Infolgedessen kann die bekannte Vor- gutbahn berührende Glied läßt sich dadurch im Interrichtung sich auch nur schlecht, wenn überhaupt, esse einer störungsfreien Mitnahme der Arbeitsgut-Schwankungen der Dicke und Härte der Bahn an- bahn auch bei unterschiedlicher Beschaffenheit derpassen. selben verbessern, daß mindestens eines der Flach-Ähnliche Feststellungen gelten für andere be- 30 materialteile aus Federstahl besteht,
kannte Kreppvorrichtungen, bei denen federnde Die genau einstellbare Wirkung des Preßgliedes im Streifen hinter den den Vortrieb der Arbeitsbahn be- Sinne der Erfindung läßt sich schließlich insbesonwirkenden Teilen angeordnet sind. Bei dieser Vor- dere dadurch verbessern, daß sowohl das Preßglied richtung erfolgt der Vortrieb der Arbeitsbahn aus- als auch das die Arbeitsgutbahn beruhende Glied von schließlich durch miteinander zusammenwirkende, 35 ihren jeweiligen Haltern aus unterstüizungsfrei vorsiarre Vortriebswalzen, denen ebenfalls die Anpas- stehend ausgebildet sind und sich von den letzteren sungsfähigkeit an die wechselnde Beschaffenheit der aus in im wesentlichen gleicher Richtung erstrecken, Bahn fehlt. wobei die Stauvorrichtung nahe der Preßkante ange-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ordnet ist.
Preßglied für eine Vorrichtung zum Verdichten einer 40 Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in
Flach- oder Langmaterialbahn, z.B. aus Papier, Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher
Textilmaterial od. dgl., in Längsrichtung anzugeben, erläutert. Es zeigt
das so ausgebildet und wirksam ist, daß eine genaue F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer AnFestlegung der Beziehung zwischen der zum Vortrieb triebsvorrichtung nach der Erfindung,
der Arbeitsgutbahn dienenden und der zu ihrer 45 F i g. 2 einen teilweise schematischen, stark ver-Längsverdichtung bestimmten Zone möglich ist und größerten Schnitt durch die Antriebsbahn sowie gleichzeitig der Führungsfläche die Möglichkeit ver- durch einen mit Hilfe der Vorrichtung nach F i g. 1 bleibt, sich bei unterschiedlicher Beschaffenheit der herstellbaren, sich erweiternden Durchlaß,
Arbeitsgutbahn dieser anzupassen. F i g. 3 eine Ansicht entsprechend F i g. 2 unter
Erfindungsgemäß wird diese ,Aufgabe dadurch ge- 50 Veranschaulichung der Antriebsvorrichtung in Kom-
löst, daß das Preßglied so angeordnet und ausgebil- bination mit einem Stauteil und
det ist, daß es sich im Bereich des geringsten Quer- F i g. 4 eine Ansicht entsprechend F i g. 3 unter
schnittes des sich erweiternden Durchlasses längs Veranschaulichung der Einstellung für eine andere
einer quer zur Förderrichtung der Bahn verlaufenden Behandlung.
Preßkante gegen das die Arbeitsgutbahn berührende 55 Gemäß Fig. 1 wird die Walze 14 durch einen
Glied anlegt und daß es durch Federkraft beauf- Treibriemen 13 angetrieben. Auf der Walze ist eine
schlagt ist. Mitnahmefläche 15 vorgesehen, die vorzugsweise aus
Im einzelnen wird die Wirksamkeit des Preßglie- Erhöhungen und Zahnungen, beispielsweise aus
des zweckmäßig dadurch verbessert, daß das die schraubenlinienförmigen Rändelrippen und -nuten,
Arbeitsgutbahn berührende Glied aus einem oder 60 besteht.
vorzugsweise aus mehreren federnden Flachmaterial- Über der Walze 14 ist eine Preßvorrichtung 19
teilen von einer Dicke besteht, die eine die Arbeits- angeordnet, die Arme 18 aufweist, die um eine zur
gutbahn beschädigende Verformung der Flachmate- Achse 22 der Walze 14 parallele Achse 20 ver-
räalteile durch die Preßkante ausschließt. schwenkbar sind. An diesen Armen 18 ist ein Kopf-
Die Ausbildung und Anbringung des Preßgliedes C5 teil 26 angeordnet, das sich in Richtung des Pfeiles 28
kann ferner zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß auf die Walze 14 zu und von ihr fortbewegt,
es aus einer Platte besteht, die sich von der Preß- Ein an dem Kopfteil 26 angeordneter Halter 24
kante aus entgegen der Bahnförderrichtung in einem trägt ein die Arbeitsgutbahn berührendes Glied 30.
