DE1436767A1 - Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1436767A1
DE1436767A1 DE19641436767 DE1436767A DE1436767A1 DE 1436767 A1 DE1436767 A1 DE 1436767A1 DE 19641436767 DE19641436767 DE 19641436767 DE 1436767 A DE1436767 A DE 1436767A DE 1436767 A1 DE1436767 A1 DE 1436767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
flanges
folded
film
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641436767
Other languages
English (en)
Inventor
Perdue Richard Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1436767A1 publication Critical patent/DE1436767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • B29C51/165Lining or labelling combined with the feeding or the shaping of the lining or the labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/522Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

(US 279 MO - prio 10.5.63 Oaee 1614-1 - Wft -2730)
W. R. Graoe ft Oo. York. y.Y.A.3t,A. Hamburg, dta 24.
dtratlbta.
vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Verpackungen und lnsbtBondere für Lebenemittel geeignete Verpackungen»
Holm Verpacken von Lebensmitteln wie FrühettlckeapecJcacheiben, Trockenprodukten wie Suppen-, Ei«, Kfcffee- od«? Milchpulver, »ird heute imoh awei ellgemein bekannten Verfahren gearbeitet. Nach dem einen Verfahren wird das Produkt (s.B. Prühettiokespeckecheiben) auf den Bodenteil ei nee Torgefahren Kartonwickler· gelegt, der Wickler . um das Produkt heruaeefaltet, durch JBaanmern, Klebstoff, Laacheii oder dergleichen versohloBBen und der ao erhaltene Karton oder die erhaltene Schachtoi in einen Bogen aua transparenter, Üei8eiegelfähigert thermopiaetieeher Folie wie beiepieleweiee Polyäthylenfolie eingehüllt« Dieeee .,, Yerfahren erfordert n#tttrll<)ill einen verhältnis«·!* üBfang an ttnrmr Handarbeit und eine
VerpackungefoUe. Bel tin*ψ ander·» t*ufig
908806/0288
BAD ORIGINAL
• - a -
Verfahren wird das Produkt in einen Beutel aus flexibler Transparentfolie verpackt, wobei der Beutel auch evakuiert oder mit einem Gas gefüllt und dann luftdicht verschlossen werden kann; diese so hergestellten Beutel werden dann zum Versand an Groß- oder Einzelhändler in bedruckten Kartons verpackt. Die letztere Methode erfordert bei der gegenwärtig üblichen Arbeitsweise zwei verschiedene Ver- ;ackungsvorgänge und zwei verschiedene Maschinen zur Durchführung derselben.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren vorgeschlagen, nach .welchem durch einen Karton geschützte Folienpackungen mit wesentlich geringeren Gesamtkosten als bisher bekannt hergestellt werden können»
Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung vorgeschlagen, bei welchem eine Matrize mit einem vorgefalzten, hochgefalteten Packungezuschnitt aus Pappe oder dergleichen ausgelegt, wobei dessin Flansch- oder Hand bereich auf dem oberen Rand der Matrize aufliegen, worauf eine warinverformbare, thermoplastische Folie auf Verformtemperatur erhitzt, die öffnung des hochgefalteten Zuschnitte mit der erhitzten Folie bedeokt, die Folie in der Wärme zu einer mit dem gefalteten Zuschnitt im wesentlichen übereinstimmenden Auskleidung verforist» der mit der Folie ausgekleidete gefaltete Zuschnitt alt dem zu verpackenden out gefüllt, über die Öffnung 4ae gefülltfiS
• 9098G-C "2-8 8 . · ·£- bad original
U36767
gefalzten Zuschnitte ein heißsiegelfähigee» Deckmaterial gelegt und das Deekmaterial mit dem auf den Planschen des Zuschnitte aufliegenden Teil der warmverformberen Folie versiegelt.
