DE1436117B - Terminbuch - Google Patents

Terminbuch

Info

Publication number
DE1436117B
DE1436117B DE1436117B DE 1436117 B DE1436117 B DE 1436117B DE 1436117 B DE1436117 B DE 1436117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
note
assigned
book
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Brücher, Otmar , 5040 Briihl

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Terminbuch mit Tagesblättern und mit einer Haltevorrichtung, z.B. einer Ringbuchmechanik für einzelne Notizzettel, wobei dieser Haltevorrichtung eine Zeiteinteilung derart zugeordnet ist, daß die Abstände der Zeitmarkierungen ein ganzzahliges Vielfaches des Ringabstandes sind, wodurch die Notizzettel an einer einer bestimmten Zeit zugeordneten Stelle ablegbar sind.
Bei einem bekannten Terminbuch dieser Art (schweizerische Patentschrift 164 213) sind übereinander abgeheftete, verhältnismäßig schmal ausgebildete Zettel vorgesehen, wobei eine Buchseite einer Woche, also sieben Tagen entspricht. Es ist klar, daß bei einer noch handlichen Höhe des Buches bereits bei sieben Zetteln pro Seite nur noch verhältnismäßig schmale Zettel verwendet werden können, die naturgemäß nur wenig Notizraum haben. Noch mehr Zettel würden sich kaum unterbringen lassen, da nur noch schmale Papierstreifen übrigbleiben würden, die noch nicht einmal breit genug wären, um den nötigen Mindestabstand von zwei Ringen der Ringmechanik zu überbrücken.
Bekannt (schweizerische Patentschrift 184 627) ist auch ein Terminbuch, in dem für jeden Tag eine Buchseite vorgesehen ist, die an ihrem linken Rand mit einer Tageszeiteinteilung versehen ist. Ferner ist es bekannt (schweizerische Patentschrift 298 904), ein Terminbuch mit einem Karteikasten zu kombinieren, in dem aus dem Terminbuch herausgenommene Blätter aufbewahrt werden können.
Schließlich ist auch ein Album für Fotografien und für Negative von Fotografien bekannt (USA.-Patentschrift 2 274 944). Dieses Album hat eine Ringbuchmechanik, in der einzelne Taschen für die Aufnahme der Fotografien bzw. der Negative so befestigt werden können, daß sich übereinander abgeheftete Taschen überlappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Terminbuch der eingangs genannten Art so auszubilden, daß genügend große, beliebig auswechselbare Notizzettel den einzelnen Stunden eines Tages zugeordnet abgelegt werden können und daß es die Möglichkeit bietet, die gleiche Notiz unabhängig vom Datum unter einem bestimmten Stichwort rasch aufzufinden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zeiteinteilung eine Stundeneinteilung ist, daß die Abmessungen der Notizzettel auf die Haltevorrichtung und damit auch auf die Zeiteinteilung so abgestimmt sind, daß sich Notizzettel, die benachbarten Zeiteinteilungen zugeordnet sind, in bekannter Weise überlappen, wobei zur zusätzlichen alphabetischen Ablage der Durchschriften der Notizzettel ein bekanntes alphabetisches Register vorgesehen ist.
Die Verwendung einander überlappender Zettel gestattet trotz Verwendung ausreichend großer Zettel die übersichtliche Unterbringung an mehreren z.B. dreizehn verschiedenen Ablagestellen, die den Tagesstunden z. B. von 8 bis 20 Uhr entsprechen. Bei Verwendung einer Ringmechanik genügt eine Staffelung von nur einem Teilungsabstand der Ringmechanik vollauf, um eine übersichtliche Unterbringung zu gewährleisten. Der Notizzettel selbst kann dann eine wesentlich größere Höhe haben. Er kann sich z.B. über drei Ringe der Ringmechanik erstrecken. Man erhält so bei benügendem Notizraum und bei gutem Halt der Notizzettel in der Ringmechanik und Einhaltung einer handlichen Größe des Terminkalender die gewünschte Möglichkeit, die Notizzettel für jecL Stunde eines Arbeitstages gesondert ablegen zu kön nen. Das Vorhandensein der zusätzlichen alphabetisehen Ablage für Durchschriften dieser Notizzette bietet die Möglichkeit, bei unerwarteten Erledigunasgelegenheiten eine Notiz im alphabetischen Register schnell aufzufinden. Auch erreicht man durch diedoppelte Ablage jeder Notiz eine Sicherung geeer
ίο Vergessen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist nur eine einzige, sämtlichen Tagesblätterr. des Buches zugeordnete Tageszeitmarkierung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß nicht jedes Tages-
blatt des Buches mit einer Markierung versehen wer-, den muß.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
A b b. 1 eine Draufsicht auf ein Terminbuch mit teilweise weggeschnittenem Einband und
A b b. 2 die rechte Hälfte eines aufgeschlagenen Terminbuches nach Abb. 1.