I 436
Dieses Glied 30 besitzt einen erweiterten Abschnitt, der über der Rolle 14 frei tragend nach vorn vorsteht. An dem Kopfteil 26 ist außerdem noch ein Preßglied 32 angebracht, das an dem vorderen Abschnitt 27 des Kopfteiles mit Hilfe einer Halterungsplatte 34 befestigt ist.
Wie ersichtlich, ist das Preßglied 32 vorzugsweise eine von ihrer Halterung aus nach vorn frei tragend vorstehende Platte, die in zu ihrer Ober- und Unterseite senkrechter Richtung federnd nachgibt. Die Unterseite der Preßgliedplatte 32 kann, wie ersichtlich, eben sein, und sie kann an ihrem freien Ende die Stirnfläche 33 der Platte so schneiden, daß eine zur Achse 22 der Walze 14 parallele Preßkante 36 entsteht. Diese Kante 36 wird gegen den vorderen Randabschnitt 31 des die Arbeitsgutbahn berührenden Gliedes 30 gepreßt, wobei die Unterseite des Preßgliedes 32 zu der Tangente mit der Walzenoberfläche an der Stelle unmittelbar unter der Preßkante 36 unter einem spitzen Winkel X eingestellt ist.
Über dem Kopfteil 26 sind mehrere Druckluftzylinder 38 angeordnet, die mit Einstellvorrichtungen 40 versehen sind, die über Kolbenstangen 42 das Ausüben einer nach unten gerichteten regelbaren Preßkraft auf das Kopfteil 26 ermöglichen.
Wie gezeigt, ist das die Arbeitsgutbahn berührende Glied 30 vorzugsweise eine (als »Beilagenblech« bekannte Blechlage, die in zu ihrer Ober- und Unterseite senkrechter Richtung federnd nachgibt, so daß sie sich in eine gekrümmte Form umbiegen läßt.
Die Preßkante 36 legt sich an einer Kräftelinie L auf den vorderen Randabschnitt 31 des die Arbeitsgutbahn berührenden Gliedes 30 und bewirkt so, daß der Randabschnitt 31 die maximale Konvergenz der Zuführungszone bestimmt.
In dem bevorzugten Falle, in dem die Antriebsfläche in Umfangsrichtung voneinander getrennte Erhöhungen und Auszackungen aufweist, bilden die Erhöhungen mit dem gekrümmten, die Arbeitsgutbahn berührenden Glied 30 unter der Linie L eine Reihe von Bereichen mit äußerst hoher Kraftkonzentration, die es ermöglichen, daß die Walze auf das Arbeitsgut eine besonders hohe Vorschubkraft ausübt. In dem sehr bevorzugten Falle der schraubenlinienförmigen Erhöhungen oder entsprechenden fortschreitenden Anordnungen der Erhöhungen verändern sich beim Umlaufen der Walze die Stellen der Kräftekonzentrationsbereiche fortlaufend, jedoch ist eine Reihe der Erhöhungen ständig unterhalb der Kante 36 vorhanden. Diese Vorkehrung ermöglicht selbst dann einen gleichmäßigen Vorlauf des Arbeitsguts, wenn äußerst starke Kräfte ausgeübt werden und das Arbeitsgut keine gleichmäßige Dicke aufweist.
Das Preßplattenglied 32 ist federnd ausgebildet, weist aber einen wesentlichen Grad von Starrheit auf. Zweckmäßigerweise besteht es aus einem Federstahlblech mit einer Dicke zwischen etwa 2,5 und 1 mm, wobei es von seiner Halterung aus über eine Strecke von etwa 25 mm frei tragend vorstehen kann. Das die Arbeitsgutbahn berührende Glied 30 ist, sofern es die Form einer federnden Lage aufweist, biegsamer als das Preßglied und ist zweckmäßigerweise aus Federstahl, beispielsweise aus Blaustahlbeilagenblech, mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,25 bis 0,5 mm hergestellt. Solche die Arbeitsgutbahn beruh- G= renden Glieder zeigen eine ausreichende Festigkeit gegenüber örtlicher nachteiliger Verformung unter der Preßkante.