Die Erfindung betrifft außerdem einen für dieeee Verfahren · verwendbaren Paokungszuschnitt; demzufolge wird nach einem weiteren Geelohtspunkt der Erfindung ein faltbarer Zuschnitt aus Pappe oder dergleichen vorgeschlagen, der zur Herstellung von durch einen Karton geschützen Folienpackungen geeignet ist und aus einem rechteckigen Bodenteil, rechteckigen, seitlich von jeder 3ante des Bodenteils ausgehenden Seitenwandteilen von gleicher Breite und jeweils gleicher Länge wie die angrenzende Bodenkante, seitlich von den freien Kanten der Seitenteile auegehenden Flanschen von gleicher Iiänge wie die angrenzenden Seitenwandteile und Verlängerungen an einem oder beiden Paaren eich gegenüberliegenden Flanschen besteht, so daß beim Falten der entsprechenden Wandteile vom Bodenteil senkrecht nach oben und anschließendem Falten des Flansches nach außen die Flansche und Verlängerungen einen ununterbrochenen, rund um die hochgefalte£e Faokung verlaufenden Flansch von einheitlicher Breite bilden, wobei entlang den Grenzlinien zwischen Bodenteil und Wandteilen und lang den Grenzlinien zwischen jedem Wandteil und den entsprechenden Flanschen Falzlinien tor- gesehen sind, welche ein zweckentsprechende« Falten der Teile ermöglichen.
80910 6/02 g 8
beaaeren Veratändnia eoll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, es zeigern
Figur 1» eine achematiache Daratellung aer zur Ausführung des erfindungegemäßen Verfahrene geeigneten Vorrichtungen mit achematiecher Wiedergabe der einseinen Y&rfafeyensatufenf
2 s ©iaa" Bramf sieht eines erfindu.ng©gg©3a!äßen f@,ltter@a
3s ©in© perapaktiviache Darstellung ctea Packungssueohnitta aus Figur 2 nach dem Hochfaltenj
Figur 4s ©inen senkrechten schnitt durch die erfindungagemäße Packung;
Figur 5 t eine vergrößerte Daretellung dee in Figur 4 elngekreieten Teiles Vo
AIa eratea aoll anhand von Figur 2 ein vorgefalzter, ungefalteter Packungerohling oder Zuechnitt, wie er zur Durchführung des erfindungagemäfien Verfahrene verwendet wird, beechrieben werden. Wi· eraichtlioh, beateht der Rohling aua einem in der Mitte befindlichen, rechtwinkligen Bodenteil 10 und οeltlich von jeder Kante dea Bodena auegehenden Seitenteilen 11, die genau so lang aind wie die Kanten des Bodena, von denen aie auegehen. Jeder Seitenwand teil .hat eine gleiche Länge b„ An der äußeren Kante jedea Seiten-
,909806/Ό288 bad original ~5~
H36767 ,
wandteiles befindet eioh eine Laaohe oder ein Flanaoh 12 oder 13; die Flansche haben etwa die gleiche Breite a. Zwei der eich gegenüberliegenden Flansche (d.h. Flansche 12) aind langer als die beiden anderen eich gegenüberliegenden Flansche (d.h. Flansche 13), und zwar um zweimal die Breit· a, wovon jeweils die Hälfte an jeweils einem Ende der längeren Flansche liegt. Dieses spezielle Verhältnis der Maße ist nötig, um einen hochgefalteten Rohling oder Paokungszuschnitt mit einem in etwa gleicher Ebene rund um seine obere Kante verlaufenden Plane oh von etwa gleicher Breit· tu erhalten, wie ea in Figur 3 dargestellt ist. Das gleich· Ergebnis kann erzielt werden, wenn man die in Figur 2a dargestellte Ausbildung verwendet, bei der sich am Ende jedes Flansches eine dreieckig· Lesohe 60 befindet, welch· einen Winkel toη 45° bildet. Di· gleichen Schenkel dleaee Laeohendreiecks haben eine Langt «, und einer von ihnen wird vom äußeren Ende des angrenienden Flansche· gebildet.