Die einzelnen Blätter des Terminbuches sind in einem Einband 1 festgehalten. In diesem Einband ist eine an sich bekannte Ringmechanik untergebracht, die aus den Ringen 2 und einer nicht näher dargestellten Betätigungseinrichtung zum Aufklappen der Ringe, die mittels einer Taste 3 bedient wird, besteht. In bekannter Weise können nach dem öffnen der Ringmechanik einzelne Blätter aus dem Terminbuch entnommen oder eingelegt werden. Beim nicht aufgeschlagenen Terminbuch (Abb. 1) liegen zuunterst mehrere Blätter, deren Ränder in bekannter Weise stufenartig übereinanderliegen. Das unterste Blatt 4 kann an seiner sichtbaren Randstelle beispielsweise die Beschriftung »Adressen, Telefon«, das Blatt 5 die Beschriftung »nicht terminiert«, das Blatt 6 die Beschriftung »Vorplanung Jahr«, das Blatt 7 die Beschriftung »Vorplanung Monat«, das Blatt 8 die Beschriftung »Vorplanung Woche« und das Blatt 9 die Beschriftung »dringende Aufgaben« tragen.
Auf den Blättern 9" und 10 sind die Buchstaben N bis Z bzw. A bis M angeschrieben. Auf diesen Blättern befindet sich ein alphabetisches Register, dessen Gebrauch noch erläutert werden wird. Auf einem darüberliegenden Blatt 11, dessen rechter Rand gegenüber dem rechten Rand der Blätter 4 bis 10 nach links versetzt ist, befinden sich Zahlen 8 bis 20. Diese Zahlen bedeuten die Tageszeit. Über dem Blatt 11 sind insgesamt 31 mit 12 bezeichnete Blätter an der Ringmechanik abgeheftet. Der rechte Rand der Blätter 12 ist gegenüber dem rechten Rand des Blattes 11 nach links versetzt. Die rechten Ränder der Blätter 12 sind in an sich bekannter Weise so zugeschnitten, daß die Numerierung jedes Blattes sichtbar ist. An den Blättern 12 können noch Reiter 13 bis 16 vorgesehen werden. Auf dem obersten Blatt 12 kann beispielsweise ein Kalender 17 und ein Blatt 18 mit wichtigen Telefonnummern, wie Nummern, die bei Feuer oder Unfall zu wählen sind, angeordnet sein.
Wie aus A b b. 2 (aufgeschlagenes Terminbuch) ersichtlich, ist der Raum zwischen den Blättern 12 zum Ablegen von Notizzetteln bestimmt. Unter dem 23. des Monats sind z. B. Notizzettel 19, 20, 21 abgelegt.
Die Lochungen (Löcher 22) der Notizzettel sind auf die Ringmechanik 2 abgestimmt. Ferner ist die Zahlenleiste auf dem Blatt 11, die die Tageszeit angibt, auf die Ringmechanik und die Notizzettel abgestimmt,
d. h., der Abstand α zweier Tageszeitzahlen ist gleich dem Abstand b zweier Ringe 2. Die Striche 23 zwischen den Tageszeitzahlen und die Lochungen 22 der Notizzettel sind so aufeinander abgestimmt, daß der obere Rand 24 eines eingehefteten Notizzettels in gleicher Höhe mit einem der Striche 23 liegt. Im alphabetischen Register (Blätter 9 und 10) ist die in den Zeichnungen nicht sichtbare Spalte der Buchstaben A bis M bzw. N bis Z auf die Ringmechanik so abgestimmt, daß die oberen Ränder der einzuheftenden Notizzettel einem bestimmten Buchstaben zugeordnet werden können.