Der spitze Anbringungswinkel X des frei tragenden Preßgliedes 32 ermöglicht es, daß eine wesentliche Teilkraft der Elastizität des Gliedes in Richtung des Radius der Walze wirkt. Je spitzer der Winkel X ist, um so geringer ist die Neigung der Preßkante 36, sich beim Vergrößern oder Vermindern der Preßkräfte der Druckluftzylinder 38 vor- bzw. zurückzubewegen. Jedoch muß der spitze Winkel X groß genug sein, um zwischen der Preßkante 36 und dem die Arbeitsgutbahn berührenden Glied 30 eine linienförmige Berührungsstelle beizubehalten. Wenn die Unterseite des Preßgliedes 32 weitgehend, d. h. mit einer Fläche, gegen das die Arbeitsgutbahn berührende Glied 30 anliegt, wird die Stelle der maximalen Antriebskräfte unbestimmt, so daß sich das Gerät äußerst schwierig regeln läßt. Man hat festgestellt, daß bei einer Walze von etwa 26 cm Durchmesser der Winkel X ständig auf einem Wert von 10° gehalten werden kann. Sollte es erwünscht sein, die Elastizität an der Kante 36 zu verringern, so kann der Winkel X zur Verminderung der effektiven Elastizität des Preßgliedes 32 in radialer Richtung der Walze ohne Beeinträchtigung seiner tatsächlichen Starrheit vergrößert werden, jedoch kann man auch ein dickeres Preßglied aus Blech oder zwei gedoppelte Bleche verwenden oder das ursprüngliche Blechpreßglied seitlich stützen.
Mit Hilfe der bisher beschriebenen Kombination lassen sich äußerst hohe Anpreßkräfte erzeugen, während die Elastizität der Teile es ermöglicht, das Arbeitsgut über seine gesamte Breite vorzubewegen und einer gleichmäßigen Behandlung zu unterziehen.
Man bevorzugt es, das die Arbeitsgutbahn berührende Glied 30 und das Preßglied 32 über die gesamte Breite der Maschine miteinander in durchgehender Berührung zu halten, jedoch kann das eine oder andere dieser beiden Glieder auch mit unterbrochener Berührungskante ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das Preßglied 32 eine ausgezackte Preßkante haben, oder aber der Randabschnitt 31 des die Arbeitsgutbahn berührenden Gliedes könnte ausgezackt oder gezahnt sein. Entsprechend könnte das Preßoder das die Arbeitsgutbahn berührende Glied, insbesondere bei Verwendung einer langen Antriebswalze, aus mehreren Abschnitten hergestellt sein.
Gemäß F i g. 2 ist eine dünne federnde Lippe 44 als eine vordere Fortsetzung des die Arbeitsgutbahn berührenden Gliedes 30 vorgesehen. Die sich verengende Zone A zwischen dem Glied 30 und der Walze 14 erstreckt sich im wesentlichen bis zu der Linie L, wobei hinter dieser Linie die federnde Lippe 44 zusammen mit der Walze einen sich nach vorn erweiternden Behandlungsdurchlaß D begrenzt. Gemäß dieser Ausführungsform läuft eine biegsame Arbeitsgutbahn 46, die in unbehandeltem Zustand eine Dicke Y aufweist, von links zwischen die Walze und das Glied 30. Das Arbeitsgut läuft durch die sich verengende Bewegungsbahn A und wird durch das Glied 30 allmählich mit der Walze 14 in transportierenden Eingriff gebracht, bis an der Linie L eine Mindestdicke T erreicht wird, die geringer ist als die Dicke Y, so daß ein örtlich genau festgelegter Bereich maximaler Anpreßkraft hergestellt wird.
Wie auf der rechten Seite von F i g. 2 schematisch veranschaulicht, können mit Hilfe der verschiedensten Arten von Staueinrichtungen in dem sich erweiternden Durchlaß D unter der federnden Lippe 44 Staukräfte R1, ausgeübt werden. Dadurch kann die Arbeitsgutbahn in Längsrichtung einer Verdichtung
unterworfen werden, während sie durch die federnde Lippe 44 in zu der Oberfläche der Bahn senkrechter Richtung gestützt wird. Diese Stützung verhindert ein Verwerfen des Arbeitsguts und erzeugt eine federnde Pufferwirkung, wobei der sich erweiternde Durchlaß selbsttätig einregulierbar ist, um sich Druckschwankungen in dem Arbeitsgut und Veränderungen in der Dicke sowie der Konsistenz des Arbeitsguts und Veränderungen in der Form der Maschinenteile anpassen zu können. Vorzugsweise besteht die elastische Lippe 44 aus Federstahlblech, beispielsweise aus Blaustahlbeilagenblech, mit einer Dicke zwischen etwa 0,05 und 0,2 mm.