Om dan Inhalt der Packungen, wi· b.B. FrUbetüokeepeok odar -fleisoh, eichtbar au aaoh#n, let der Bobling vorsueaw«ie# ■it einer in d«n Bodenteil elagseohnittenen TtrtthtQ, wl· ·β in flgor 2 darg*at*llt 1st· 01· Fensteröffnung befindet eioh in der Zeiohnung in dar mti· de· Bodenteilest sie kann jedoch je nach Wuneoh auch an einer beliebigen anderen 3telle angebracht werden. Di· öffnung kann etwa bi· »u 80 * dar. gesamten
• -6-909806/0288 bad original
U36767 »
einnehmen, jede gewllnachte Form aufweisen und auch nicht quadratisch aein. Pur andere Produkt©, z.Bo gefriergetrock nete Suppen und Gemüse oder entwässerte oder gemahlener Kaffee, sind iensttröffnungen nicht erforderlich.
Wenn bei dem erfindungsgemäflen Verpackungsverfahren eine weiter unten naher beschriebene Vakuumverformung verwendet wird, ist ea zweckmäesig, den Rohling mit weiteren Öffnungen 16 zu versehen, um die tiefgezogene Folie gut in die Form des hochgefalteten Rohlinge einpassen zu können.
Sie Falzlinien 17, 18, 19 und 20 sowie 21, 22, 23 und 24 dienen dazu, den Rohling zu einem offenen, mit Flanschen ▼ersehenen, rechteckigen Karton 25 hoobaufalten, wie »r in Figur 3 dargestellt ist. Die Flansche 12 und 13 dts Behälters sind mit einem duroh Wärme aktivierbaren Klebstoff 26 versehen, der um den ganzen äußeren Rand des Behälters verläuft. Der Klebstoff kann in bekannter Weise vor oder nach dem Hochfalten des Paokungsrohllngs aufgebracht werden.
Die zweokna£igrte Methode sur Durchführung dee erfindungagemäßen Verfahrene wird im folgenden anhand von Figur 1 beschrieben, in welcher die einzelnen Verfahrenestufen aohematisoh dargestellt sind. Im allgemeinen besteht das Verfahren darin, daO man den oben beschriebenen Rohling
909Ö06/0288 ~7""
H36767,
in eine Matrize einsetzt, einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff auf die Flansche aufbringt, sofern diese noch nicht mit einem solchen versehen sind, eine warmvarfor»- bare, thermoplastische Folie auf ihr· Verformtemperatur erhitzt, die Öffnung des Rohlinge mit der erhitzten Folie bedeokt, wodurch der Klebstoff aktiviert wird, dl· erhitzte Folie in der Wärme zu einer mit dem Rohling im wesentlichen tibareinstimmenden Auskleidung verformt, die so gebildete Vorform der Fackung wenigstens teilweise kühlt, um die Verklebung und die gebildete Auekleidung zu verfestigen, den ausgegkleldeten Rohling mit dem Produkt füllt, die öffnung des mit der Folie ausgekleideten und mit dem Produkt gefüllten Rohlinge mit einem mit der Folienauskleidung in der Hitze versiegelbaren Material bedeokt und schließlich das Deokmatsrlal mit dem auegekleideten Rohling an den Flanschen versiegelt. Wenn das Füllgut aus Lebensmitteln besteht, kann der gefüllte, auegekleidete Paokungerohling vor de» Versiegeln mit (lea Dec!material vorzugsweise nooh evakuiert werden oder Bit einem inerten Gas ausgespült oder zusatzlioh mit einem inerten oder unschädlichen aas gefüllt werdenj jedooh sind dies· Verfahrenestufen nicht unbedingt erforderlioh.