Das Terminbuch nach den A b b. 1 und 2 wird wie folgt benutzt. Eine festzuhaltende Notiz wird mittels Durchschreibzettel notiert. Besonders geeignet ist hierfür sogenanntes NRK-Papier. Das ist chemisch präpariertes Papier, bei dem auf dem unten liegenden Zettel auf Grund des Schreibdruckes eine Kopie der Notiz entsteht. Solche Zettel haben gegenüber Kohlepapier den Vorteil, daß sie nicht schmieren. Vorteilhafterweise haben Original und Durchschrift verschiedene Papierfarben. Nun wird einer der Zettel z. B. das Original zwischen den Blättern 12 abgelegt, und zwar auf dem der Blätter 12, das die Zahl trägt, die dem Monatstag entspricht, an dem die Sache, auf die sich die Notiz bezieht, erledigt werden muß. Der Zettel wird nach Aufschlagen der richtigen Seite und Aufklappen der Ringmechanik an derjenigen Stelle abgelegt, die der Tageszeit entspricht, an der die Sache zu erledigen ist. Die auf dem Notizzettel 19 festgehaltene Angelegenheit wäre um 10.00 Uhr, die auf dem Zettel 20 festgehaltene um 11.00 Uhr, und die auf dem Zettel 21 festgehaltene um 20.00 Uhr zu erledigen. Der andere Zettel die Durchschrift des Originals wird im alphabetischen Register abgelegt, wobei der obere Rand 24 dieses Notizzettels dem Buchstaben zugeordnet wird, mit dem das Merkwort, z. B. ein Name, anfängt. Läßt sich die Notiz noch nicht unter einem bestimmten Termin ablegen, da ein solcher Termin noch nicht festliegt, so wird der Zettel je nach dem, wie genau der Termin schon festliegt, entweder beim Blatt 8 »Vorplanung Woche« oder beim Blatt 7 »Vorplanung Monat« oder beim Blatt 6 »Vorplanung Jahr« oder aber unter Blatt 5 »nicht terminiert« abgelegt. Dringend zu erledigende Angelegenheiten werden durch Ablegen des Notizzettels unter 9 »dringende Aufgaben« festgehalten. Verschiebt sich ein Termin, so kann der Zettel jederzeit herausgenommen und an einer anderen Stelle wieder eingeordnet werden. Ein Streichen und Neueintragen der Notiz ist damit überflüssig. Bieten sich unerwartete Erledigungsgelegenheiten, beispielsweise anläßlich eines Besuches oder eines telefonischen Anrufes, so braucht der Zettel nicht im Terminteil des Buches gesucht zu werden, sondern die Notiz kann sehr schnell im alphabetischen Register gefunden werden. Mittels der Reiter 13 bis 16 können z. B. Sonntage oder Feiertage markiert werden, wie dies beim Beispiel nach A b b. 1 gezeigt ist. Hierdurch wird verhindert, daß Notizen versehentlich an der einem Feiertag entsprechenden Stelle des Terminbuches abgelegt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Terminbuch mit Tagesblättern und mit einer Haltevorrichtung, z.B. einer Ringbuchmechanik für einzelne Notizzettel, wobei dieser Haltevorrichtung eine Zeiteinteilung derart zugeordnet ist, daß die Abstände der Zeitmarkierungen ein ganzzahliges Vielfaches des Ringabstandes sind, wodurch die Notizzettel an einer einer bestimmten Zeit zugeordneten Stelle ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiteinteilung eine Stundeneinteilung ist, daß die Abmessungen der Notizzettel (20) auf die Haltevorrichtung (2) und damit auch auf die Zeiteinteilung so abgestimmt sind, daß sich Notizzettel, die benachbarten Zeiteinteilungen zugeordnet sind, in bekannter Weise überlappen, wobei zur zusätzlichen alphabetischen Ablage der Durchschriften der Notizzettel ein bekanntes alphabetisches Register vorgesehen ist.
2. Terminbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige, sämtlichen Tagesblättern des Buches zugeordnete Tageszeitmarkierung (11, 23) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6089607A (en) Calendar and appointment journal
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE1436117C (de) Terminbuch
DE1436117B (de) Terminbuch
US1819429A (en) Appointment book
DE516533C (de) Tageskalenderbuch, bei dem fuer jeden Kalendertag eine Doppelseite fuer Notizen vorgesehen ist, und bei dem sich an dem einen Rande die Tagesbezeichnungen und an einem anderen Rande die Monatsbezeichnungen befinden
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
DE462464C (de) Vermerkkalender mit fuer Tagesvormerke bestimmten Feldern
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
US2852279A (en) Appointment filing system
DE2813439A1 (de) Vormerkkalender
DE7702774U1 (de) Registerbuch
DE865734C (de) Taschenkalender
DE605238C (de) Staffelkartei in Buch- oder Mappenform
DE1907770A1 (de) Ringbuchkalender
DE131186C (de)
US1013659A (en) Account-book.
DE838109C (de) Anschriftenverzeichnis
DE1189950B (de) Loseblaetterbuch mit Buchzeichen und einer Aufreihvorrichtung fuer auswechselbare Notizblaetter
DE10203111A1 (de) Zeitplanersystem
US559315A (en) Memorandum calendar-pad
DE395236C (de) Jahres- und Dauerkalender
DE378730C (de) Dauerkalender
DE202007010420U1 (de) Ewiger (Bild-)Kalender mit immer aktuellem Kalendarium
DE1436117A1 (de) Terminbuch