Wie durch den Pfeil 54 veranschaulicht, hat die Richtung der durch die Bewegung der Kolbenstangen 42 und des Kopfteiles 26 (F i g. 1) bewirkten Einstellung des Preßgliedes 32 in Richtung auf die Walze 14 eine geringe tangentiale Nachstellkomponente 541 in Richtung der Bewegung der Walze 14 zusätzlich zu ihrer ursprünglichen radialen Komponente 54 r. Die tangentiale Komponente 541 erteilt dem Glied 30 bei Vermehrung der Kräfte des Preßgliedes 32 eine nach vorn gerichtete Spannung. Dadurch wird jegliche Neigung des Gliedes 30 zu einer wellenförmigen oder auf andere Weise den Durchlaß vor der Linie L erweiternden Bewegung bei Vermehrung der Kräfte beseitigt.
Die Vorrichtung nach F i g. 3 weicht von der Vorrichtung nach F i g. 2 insofern ab, als das die Arbeitsgutbahn berührende Glied aus mehreren Federmetall-Lagen 30 a, 30 b, 30 c besteht und die federnde Lippe 44 α ein sich nach vorn erstreckender Randabschnitt eines verhältnismäßig dünnen, die Arbeitsgutbahn unmittelbar berührenden federnden Blechteiles 30 c ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die zugespitzte Vorderkante 66 des Stauteiles 16 unter der federnden Lippe 44 α angeordnet, wobei die Lippe 44 α auf die Staufläche 17 so zuläuft, daß eine Verengung R entsteht. So eingestellt grenzt der vordere Abschnitt der Lippe 44 α zusammen mit der Walze 14 einen sich erweiternden Durchlaß D' ab, während ein kleiner vorderer Abschnitt der Lippe 44 α mit der Staufläche 17 einen sich verengenden Durchlaß E' abgrenzt.
Ein Abschnitt 68 eines federnden Blechteiles 30 b wird auf der linken Seite von F i g. 3 zwischen den Lagen 30 α und 30 c gehalten. Ein vorderer Abschnitt 70 dieses Blechteiles 30 b erstreckt sich oberhalb der Lippe 44 a sowie über eine wesentliche Strecke über sie hinaus und läuft hinter der Lippe 44 a auf die Staufläche 17 zu.
Die Flächen des Teiles 30 c und des Abschnitts 70 sind vorzugsweise poliert, zum Verhindern einer Hemmung durch Reibung. Die durch die Verengung R ausgeübten Staukräfte und die von dem durch den Abschnitt 70 gebildeten, sich verengenden Durchlaß ausgeübten zusätzlichen Staukräfte werden nach rückwärts auf die Arbeitsgutbahn so übertragen, daß die Verdichtung der Bahn bei ihrer Bewegung durch den sich erweiternden Durchlaß D' hindurch bewirkt wird.
Der Stauteil 16 läßt sich in bezug auf die federnde Lippe 44 a einstellen zur Herstellung der geeigneten Abmessungen des Behandlungshohlraums, insbesondere des maximalen Zwischenraumes zwischen auseinanderlaufenden Flächen. Der Gesamtstaubetrag hängt jedoch auch von dem zweiten Blechteilabschnitt 70 ab, so daß die Stauung folglich eine unabhängige Veränderliche wird, die sich beispielsweise durch Verändern des Dickenmaßes des Blechteilabschnitts 70 oder seines vorderen Teiles einstellen läßt. Da sich die Lippe 44 a nicht weit nach vorn erstreckt, ist ihre Hebelwirkung infolge der auf ihr äußeres Ende einwirkenden Kräfte gering, so daß die Abmessungen des Behandlungshohlraums genau beibehalten werden können. Ferner wird die Neigung zur Bildung bleibender nachteiliger Biegungen oder Krümmungen, die dort auftreten können, wo ein einziges Blechteil sämtliche Aufgaben allein zu erfüllen hat, durch die mehrschichtige Bauweise verringert.