Figur 1 zeigt die Arbeitsgang· la eine« "halbkontinular-Hohen1* Verfahren, d.h. «Ins» Verfahren, das bei diskontl·* nuierliche« Verlauf dem»oh eint kontinuierlich·
909806/0288. · 6ad original
ermöglicht ο In der dargeßtellten Aueführungeform verlaufen die Arbeitsgang© von links nach rechta.
©iner laufrad gaetaasten und imrgefalsEten Bahn 27 I ©in Rohling 25® afeg©trennt unä ©la@r entsprechenden ?iso ©us @ iaGic rai* ©ia©K ©si@H©s@ei ^©,Kfjspo^tjfcEa 28 an=·
:.ii 29
Zuführung des Rohlings wird derselbe durch einen Foriaatempel 31 in die Matrize hlneingesprSt· Der Stempel ist zweckmäseig so auegebildet, daß er den Rohling 25a zu einam in Figur 3 dargestellten Karton 25 hochfaltet, dessen Flansche 12 und 13 rund u« den oberen Rand dor LSfttriae 29 vtrlaiAn.
Wenn die Plansche nicht bereite vorher mit dem Klebstoff 26 versehen worden sind, wird der Klebstoff mittels eines Klebstoffbeschichters 32 aufgebracht·
Für die nächste 3tufe des Verfahrens wird eine warmverformbare,thermoplastische Folie 46 aua z.B. Polyttthylen,
909806/0288
Polypropylen oder Polystyrol von einer Vorratsrolle 33 über eine erhitzte Walze 34 und dann über die den hochgefalteten Rohling 25 enthaltende Matrize 29 geführt. Die Temperatur der erhitzten Walze 34 und die Geschwindigkeit,.mit der die Folie Über die Walze läuft, werden so gewählt, daß die Folie auf Warmverformtemperatur erwärmt wird. Das Erwärmen der Folie ehe sie über die Matrize geführt wird, dient auch dazu, den durch Wärme aktivierbaren Klebstoff 26 auf den Flanschen dee hochgefalteten Kartons wirksam zu maohon.
Danach läuft die Packung zu einer Warmformatation, wo die aufliegende heiße folie sum Anliegen an die Innenwandungen des hochgefalteten Kartons 2$ gebracht wird. Dies kann nach jedem bekannten Warmformverfahren geschehen. Vorzugsweise wird die heifie Folie durch Verringerung des Druckes unterhalb der Matrize unter Verwertdung eines geeigneten Saujkaetens 35 oder einer anderen geeigneten Vorrichtung durch Vakuumsiehen verformt. Während des Vakuumziehens wird die Folie 46 durch eine Niederhaltevorrichtung 37 und durch die Spannung der Folie beim Absieben von der ZufUhrungswalze 33 in ihrer Stellung über der öffnung des hoohgefaltenen Kartons gehalten. Das Vakuum wird durch den nochgefalteten Rohling durch den Fensteraussohnitt 14 * und die öffnungen 16 getaugt. Wenn der Rohling keine' derartigen öffnungen hat» kann das Vakuum flusch die
-10-909Ö06/0288
BAD C"'~!:^
- ίο —
Schlitze an den Ecken des hocftgef alteren Rohlings ©der durch Perforierung en geeauft werden, die entlang de» Falalinien 17» 18» 19 und 20 pd©r im Bodenteil 10 dee hochgefalteten Hohlinge angebracht sind.
Der rait der Folie ausgekleidete, hoohgefaltete Rohling läuft dann zu einer Fülletation» wo das Füllgutin den warmgeformten Folienbeutel eingebracht wird. Das Füllen kann von Hand oder maschinell durch eine Füllvorrichtung wie z.B. ein Füllrohr 36 oder eine ähnliche bekannte Vorrichtung erfolgen. Während des Traneporte von der Warmformetation zur Füllstation wird der auegekleidete Karion durch die Raumtemperatur oäsr gegebenenfalls durch andere geeignete Vorrichtungen soweit abgekühlt» daß die Folie und der Klebstoff dauerhaft verfestigt wer&esu
Nach dem Füllen wird die Packung sur V$?8ohlie0statiQH geführt. Dort wird ein geeignetes hei@ei@gelf&hig@@ Deckmaterial 39, a« B. eine heiSsiegelfähige Kunststoffolie eine mit heißsiegelfähigem Kimatetoff von einer Suführu^gewalae 38 ttbev den geführt. Ein SiogslVopf 41 wird »uf dem und daa
46 auf dem, FIr ag oh rund um der.
lM«k o.de^ föi? -
^
Vorrichtungen zum Evakuieren, Gaseinblasen oder anderweitigen Verändern der Atmosphäre in der Packung vor dem vollständigen Versiegeln derselben vereehen sein. Natürlich können die Deckel auch von einem Stapel vorher zugeeohnittener einzelner Abschnitte anstatt von einer laufenden B&hn zugeführt werden»
Die ve:?s5 cgö?/■■.· ^solxas Μϋίί Qmm saa Lauf banden - W. j^ -L^ S^Qlmv^virl mja ©isa? E2M wird, wird ee swisehen äwn Form©» dwroh eino richtung 42 abgetrennt. Baissen warden die - einzelnen getrennten Fackungen aus den Matrizen 29 ausgeworfen und auf ein Abzugsband 43 befördert»
Um die diskontinuierliche, für die einzelnen Arbeitegange in den verschiedenen Stationen erforderliche Bewegung des Laufbandes 28 su erzeugen, können verschiedene bekannt· Antriebevorrichtungen verwendet werden. Binsvollkontinuierliche Arbeitsweise kann erreicht werden, wenn die Vorrichtung so konstruiert wird, defl die einseinen Elemente wie der Formstempel 31» die Niederhaltevorrichtung 37f der Verschließkopf 41 uew» bei der Ausübung ihrer Funktion eine kurze Strecke mit dem Förderband mitlaufen und sich dann gegenläufig stum Förderband zurückbewegen, um die Operation am nächstfolgenden Karton zu beginnen.
-12-909806/0288
143676?
Die .erfindungegenafi hergestellte Fackung 51 ist in Figur 4 und 5 dargestelltο Es ist ersichtliche das die erhaltene Packung beim'normalen Verbrauch umgedreht wird, so daß das DeoKmaterlal 39 den Boden und der fcoohgefaltete Rohling 25.
den umgebenden" Deckel bildet0 In der dargeeteilten Ausftteungaform ist der Boden <äer Packung aus einem 49 mit "einer ihn garts bedeckenden ununterbrochenen txms 43 lalt einer ihn gana" bedeckenöen .-©caiohtung. 40 aus einem Gas- waä
MiltaieiuäSig mifliwßhl䮩ig©ia Ifateria.1 geMlöst«. Dieser Boflsn ist. mit der-.snariDgeformten AusJeleidung 46'aus-Kunst->" stoffolle lter den Bereich der Plansehe 12. -and IJ luftäioht Terslegelt-i» Der iiuSere Rand der Auskleidung ist wiederum mit" diesen Flanschen durch den Klebstoff "2.6 9 wie in Figur 4 und 5. unter der-Be züge zahl 47 gezeigt is t-f verbunden β ; Das Füllgut 4S9 B» aufelnanderliegende.Fleisch- oder. ' ■ Wuretechei'-ben, let zwischen Aue kleidung und Deckel geschützt verpackte Die Packung 5I9 deren Seiten-52 etwa genaueo hoch wie das Füllgut aind9 umgibt' das in die Folie eingeschlossene Produkt und bedeckt teilweise dessen Oberseite 0 Das durch die Öffnung 14 gebildete Fenster 53 in der Oberseite 54 der Packung macht das Füllgut für den Käufer sichtbar*
aelbetverst&ndlioh können Grüße und Form der Packung« sowie die Reihenfolge der Arbeitsgänge des Verfahrens abgeändert werden? es können auch andere Klebstoffe ZoB„ druökempfind-
. ' 909806/0288 -13-
liehe Klebstoffe verwendet werden« In diesem Falle wird öle Folieneuekleidung durch Druck in der letzten Siegol*» stufe an dem hochgefalteten Rohling befestigte
Die Polienaujakleidung kann auch aus einem Verbund·" oder Schichtmaterial aus verschiedenen warmverformbaren Kunststoffen bestehen» wenn dies für einen besonderen Sweck . erwünscht ist; derartige Verbandmaterialien sind ζ«Έ0 verschiedene ρ miteinander verklebte Lagen aus Polyäthylen und einem Saran~Polymerenf Polyäthylen und einem Polyester (wie das ale "Mylar" gehandelte Polylithylenterephthalat), Polyäthylen und Zellglas oder andere ähnliche Kombinationen von thermoplastischen Materialien» In ähnlicher Weiae kann daa Deckmaterial gegebenenfalls aua einem Laminat aus Pappe, Aluminiumfolie und Polyäthylen oder Pappe, einem Saran^Polymeren u;ad Polyäthylen oder dergleichen beatehen9 um eine beaaere Abschirmung der Feuchtigkeit und eine geringere Saueretoffdurchlässigkeit zu erzielen,=