Gemäß F i g. 4 ist die Maschine nach F i g. 3 zur Durchführung einer weniger feinen Behandlung eingerichtet. Die Vorderkante 66 der Stauklinge 16 ist von unterhalb der federnden Lippe 44 a so nach rechts verlegt worden, daß sie einen sich erweiternden Behandlungshohlraum F abgrenzt. Die Behandlung erfolgt unmittelbar nach dem Austreten des Arbeitsguts von unterhalb der federnden Lippe 44 a, wobei die Lippe hier wiederum in Auswirkung der Druckschwankungen in dem Arbeitsgut eine Flatterwirkung haben und geringfügige Unterschiede in der Form der Maschinenteile über die Breite der Arbeitsgutbahn ausgleichen kann.
Die Lippe 44 a ist beim Ermöglichen der Behandlung von äußerst breiten Arbeitsgutbahnen insofern von besonderem Wert, als sie in dem Bereich, in dem die Kräfte am stärksten und die Form sowie die Abmessungen des Durchlasses am kritischsten sind, eine Elastizität herbeiführt. Die Lippe 44 a gleicht Durchbiegungen der Walze in der Mitte der Arbeitsgutbahn und geringfügige Fluchtungsabweichungen aus.
Ein weiteres wünschenswertes Merkmal der Lippe 44 a besteht darin, daß ihr Ende eine plötzliche Querschnittsveränderung des Durchlasses, durch den sich das Arbeitsgut hindurch bewegt, genau festlegt, was in vielen Fällen zweckdienlich ist bei der genauen Bestimmung der Stelle, an der die Kreppung oder eine sonstige Verformung des Arbeitsguts in Längsrichtung erfolgt.
Ein weiteres Steuerungsmittel nach F i g. 4 ist eine Vorrichtung 80 zum federnden Verstärken des vorderen Teiles des überlappenden Abschnitts 70. Die Vorrichtung 80 besitzt ein in einem feststehenden Halter 84 angeordneten Schlauch 82. Das Ausmaß der Verstärkung läßt sich durch Veränderung des Strömungsmitteldrucks in dem Schlauch 82 verändern.
Ein weiteres Merkmal nach F i g. 3 und 4, das dazu beiträgt, die geeignete Form des Behandlungshohlraums herzustellen, betrifft die Stauplatte 16. Ihre Vorderkante 66 besteht aus einem verschleißbaren Werkstoff, wie beispielsweise Messing, und wird durch eine nicht dargestellte Halterung federnd in Richtung des Pfeiles / gepreßt. Die Kante liegt gegen den durch die Scheitelpunkte der Erhöhungen der Walze gezogenen gedachten Zylinder I an. Diese Erhöhungen bestehen aus den scbraubenlinienförmigen Rippen 15 gemäß Fig. 1, so daß folglich an der Länge der Kante 66 eine Reihe sich ständig ändernder Kontaktstellen zwischen der Walze 14 und der Staukante 66 (entsprechend den Kontaktstellen zwischen einer Rasenmäherschneidwalze und der ihr zugeordneten feststehenden Schneide) beibehalten werden, die ständig die richtige Lage zwischen den Teilen beibehalten.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es zweckmäßig, daß das Stauteil 16 eine ausreichende Elasti-
zität besitzt, um sich, sofern sich die Walze in der Mitte durchbiegt oder Unregelmäßigkeiten aufweist, entsprechend der Form der Antriebswalze zu verformen. Das Stauteil 16 kann beispielsweise ein langer, mm dicker und 10 bis 15 cm breiter Messingstreifen sein.
Aus den verschiedenen Ausführungsformen geht hervor, daß die Maschinenteile in ihrer Breite eine größere Ausdehnung haben können als das zu behandelnde Arbeitsgut, was eine zweckmäßige Vorkehrung dort bedeutet, wo die Behandlung über die gesamte Breite verlangt wird, oder die zu behandelnde Breite des Arbeitsguts kann geringer sein als die Gesamtbreite des Arbeitsguts, wobei sich das Arbeitsgut von einer Seite, beispielsweise bei einer zu heftenden Gewebekante, oder auf beiden Seiten erstreckt, beispielsweise um das Verhindern der Berührung des Arbeitsguts mit den Flächen an der Maschine zu ermöglichen.