909806/0288 · ^Sl^

Claims (1)

  1. (US 279 550 -prio 10.5.63 Oaee *»*~\ - *858 - 2"0)
    New York, N,Vo/V«,3toA. Heinburg,. den 24» Februar 1964
    US 279 550 prio 10 W.H. eraoe & Co. Oaee *»*~\ - *858 -
    P a t e η t a η a ρ r ü c h e -»
    Verfahren aur Herstellung einer Verpackung, in welcher das Produkt durch einen Karton und eine Folie geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton (25) aus einem vorgefalzten, aus Pappe oder dergleichen gefer·* tigten Rohling besteht, der in einer Matrize (29) zu einer an derselben anliegenden Form hochgefaltet wird und mit Flanschen (12, 13) versehen ist, die auf dem oberen Rand der Matrize aufliegen, worauf die Öffnung des hochgefalteten Rohlings mit einer erhitzten warmverformbaren, thermoplastischen Folie (46) bedeckt wird, welche dann in der Wärme zu einer Auskleidung des hochgefalteten Rohlings verformt wird» wonach der mit der Folie ausgekleidete Rohling mit dem zu verpackenden Gut gefüllt und der gefüllte ausgekleidete Rohling mit einem hießsiegelfählgen Deokmaterlal (39) bedeckt wird, welches mit dem auf den Flanschen aufliegenden Teilen der Folienauskieidung versiegelt wird.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete das die Flansche (12, 13) des Rohlinge mit einem durch Hitze
    9098 08/
    H36767
    akUvierbaren Klebstoff (2$) versehen sind und die Folie (46) auf eine zur Aktivierung des Klebstoffes ausreichende Temperatur erhitzt wird»
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, dag der Bodenteil HO) des Rohlings mit ein oder mehreren öffnungen oder Schlitten versehen ist, von denen eine al« große und in der Mitte angeordnete Fensteröffnung (14) ausgebildet sein kanns und das das Warmformen der Fnlienauskleidung durch Vakuumaiehen erfolgt«
    Vorführen nach Anspruch 1 bis 39 dadurch gekennaeichnet,, dt'iß -lie Atmosphäre in der Packung vor Beendigung der endgültigen Versiegelung verändert wird» beispielsweise durch Evakuieren dee Packungsinneren oder Füllen desselben mit einem unschädlichen Gas»
    5ο lir faltbarer Packungsrohling, der in dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 verwendet werden kannR dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem rechteckigen Bödenteil (10), seitlich von den Kanten des Bodenteiles ausgehenden rechteckigen Seitenwandteilen (11), welche gleich ^sreit und von gleicher Länge wie die angrenzenden Kan~ ien des Bodenteilsee sind und seitlieh von den freien !unten der Seitenwandteile ausgehenden Flanschen (12*13)
    909806/0288
    von gleicher Länge wie die angrenzenden Kante» dei* Seitenteile besteht, wobei ein öder beide Paare der sich gegenüberliegenden Flansche an ihrem Ende mit Verlängerungen versehen sind, bq daß beim Falten der Seitenwandteile vom Bodenteil senkrecht nach oben und Falten der Flansche nach außen die Flansche und die Verlängerungen einen ununterbrochenen Flansch von gleichmäsaiger Breite um den hochgefalteten Rohling bilden, und Falzlinien (17 bis 24) entlang den Grenzlinien zwischen Bodenteil und den einzelnen Seitenteilen und entlang der Grenzlinien zwischen den Seitenteilen und den entsprechenden Flansch aufweis:V, welch« ein zweckentsprechendes Falten der Teile ermöglichen.
    Rohling nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Paar der sich gegenüberliegenden Flansche (12) Verlängerungen aufweist,-welche eine mit der Breite .der Flansche übereinstimmende Länge haben.
    Rohling nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flansche (12,13) eine Verlängerung (60) in Form eines einen Winkel von 45° bildenden Laachendreiecke aufweisen, wobei einer der gleichen Schenkel des Dreiecks durch das Ende des Flansches gebildet wird.
    -4-909806/0288
    8. Rohling nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß or entlang der Faltlinien zwischen Bodenteil und Seitenwandteilen eine Anzahl ira Abstand zueinander angeordneter Perforierungen aufweist.
    9- Rohling nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bodenteil (10 eine Fensteröffnung (14) und weitere öffnungen (i6) aufweiet.
    10. Rohling nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (12,13) über die ganze Fläche ihrer Oberseite alt einem Klebstoff (26), vorzugsweise mit einem durch Hitze aktivierbaren Klebstoff, versehen sind
    909806/0288
DE19641436767 1963-05-10 1964-03-09 Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1436767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279550A US3387427A (en) 1963-05-10 1963-05-10 Method of forming a carton enclosed package from a preformed foldable blank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436767A1 true DE1436767A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=23069465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641436767 Pending DE1436767A1 (de) 1963-05-10 1964-03-09 Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3387427A (de)
DE (1) DE1436767A1 (de)
DK (1) DK108050C (de)
GB (2) GB1043214A (de)
NL (1) NL6402384A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000496A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-25 Heinz Hermann Weick Spender zur abdunstung von einzuatmenden wirkstoffen
EP1358107B1 (de) 2001-01-31 2015-12-30 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum vakuumformen von filmen
EP2559624B1 (de) 2001-01-31 2016-07-13 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Bilden von Filmen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786623C2 (de) * 1967-03-18 1982-09-16 Aktiebolaget Akerlund & Rausing, 22101 Lund Behälter
US3866816A (en) * 1970-10-26 1975-02-18 Robalex Inc Trustee Boilable bakeable package and method
US4052931A (en) * 1976-09-24 1977-10-11 Helmut E. W. Masch Method and apparatus for lining containers
US4489537A (en) * 1979-04-09 1984-12-25 International Paper Company Container for storing food and process and apparatus for making that container
US4409053A (en) * 1980-07-21 1983-10-11 International Paper Company Process for making a container for storing food
GB2145363B (en) * 1983-08-23 1986-09-24 Grace W R & Co Vacuum skin package
US4958480A (en) * 1988-10-07 1990-09-25 W. R. Grace & Co.-Conn. High profile shrink package
IT1319407B1 (it) * 2000-05-15 2003-10-10 Maria Concetta Marchese Procedimento per applicare ad un supporto, una pluralita' di oggetti,contenuti in elementi di protezione.