20

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Preßglied für eine Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn, z. B. aus Papier, Textilmaterial od. dgl., in Längsrichtung, welches die Materialbahn über ein die Materialbahn berührendes Glied gegen eine Förderwalze preßt und auf verschiedene Drücke einstellbar ist, wobei — in Förderrichtung der Bahn gesehen—hinter dem Preßglied eine Stauvorrichtung, beispielsweise ein keilförmiges Stauglied, angeordnet ist, dessen der Förderwalze abgewandte Oberfläche die eine Wand eines sich verengenden Durchlasses bildet, der den sich erweiternden Durchlaß zwischen Preßglied und Forderwalze fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßglied (32) so angeordnet und ausgebildet ist, daß es sich im Bereich des geringsten Querschnittes des sich erweiternden Durchlasses (D') längs einer quer zur Förderrichtung der Bahn verlaufenden Preßkante (36) gegen das die Arbeitsgutbahn (46) berührende Glied (30) anlegt und daß es durch Federkraft beaufschlagt ist.
2. Preßglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Arbeitsgutbahn (46) beruhrende Glied (30) aus einem oder vorzugsweise aus mehreren federnden Flachmaterialteilen (30 a, 30 b, 30 c) von einer Dicke besteht, die eine die Arbeitsgutbahn beschädigende Verformung der Flachmaterialteile durch die Preßkante (36) ausschließt.
3. Preßglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Platte (32) besteht, die sich von der Preßkante (36) aus entgegen der Bahnförderrichtung in einem zur Tangente an die Förderwalze (14) spitzen Winkel (X) erstreckt und an einem Halter (19, 18) angeordnet ist.
4. Preßglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (X) mindestens 10° beträgt.
5. Preßglied nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eines (44, 70, 44 a) der Flachmaterialteile über die Preßkante (36) hinaus erstreckt und in zur Oberfläche der Arbeitsgutbahn (46) senkrechter Richtung in einem wesentlich höheren Ausmaß federnd nachgiebig ausgebildet ist als das unmittelbar unter der Platte (32) liegende Teil des die Arbeitsgutbahn (46) berührenden Gliedes (30).
6. Preßglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das sich über die Preßkante (36) hinaus erstreckende Teil des die Arbeitsgutbahn berührenden Gliedes (30) als federnd nachgiebiger, lippenf örmiger Ansatz (44) ausgebildet ist.
7. Preßglied nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Richtung auf die Förderwalze (14) zu und mit einer geringen Verstellkomponente tangential zu der Oberfläche (15) der Förderwalze (14) verstellbar ausgebildet ist.
8. Preßglied nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Flachmaterialteile (30, 306, 30 c) aus Federstahl besteht.
9. Preßglied nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Preßglied (32) als auch das die Arbeitsgutbahn berührende Glied (30) von ihren jeweiligen Haltern (19, 24) aus unterstützungsfrei vorstehend ausgebildet sind und sich von den letzteren aus in im wesentlichen gleicher Richtung erstrecken, wobei die Stauvorrichtung (16, 17) nahe der Preßkante (36) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 525/29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436919A1 (de) Maschine zum Verdichten von biegsamem Arbeitsgut,wie Papier- und Textil-Flach- und -Langmaterialbahnen
DE2803386C2 (de)
DE2616723C2 (de)
DE69102895T2 (de) Drainagekatheter.
DE2748449C2 (de) Vorrichtung zum kompressiven Längs-Stauchen einer sich bewegenden Material-Bahn
DE69129630T2 (de) Longitudinale pressbehandlung von gewebematerial
DE2332448A1 (de) Messerhalter fuer abstreifmesser
DE69423961T2 (de) Stauchbehandlung von flexiblen warenbahnen
EP3254767A2 (de) Bodenlegevorrichtung zur herstellung von säcken
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
DE2629619B2 (de) Maschine zum Herstellen einseitiger Wellpappe
DE2812998C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilms auf einer Walze
DE3025008A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE60017627T2 (de) Bandsäge zum ununterbrochenen Schneiden von Rollen aus Bahnmaterial
DE1436919C (de) Preßglied fur eine Vorrichtung zum Verdichten einer Flach oder Langmatenal bahn, z B aus Papier , Textilmaterial od dgl, in Längsrichtung
DE3103958A1 (de) "vorrichtung zur dickenverringerung einer bewegten materialbahn"
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE19603934C1 (de) Abstreifleiste mit konvexer Abstreifkante
DE1436919B (de) Preßglied für eine Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn, z. B. aus Papier, Textilmaterial od. dgl·, in Längsrichtung
DE4208897A1 (de) Auftragswerk zum beschichten von bahnen aus papier oder karton
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
DE1944099C3 (de) Registrierpapierantrieb
EP0820691A1 (de) Rundballenpresse
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE10127986A1 (de) Umlenkvorrichtung für Fördergurte