NL1026382C2 (nl) * 2004-06-10 2005-12-14 Kappa Packaging Werkwijze, doos, plano en sealinrichting voor het realiseren van een verpakking.
NO322612B1 (no) * 2004-11-23 2006-11-06 Smurfit Kappa Norpapp As Emballasje
DE102005039673B4 (de) * 2005-04-19 2013-12-19 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von befüllten und dicht versiegelten Kunststoff-Tiefziehbehältern
WO2007042052A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Shoaib Mohamed Salah Hussien G Process for producing a combination packing container
CN101334257B (zh) * 2007-06-29 2012-08-22 贵州平水机械有限责任公司 炸药卷包装方法及装置
US20100323867A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Jian Tao Method of Making Paper Packing Box
CN111717484A (zh) * 2020-06-09 2020-09-29 李方茂 一种纸箱包装膜封口机
GB2604173B (en) * 2021-02-26 2023-03-01 Mannok Pack Ltd Integrated thermoformer adhesive coating system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124915A (en) * 1964-03-17 Method of forming a lined carton
US2621129A (en) * 1951-09-20 1952-12-09 Swift & Co Packaging (vacuum) meat items
US2885840A (en) * 1956-03-12 1959-05-12 Berst Corp Method for internally cementing cartons and laminates
US2858013A (en) * 1956-12-04 1958-10-28 Continental Paper Company Carton
US2948390A (en) * 1959-06-23 1960-08-09 Fibreboard Paper Products Corp Window carton
US3061984A (en) * 1959-09-25 1962-11-06 Reid A Mahaffy Packaging machine and method
US3195425A (en) * 1962-06-06 1965-07-20 American Can Co Leakproof carton and method of making same
US3247643A (en) * 1962-08-20 1966-04-26 Dora G Bartelt Machine for forming a skin package

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000496A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-25 Heinz Hermann Weick Spender zur abdunstung von einzuatmenden wirkstoffen
US4955945A (en) * 1988-07-13 1990-09-11 Weick Heinz Hermann Dispenser for the vaporization of active substances to be inhaled
EP1358107B1 (de) 2001-01-31 2015-12-30 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum vakuumformen von filmen
EP2559624B1 (de) 2001-01-31 2016-07-13 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Bilden von Filmen
EP2559623B2 (de) 2001-01-31 2019-03-06 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Filmen
EP2559621B2 (de) 2001-01-31 2019-03-13 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Filmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1043214A (en) 1966-09-21
NL6402384A (de) 1964-11-11
GB1043215A (en) 1966-09-21
DK108050C (da) 1967-08-07
US3387427A (en) 1968-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436767A1 (de) Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69830159T2 (de) Verpackungen für Beutel mit Innenbeutel
DE69738295T3 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO2017174318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
EP2602204B1 (de) Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung
EP0781707A1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE2317066A1 (de) Kompakte packung fuer fleischprodukte
DE2456108A1 (de) Gepolsterter verpackungsbeutel
EP0398345B1 (de) Zuschnitt für eine Verpackungskiste
DE2020465A1 (de) Verpackungsbehaelter und ihre Herstellung
DE2155441C3 (de) Verpackungsmaschine
WO2019068384A1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP0052178B1 (de) Verpackung mit einer Wiederverschlusseinrichtung
DE2336163A1 (de) Verfahren zum herstellen von packungen unter verwendung zweier zuschnitte
DE3614507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken eines produktes in einzelne, vakuumdicht verschlossene packungen
DE1911480A1 (de) Verfahren zur Verpackung von Gegenstaenden
EP1235723B1 (de) Gebinde mit einem schmelzklebstoff und abfüllen des klebstoffes
DE60204164T2 (de) Verpackungsaufbau, methode und maschine zur herstellung des verpackungsaufbaus
DE2808372A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen
DE102016218190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung
DE2355326C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln
DE2412335A1 (de) Sterilisierbarer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE4218998A1 (de) Behälter für die Verpackung von Lebensmitteln, Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens